DE102017106296A1 - Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017106296A1
DE102017106296A1 DE102017106296.3A DE102017106296A DE102017106296A1 DE 102017106296 A1 DE102017106296 A1 DE 102017106296A1 DE 102017106296 A DE102017106296 A DE 102017106296A DE 102017106296 A1 DE102017106296 A1 DE 102017106296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
support device
vehicle
ground support
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106296.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vwg Allgaeu & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017106296.3A priority Critical patent/DE102017106296A1/de
Publication of DE102017106296A1 publication Critical patent/DE102017106296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/22Lazy-tongs mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • B66F7/085Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/26Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for selective lifting of parts of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/12Lifting platforms for vehicles or motorcycles or similar lifting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Anheben wenigsten eines Teils einer Fahrzeugs mit einer Boden-Abstützungsvorrichtung (20) und mit einer von der Boden-Abstützungsvorrichtung (20) anhebbaren Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30), wobei die Boden-Abstützvorrichtung (20) und die Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30) als Platten (22; 32) oder Gitter (22; 32) ausgebildet sind und zwischen diesen wenigstens eine Hubvorrichtung (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben wenigstens eines Teils eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Nivelliersystem für einen Fahrzeuganhänger ist aus der DE 197 56426 A 1 bekannt. Dabei werden am Wagenboden bspw. eines Wohnwagens oder eines Verkaufsanhängers Stützen angeordnet, die über eine Steuerung automatisch ein- und ausfahrbar sind. Das System verfügt dabei über mindestens einen Neigungssensor, der die Neigung der Querachse des Fahrzeuganhängers anzeigt. Das bekannte System ist relativ kompliziert und entsprechend aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach zu bedienende Vorrichtung zu entwickeln, durch die wenigstens ein Teil eines Fahrzeugs anhebbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist eine sehr einfache, kompakte, kostengünstige und universell bei mehreren Fahrzeugen einsetzbare Vorrichtung realisierbar.
  • Als Einsatzgebiet der Erfindung kann beispielsweise der Höhenausgleich eines Wohnmobils auf ungleichmäßigem Untergrund oder das Anheben eines Motorrades für die Behebung einer Reifenpanne, zur Durchführung der Kettenpflege oder zum Entlasten der Reifen bei längerem Abstellen gelten.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr flach baut, kann sie bei einem Wohnmobil so verwendet werden, dass ein oder mehrere Räder auf ein oder mehrere Vorrichtungen fahren und diese zum Nivellieren des Fahrzeugs auf ungleichmäßigen oder geneigtem Untergrund unterschiedlich stark angehoben werden. Alternativ kann die Vorrichtung auch unter einem Karosserieteil, beispielsweise unter einem Ansatzpunkt für einen Wagenheber oder bei einem Motorrad unter dem Motorblock platziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Boden-Abstützvorrichtung und eine Fahrzeug-Abstützungsvorrichtung auf, welche als Platten oder Gitter ausgebildet sind. Zwischen diesen beiden Abstützvorrichtungen ist eine Hubvorrichtung angeordnet.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Hubvorrichtung vollständig zwischen der Boden-Abstützvorrichtung und der Fahrzeug-Abstützvorrichtung aufgenommen. Dadurch lassen sich beispielsweise mögliche Beschädigungen der Hubvorrichtung durch ein Überstehen von Bauteilen vermeiden und eine für die gesamte Vorrichtung kompakte Bauform realisieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist so ausgebildet, dass die Boden-Abstützvorrichtung und die Fahrzeug-Abstützvorrichtung an den Rändern der Platten oder Gitter mit umlaufenden vertikalen Begrenzungsteilen versehen sind. Idealerweise sind die Platten bzw. Gitter als Hohlkörper ausgebildet, so dass beispielswiese zum Antrieb benötigte Bauteile und Vorrichtungen dort anbringbar sind. Die Begrenzungsteile der Boden-Abstützvorrichtung greifen dabei in die Fahrzeug-Abstützvorrichtung. Dadurch kann die Bauhöhe der Vorrichtung minimiert werden.
  • In einer ersten Variante des vorgenannten Ausführungsbeispiels wird die Hubvorrichtung von einem Scherenantrieb gebildet. Die Hubbewegung durch einen Scherenantrieb zu gestalten bietet den Vorteil, dass die Hubbewegung als konstant erfolgende Hubbewegung ausführbar ist. Die Bedienung des Scherenantriebs kann sowohl manuell mit einem geeigneten Werkzeug, als auch elektrisch erfolgen. Ideal ist eine Ausführungsform, die beide Arten der Bedienung ermöglicht, so dass die Verwendung der Vorrichtung vom Einsatzort unabhängig erfolgen kann. Der Scherenantrieb kann bevorzugt auch mit einer doppelt wirkenden Spindel mit einem Rechtsgewinde und einem Linksgewinde ausgeführt sein.
  • Die Hubvorrichtung einer zweiten Ausführungsvariante wird von einem aufblasbaren Balg gebildet. Diese Variante bietet beispielsweise den Vorteil, dass sich dadurch im Vergleich zu einer aus Metall ausgebildeten Hubvorrichtung das Gewicht der Vorrichtung reduzieren lässt. Ähnlich der ersten Variante ist auch hier sowohl ein manueller als auch elektrischer Antrieb ausführbar. Mittels einer vorzugsweise integrierten Pumpe ist die zugeführte Menge an Luft einfach regulierbar und damit der wenigstens eine Fahrzeugteil ideal zu einem Untergrund ausrichtbar. Zum Ablassen der Luft aus dem aufblasbaren Balg weist die Vorrichtung ein Entlüftungsventil auf, über das die Luft beim Zusammenführen der beiden Abstützvorrichtungen entweichen kann. Durch das gleichmäßige Entweichen der Luft nähern sich die beiden Abstützvorrichtungen einander ebenfalls gleichmäßig an, wodurch ein Verkanten der Hubvorrichtung bzw. der Begrenzungsteile miteinander vermieden werden kann.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen beider Varianten möglich. So kann beispielsweise die Hubvorrichtung einen oder mehrere aufblasbare Körper umfassen und zusätzlich eine mechanische Stabilisierung durch ein Gestänge im ausgestellten Zustand.
  • Die Verwendung der Vorrichtung erfolgt idealerweise zum Anheben eines Rades. Zum Nivellieren eines Anhängers oder eines Wohnmobils sind bevorzugt unter allen vier Rädern oder zumindest unter drei Rädern erfindungsgemäße Vorrichtungen angeordnet. Es sind jedoch auch weitere Anwendungsbeispiele denkbar.
  • Die Vorrichtung ist auch für Anwendungszwecke verwendbar, bei denen ausschließlich ein schweres Bauteil in der Höhe angepasst werden muss. Beispielsweise kann, um ein schweres Bauteil in einen Kofferraum eines Fahrzeugs zu heben, dieses Bauteil mittels der Vorrichtung auf ein gleiches Niveau mit dem Kofferraumboden gebracht und anschließend in den Kofferraum verschoben werden.
  • Da die Baugröße der Vorrichtung vom Einsatzbereich abhängig ist, ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung auch denkbar, dass die Vorrichtung in einen Deckel eines Motorradkoffers integrierbar ist. Dadurch kann bei einer Panne mittels der in den Deckel integrierten Vorrichtung das gesamte Motorrad im Bereich des Motorblocks angehoben werden, so dass mühelos ein Wechsel beider Reifen möglich ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines Rades auf einer geschlossenen Vorrichtung mit einem Scherenantrieb,
    • 2 eine schematische Längsschnitt-Darstellung einer geöffneten Vorrichtung mit einem Scherenantrieb und
    • 3 eine schematische Längsschnitt-Darstellung einer geöffneten Vorrichtung mit einem aufblasbaren Balg.
  • Ein in der 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel zeigt ein Rad 50 auf einer Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 besteht aus einer Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 und einer Boden-Abstützvorrichtung 20. Sowohl die Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 als auch die Boden-Abstützvorrichtung 20 bestehen aus einer Platte 22; 32 oder einem Gitter 22; 32.
  • An einem Rand 241 der Boden-Abstützplatte 20 ist ein vertikales Begrenzungsteil 261 und an dem anderen Rand 242 der Boden-Abstützplatte 20 ist ein vertikales Begrenzungsteil 262 ausgebildet. Analog ist an einem Rand 341 der Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 ebenfalls ein vertikales Begrenzungsteil 361 und am anderen Rand 342 ein vertikales Begrenzungsteil 362 ausgebildet.
  • Im Raum zwischen den Begrenzungsteilen 261, 262 und 361, 362 und den Platten 22; 32 bzw. Gittern 22; 32 ist eine Hubvorrichtung 40 angeordnet.
  • Die Hubvorrichtung 40 ist in 1 als ein Scherenantrieb 42 mit zwei sich kreuzenden Scherenarmen 421 und 422 dargestellt. Die Scherenarme 421 und 422 kreuzen sich in einem Gelenk 432.
  • In der 2 ist die in der 1 beschriebene Vorrichtung 10 mit einer als Scherenantrieb 42 dargestellten Hubvorrichtung 40 detaillierter dargestellt. Sowohl in der Platte 22; 32 bzw. dem Gitter 22; 32 der Boden-Abstützvorrichtung 20 als auch der Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 sind ein Gleitlager 281 und 381 als auch ein Festlager 282 und 382 angeordnet. Dabei ist das Gleitlager 381 durch den Scherenarm 422 mit dem Festlager 282 und das Gleitlager 281 durch den Scherenarm 421 mit dem Festlager 382 verbunden. Alle vorstehend genannten Bauteile der Hubvorrichtung 40 sind in der als Hohlraum ausgebildeten Platte 22; 32 bzw. Gitter 22; 32 angeordnet. Die beiden Scherenarme 421 und 422 sind durch das Gelenk 423 des Scherenantriebs 42 miteinander verbunden.
  • Um eine ergonomisch vorteilhafte Bedienung des Scherenantriebs 42 gewährleisten zu können, ist an der Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 eine Spindel 424 drehbar und durch ein Spindellager 383 axial fixiert angeordnet. Die Spindel 424 weist auf der äußeren Seite des Spindellagers 383 einen Werkzeugansatz 384 auf, mittels dem eine Kurbel oder eine Ratsche in Eingriff bringbar ist. weist. Das Gleitlager 381 ist gleichzeitig als eine die Spindel 424 umgreifende Spindelmutter 383 ausgebildet.
  • Das Gleitlager 281 bewegt sich in einer an der Boden-Abstützvorrichtung 20 angeordneten horizontalen Gleitführung 283. Die durch das Bewegen des Gleitlagers 381 durch die Spindel 424 verursachte Aufstellbewegung des Scherenantriebs 42 wird durch eine gleichzeitige Führung des Gleitlagers 281 in der Führung 283 ermöglicht.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung der Hubvorrichtung 40 ist auch ein elektrischer Antrieb für den Scherenantrieb 42 möglich.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Hubvorrichtung 40 mit einem aufblasbaren Balg 44. Dabei ist am Balg 44 eine Pumpe 49 zum Einpumpen von Luft in diesen vorgesehen, sowie zum Ablassen der Luft ein Entlüftungsventil 48. Die Pumpe 49 wird vorzugsweise elektrisch betrieben. Hierzu kann sie mit einem Stecker mit einer 12 V-Steckdose eines Fahrzeugs verbunden werden.
  • Alternativ kann die Luft auch manuell, beispielsweise über eine Handpumpe oder einen Blasebalg in den aufblasbaren Balg 44 eingebracht werden (nicht graphisch dargestellt). Der Balg 44 ist vorzugsweise mit einer Hubbegrenzung 464 versehen, die beispielsweise als Verbindungsteil zwischen der-Abstützvorrichtung 20 und der Fahrzeug-Abstützvorrichtung 30 angeordnet sein kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 kann sogar so kleine Abmessungen aufweisen, dass diese in einen Deckel eines Motorradkoffers integriert werden kann. Ebenfalls nicht graphisch dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    20
    Boden-Abstützvorrichtung
    22
    Platte/Gitter (von 20)
    241
    Rand (von 20)
    242
    Rand (von 20)
    261
    vertikales Begrenzungsteil (von 20)
    262
    vertikales Begrenzungsteil (von 20)
    281
    Gleitlager (von 421 oder 422)
    282
    Festlager (von 421 oder 422)
    283
    Gleitführung (von 20)
    30
    Fahrzeug-Abstützvorrichtung
    32
    Platte/ Gitter (von 30)
    341
    Rand (von 30)
    342
    Rand (von 30)
    361
    vertikales Begrenzungsteil (von 30)
    362
    vertikales Begrenzungsteil (von 30)
    381
    Gleitlager (von 421 oder 422)
    382
    Festlager (von 421 oder 422)
    383
    Spindelmutter (von 30)
    384
    Werkzeugansatz (von 383)
    385
    Gleitführung (von 30)
    40
    Hubvorrichtung
    42
    Scherenantrieb
    421
    Scherenarm
    422
    Scherenarm
    423
    Gelenk (von 42)
    424
    Spindel
    44
    aufblasbarer Balg
    46
    Hubbegrenzung (von 44)
    48
    Entlüftungsventil
    49
    Pumpe
    50
    Rad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19756426 A [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Anheben wenigsten eines Teils einer Fahrzeugs mit einer Boden-Abstützungsvorrichtung (20) und mit einer von der Boden-Abstützungsvorrichtung (20) anhebbaren Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-Abstützvorrichtung (20) und die Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30) als Platten (22; 32) oder Gitter (22; 32) ausgebildet sind und zwischen diesen wenigstens eine Hubvorrichtung (40) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (40) vollständig zwischen der Boden-Abstützvorrichtung (20) und der Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30) aufgenommen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Boden-Abstützvorrichtung (20) und die Fahrzeug-Abstützvorrichtung (30) an den Rändern (241, 242; 341, 342) mit vertikalen Begrenzungsteilen (261, 262; 361, 362) überlappen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (40) von einem Scherenantrieb (42) gebildet wird.
  5. Vorrichtung (10) nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (40) von einem aufblasbaren Balg (44) gebildet wird.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hubvorrichtung (40) eine Pumpe (49) integriert ist oder die Hubvorrichtung (40) mit einer Pumpe (49) verbindbar ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Entlüftungsventil (48) aufweist.
  8. Verwendung der Vorrichtung (10) zum Anheben eines Rades (50).
  9. Verwendung der Vorrichtung (10) zum Anheben eines Motorrades, wobei die Vorrichtung in einen Deckel (60) eines Motorradkoffers integrierbar ist.
DE102017106296.3A 2017-03-23 2017-03-23 Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils Withdrawn DE102017106296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106296.3A DE102017106296A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106296.3A DE102017106296A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106296A1 true DE102017106296A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106296.3A Withdrawn DE102017106296A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106296A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756426A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Martin Metallverarbeitungs Gmb Nivelliersystem für Fahrzeuganhänger und Verfahren zur Niveauregulierung für Fahrzeuganhänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756426A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Martin Metallverarbeitungs Gmb Nivelliersystem für Fahrzeuganhänger und Verfahren zur Niveauregulierung für Fahrzeuganhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014104277U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Rades eines Fahrzeugs beim Montieren des Rades und Haltevorrichtung zum Halten eines Motorrads
DE102012020264A1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, zum Beispiel zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102018128251A1 (de) Vollständig autonome fahrzeughebebühne
DE202017103759U1 (de) Radwechselhilfsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102013225818A1 (de) Dezentraler, manueller höheneinstellmechanismus für antriebswellen-mittenlager
DE102018008230A1 (de) Fahrzeug mit einer Grundplattform und einem auswechselbaren Aufsatzmodul
EP2792632A1 (de) Reifen-Hebevorrichtung
DE102014014586A1 (de) Landfahrzeug
DE102016114599A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102017106296A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeugteils
DE102017113939A1 (de) Querblattfederanordnung einer Fahrwerksachse eines Kraftfahrzeuges
DE102015202246A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge
DE4136454A1 (de) Elektrischer wagenheber fuer kraftfahrzeuge
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE2165244A1 (de) Einrichtung zum Heben und Kippen von Fahrzeugen
EP3057814B1 (de) Vorrichtung zur achsanhebung
EP3838635A1 (de) Nivelliereinrichtung
EP2480486B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
DE102020007557A1 (de) Höhenverstellbarer Schlackentransporter
DE102016002421A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Wechselbehälters
DE202013101896U1 (de) In Kleintransporter integrierte Hilfsvorrichtung zum Be- und Entladen des Kleintransporters
DE102014012260A1 (de) Vorrichtung zum Verschrauben eines Rads an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE2659710A1 (de) Hebegeraet
DE102017113423A1 (de) Vorrichtung zur nivellierten Ausrichtung/Anhebung eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur nivellierten Anhebung eines Fahrzeuges
LU101795B1 (de) Fahrzeugverladesystem für eine Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VWG ALLGAEU GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOCHAM, GERD, 87437 KEMPTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: K&P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee