DE102017110257A1 - Bettrost - Google Patents

Bettrost Download PDF

Info

Publication number
DE102017110257A1
DE102017110257A1 DE102017110257.4A DE102017110257A DE102017110257A1 DE 102017110257 A1 DE102017110257 A1 DE 102017110257A1 DE 102017110257 A DE102017110257 A DE 102017110257A DE 102017110257 A1 DE102017110257 A1 DE 102017110257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
support
frame
leg
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110257.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stauss
Philipp Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority to DE102017110257.4A priority Critical patent/DE102017110257A1/de
Priority to EP18171011.2A priority patent/EP3400840B1/de
Priority to PL18171011T priority patent/PL3400840T3/pl
Priority to CN201810431328.7A priority patent/CN108851746A/zh
Publication of DE102017110257A1 publication Critical patent/DE102017110257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bettrost mit einem zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Rahmenholme (2) aufweisenden starren Rahmen (1) sowie einer daran schwenkbar angeschlossenen Schenkelstütze (3), an der eine Fußstütze (4) angelenkt ist, wobei in dem der Fußstütze (4) zugeordneten Bereich der Rahmenholme (2) jeweils ein drehgehemmter verschwenkbarer Stützhebel (10) angelenkt ist, dessen freies Ende entgegen der Aufschwenkrichtung (A) der Fußstütze (4) lösbar daran gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bettrost, mit einem, zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Rahmenholme aufweisenden starren Rahmen sowie einer daran schwenkbar angeschlossenen Schenkelstütze, an der eine Fußstütze angelenkt ist.
  • Ein solcher Bettrahmen ist in der DE 87 07 008 U1 offenbart. Dabei ist die Fußstütze mittels eines Winkelhebels an der Schenkelstütze angeschlossen, während dieser Winkelhebel über ein Koppelglied mit einem Antrieb verbunden ist.
  • Damit wird die Fußstütze, je nach Verschwenkung des Koppelgliedes in eine gewünschte Winkelstellung gebracht, maximal jedoch in eine zu den Rahmenholmen angehobene parallele Position.
  • In Funktion, wenn also der Bettrost in einen Bettkasten eingesetzt ist, ist der unterhalb der Fußstütze gebildete Stauraum auch bei maximal hochgestellter Fußstütze nur beschwerlich nutzbar aufgrund der geringen Zugriffsöffnung. Insoweit entspricht dieser Bettrost nur eingeschränkt den Nutzungswünschen.
  • In der DE 102 015 100 675 A1 ist deshalb vorgeschlagen die Fußstütze vom starren Rahmen soweit zu entkoppeln, dass sie nach einer durch einen Antrieb erfolgten aufgeschwenkten Endstellung manuell weiter verschwenkt werden kann, sodass ein freier Zugriff auf den besagten Stauraum des Bettes möglich ist.
  • Zur Abstützung der Fußstütze sind an deren Seitenholmen Stützlaschen angelenkt, die die Fußstütze beim Zurückschwenken ab einer bestimmten Schwenkstellung abstützen, wozu innenseitig an den Rahmenholmen Stützlager befestigt sind mit einer Gleitfläche, der entlang die Stützlaschen sowohl beim Ein-wie auch beim Ausschwenken der Fußstütze gleiten.
  • Nachteilig bei dieser Konstruktion ist allerdings der erhebliche Fertigungsaufwand, der zu betreiben ist, um insbesondere die Stützlager herzustellen und zu montieren.
  • Überdies sind die Stützlaschen derart an den Seitenholmen befestigt, dass sie im Grunde unkontrollierte Bewegungen vollführen, sodass die Gefahr besteht, dass sie insbesondere beim Zurückschwenken der Fußstütze in eine gestreckte Position nicht in die für die Nutzung erforderliche Position gleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bettrost der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass er einfacher und damit kostengünstiger herstellbar ist und seine Funktion sicherer wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bettrost gelöst, bei dem in dem der Fußstütze zugeordneten Bereich der Rahmenholme jeweils ein drehgehemmt verschwenkbarer Stützhebel befestigt ist, dessen freies Ende entgegen der Aufschwenkrichtung der Fußstütze lösbar daran gehalten ist.
  • Die zum Stand der Technik beschriebene unkontrollierte Bewegung des Stützhebels ist durch die drehgehemmte Lagerung am Rahmenholmen ausgeschlossen. D. h., nach Erreichen einer maximalen Verschwenkstellung der Fußstütze durch einen Antrieb, bei der der Stützhebel von der Fußstütze mitgeschleppt wird, und einem weiteren manuellen Verschwenken der Fußstütze, verbleibt der Stützhebel in seiner erreichten Position, sodass beim manuellen Zurückführen der Fußstütze der Stützhebel in der zuletzt eingenommenen Stellung wieder mit der Fußstütze in Eingriff kommt.
  • Entscheidend dabei ist, dass der Stützhebel entgegen der Aufschwenkrichtung der Fußstütze lösbar an der Fußstütze gehalten ist. Hierzu sind sowohl an der Fußstütze wie auch am Stützhebel entsprechende Korrespondenzmittel vorgesehen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist als fußstützseitiges Korrespondenzmittel eine Aufnahmegabel an dem entsprechenden Seitenholm der Fußstütze befestigt, die zum Stützhebel hin offen ist.
  • Als Korrespondenzmittel des Stützhebels weist dieser an seinem freien Ende einen Zapfen auf, der in Funktion in die Gabelöffnung eintaucht. Dieses Prinzip ist selbstverständlich auch umkehrbar, d. h., dass dann der Stützhebel an seinem freien, der Fußstütze zugewandten Ende eine Gabelöffnung aufweist, in die dann ein Zapfen der Fußstütze eingreift. Um ein problemloses Eintauchen des Zapfens in die Gabelöffnung zu gewährleisten, sind an der Gabelöffnung Einlaufschrägen vorgesehen.
  • Im Übrigen ist die Gabelöffnung so ausgebildet, dass sie sich zur Öffnungsseite hin verjüngt unter Ausbildung eines flachen Hinterschnitts. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Anheben der Fußstütze der Stützhebel mitgeschleppt wird, bis er nach Erreichen einer Endstellung beim folgenden manuellen Verschwenken der Fußstütze aus der Gabelöffnung gleitet.
  • Bevorzugt besteht die Aufnahmegabel aus einem Kunststoff und ist mit dem Seitenholm der Fußstütze verschraubt. Der Stützhebel kann als Blechformteil ausgebildet und mit dem Rahmen, gleichfalls durch Verschrauben, verbunden sein. In jedem Fall ist die fertigungstechnische Realisierung sowohl des Stützhebels wie auch der Aufnahmegabel mit äußerst geringem Aufwand und damit kostenoptimiert möglich.
  • Die Drehhemmung des Stützhebels erfolgt bspw. über eine Reibbremse, die unterschiedlich gestaltet sein kann. Denkbar ist eine Konstruktion, bei der beidseitig des Stützhebels Reibscheiben angeordnet sind, die, insbesondere durch mindestens eine Druckfeder, bevorzugt eine Tellerfeder gegen den Stützhebel pressbar sind, wobei zur Verspannung eine Schraube sowohl durch die Druckfeder wie auch durch die Reibscheiben und den Stützhebel geführt ist. Eine solche Reibbremse ist in der DE 10 2015 113 749 A1 thematisiert.
  • Auch der Einsatz anderer Reibbremsen bzw. Rotationsdämpfer, die gleichfalls drehhemmend wirken, sind denkbar, wobei als weitere Alternative der Einsatz einer Silikonbremse zu nennen ist.
  • In an sich bekannter Weise erfolgt die Verschwenkung der Schenkelstütze und davon abhängig der Fußstütze mittels eines motorischen Antriebs, üblicherweise ein Elektroantrieb, der einerseits an der Schenkelstütze und andererseits am Rahmen gehalten ist, wobei hierzu jeweils ein die entsprechenden Holme miteinander verbindendes stangenförmiges Bauteil vorgesehen ist.
  • Eine andere Lösung dazu wird durch die Erfindung angeboten. Dabei greift der Antrieb nicht unmittelbar an der Schenkelstütze an, sondern an einem Winkelhebel, der schwenkbar an einem Rahmenholm befestigt ist, wobei an einem Hebelschenkel der Motor angelenkt ist, während das freie Ende des anderen Schenkels sich an der Unterseite der Schenkelstütze gleitend abstützt. Für ein reibungsarmes Gleiten ist der Hebelarm mit einer Gleitkappe versehen, auf der die Schenkelstütze aufliegt.
  • Die Anbindung des Motors im vorgenannten Sinn ist auch bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung gegeben, bei der ebenfalls ein Winkelhebel Verwendung findet. Allerdings ist das freie Ende des der Schenkelstütze zugeordneten Schenkels des Winkelhebels mit einer Lenkerlasche verdrehbar verbunden, die andererseits an der Schenkelstütze befestigt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Bettrost in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 den Bettrost in einer schematischen Seitenansicht;
    • 3 eine Aufschwenkstellung des Bettrostes gleichfalls in einer schematischen Seitenansicht;
    • 4 einen Schnitt durch den Bettrost gemäß der Linie IV - IV in 3;
    • 5 eine weitere aufgeschwenkte Stellung des Bettrostes in einer schematischen Seitenansicht;
    • 6 den Bettrost in einer teilweise zurück geschwenkten Stellung;
    • 7 und 8 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Seitenansicht.
  • In der 1 ist ein nicht komplettierter Bettrost abgebildet, bei dem auf die Darstellung von in Gebrauch eine Matratze tragenden Latten verzichtet ist.
  • Dieser Bettrost weist einen starren Rahmen 1 auf, mit zwei parallel abständig zueinander angeordneten Rahmenholmen 2, die durch Streben miteinander verbunden sind, eine Schenkelstütze 3 mit Seitenholmen 6, von denen jeder an einem der Rahmenholme 2 schwenkbar gehalten ist, sowie mit einer Fußstütze 4, gleichfalls mit zwei parallel und abständig zueinander angeordneten Seitenholmen 5.
  • Diese Fußstütze 4 ist mittels eines Scharniergelenks 7 schwenkbar an der Schenkelstütze 3 befestigt, wobei die beiden Seitenholme 6 der Schenkelstütze 3 durch eine Stange 9 miteinander verbunden sind. Daran greift ein Antrieb 8 in Form eines Elektromotors an, der am Rahmen 1 gehalten ist. Es handelt sich hierbei beispielsweise um einen sogenannten Linearantrieb, bei dem sich ein Stößel beim Betätigen des Motors translatorisch aus dem Antriebsgehäuse hinaus oder wieder hinein schiebt, wodurch sich das Einbau-Längenmaß des Antriebs ändert.
  • Der Antrieb weist eine erste Lagerstelle am Antriebsgehäuse und eine zweite Lagerstelle am Stößel auf.
  • Die erste Lagerstelle des motorischen Antriebs 8 ist gegenüber dem Rahmen 1 verschwenkbar gehalten, während die zweite Lagerstelle an einer Stange 9 gehalten ist, die die Seitenholme 6 der Schenkelstütze 3 miteinander verbindet.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem der Fußstütze 4 zugeordneten Bereich der Rahmenholme 2 jeweils ein drehgehemmt verschwenkbarer Stützhebel 10 angelenkt, dessen freies Ende entgegen der Aufschwenkrichtung A der Fußstütze 4 lösbar daran gehalten ist.
  • In der 2 sind die Schenkelstütze 3 und die Fußstütze 4 in gestreckter Lage dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass der Stützhebel 10 an dem der Fußstütze 4 zugeordneten freien Ende einen Zapfen 12 aufweist, der in dieser Stellung in eine Gabelöffnung 19 einer Aufnahmegabel 11 einliegt, die über einen Anschlusswinkel 28 (4) am Seitenholm 5 der Fußstütze 4 befestigt ist. Die Gabelöffnung 19 ist so gestaltet, dass sie sich zur Öffnungsseite hin verjüngt. Die beiden die Gabelöffnung begrenzenden Schenkel sind zur Einführseite des Zapfens 12 hin als Einführschräge oder Einführrundung gestaltet. Denkbar ist auch, die die Gabelöffnung begrenzenden Schenkel parallel zueinander auszurichten.
  • Die Aufnahmegabel 11 besteht bevorzugt aus Kunststoff. Denkbar ist aber auch, die Aufnahmegabel 11 aus einem anderen Material wie beispielsweise Stahl zur fertigen.
  • Der Stützhebel 10 ist in einer Drehachse 20 gegenüber dem Rahmenholm 2 gelagert. Die Lagerstelle wird im gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet durch die Gelenkverbindung des Stützhebels 10 mit einer Befestigungslasche 29, die mittels geeigneter Befestigungselemente ortsfest am Rahmenholm 2 angebracht ist.
  • Die Befestigungslasche 29 besteht aus zwei aneinander geschichteten gegensinnig gekröpften Laschen 15, deren gekröpfte Enden durch Bohrungen die Drehachse 20 ausbilden.
  • In der 3 ist eine Position der Schenkelstütze 3 und der Fußstütze 4 abgebildet, wie sie sich beim Aufschwenken der Schenkelstütze 3 mittels des Antriebs 8 ergibt.
  • Gegenüber der in der 2 gezeigten Abbildung ist erkennbar, dass die beim Hochschwenken der Schenkelstütze 3 abgewinkelt dazu angehobene Fußstütze 4, den Stützhebel 10 aufgrund seiner formschlüssigen Einlage in der Gabelöffnung 19 mitschleppt bis in eine durch den Antrieb 8 vorgegebene Endstellung.
  • Ausgehend von dieser Position kann die Fußstütze 4 manuell weiter aufgeschwenkt werden, wie dies in der 5 dargestellt ist, bei gleichzeitigem Verharren des Stützhebels 10 in seiner zuletzt eingenommenen Stellung.
  • Durch die drehgehemmte Lagerung bleibt der Stützhebel 10 in dieser Position, bis die Fußstütze 4 zurück geschwenkt wird und der Zapfen 12 in die Gabelöffnung 19 der Aufnahmegabel 11 eintaucht.
  • In der 5 ist eine Position erkennbar, wie sie die Fußstütze 4 nach einem manuellen Hochschwenken einnimmt. Damit wird ein freier, ungehinderter Durchgriff durch den Rahmen 1 und damit in einen Stauraum eines darunter liegenden nicht dargestellten Bettkastens möglich.
  • Eine Position der Fußstütze 4 wie sie während des Abschwenkens eingenommen wird, ist in der 6 dargestellt. Hier ist zu sehen, dass der Zapfen 12 des Stützhebels 10 an der Einführrundung der Gabelöffnung 19 anliegt und im weiteren Verlauf durch die Schwenkbewegung der Fußstütze 4 in den hinteren Bereich der Gabelöffnung 19 gelangt, wo er eine Abstützung für die Fußstütze 4 bildet, entsprechend der 2.
  • In der 4b) ist beispielhaft als Einzelheit in einem vergrößerten Ausschnitt eine Reibbremse 13 abgebildet, die der Drehhemmung des Stützhebels 10 dient, während die 4a) einen Gesamtschnitt wiedergibt.
  • Die Reibbremse 13 ist in der Drehachse 20 angeordnet und weist beidseitig des Stützhebels 10 in dessen Anlenkbereich zum Rahmenholm 2 jeweils eine Reibscheibe 14 auf, die mittels einer Druckfeder in Form einer Tellerfeder 16 und einer Schraube 17 gegen den Stützhebel 10 verspannt sind. Die beiden Enden der Laschen 15 der Befestigungslasche 29 umfassen die Reibscheiben 14 und den Stützhebel 10. Die Tellerfeder 16 stützt sich am Kopf der Schraube 17 ab, während eine auf die Schraube aufgedrehte Mutter 18 die weiteren Bauteile axial sichert und gegeneinander vorspannt.
  • Der Wert der Drehhemmung bzw. das Reibmoment der Reibbremse 13 kann durch das Anzugsmoment der Schraubverbindung eingestellt werden.
  • Bei dem in der 7 gezeigten Beispiel ist der in dieser Figur nicht dargestellte Antrieb an einem gekröpften Schenkel 22 eines Winkelhebels 21 angeschlossen, der über eine Gelenkwelle 25 am Rahmen 1 schwenkbar befestigt ist.
  • Es handelt sich hierbei beispielsweise um einen Antrieb, dessen Gehäuse am Rahmen 1 des Bettrosts oder an Beschlagteilen ortsfest oder verschwenkbar angeordnet ist, wobei ein Druckstößel des Antriebs den Schenkel 22 mit der Antriebskraft beaufschlagt, wodurch die Gelenkwelle 25 mit dem Winkelhebel 21 in Relation zum Rahmen 1 in Rotation versetzt wird.
  • Ein zweiter Schenkel 23 des Winkelhebels 21 trägt an seinem freien Ende eine Gleitkappe 24 an der die Schenkelstütze 3, d. h. deren Seitenholme 6 anliegen. Entsprechend dem sich verändernden Schwenkwinkel der Schenkelstütze 3 gleitet diese auf der Gleitkappe.
  • Auch bei dem in der 8 gezeigten Beispiel greift der nicht gezeigte Antrieb an dem gekröpften ersten Schenkel 22 des Winkelhebels 21 an. Am zweiten Schenkel 23 ist an dem der Schenkelstütze 3 zugeordneten Ende schwenkbar eine Lenkerlasche 26 angeschlossen, an der wiederrum ein mit dem Seitenholm 6 der Schenkelstütze 3 verbundenes Auflager 27 angelenkt ist.
  • Anstelle der gelenkigen Anordnung des Stützhebels 10 an der Befestigungslasche 29 kann der Stützhebel 10 auch direkt am Rahmenholm 2 angelenkt sein, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, beziehungsweise unter Nutzung der Reibbremse 13.
  • Die Verwendung des Begriffes Bettrost in dieser Anmeldung umfasst auch andere Arten von Möbelgestellen, bei welchen die Erfindung angewendet werden kann, wie beispielsweise Sitz- oder Liegemöbel, Polstermöbel, Boxspringbetten, Camping- oder Freizeitmöbel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Rahmenholm
    3
    Schenkelstütze
    4
    Fußstütze
    5
    Seitenholm
    6
    Seitenholm
    7
    Scharniergelenk
    8
    Antrieb
    9
    Stange
    10
    Stützhebel
    11
    Aufnahmegabel
    12
    Zapfen
    13
    Reibbremse
    14
    Reibscheibe
    15
    Lasche
    16
    Tellerfeder
    17
    Schraube
    18
    Mutter
    19
    Gabelöffnung
    20
    Drehachse
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Gleitkappe
    24
    Gelenkwelle
    25
    Lenkerlasche
    26
    Auflager
    27
    Anschlusswinkel
    28
    Befestigungslasche
    A
    Aufschwenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8707008 U1 [0002]
    • DE 102015100675 A1 [0005]
    • DE 102015113749 A1 [0017]

Claims (11)

  1. Bettrost mit einem zwei parallel und abständig zueinander angeordnete Rahmenholme (2) aufweisenden starren Rahmen (1) sowie einer daran schwenkbar angeschlossenen Schenkelstütze (3), an der eine Fußstütze (4) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Fußstütze (4) zugeordneten Bereich der Rahmenholme (2) jeweils ein drehgehemmter verschwenkbarer Stützhebel (10) angelenkt ist, dessen freies Ende entgegen der Aufschwenkrichtung (A) der Fußstütze (4) lösbar daran gehalten ist.
  2. Bettrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehhemmung des Stützhebels (10) eine Reib- oder Silikonbremse im Anlenkbereich mit dem Rahmenholm (2) am Stützhebel (10) angeordnet ist.
  3. Bettrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenholm (5) der Fußstütze (4) eine Aufnahmegabel (11) befestigt ist, deren Gabelöffnung (19) zum Stützhebel (10) hin ausgerichtet ist.
  4. Bettrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (10) an seinem der Aufnahmegabel (11) zugewandten freien Ende einen Zapfen (12) trägt, der in Funktion in der Gabelöffnung (19) einliegt.
  5. Bettrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gabelöffnung (19) begrenzenden beiden Schenkel jeweils eine Einführschräge oder- Rundung aufweisen.
  6. Bettrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegabel aus Kunststoff besteht.
  7. Bettrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbremse (13) mindestens eine an einer Seite der Fußstütze (10) mittelbar oder u nmittelbar unter Federdruck anliegende Reibscheibe (14) aufweist.
  8. Bettrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelöffnung (19) sich zur Einführseite hin verjüngt.
  9. Bettrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schenkelstütze (3) mittels eines motorischen Antriebs (8), insbesondere eines Linearantriebs, verschwenkbar ist, der einerseits mit seiner ersten Lagerstelle gegenüber dem Rahmen (1) verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) an seiner zweiten Lagerstelle an einer Stange (9) gehalten ist, welche die Seitenholme (6) der Schenkelstütze (3) verbindet.
  10. Bettrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schenkelstütze (3) mittels eines motorischen Antriebs (8) verschwenkbar ist, der gegenüber dem Rahmen (1) ortsfest oder verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) an einem ersten Schenkel (22) eines Winkelhebels (21) angreift und dessen zweiter Schenkel (23) an seinem freien Ende eine Gleitkappe (24) trägt, an der sich die Schenkelstütze (3) gleitend abstützt.
  11. Bettrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schenkelstütze (3) mittels eines motorischen Antriebs (8) verschwenkbar ist, der gegenüber dem Rahmen (1) ortsfest oder verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass, der Antrieb (8) an einem ersten Schenkel (22) eines am Rahmenholm (2) drehbar angeschlossenen Winkelhebel (21) angreift, an dessen freiem Ende eine Lenkerlasche (26) angelenkt ist, an der verschwenkbar ein mit der Schenkelstütze (3) verbundenes Auflager (27) angelenkt ist.
DE102017110257.4A 2017-05-11 2017-05-11 Bettrost Withdrawn DE102017110257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110257.4A DE102017110257A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bettrost
EP18171011.2A EP3400840B1 (de) 2017-05-11 2018-05-07 Bettrost
PL18171011T PL3400840T3 (pl) 2017-05-11 2018-05-07 Stelaż łóżka
CN201810431328.7A CN108851746A (zh) 2017-05-11 2018-05-08 床底板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110257.4A DE102017110257A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bettrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110257A1 true DE102017110257A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62152341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110257.4A Withdrawn DE102017110257A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Bettrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3400840B1 (de)
CN (1) CN108851746A (de)
DE (1) DE102017110257A1 (de)
PL (1) PL3400840T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822568T2 (de) * 1997-08-05 2005-03-24 Oniris Verformbarer Bettboden mit geneigtem ergonomischen Ausschnitt
US20060026763A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 L&P Property Management Company Single motor adjustable bed
DE202006005301U1 (de) * 2006-04-01 2006-06-08 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Bettrahmen
DE202008015214U1 (de) * 2008-11-17 2010-03-25 Völker AG Verstellantrieb für Möbel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364394A3 (de) * 1988-10-12 1990-08-16 Matra AG Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person
EP1217922B1 (de) * 1999-09-02 2004-07-28 Linak A/S Drehantrieb, insbesondere für verstellbare möbel, wie betten und bettbodens
DE20107553U1 (de) * 2001-05-03 2001-07-26 Sichelschmidt Stanzwerk Vorrichtung zur Neigungsverstellung des mehrteiligen Fußteiles eines Lattenrostes
US7637464B2 (en) * 2006-01-19 2009-12-29 Hill-Rom Services, Inc. Patient support with mobile IV stand transport handle
GB0918685D0 (en) * 2009-10-23 2009-12-09 Integrated Furniture Technolog Adjustable furniture
CN104209956A (zh) * 2013-06-05 2014-12-17 北京谊安医疗系统股份有限公司 阻尼关节及具有该阻尼关节的机械臂和医疗设备
DE102015106048B4 (de) * 2015-04-21 2023-08-31 Herbert Fischer Lattenrost
CN204921774U (zh) * 2015-08-24 2015-12-30 马鞍山唐拓凿岩机械有限公司 一种钻孔机械钻杆库转动的制动机构
CN105534140A (zh) * 2016-01-29 2016-05-04 太仓世源金属制品有限公司 电动床
CN106003146B (zh) * 2016-06-23 2018-02-06 中山迈雷特数控技术有限公司 基于摩擦制动原理的低能耗码垛机械臂
CN106272541B (zh) * 2016-08-19 2018-07-24 济南舜风科技有限公司 使用法兰轴承的模拟机械臂的阻尼关节
CN106239556B (zh) * 2016-08-19 2018-07-24 济南舜风科技有限公司 用于模拟机械臂的阻尼关节

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822568T2 (de) * 1997-08-05 2005-03-24 Oniris Verformbarer Bettboden mit geneigtem ergonomischen Ausschnitt
US20060026763A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 L&P Property Management Company Single motor adjustable bed
DE202006005301U1 (de) * 2006-04-01 2006-06-08 Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg Bettrahmen
DE202008015214U1 (de) * 2008-11-17 2010-03-25 Völker AG Verstellantrieb für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CN108851746A (zh) 2018-11-23
EP3400840B1 (de) 2020-09-30
EP3400840A1 (de) 2018-11-14
PL3400840T3 (pl) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013199A1 (de) Möbelantrieb
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102004016048A1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen zur Polsterung von Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102012204670B4 (de) Beschlagsystem für ein Sitzmöbelstück, Sitzmöbelstück hiermit und Verfahren zur Anpassung eines Beschlagsystems
DE102016116250A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
DE102006039505B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE202013007106U1 (de) Möbelantrieb
DE102005001875A1 (de) Sessel
EP2670452B1 (de) Medizinisches gerät
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP3238573B1 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE102017110257A1 (de) Bettrost
WO1999040820A1 (de) Sitz-/liegemöbel, insbesondere lattenrost, mit verstellbaren elementen
EP1176892B1 (de) Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE102014106682A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3791754B1 (de) Wandelbares sofa
DE202008012303U1 (de) Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE102004016050A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP3238574A2 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE102016116251A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2015049078A1 (de) Aktuatoranordnung für ein verstellbares sitz- oder liegemöbel sowie verstellbares sitz- oder liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee