DE102017105833B4 - Batterieträger für ein Fahrzeug - Google Patents

Batterieträger für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017105833B4
DE102017105833B4 DE102017105833.8A DE102017105833A DE102017105833B4 DE 102017105833 B4 DE102017105833 B4 DE 102017105833B4 DE 102017105833 A DE102017105833 A DE 102017105833A DE 102017105833 B4 DE102017105833 B4 DE 102017105833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
collection tube
fluid collection
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017105833.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017105833A1 (de
Inventor
Tobias DÜPMEIER
Elmar Grussmann
Peter Steinbrück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017105833.8A priority Critical patent/DE102017105833B4/de
Publication of DE102017105833A1 publication Critical patent/DE102017105833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017105833B4 publication Critical patent/DE102017105833B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/008Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for heating the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen Batterieträger (100) für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls (102) in einem Fahrzeug, mit einem Profilkörper (101), welcher eine Aufnahmewand (103) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102) aufweist; einem durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauscher (106) zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls (102), wobei der Wärmetauscher (106) eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen (107) aufweist, welche an einer Stirnseite (108) des Wärmetauschers (106) jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung (111) münden; und einem Fluidsammelrohr (113) zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung (111) austretendem Fluid, wobei das Fluidsammelrohr (113) aus Kunststoff geformt ist und an dem Wärmetauscher (106) durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Batterieträger für zumindest ein elektrisches Batteriemodul in einem Fahrzeug, insbesondere in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug.
  • Zur Halterung von Batteriemodulen für die Bereitstellung elektrischer Energie in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden üblicherweise Batterieträger verwendet, welche zwischen den Achsen des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Zur effizienten Herstellung derartiger Batteriehalterungen können Profilelemente eingesetzt werden, welche in der Druckschrift DE 10 2012 100 977 B3 beschrieben sind.
  • In der DE 10 2013 215 358 A1 ist ein Wärmetauscher offenbart, welcher aus zwei Mehrkammerrohren besteht, welche zwischen zwei Fluidsammlern angeordnet sind.
  • In der DE 10 2012 217 870 A1 ist ein Wärmeübertrager, welcher aus einer Vielzahl von Flachrohren sowie zwei Sammelkästen besteht, offenbart.
  • In der WO 2005/033603 A2 ist eine Wärmetauschereinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges offenbart.
  • In der US 9 105 951 B2 ist ein Phasenwechselmaterial als Teil eines Temperaturregelsystems offenbart.
  • In der DE 10 2008 027 293 A1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugbatterie offenbart.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen weiteren, effizienten Batterieträger zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
  • Die vorliegende Offenbarung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch einen Batterieträger gelöst werden kann, welcher als Funktionsbauteil eine über die Halterung von Batteriemodulen hinausgehende, integrierte Funktionalität aufweist. Eine derartige Funktionalität ist die Temperierung der elektrischen Batteriemodule, insbesondere die Kühlung und/oder die Erwärmung der elektrischen Batteriemodule.
  • Auf diese Weise kann auf die Verwendung gesonderter Funktionskomponenten verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Offenbarung einen Batterieträger für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls in einem Fahrzeug, mit einem Profilkörper, welcher eine Aufnahmewand für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls aufweist, einem durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauscher zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls, wobei der Wärmetauscher eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen aufweist, welche an einer Stirnseite des Wärmetauschers jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung münden, und einem Fluidsammelrohr zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung austretendem Fluid gelöst, wobei das Fluidsammelrohr aus Kunststoff geformt ist und an dem Wärmetauscher durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kunststoff-Spritzgussverbindung zwischen dem Fluidsammelrohr und dem Wärmetauscher eine besonders stabile Befestigung des Fluidsammelrohrs an dem Profilkörper ermöglicht, so dass eine besonders wirksame fluiddichte fluidtechnische Verbindung zwischen dem Fluidsammelrohr und den jeweiligen Fluidhohlkanälen bereitgestellt werden kann.
  • Die Fluidhohlkanäle sind mit der Aufnahmewand thermisch gekoppelt. Dadurch steht das an der Aufnahmewand angeordnete zumindest eine elektrische Batteriemodul in einem thermischen Kontakt mit Fluid, das durch die Fluidhohlkanäle geleitet wird. Durch das Fluid kann dadurch eine wirksame Temperierung der elektrischen Batteriemodule sichergestellt werden, insbesondere eine wirksame Erwärmung und/oder Kühlung. Der Wärmetauscher kann hierbei Teil eines Kältekreislaufs oder eines Wärmekreislaufs in dem Kraftfahrzeug sein.
  • Nach dem Wärmeaustausch mit den elektrischen Batteriemodulen kann das Fluid wirksam aus den Fluidhohlkanälen durch die jeweilige Fluidaustrittsöffnung direkt in das Fluidsammelrohr strömen, da die Kunststoff-Spritzgussverbindung eine wirksame fluidtechnische Verbindung zwischen den Fluidhohlkanälen und dem Fluidsammelrohr ermöglicht. Da das Fluid anschließend aus dem Fluidsammelrohr wirksam abgeführt werden kann, wird eine kontinuierliche Abfuhr von Fluid aus den Fluidhohlkanälen sichergestellt.
  • In einer Ausführungsform können die Fluidhohlkanäle eine Mehrzahl an Stegen umfassen, welche an einer Innenseite der Fluidhohlkanäle angeordnet sind, wobei die Stege insbesondere entlang einer Längsachse der Fluidhohlkanäle gebildet sind.
  • Die Stege vergrößern die für den Wärmeaustausch mit dem elektrischen Batteriemodul zur Verfügung stehende Fläche der jeweiligen Fluidhohlkanäle.
  • Erfindungsgemäß ist der Wärmetauscher mit dem Profilkörper lösbar verbunden.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch die lösbare Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und dem Profilkörper der Wärmetauscher von dem Profilkörper gelöst werden kann, um beispielsweise den Wärmetauscher zu reinigen oder zu reparieren.
  • In einer Ausführungsform liegt der Wärmetauscher an der Aufnahmewand an.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch das Anliegen des Wärmetauschers an der Aufnahmewand eine besonders wirksame thermisch leitende Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und dem Profilkörper sichergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform liegt der Wärmetauscher auf der Aufnahmewand auf, wobei das elektrische Batteriemodul auf den Wärmetauscher aufsetzbar ist, oder ist der Wärmetauscher an einer dem elektrischen Batteriemodul abgewandten Bodenwand der Aufnahmewand befestigt, insbesondere stoffschlüssig oder kraftschlüssig, befestigt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch einen auf der Aufnahmewand aufgesetzten Wärmetauscher, sicherstellt wird, dass der Wärmetauscher in dem Profilkörper besonders wirksam aufgenommen, bzw. umschlossen, wird. Ein an der Bodenwand befestigter Wärmetauscher hingegen ist von der Unterseite eines Fahrzeuges besonders vorteilhaft zugänglich.
  • In einer Ausführungsform ist das Fluidsammelrohr schellenförmig mit einem ersten Haltesteg und einem zweiten Haltesteg geformt, wobei der Wärmetauscher mit der Stirnseite zwischen den ersten Haltesteg und den zweiten Haltesteg eingeführt ist.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der erste und zweite Haltesteg des Fluidsammelrohrs eine besonders wirksame Befestigung des Wärmetauschers an dem Fluidsammelrohr sicherstellen.
  • In einer Ausführungsform schließt die Stirnseite des Wärmetauschers im Inneren des Fluidsammelrohrs bündig mit den Haltestegen, insbesondere bündig mit den Enden der Haltestege, ab.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine eben ausgebildete Innenoberfläche des Fluidsammelrohrs, ein besonders wirksames Einströmen des Fluids aus den Fluidaustrittsöffnungen in das Fluidsammelrohr ermöglicht, und dass zudem Druckverluste reduziert werden können. Insbesondere kann hierbei eine angeraute Oberfläche an dem Verbindungsbereich zwischen den Haltestegen und der Aufnahmewand, bzw. Bodenwand, gebildet sein, und insbesondere kann der Profilkörper bis zur Bundwand des Fluidsammelrohrs zurückgesetzt sein.
  • In einer Ausführungsform ist das Fluidsammelrohr zwischen den Haltestegen durchtrennt, um die zwischen den Haltestegen geführte Stirnseite aufzunehmen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Aufnahme des Wärmetauschers an dem Fluidsammelrohr sichergestellt wird.
  • In einer Ausführungsform ist das Fluidsammelrohr einstückig.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine einstückige Ausbildung des Fluidsammelrohrs mit dem durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung verbundenen Wärmetauscher eine besonders vorteilhafte Fertigung des Batterieträgers ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform verläuft das Fluidsammelrohr entlang der Stirnseite des Wärmetauschers und/oder deckt die Stirnseite ab.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass wirksame fluidtechnische Verbindungen zwischen dem Fluidsammelrohr und den jeweiligen Fluidaustrittsöffnungen der jeweiligen Fluidhohlkanäle sichergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform sind die jeweiligen Fluidhohlkanäle rohrförmig, rechteckförmig und/oder langlochförmig gebildet.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine rohrförmige, rechteckförmige und/oder langlochförmige Ausbildung der jeweiligen Fluidhohlkanäle ein besonders wirksames fluidtechnisches Leiten des Fluids ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform verläuft das Fluidsammelrohr entlang der Stirnseite und ist ausgebildet, das Fluid quer zu einer Fluidströmungsrichtung in dem Fluidhohlkanal abzuführen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das an der Stirnseite verlaufende Fluidsammelrohr aus den jeweiligen Fluidhohlkanälen austretendes Fluid besonders wirksam abführen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Fluidsammelrohr ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass eine besonders vorteilhafte Fertigung des Fluidsammelrohrs sichergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Fluidsammelrohr seitlich einen Fluidstutzen zum Abführen von Fluid aus dem Fluidsammelrohr auf.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass Fluid durch den Fluidstutzen vorteilhaft aus dem Fluidsammelrohr abgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der Fluidstutzen an das Fluidsammelrohr endseitig angeformt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass Fluid an der Endseite des Fluidsammelrohrs wirksam durch den Fluidstutzen aus dem Fluidsammelrohr ausgeleitet werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Fluidstutzen umlaufende Ringlamellen für die kraftschlüssige Befestigung des Fluidstutzens mit einer weiteren Verbindungsleitung zum Ableiten des Fluids auf.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die umlaufenden Ringlamellen eine wirksame kraftschlüssige Befestigung des Fluidstutzens mit einer weiteren Verbindungsleitung zum Ableiten des Fluids ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist das Fluidsammelrohr an einem dem Fluidstutzen abgewandten Ende fluiddicht abgeschlossen.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Fluid aus dem Fluidsammelrohr nur an einem Ende des Fluidsammelrohrs durch den Fluidstutzen ausgeleitet werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist das Fluidsammelrohr einen Innendurchmesser zwischen 15 mm und 28 mm, insbesondere 22 mm, auf.
  • Ein Innendurchmesser in diesem Bereich ermöglicht, dass auch eine größere Menge an Fluid aus dem Fluidsammelrohr wirksam abgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Fluidhohlkanäle innerhalb oder unterhalb der jeweiligen Aufnahmewand angeordnet und mit der Aufnahmewand thermisch gekoppelt.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass durch die innerhalb oder unterhalb der jeweiligen Aufnahmewand angeordneten Fluidhohlkanäle die Ausbildung einer Oberseite der Aufnahmewand für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls durch die Fluidhohlkanäle nicht beeinträchtigt wird. Durch die thermische Kopplung zwischen den Fluidhohlkanälen und der Aufnahmewand kann ein wirksamer Wärmeaustausch zwischen den Fluidhohlkanälen und der Aufnahmewand stattfinden.
  • In einer Ausführungsform weist der Wärmetauscher Hohlraumkanäle auf, wobei die Fluidhohlkanäle in den Hohlraumkanälen geformt, insbesondere extrudiert, sind.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Hohlraumkanäle eine besonders wirksame Aufnahme der Fluidhohlkanäle innerhalb des Profilkörpers sicherstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls in einem Fahrzeug, mit Bereitstellen eines Profilkörpers, welcher eine Aufnahmewand für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls aufweist, Bereitstellen eines durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauschers zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls, wobei der Wärmetauscher eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen aufweist, welche an einer Stirnseite des Wärmetauschers jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung münden, und wobei der Wärmetauscher mit dem Profilkörper lösbar verbunden ist; und Kunststoffspritzen eines Fluidsammelrohrs zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung austretendem Fluid, wobei das Fluidsammelrohr während des Kunststoffspritzens zumindest abschnittsweise an den Wärmetauscher angespritzt wird, um das Fluidsammelrohr mittels einer Kunststoff-Spritzgussverbindung an dem Wärmetauscher zu befestigen, wobei das Fluidsammelrohr seitlich einen Fluidstutzen zum Abführen von Fluid aus dem Fluidsammelrohr aufweist, und wobei der Fluidstutzen an das Fluidsammelrohr endseitig angeformt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders wirksame Verbindung zwischen dem Wärmetauscher und dem Fluidsammelrohr sichergestellt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Offenbarung ein Kühlsystem für ein Fahrzeug, mit einem Fluid-führenden Kühlkreislauf, wobei in dem Kühlkreislauf ein Fahrzeugkühler zum Kühlen eines Fahrzeugantriebs angeordnet ist, und wobei der Batterieträger an den Fluid-führenden Kühlkreislauf fluidtechnisch angeschlossen ist, so dass der Wärmetauscher durch zumindest einen Teil des Fluids des Fluid-führenden Kühlkreislaufs durchströmbar ist, um die elektrische Batterie zu temperieren.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein bereits in dem Fahrzeug vorhandenes Kühlsystem zum Temperieren des elektrischen Batteriemoduls genutzt werden kann. Durch den fluidtechnischen Anschluss zwischen dem Batterieträger und dem Fluid-führenden Kühlkreislauf des Kühlsystems kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlsystem für den Batterieträger abgezweigt werden. Dadurch kann der Batterieträger wirksam gekühlt werden, ohne dass ein separates Kühlsystem für den Batterieträger in dem Fahrzeug verbaut werden muss.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 Einen Batterieträger gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 Einen Batterieträger gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • 3 Eine Kunststoff-Spritzgussverbindung zwischen einem Fluidsammelrohr und einem Profilkörper eines Batterieträgers gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • 4 Eine perspektivische Ansicht der Kunststoff-Spritzgussverbindung gemäß der dritten Ausführungsform,
    • 5 Ein Fluidstutzen eines Fluidsammelrohrs eines Batterieträgers, und
    • 6 Ein Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers.
  • 1 zeigt einen Batterieträger 100 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Querschnittdarstellung. Der Batterieträger 100 ist ausgebildet zumindest ein elektrisches Batteriemodul aufzunehmen.
  • Der Batterieträger 100 weist einen Profilkörper 101 auf, welcher eine Aufnahmewand 103 für die Aufnahme des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls 102 aufweist, und welcher eine der Aufnahmewand 103 abgewandte Bodenwand 104 aufweist.
  • Das elektrische Batteriemodul 102 kann hierzu auf die Aufnahmewand 103 des Profilkörpers 101 aufgesetzt werden. Falls mehrere elektrische Batteriemodule 102 auf die Aufnahmewand 103 aufgesetzt werden, kann die Aufnahmewand 103 eine Vielzahl von Modulaufnahmen aufweisen, welche durch Trennwände voneinander abtrennt sind, und damit Nischen, bzw. Mulden für die jeweiligen elektrischen Batteriemodule 102 bilden. Die Trennwände können sich hier entlang einer Längsrichtung, einer Querrichtung und/oder einer Diagonalrichtung auf der Aufnahmewand 103 erstrecken.
  • Der Profilkörper 101 kann eine weitere Funktion aufweisen und als eine Unterbodenplatte des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, welche einen Unterfahrschutz für das Kraftfahrzeug bereitstellt.
  • Der Batterieträger 100 weist ferner einen Wärmetauscher 106 auf, welcher ausgebildet ist, das zumindest eine elektrische Batteriemodul 102 zu Temperieren, insbesondere zu kühlen und/oder zu erwärmen. Der Wärmetauscher 106 wird hierbei von einem Fluid durchsetzt, wobei das Fluid Wärme von dem zumindest einen elektrischen Batteriemodul 102 aufnehmen und wirksam von dem elektrischen Batteriemodul 102 abführen kann und/oder wobei das Fluid Wärme an das zumindest eine elektrische Batteriemodul 102 abgeben und das elektrische Batteriemodul 102 wirksam erwärmen kann. Hierdurch kann während des Betriebs des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls 102 eine gleichbleibende Temperatur des Batteriemoduls 102 sichergestellt werden, was sich vorteilhaft auf die Leistungsparameter und auf die Lebensdauer des elektrischen Batteriemoduls 102 auswirkt.
  • Der Wärmetauscher 106 ist hierbei mit dem Profilkörper 101 lösbar verbunden und liegt an der Aufnahmewand 103 an. Der Wärmetauscher 106 ist hierbei an der dem elektrischen Batteriemodul 102 abgewandten Bodenwand 104 der Aufnahmewand 103 befestigt, insbesondere stoffschlüssig oder kraftschlüssig befestigt. Eine stoffschlüssige Befestigung zwischen dem Wärmetauscher 106 und der Aufnahmewand 103 kann hierbei beispielweise durch wärmeleitende Klebstoffe ermöglicht werden. Eine kraftschlüssige Befestigung zwischen dem Wärmetauscher 106 und der Aufnahmewand 103 kann hierbei beispielweise durch Spann- oder Federelemente ermöglicht werden, welche den Wärmetauscher 106 mit Kraft beaufschlagen.
  • Um wirksam Wärme von dem elektrischen Batteriemodul 102 abzuführen, weist der Wärmetauscher 106 hierbei eine Mehrzahl von in 1 nicht dargestellten Fluid-führenden Fluidhohlkanälen 107 auf, welche ausgebildet sind Fluid zu leiten. Die Fluidhohlkanäle 107, sind in Hohlraumkanälen 105 des Wärmetauschers 106 gebildet, insbesondere extrudiert. Die Fluidhohlkanäle 107 des Wärmetauschers 106 sind hierbei mit der Aufnahmewand 103 thermisch gekoppelt.
  • An einer Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 münden die Fluidhohlkanäle 107 jeweils in eine in 1 nicht dargestellte Fluidaustrittsöffnung 111. Durch die Fluidhohlkanäle 107 strömendes Fluid kann aus den jeweiligen Fluidaustrittsöffnungen 111 austreten und kann in einem Fluidsammelrohr 113 gesammelt und anschließend gemeinsam abgeführt werden. Das Fluidsammelrohr 113 erstreckt sich entlang der Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 und deckt die Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 ab.
  • Das Fluidsammelrohr 113 ist aus Kunststoff geformt und ist an dem Wärmetauscher 106 durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten und die Fluidhohlkanäle 107 münden im Inneren des Fluidsammelrohrs 113.
  • Hierbei ist das Fluidsammelrohr 113 ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil. Um ein wirksames Anspritzen des Fluidsammelrohrs 113 an dem Wärmetauscher 106 sicherzustellen, kann der z.B. aus Aluminium bestehende Wärmetauscher 106 zuvor an den Enden mit Haftvermittler, z.B. Pulverlack, für das Fluidsammelrohr 113 vorbeschichtet werden. Anschließend kann das Fluidsammelrohr 113 direkt und bündig an den Wärmetauscher 106 angespritzt werden.
  • Somit kann eine einfach zu fertigende fluidtechnische Verbindung zwischen dem Fluidsammelrohr 113 und dem Wärmetauscher 106 sichergestellt werden.
  • 2 zeigt einen Batterieträger 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Querschnittdarstellung. Der Batterieträger 100 ist ausgebildet zumindest ein elektrisches Batteriemodul 102 aufzunehmen.
  • Der Batterieträger 100 weist einen Profilkörper 101 auf, welcher eine Aufnahmewand 103 für die Aufnahme des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls 102 aufweist, und welcher eine der Aufnahmewand 103 abgewandte Bodenwand 104 aufweist.
  • Der Profilkörper 101 kann eine weitere Funktion aufweisen und als eine Unterbodenplatte des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, welche einen Unterfahrschutz für das Kraftfahrzeug bereitstellt.
  • Der Batterieträger 100 weist ferner einen Wärmetauscher 106 auf, welcher ausgebildet ist, das zumindest eine elektrische Batteriemodul 102 zu Temperieren, insbesondere zu kühlen und/oder zu erwärmen.
  • Der Wärmetauscher 106 ist hierbei mit dem Profilkörper 101 lösbar verbunden und liegt an der Aufnahmewand 103 an. Der Wärmetauscher 106 liegt hierbei auf der Aufnahmewand 103 auf und das Batteriemodul 102 ist hierbei auf den Wärmetauscher 106 aufgesetzt. Die Befestigung zwischen dem elektrischen Batteriemodul 102 und dem Wärmetauscher 106 kann durch das Eigengewicht des elektrischen Batteriemoduls 102 sichergestellt werden. Alternativ kann eine stoffschlüssige Befestigung, insbesondere durch Kleben und/oder Schweißen, und/oder eine kraftschlüssige, insbesondere durch Spann- oder Federelemente, vorgesehen sein.
  • Um wirksam Wärme von dem elektrischen Batteriemodul 102 abzuführen, weist der Wärmetauscher 106 hierbei eine Mehrzahl von in 2 nicht dargestellten Fluid-führenden Fluidhohlkanälen 107 auf, welche ausgebildet sind Fluid zu leiten. Die Fluidhohlkanäle 107, sind in Hohlraumkanälen 105 des Wärmetauschers 106 gebildet, insbesondere extrudiert.
  • An einer Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 münden die Fluidhohlkanäle 107 jeweils in eine in 1 nicht dargestellte Fluidaustrittsöffnung 111. Durch die Fluidhohlkanäle 107 strömendes Fluid kann aus den jeweiligen Fluidaustrittsöffnungen 111 austreten und kann in einem Fluidsammelrohr 113 gesammelt und anschließend gemeinsam abgeführt werden. Das Fluidsammelrohr 113 erstreckt sich entlang der Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 und deckt die Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 ab.
  • Das Fluidsammelrohr 113 ist aus Kunststoff geformt und ist an dem Wärmetauscher 106 durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten und die Fluidhohlkanäle 107 münden im Inneren des Fluidsammelrohrs 113.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Vergleichsbeispiels einer Kunststoff-Spritzgussverbindung zwischen einem Fluidsammelrohr 113 und einem Profilkörper 101 eines Batterieträgers 100 für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls 102 in einem Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Querschnittdarstellung. Der Batterieträger 100 weist einen Profilkörper 101 auf, welcher eine Aufnahmewand 103 für die Aufnahme des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls 102 aufweist, und welcher eine der Aufnahmewand 103 abgewandte Bodenwand 104 aufweist.
  • Zumindest ein in der 1 nicht dargestelltes elektrisches Batteriemodul 102 kann hierzu auf die Aufnahmewand 103 des Profilkörpers 101 aufgesetzt werden. Falls mehrere elektrische Batteriemodule 102 auf die Aufnahmewand 103 aufgesetzt werden, kann die Aufnahmewand 103 eine Vielzahl von Modulaufnahmen aufweisen, welche durch Trennwände voneinander abtrennt sind, und damit Nischen, bzw. Mulden für die jeweiligen elektrischen Batteriemodule 102 bilden. Die Trennwände können sich hier entlang einer Längsrichtung, einer Querrichtung und/oder einer Diagonalrichtung auf der Aufnahmewand 103 erstrecken.
  • Der Profilkörper 101 kann eine weitere Funktion aufweisen und als eine Unterbodenplatte des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, welche einen Unterfahrschutz für das Kraftfahrzeug bereitstellt.
  • Zwischen der Aufnahmewand 103 und der Bodenwand 104 sind Hohlraumkanäle 105 in dem Profilkörper 101 geformt.
  • Innerhalb des Profilkörpers 101 ist ein Wärmetauscher 106 gebildet, welcher ausgebildet ist, das zumindest eine elektrische Batteriemodul 102 zu Temperieren, insbesondere zu kühlen und/oder zu erwärmen. Der Wärmetauscher 106 wird hierbei von einem Fluid durchsetzt, wobei das Fluid Wärme von dem zumindest einen elektrischen Batteriemodul 102 aufnehmen und wirksam von dem elektrischen Batteriemodul 102 abführen kann und/oder wobei das Fluid Wärme an das zumindest eine elektrische Batteriemodul 102 abgeben und das elektrische Batteriemodul 102 wirksam erwärmen kann. Hierdurch kann während des Betriebs des zumindest einen elektrischen Batteriemoduls 102 eine gleichbleibende Temperatur des Batteriemoduls 102 sichergestellt werden, was sich vorteilhaft auf die Leistungsparameter und auf die Lebensdauer des elektrischen Batteriemoduls 102 auswirkt.
  • Der Wärmetauscher 106 weist hierbei eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen 107 auf, welche ausgebildet sind Fluid zu leiten. Die Fluidhohlkanäle 107, sind in den Hohlraumkanälen 105 gebildet, insbesondere extrudiert.
  • Die Fluidhohlkanäle 107 sind hierbei zwischen der Aufnahmewand 103 und der Bodenwand 104 gebildet und sind mit der Aufnahmewand 103 thermisch gekoppelt. Die Fluidhohlkanäle 107 verlaufen in dem Profilkörper 101 beispielsweise geradlinig nebeneinander, wodurch eine parallele Anordnung von Fluidhohlkanälen 107 entsteht. Die Fluidhohlkanäle 107 können voneinander beabstandet angeordnet sein, wodurch eine wirksame thermische Kopplung mit der Aufnahmewand 103 über die gesamte Fläche des Wärmetauschers 106 sichergestellt werden kann. Aufgrund der in 1 gewählten Darstellung ist nur ein Fluidhohlkanal 107 der Mehrzahl von Fluidhohlkanälen 107 dargestellt.
  • An einer Stirnseite 109 des Profilkörpers 101 münden die Fluidhohlkanäle 107 jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung 111. Durch die Fluidhohlkanäle 107 strömendes Fluid kann aus den jeweiligen Fluidaustrittsöffnungen 111 austreten und kann in einem Fluidsammelrohr 113 gesammelt und anschließend gemeinsam abgeführt werden. Das Fluidsammelrohr 113 erstreckt sich entlang der Stirnseite 109 des Profilkörpers 101 und deckt die Stirnseite 109 des Profilkörpers 101 ab.
  • Das Fluidsammelrohr 113 ist aus Kunststoff geformt und ist an der Aufnahmewand 103 und an der Bodenwand 104 des Profilkörpers 101 durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten. Hierbei umgreift das Fluidsammelrohr 113 die Aufnahmewand 103 und die Bodenwand 104 zumindest abschnittsweise, so dass die Fluidhohlkanäle 107 im Inneren des Fluidsammelrohrs 113 münden.
  • Das Fluidsammelrohr 113 ist schellenförmig mit einem ersten Haltesteg 115-1 und einem zweiten Haltesteg 115-2 geformt, wobei der Profilkörper 101 mit der Stirnseite 109 zwischen den ersten Haltesteg 115-1 und den zweiten Haltesteg 115-2 eingeführt ist. Der erste Haltesteg 115-1 ist an die Bodenwand 104, insbesondere an eine dem ersten Haltesteg 115-1 zugewandte Oberfläche der Bodenwand 104, angespritzt. Der zweite Haltesteg 115-2 ist an die Aufnahmewand 103, insbesondere an eine dem zweiten Haltesteg 115-2 zugewandte Oberfläche der Aufnahmewand 103 angespritzt.
  • Die Stirnseite 109 des Profilkörpers 101 schließt im Inneren des Fluidsammelrohrs 113 bündig mit den Haltestegen 115-1, 115-2, insbesondere bündig mit den Enden der Haltestege 115-1, 115-2, ab. Das Fluidsammelrohr 113 ist zwischen den Haltestegen 115-1, 115-2 durchtrennt, um die zwischen den Haltestegen 115-1, 115-2 geführte Stirnseite 109 aufzunehmen.
  • Hierbei ist das Fluidsammelrohr 113 ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil. Um ein wirksames Anspritzen des Fluidsammelrohrs 113 an dem Profilkörpers 101 sicherzustellen, kann der z.B. aus Aluminium bestehende Profilkörper 101 zuvor an den Enden mit Haftvermittler, z.B. Pulverlack, für das Fluidsammelrohr 113 vorbeschichtet werden. Anschließend kann das Fluidsammelrohr 113 direkt und bündig an die Fluidhohlkanäle 107 des Profilkörpers 101 angespritzt werden.
  • Somit kann eine einfach zu fertigende fluidtechnische Verbindung zwischen dem Fluidsammelrohr 113 und dem Profilkörper 101 sichergestellt werden.
  • Wie in der 1 nicht dargestellt ist, kann das Fluidsammelrohr 113 seitlich einen Fluidstutzen aufweisen, um das Fluid aus dem Fluidsammelrohr 113 abzuführen.
  • 4 zeigt eine Kunststoff-Spritzgussverbindung eines Vergleichsbeispiels zwischen einem Fluidsammelrohr 113 und einem Profilkörper 101 eines Batterieträgers 100 gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung. Der in 2 nur schematisch dargestellte Profilkörper 101 weist eine Stirnseite 109, eine Aufnahmewand 103 für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls 102 und eine der Aufnahmewand 103 abgewandte Bodenwand 104 auf, wobei zwischen der Aufnahmewand 103 und der Bodenwand 104 Hohlraumkanäle 105 geformt sind.
  • Innerhalb des Profilkörpers 101 ist ein durch ein Fluid durchsetzbarer Wärmetauscher 106 zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls 102 gebildet, wobei der Wärmetauscher 106 eine Mehrzahl an Fluidhohlkanälen 107 aufweist. Die Fluidhohlkanäle 107 münden an der Stirnseite 109 in Fluidaustrittsöffnungen 111, welche in der 2 nicht dargestellt sind.
  • Ein Fluidsammelrohr 113 zum Aufnehmen von aus den Fluidhohlkanälen 107 austretendem Fluid ist vorgesehen, welches sich entlang der Stirnseite 109 des Profilkörpers 101 erstreckt.
  • 5 zeigt ein Fluidstutzen 117 eines Fluidsammelrohrs 113 eines Batterieträgers 100.
  • Das Fluidsammelrohr 113 des Batterieträgers 100 weist seitlich einen Fluidstutzen 117 zum Abführen von Fluid aus dem Fluidsammelrohr 113 auf. Der Fluidstutzen 117 ist endseitig an das Fluidsammelrohr 113 angeformt. Der Fluidstutzen 117 weist eine umlaufende Ringlamelle 119 für die kraftschlüssige Befestigung des Fluidstutzens 117 auf. Das Fluidsammelrohr 113 ist an einem dem Fluidstutzen 117 abgewandten Ende 121 fluiddicht abgeschlossen. Durch den Fluidstutzen 117 kann aus den Fluidhohlkanälen 107 strömendes Fluid wirksam aus dem Fluidsammelrohr 113 ausgeleitet werden.
  • 6 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers 100.
  • Das Verfahren 200 umfasst als einen ersten Schritt das Bereitstellen 201 eines Profilkörpers 101, welcher eine Aufnahmewand 103 für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls 102 aufweist.
  • Das Verfahren 200 umfasst als zweiten Schritt das Bereitstellen 203 eines durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauschers 106 zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls 102, wobei der Wärmetauscher 106 eine Mehrzahl von Fluid führenden Fluidhohlkanälen 107 aufweist, welche an einer Stirnseite 108 des Wärmetauschers 106 jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung 111 münden.
  • Das Verfahren 200 umfasst als einen dritten Schritt das Kunststoffspritzen 205 eines Fluidsammelrohrs 113 zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung 111 austretendem Fluid, wobei das Fluidsammelrohr 113 während des Kunststoffspritzens zumindest abschnittsweise an dem Wärmetauscher 106 angespritzt wird, um das Fluidsammelrohr 113 mittels einer Kunststoff-Spritzgussverbindung an dem Profilkörper 101 zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batterieträger
    101
    Profilkörper
    102
    Elektrisches Batteriemodul
    103
    Aufnahmewand
    104
    Bodenwand
    105
    Hohlraumkanal
    106
    Wärmetauscher
    107
    Fluidhohlkanäle
    108
    Stirnseite des Wärmetauschers
    109
    Stirnseite des Profilkörpers
    111
    Fluidaustrittsöffnung
    113
    Fluidsammelrohr
    115-1
    Erster Haltesteg
    115-2
    Zweiter Haltesteg
    117
    Fluidstutzen
    119
    Ringlamelle
    121
    Dem Fluidstutzen abgewandtes Ende des Fluidsammelrohrs
    200
    Verfahren zum Herstellen eines Batterieträgers
    201
    Bereitstellen eines Profilkörpers
    203
    Bereitstellen eines Wärmetauschers
    205
    Kunststoffspritzen eines Fluidsammelrohrs

Claims (15)

  1. Batterieträger (100) für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls (102) in einem Fahrzeug, mit: einem Profilkörper (101), welcher eine Aufnahmewand (103) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102) aufweist; einem durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauscher (106) zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls (102), wobei der Wärmetauscher (106) eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen (107) aufweist, welche an einer Stirnseite (108) des Wärmetauschers (106) jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung (111) münden; und einem Fluidsammelrohr (113) zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung (111) austretendem Fluid, wobei das Fluidsammelrohr (113) aus Kunststoff geformt ist und an dem Wärmetauscher (106) durch eine Kunststoff-Spritzgussverbindung gehalten ist, wobei das Fluidsammelrohr (113) seitlich einen Fluidstutzen (117) zum Abführen von Fluid aus dem Fluidsammelrohr (113) aufweist, wobei der Fluidstutzen (117) an das Fluidsammelrohr (113) endseitig angeformt ist, und wobei der Wärmetauscher (106) mit dem Profilkörper (101) lösbar verbunden ist.
  2. Batterieträger (100) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (106) an der Aufnahmewand (103) anliegt.
  3. Batterieträger (100) nach Anspruch 2, wobei der Wärmetauscher (106) auf der Aufnahmewand (103) aufliegt und wobei das elektrische Batteriemodul (102) auf den Wärmetauscher (106) aufsetzbar ist, oder wobei der Wärmetauscher (106) an einer dem elektrischen Batteriemodul (102) abgewandten Bodenwand (104) der Aufnahmewand (103) befestigt ist.
  4. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) schellenförmig mit einem ersten Haltesteg (115-1) und einem zweiten Haltesteg (115-2) geformt ist, wobei der Wärmetauscher (106) mit der Stirnseite (109) zwischen den ersten Haltesteg (115-1) und den zweiten Haltesteg (115-2) eingeführt ist.
  5. Batterieträger (100) nach Anspruch 4, wobei die Stirnseite (108) des Wärmetauschers (106) im Inneren des Fluidsammelrohrs (113) bündig mit den Haltestegen (115-1, 115-2) abschließt.
  6. Batterieträger (100) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Fluidsammelrohr (113) zwischen den Haltestegen (115-1, 115-2) durchtrennt ist, um die zwischen den Haltestegen (115-1, 115-2) geführte Stirnseite (108) aufzunehmen.
  7. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) einstückig ist.
  8. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) entlang der Stirnseite (108) des Wärmetauschers (106) verläuft und/oder die Stirnseite (108) abdeckt.
  9. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) entlang der Stirnseite (108) verläuft und ausgebildet ist, das Fluid quer zu einer Fluidströmungsrichtung in dem Fluidhohlkanal (107) abzuführen.
  10. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil ist.
  11. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fluidstutzen (117) umlaufende Ringlamellen (119) für die kraftschlüssige Befestigung des Fluidstutzens (117) mit einer weiteren Verbindungsleitung zum Ableiten des Fluids aufweist.
  12. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fluidsammelrohr (113) an einem dem Fluidstutzen (117) abgewandten Ende (121) fluiddicht abgeschlossen ist.
  13. Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wärmetauscher (106) Hohlraumkanäle (105) aufweist, und wobei die Fluidhohlkanäle (107) in den Hohlraumkanälen (105) geformt sind.
  14. Verfahren (200) zum Herstellen eines Batterieträgers (100) für die Aufnahme zumindest eines elektrischen Batteriemoduls (102) in einem Fahrzeug, mit: Bereitstellen (201) eines Profilkörpers (101), welcher eine Aufnahmewand (103) für die Aufnahme des elektrischen Batteriemoduls (102) aufweist, Bereitstellen (203) eines durch ein Fluid durchsetzbaren Wärmetauschers (106) zur Temperierung des elektrischen Batteriemoduls (102), wobei der Wärmetauscher (106) eine Mehrzahl von Fluid-führenden Fluidhohlkanälen (107) aufweist, welche an einer Stirnseite (108) des Wärmetauschers (106) jeweils in eine Fluidaustrittsöffnung (111) münden, und wobei der Wärmetauscher (106) mit dem Profilkörper (101) lösbar verbunden ist; und Kunststoffspritzen (205) eines Fluidsammelrohrs (113) zum Aufnehmen von aus der jeweiligen Fluidaustrittsöffnung (111) austretendem Fluid, wobei das Fluidsammelrohr (113) während des Kunststoffspritzens zumindest abschnittsweise an den Wärmetauscher (106) angespritzt wird, um das Fluidsammelrohr (113) mittels einer Kunststoff-Spritzgussverbindung an dem Wärmetauscher (106) zu befestigen, wobei das Fluidsammelrohr (113) seitlich einen Fluidstutzen (117) zum Abführen von Fluid aus dem Fluidsammelrohr (113) aufweist, und wobei der Fluidstutzen (117) an das Fluidsammelrohr (113) endseitig angeformt ist.
  15. Kühlsystem für ein Fahrzeug, mit einem Fluid-führenden Kühlkreislauf, wobei in dem Kühlkreislauf ein Fahrzeugkühler zum Kühlen eines Fahrzeugantriebs angeordnet ist, und wobei der Batterieträger (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13 an den Fluid-führenden Kühlkreislauf fluidtechnisch angeschlossen ist, so dass der Wärmetauscher (106) durch zumindest einen Teil des Fluids des Fluid-führenden Kühlkreislaufs durchströmbar ist, um die elektrische Batterie zu temperieren.
DE102017105833.8A 2017-03-17 2017-03-17 Batterieträger für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102017105833B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105833.8A DE102017105833B4 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Batterieträger für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105833.8A DE102017105833B4 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Batterieträger für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017105833A1 DE102017105833A1 (de) 2018-09-20
DE102017105833B4 true DE102017105833B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=63372426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105833.8A Expired - Fee Related DE102017105833B4 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Batterieträger für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105833B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212361A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Hanon Systems Kühler aus Kunststoff sowie Batterie mit einem derartigen Kühler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023028995A1 (zh) * 2021-09-03 2023-03-09 江苏恒义工业技术有限公司 一种短流程的电动汽车电池托盘的加工方法
DE102022102555A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-03 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102012217870A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013215358A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
US9105951B2 (en) * 2011-06-22 2015-08-11 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system using a phase-change material for vehicle with electric traction motor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100977B3 (de) 2012-02-07 2013-07-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Energiespeichergefäß für ein Kraftfahrzeug mit Elektro- oder Hybridantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033603A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
US9105951B2 (en) * 2011-06-22 2015-08-11 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system using a phase-change material for vehicle with electric traction motor
DE102012217870A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013215358A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212361A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Hanon Systems Kühler aus Kunststoff sowie Batterie mit einem derartigen Kühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105833A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102017105833B4 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
EP2692014A1 (de) Batterietemperiersystem, kraftfahrzeug mit einem batterietemperiersystem sowie verfahren zum betreiben eines batterietemperiersystems
EP3264494B1 (de) Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3647704B1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
DE102012111506A1 (de) Waschanlagendüse für ein fahrzeug
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102018108407A1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102011107075A1 (de) Batteriemodul
EP2388852A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102008033142A1 (de) Fahrzeugheizung
DE102018104680A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Traktionsbatterie
EP3598525A1 (de) Batterieträger mit wärmetauscher für ein fahrzeug
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102008033140A1 (de) Fahrzeugheizung
DE102017105048A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102016003521A1 (de) Filterelement eines Filters, Filter und Fluidsystem mit wenigstens einem Filterelement
DE102017105047A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
EP3553450A1 (de) Wärmetauscher-einheit
DE10119704B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102017105046A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102010051346A1 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Austauschen von Ionenaustauschermaterial
DE102019131126A1 (de) Fahrzeugtank zur Aufnahme des flüssigen Mediums und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugtank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee