DE102017110116A1 - Radlager - Google Patents

Radlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017110116A1
DE102017110116A1 DE102017110116.0A DE102017110116A DE102017110116A1 DE 102017110116 A1 DE102017110116 A1 DE 102017110116A1 DE 102017110116 A DE102017110116 A DE 102017110116A DE 102017110116 A1 DE102017110116 A1 DE 102017110116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wheel bearing
signal generator
sealing element
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110116.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Javed Shaikh
Sumit Patel
Krunal Panchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110116.0A priority Critical patent/DE102017110116A1/de
Publication of DE102017110116A1 publication Critical patent/DE102017110116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Radlager umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie dazwischen wälzende Wälzkörper, wobei einer der Ringe (2, 3) axial kürzer als der andere Ring (2, 3) ist, und dass an dem kürzere Ring (3) im Bereich der axialen Ringseite ein sensorisch erfassbarer Signalgeber (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radlager, umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie dazwischen wälzende Wälzkörper.
  • Bei manchen Kraftfahrzeugen mit einem Antblockier-System (ABS) ist der über einen positionsfesten Sensor erfassbare Signalgeber an der Bremstrommel, also einem rotierenden Bauteil, angeordnet. Üblicherweise handelt es sich dabei um einen ringförmigen Signalgeber. Aufgrund der Größe der Bremstrommel ist dieser Signalgeber üblicherweise hinreichend groß zu dimensionieren, was aufwendig und von der Montage mitunter nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Möglichkeit für eine zweckmäßigere Anordnung eines Signalgebers beispielsweise für ein Antiblockiersystem anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung ein Radlager mit einem Außenring, einem Innenring sowie dazwischen wälzenden Wälzkörpern vor, das sich dadurch auszeichnet, dass einer der Ringe axial kürzer als der andere Ring ist, und dass an dem kürzeren Ring im Bereich der axialen Ringseite ein sensorisch erfassbarer Signalgeber angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der sensorisch erfassbare Signalgeber in das Radlager integriert. Hierzu ist einer der Ringe, also entweder der Außenring oder der Innenring, je nach dem welcher der beiden Ringe rotiert, axial gesehen geringfügig kürzer als der andere Ring. Dies ermöglicht es, im Bereich der axial gesehen etwas zurückgesetzten Ringseite den Signalgeber, der auch hier bevorzugt natürlich ringförmig ist, anzuordnen, also lagerseitig zu integrieren. Da das Radlager natürlich einen relativ kleinen Durchmesser aufweist kann folglich auch der Signalgeber entsprechend klein dimensioniert werden. Bei einfacher Montage ist der Signalgeber darüber hinaus aufgrund der Montageposition des Radlagers quasi eingehaust und geschützt, was ebenfalls von Vorteil ist.
  • Zur Integration des Signalgebers ist es lediglich erforderlich, den einen Ring axial gesehen um einen oder wenige Millimeter kürzer auszulegen als den anderen Ring, so dass axial gesehen ein ausreichender Bauraum für die Integration des Signalgebers gegeben ist.
  • In der Montagestellung benachbart zu dem Signalgeber befindet sich der positionsfest angeordnete Sensor, der den rotierenden Signalgeber erfasst und auf diese Weise die Rotation des zugeordneten Rades oder im Falle eines Blockierens dessen Stillstand erfasst.
  • Der Signalgeber selbst ist bevorzugt als Encoder ausgelegt, vorzugsweise als Multipol-Encoder, was es ermöglicht, einen etwas größeren Abstand zwischen Encoder und Sensor einzustellen, wie sich auch die Messgenauigkeit verbessert. Während bei bisher bekannten Ausgestaltungen der Signalgeber in Form eines einen großen Durchmesser aufweisenden verzahnten Ringes an der Bremstrommel angeordnet ist, kann durch Integration eines Encoders in das Radlager eine wesentlich kompaktere Einheit in Verbindung mit einer größeren Anordnungsfreiheit des Sensors sowie einer verbesserten Messgenauigkeit geschaffen werden.
  • Wenngleich die Integration am Innenring, der dann etwas kürzer auszulegen ist, möglich ist, mithin also der Innenring rotiert, während der Außenring positionsfest ist, ist es zweckmäßig, wenn bei dem erfindungsgemäßen Radlager der Außenring etwas kürzer als der Innenring ist, mithin also der Signalgeber respektive Encoder am Außenring angeordnet ist. Vor allem technisch weniger hochgerüstete Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge, sind, was die Radlagerung angeht, derart ausgelegt, dass der Innenring positionsfest ist, während der Außenring mit dem Rad gekoppelt ist, mithin also rotiert. Insbesondere bei derartigen Lagerungsanordnungen ist die Integration des Signalgebers am rotierenden Außenring zweckmäßig. Gleichwohl ist natürlich eine Integration auch am Innenring nicht ausgeschlossen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem kürzeren Ring ein Dichtelement angeordnet ist, das zumindest abschnittsweise eine axiale Stirnfläche aufweist, an der der Signalgeber angeordnet ist. Zweckmäßigerweise wird demnach der Signalgeber respektive Encoder an einem Dichtelement des Lagers angeordnet, das dazu dient, dass Lager axial abzudichten, so dass ein Austritt von Schmiermittel aus dem Lagerinneren und gleichzeitig ein Eintritt von Schmutz in das Lagerinnere verhindert wird. Die Anordnung des Encoders an dem Dichtelement bzw. dessen axialer Stirnfläche ermöglicht es des Weiteren, den Encoder vorzumontieren, mithin also vor der Montage des Dichtelements am Dichtelement selbst anzubringen, so dass er dann zusammen mit dem Dichtelement montiert wird. Dieses Dichtelement wird zweckmäßigerweise mittels eines zylindrischen Axialflansches in den Ring eingepresst, so dass einerseits eine sichere Fixierung des Dichtelements und andererseits damit zwangsläufig auch eine sichere Montage des Encoders gegeben ist. Aufgrund des Presssitzes ist auch sichergestellt, dass der Encoder zwangsläufig jede Rotation des Rings, an dem er gekoppelt ist, nachvollzieht, so dass eine sichere Rotationserfassung möglich ist.
  • Der Signalgeber, der wie beschrieben bevorzugt ringförmig ist, kann auf das Dichtelement beispielsweise aufgeklebt sein, alternativ oder zusätzlich kann er auch zusätzlich formschlüssig daran gehaltert werden, indem er beispielsweise randseitig um eine Flanschkante des Dichtelements umgebördelt ist oder ähnliches.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Radlagers, und
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs II aus 1.
  • 1 zeigt eine geschnittene Teilansicht eines erfindungsgemäßen Radlagers 1, umfassend einen Innenring 2, der exemplarisch aus zwei Ringhälften 2a, 2b besteht, die axial aneinander anliegen.
  • Vorgesehen ist es weiterhin einen Außenring 3 sowie zwischen den Ringen in zwei Reihen angeordnete, käfiggeführte Wälzkörper 4a, 4b. Das gezeigte Radlager 1 ist hier als doppelreihiges Schrägkugellager ausgeführt.
  • Axial zu beiden Seiten des Radlagers 1 vorgesehen sind entsprechende Dichtanordnungen 5a, 5b, die das Radlager 1 axial abdichten. Die Dichtungsanordnung 5b ist z.B. als Labyrinthdichtung, gegebenenfalls schleifend, ausgeführt, mit entsprechenden Dichtelementen, die am positionsfesten Innenring 2 respektive hier am positionsfesten Innenring Abschnitt 2b und am rotierenden Außenring 3 angeordnet sind.
  • Die Dichtungsanordnung 5a ist demgegenüber etwas modifiziert. Zum einen ist der Außenring 3 an dieser Lagerseite axial gesehen etwas zurückgesetzt, das heißt, dass die Breite des Außenrings 3 etwas kleiner als die des Innenrings 2 ist. Der axiale Versatz ist nur an der linken Ringseite gegeben. Zum anderen ist die Dichtungsanordnung 5a anders als die Dichtungsanordnung 5b konzipiert.
  • Das am rotierenden Außenring 3 angeordnete Dichtelement 6a, das über einen zylindrischen Axialflansch 7a in den Außenring 3 eingepresst ist, zeigt einen an den zylindrischen Abschnitt 7a anschließenden, umgebogenen Abschnitt 8a, der in einen Radialflansch 9a übergeht, der eine axiale Stirnfläche des Dichtelements 6a bildet. Dieser Radialflansch 9a erstreckt sich in Richtung des am Innenring 2 angeordneten zweiten Dichtelements 10a der Dichtungsanordnung 5a.
  • An dem Radialflansch 9a respektive der über ihn gebildeten Stirnfläche ist ein Signalgeber 11 in Form eines Encoders 12 angeordnet, der fest mit dem Dichtelement 6a verbunden ist. Dies kann durch Verkleben erfolgen, zusätzlich gegebenenfalls auch über eine formschlüssige Halterung, wozu im gezeigten Beispiel der Encoder 12 eine Umbördelung 13, mit der er die innere Kante des ringförmigen Dichtelements 6a respektive des Radialflansches 9a umgreift, aufweist.
  • Der Encoder 12 ist ringförmig ausgeführt, er erstreckt sich um das gesamte Dichtelement 6a. Ihm zugeordnet ist, hier nur exemplarisch gezeigt, ein Sensor 14, der in einem gewissen Abstand positionsfest angeordnet ist und der die Rotation des zugeordneten, über den sich drehenden Außenring 3 gelagerten Rades respektive ein Blockieren desselben erfasst.
  • Der axiale Versatz des Innenrings 3 relativ zum Außenring 2 beträgt nur einen oder wenige Millimeter, eben so viel, wie benötigt wird, um einerseits das Dichtelement 6a entsprechend zu integrieren, so dass es eine axiale Stirnfläche, gebildet über den Radialflansch 9a, ausbildet, und um den Encoder 12 am Radialflansch 9a zu befestigen.
  • Im Rahmen der Montage kann der Encoder 12 am Dichtelement 6a befestigt werden, wonach beide zusammen am Außenring 3 befestigt respektive das Dichtelement 6a über den Axialflansch 7a eingepresst werden kann. Das Dichtelement 6a kann dabei beispielsweise ein Metallbauteil sein, zu dem hin beispielsweise ein Kunststoffdichtabschnitt 15, der am ebenfalls metallenen zweiten Dichtelement 10a ausgebildet ist, abdichtet, siehe 2.
  • Wenngleich in den 1 und 2 der Encoder 12 am rotierenden Außenring angeordnet ist, ist es natürlich auch denkbar, bei einem Radlager, bei dem der Außenring positionsfest ist und der Innenring rotiert, mithin also mit dem Rad gekoppelt ist, den Encoder dann an einem Dichtelement des Innenrings anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlager
    2
    Innenring
    2a
    Ringhälfte
    2b
    Ringhälfte
    3
    Außenring
    4a
    Wälzkörper
    4b
    Wälzkörper
    5a
    Dichtanordnung
    5b
    Dichtanordnung
    6a
    Dichtelement
    7a
    Axialflansch
    8a
    Abschnitt
    9a
    Radialflansch
    10a
    Dichtelement
    11
    Signalgeber
    12
    Encoder
    13
    Umbördelung
    14
    Sensor
    15
    Kunststoffdichtabschnitt

Claims (7)

  1. Radlager umfassend einen Außenring, einen Innenring sowie dazwischen wälzende Wälzkörper, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ringe (2, 3) axial kürzer als der andere Ring (2, 3) ist, und dass an dem kürzere Ring (3) im Bereich der axialen Ringseite ein sensorisch erfassbarer Signalgeber (11) angeordnet ist.
  2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (11) ein Encoder (12) ist.
  3. Radlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (3) axial kürzer als der Innenring (2) ist.
  4. Radlager nach Anspruch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem kürzeren Ring (3) ein Dichtelement (6a) angeordnet ist, das zumindest abschnittsweise eine axiale Stirnfläche aufweist, an der der Signalgeber (11) angeordnet ist.
  5. Radlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6a) mittels eines zylindrischen Axialflansches (7a) in den Ring (2) eingepresst ist.
  6. Radlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (11) ringförmig ist.
  7. Radlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgebar (11) Teil eines Anti-Blockier-Systems ist.
DE102017110116.0A 2017-05-10 2017-05-10 Radlager Withdrawn DE102017110116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110116.0A DE102017110116A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Radlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110116.0A DE102017110116A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Radlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110116A1 true DE102017110116A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110116.0A Withdrawn DE102017110116A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Radlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000923B3 (de) 2022-03-17 2023-09-14 C&U Europe Holding GmbH Lagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000923B3 (de) 2022-03-17 2023-09-14 C&U Europe Holding GmbH Lagervorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043880B3 (de) Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
WO2015135537A1 (de) Radlagereinheit
WO2019149299A1 (de) Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
EP2280202A2 (de) Dichtungsanordnung für eine Radlagerung eines Kraftfahrzeuges
DE102007001963B4 (de) Wälzlager mit einer Vorrichtung zur Ableitung einer Flüssigkeit
DE102014202948B4 (de) Wälzgenietete Radlageranordnung mit gestuftem Innenring
EP3391059A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
WO2014094749A1 (de) Radnabe-wälzlager-einheit mit einem signalgeber an einem erhöhten bereich eines innenrings innerhalb einer dichtkappe mit einer ausbuchtung zur befestigung eines sensors
DE102017110116A1 (de) Radlager
DE102017129960A1 (de) Radlagereinheit
EP3538781B1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015104892A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bremsbelagverschleißes sowie Anordnung aus einem Führungsholm und einem sensierbaren Element
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
EP2719909B1 (de) Wälzlager
EP2108085B1 (de) Sensorvorrichtung zur messungen von drehbewegungen eines radlagers
DE102007055037A1 (de) Radlageranordnung mit einer Rad-Drehzahlsensorvorrichtung
DE4228685A1 (de) Lenkspindelarretierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO2011085854A2 (de) Sensoranordnung mit einstellhilfe
DE102014209022A1 (de) Radlagereinheit
EP2554455A2 (de) Lenksäule mit Lenkungslager und Lenkungslager einer Lenksäule
DE102019119068A1 (de) Radlager
DE112019004122T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee