DE102012111506A1 - Waschanlagendüse für ein fahrzeug - Google Patents

Waschanlagendüse für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012111506A1
DE102012111506A1 DE102012111506.0A DE102012111506A DE102012111506A1 DE 102012111506 A1 DE102012111506 A1 DE 102012111506A1 DE 102012111506 A DE102012111506 A DE 102012111506A DE 102012111506 A1 DE102012111506 A1 DE 102012111506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
nozzle
washer
housing
heat conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012111506.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111506B4 (de
Inventor
Soo Nam Kim
Jae Hyun An
Jin Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012111506A1 publication Critical patent/DE102012111506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111506B4 publication Critical patent/DE102012111506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/24Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means incorporating means for heating the liquid or other fluent material, e.g. electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Waschanlagendüse mit einer Wärmeabgabeeinheit zum gleichmäßigen Waschen eines Glases im Winter wird bereitgestellt. Die Waschanlagendüse für ein Fahrzeug kann, indem eine neue Art von Waschanlagendüse, auf welche eine integrierte Struktur eines Wärmeleiters (14) und einer Düsenabdeckung (11) mittels Einsatzspritzgießens des Wärmeleiters (14) angewandt wird und auf welche eine Struktur, bei welcher eine Wärmeabgabeeinrichtung (15) fest an dem Gehäuse (20) mittels Verwendung einer Struktur im Gehäuse (20) befestigt ist, angewandt wird, verwirklicht wird, die Leistungsfähigkeit beim Ausstoßen von Waschanlagenflüssigkeit mittels einer Erhöhung der Wärmeübertragungseffizienz innerhalb der Düse verbessern und die Anzahl der Prozesse (z. B. Fertigung und Montage) sowie eine Fehler- bzw. Ausschussrate mittels Befestigung der Wärmeabgabeeinrichtung (15) an der optimalen Stelle reduzieren, wodurch die Qualität verbessert wird.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Waschanlagendüse (bzw. Reinigungsdüse bzw. Düse einer Scheibenwaschanlage) für ein Fahrzeug und insbesondere auf eine Waschanlagendüse, bei welcher eine Wärmeabgabeeinheit zum gleichmäßigen Waschen eines Glases (bzw. einer Fahrzeugscheibe, z. B. Windschutzscheibe) im Winter installiert ist.
  • Im Allgemeinen ist eine Waschanlagendüse eine Einheit zum Ausstoßen bzw. Ausspritzen einer Waschanlagenflüssigkeit auf eine Frontscheibe eines Fahrzeugs, um fremde Substanzen, welche an der Frontscheibe anhaften, zu beseitigen, damit eine Fahrt mit einem sicheren vorderen Sichtfeld ermöglicht wird.
  • Solch eine Waschanlagendüse kann ein Zwei-Wege- oder ein Drei-Wege-Verfahren (bzw. Zwei- oder Drei-Loch-Verfahren) anwenden und arbeitet, um eine angemessene Menge an Waschanlagenflüssigkeit auf einen großen Bereich an einer Frontscheibe innerhalb einer kurzen Zeit auszustoßen.
  • Im Allgemeinen weist die Waschanlagendüse auf: einen Sauganschluss, mit welchem ein Schlauch (bzw. Rohr), welcher sich von einer Waschanlagenflüssigkeitspumpe erstreckt, verbunden ist; einen Waschanlagenflüssigkeitsdurchgang zum Führen eines Stroms von Waschanlagenflüssigkeit, welche über den Sauganschluss zu einer oberen Seite eingeführt wird; einen Düsenkörper mit einem Auslass, von welchem die Waschanlagenflüssigkeit, welche durch den Waschanlagenflüssigkeitsdurchgang geführt wird, letztendlich ausgestoßen wird; und eine Düsenabdeckung zum Befestigen des Düsenkörpers.
  • Daher kann ein vorderes Sichtfeld durch Ausstoßen der Waschanlagenflüssigkeit, welche mittels der Waschanlagendüse von der Waschanlagenflüssigkeitspumpe der Frontscheibe zugeführt wird, und durch Wischen von fremden Substanzen, welche an der Frontscheibe anhaften, gesichert werden, wenn ein Wischerblatt gleichzeitig angetrieben wird.
  • Wenn eine Waschanlagendüse in einer sehr kalten Region oder im Winter verwendet wird, ist es oft schwierig, eine Frontscheibe zu waschen, da Waschanlagenflüssigkeit, welche in der Waschanlagendüse verblieben ist, gefriert, so dass eine Fehlfunktion beim Ausstoßen von Waschanlagenflüssigkeit verursacht wird.
  • Dementsprechend werden einige Produkte, bei denen eine Wärmeabgabeeinrichtung (z. B. Heizelemente) und ein Wärmeleiter (bzw. Wärmeübertragungsmittel) angewandt werden, als Einheiten zum gleichmäßigen Sichern eines Sichtfelds während einer Fahrt des Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei eine Frontscheibe im Winter gleichmäßig gewaschen wird.
  • Zum Beispiel offenbaren das europäische Patent EP 0123103 , die japanischen Veröffentlichungen JP 1998-236283 , JP 1993-088628 und die Veröffentlichung des koreanischen Gebrauchsmusters KR 1999-0006449 Ausstoßdüsen, auf welche eine Wärmeabgabeeinrichtung und ein Wärmeleiter angewandt sind.
  • Allerdings verwenden Ausstoßdüsen gemäß der verwandten Technik eine Struktur, bei welcher ein Wärmeleiter und eine Düsenabdeckung (bzw. -kopf bzw. -deckel) separat voneinander sind, und daher sind diese nachteilig bezüglich Herstellungseffizienz und Montageeffizienz und können nicht das Problem der Erhöhung der Defekt- bzw. Ausschussrate aufgrund von einer Verbiegung einer Wärmeabgabeeinrichtung lösen.
  • Zum Beispiel weist ein Verfahren zum Einspritzen von Plastikharz (bzw. Kunstharz) in ein Gehäuse, um das Plastikharz zu verfestigen, nachdem eine Wärmeabgabeeinrichtung in das Gehäuse eingesetzt worden ist, folgende Problems auf.
  • Erstens: es ist schwierig, eine gleichförmige Wärmeabgabefähigkeit zu realisieren, da eine Zusammensetzungsverteilung (bzw. Montageverteilung) nicht berücksichtigt ist.
  • Das heißt: eine linksseitige, rechtsseitige, obere und untere Verteilung (bzw. Streuung) treten auf, wenn eine Wärmeabgabeeinrichtung befestigt bzw. fixiert wird, da eine Fixierungsstruktur für die Wärmeabgabeeinrichtung nicht vorhanden ist, wenn ein Harz eingespritzt wird.
  • Zweitens: ein Verfahren zur Fixierung von Wärmeabgabeeinrichtung/Harz verwendet keine Struktur zum Verhindern einer Flächen- bzw. Oberflächenausdehnung infolge einer Überhitzung der Wärmeabgabeeinrichtung.
  • Das heißt: ein Düsengehäuse kann aufgrund von einer thermischen Ausdehnung der Wärmeabgabeeinrichtung beschädigt werden.
  • Drittens: die Wartungsfreundlichkeit ist nicht gut, da alle Düsenmontageteile ersetzt werden müssen, wenn eine Reparatur aufgrund von einem Defekt der Wärmeabgabeeinrichtung erforderlich ist.
  • Die hier im Zusammenhang mit dem Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen sollen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung dienen und sollen nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Hinweis verstanden werden, dass diese Informationen einen dem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Bestreben gemacht worden, die beschriebenen Probleme in Zusammenhang mit dem Stand der Technik zu lösen. Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen eine Waschanlagendüse für ein Fahrzeug bereit, welche, indem eine neue Art von Waschanlagendüse, auf welche eine integrierte Struktur eines Wärmeleiters und einer Düsenabdeckung mittels Einsatzspritzgießens (bzw. Einlegespritzgießen bzw. Insert-Injection-Molding) des Wärmeleiters angewandt wird und auf welche eine Struktur, bei welcher eine Wärmeabgabeeinrichtung fest an dem Gehäuse mittels Verwendung einer Struktur im Gehäuse befestigt ist, angewandt wird, verwirklicht wird, die Leistungsfähigkeit beim Ausstoßen von Waschanlagenflüssigkeit mittels einer Erhöhung der Wärmeübertragungseffizienz innerhalb der Düse verbessern und die Anzahl der Prozesse (z. B. Fertigung und Montage) sowie eine Fehler- bzw. Ausschussrate mittels Befestigung der Wärmeabgabeeinrichtung an einer optimalen Stelle reduzieren kann, wodurch die Qualität verbessert wird.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen eine Waschanlagendüse für ein Fahrzeug bereit, welche aufweist: eine Düsenabdeckung (bzw. -kopf) mit einem Ausstoßloch; und einen Düsenkörper mit einem Waschanlagenflüssigkeitsdurchgang, wobei ein Wärmeleiter, welcher mittels Einsatzspritzgießens in die Düsenabdeckung integriert ist, innerhalb der Düsenabdeckung vorgesehen ist, und eine Wärmeabgabeeinrichtung (bzw. Heizvorrichtung) zur Bereitstellung von Wärme an den Wärmeleiter eine Expositionsfläche (bzw. Freiliegefläche) an einer unteren Seite des Wärmeleiters berührt, wobei diese in eine Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut, welche in der Düsenabdeckung geformt ist, eingesetzt ist.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung kann aufweisen: ein Wärmeabgabeelement zum Zuführen von Wärme an den Wärmeleiter und einen Stromanschluss; und ein Gehäuse, welches in die Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut der Düsenabdeckung eingesetzt ist, wobei dieses das Wärmeabgabeelement und den Stromanschluss stützt, und wobei Stützteile zum Stützen des Wärmeabgabeelements dortzwischen, wobei die Stützteile gegenüberliegende Flächen des Wärmeabgabeelements berühren, an gegenüberliegenden Seiten der inneren Fläche des Gehäuses geformt sind.
  • Die Stützteile des Gehäuses können eine Bogenform aufweisen, welche mittels eines Befestigungsendes, welches mit einem Körper des Gehäuses verbunden ist, gestützt ist, um das Wärmeabgabeelement federnd zu stützen.
  • Bei einem Körper des Wärmeleiters können Flügel (bzw. Seitenabschnitte), welche sich von gegenüberliegenden Seiten des Körpers des Wärmeleiters aus mit einer Neigung nach unten erstrecken, vorgesehen sein, so dass sowohl das mittlere Ausstoßloch mittels des Körpers als auch die Ausstoßlöcher an gegenüberliegenden Seiten mittels der gegenüberliegenden Flügel ausreichend beheizt werden.
  • Die Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung kann folgende Merkmale aufweisen.
  • Erstens: da der Wärmeleiter durch Einsatzspritzgießen in der Düsenabdeckung hergestellt werden kann und die Wärmeabgabeeinrichtung in einem separaten Gehäuse vorgesehen ist, um an die Düsenabdeckung montiert zu werden, kann die Ausstoßfähigkeit der Waschanlage im Winter verbessert werden, z. B., indem die Anzahl der Prozesse und Produktionskosten reduziert und die Wärmeübertragungseffizienz innerhalb der Düse verbessert werden.
  • Zweitens: da die Wärmeabgabeeinrichtung fest an eine innere Struktur des Gehäuses befestigt bzw. fixiert werden kann, kann eine Nachverformung der Wärmeabgabeeinrichtung vermieden werden, wenn ein Harz eingefüllt wird.
  • Das heißt: eine Wärmeübertragungseffizienz kann gesichert und eine Nachverformung kann vermieden werden, indem eine Befestigungsstruktur der Wärmeabgabeeinrichtung an einem optimalen Ort angewandt wird. Daher kann die Qualität gesichert werden, indem eine Defekt- bzw. Ausschussrate reduziert wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, wie im Detail aus den angehängten Zeichnungen, die hierin einbezogen sind, und den folgenden näheren Beschreibungen sichtbar werden, die zusammen zur Erläuterung gewisser Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine beispielhafte Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 2 ist eine vordere Schnittansicht, welche die beispielhafte Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 3 ist eine seitliche Schnittansicht, welche die beispielhafte Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches eine beispielhafte Zustandsänderung in Bezug auf eine Harzfüllrichtung einer Wärmeabgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches eine beispielhafte Temperaturverteilung für Ausstoßlöcher der Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und lediglich eine vereinfachte Darstellung der verschiedenen Merkmale gemäß den Grundprinzipien der Erfindung präsentieren. Die besonderen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich, zum Beispiel, besondere Dimensionen, Orientierungen, Lagen und Umrisse, werden in Teilen durch eine besonders beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumfeld bestimmt werden.
  • In den Figuren kennzeichnen Bezugszeichen die gleichen oder entsprechenden Bauteile der vorliegenden Erfindung in allen verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindungen auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Auf der anderen Seite ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert. 2 und 3 sind eine vordere und eine seitliche Schnittansicht, welche die Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustrieren.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist die Waschanlagendüse eine Struktur auf, welche einen Wärmeleiter, welcher integral mit einer Düsenabdeckung geformt ist, und eine Wärmeabgabeeinrichtung, welche an der Düsenabdeckung montiert ist, aufweist, und kann eine Wärmeübertragungseffizienz eines inneren Teils der Düse verbessern und die Nachverformung mittels Befestigung eines Wärmeabgabeelements an einer optimalen Position verhindern.
  • Um dies zu erzielen, weist die Waschanlagendüse grundsätzlich eine Kombination aus einer Düsenabdeckung 11 an einer oberen Seite und einem Düsenkörper 13 an einer unteren Seite auf. Eine Mehrzahl von Ausstoßlöchern 10, z. B. drei Ausstoßlöcher 10a, 10b und 10c, welche eine dreieckige Verteilung bilden, sind in der Düsenabdeckung 11 geformt, und ein Waschanlagenflüssigkeitsdurchgang 12, welcher mit den Ausstoßlöchern 10 kommuniziert, ist in dem Düsenkörper 13 geformt.
  • Ein vertikaler Blockkörper 23, welcher parallel zu dem Düsenkörper 13 ist, erstreckt sich von einer unteren Fläche eines vorderen Endes der Düsenabdeckung 11 um eine vorbestimmte Länge nach unten, und eine Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 zum Einsetzen der Wärmeabgabeeinrichtung 15, welche unten beschrieben wird, ist innerhalb des Blockkörpers 23 geformt.
  • Die Waschanlagendüse kann an ein Motorhaubenpaneel oder Windlauf mittels Verwendung von Düsenhaken 24, welche an einer hinteren Fläche eines oberen Endes des Düsenkörpers 13 und einer vorderen Fläche des Blockkörpers 23 geformt sind, gekoppelt oder daran installiert sein.
  • Insbesondere ist ein Wärmeleiter 14 aus Kupfer (bzw. Kupfermaterial) in die Düsenabdeckung 11 eingesetzt und darin installiert, um Wärme zu einem Umfang der Ausstoßlöcher 10 in der Düsenabdeckung 11 zu leiten.
  • Der Wärmeleiter 14 ist installiert in einer in die Abdeckung integrierte Struktur, wobei dieser eingesetzt und spritzgegossen (bzw. umspritzt) wird, wenn die Düsenabdeckung 11 geformt wird. Eine untere Fläche eines Körpers des Wärmeleiters 14 bildet eine untere Fläche der Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16, welche in dem Blockkörper 23 der Düsenabdeckung 11 geformt ist.
  • Das heißt: die untere Fläche des Körpers des Wärmeleiters 14 ist über die Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 als eine Expositionsfläche 17 exponiert, und Wärme wird auf die Expositionsfläche 17 übertragen, wobei die Expositionsfläche 17 eine obere Endfläche des Wärmeabgabeelements 18 der Wärmeabgabeeinrichtung 15 berührt.
  • Der Wärmeleiter 14 kann eine Form einnehmen, bei welcher Wärme gleichförmig auf die drei Ausstoßlöcher 10a, 10b und 10c in der Düsenabdeckung 11 appliziert werden kann.
  • Zum Beispiel sind Flügel 22, welche sich um einen vorbestimmten Winkel geneigt nach unten erstecken, an gegenüberliegenden Seiten des Körpers des Wärmeleiters 14 vorgesehen, und die gegenüberliegenden Flügel 22 können sich zu Positionen direkt unterhalb der Ausstoßlöcher 10b und 10c erstrecken, welche an gegenüberliegenden Seiten positioniert sind.
  • Dementsprechend ist der Körper des Wärmeleiters 14 unterhalb des mittleren Ausstoßloches 10a angeordnet und die gegenüberliegenden Flügel 22, welche sich von dem Körper aus erstrecken, sind unterhalb der Ausstoßlöcher 10b, 10c an gegenüberliegenden Seiten angeordnet, und daher können die Ausstoßlöcher 10 effektiv vor Gefrieren geschützt werden, wobei Umfänge der Ausstoßlöcher 10 ausreichend und ausgeglichen beheizt werden mittels der Wärme des Wärmeleiters 14.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung 15 ist als eine Einheit zum Zuführen von Wärme an den Wärmeleiter 14 vorgesehen.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung 15 nimmt eine zusammengebaute Form an, bei welcher ein thermoelektrisches Element 18 innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist. Da zum Beispiel eine Form eines Gehäuses 20 mit gegenüberliegenden Längsplattenkörpern und einem oberen Querteil mittels Einspritzens eines Harzes geformt wird, wobei das thermoelektrische Element 18 eingesetzt ist, kann eine Wärmeabgabeeinrichtung 15, welche integral mit dem Gehäuse 20 und dem Wärmeabgabeelement 18 ausgebildet ist, geformt werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse in situ um das thermoelektrische Element herum spritzgegossen (bzw. umspritzt) werden.
  • Dann kann das Gehäuse 20 aus einem Kunststoffmaterial ohne eine Wärmeübertragungsfunktion geformt werden.
  • Ein Stromanschluss 19 auf einer „+”- und einer „–”-Seite zum Zuführen von elektrischem Strom an das Wärmeabgabeelement 18 ist an einem unteren Ende des Gehäuses 20 geformt, und der Stromanschluss 19 kann mittels Kabel bzw. Drähte, welche sich entlang der Innenseite des Gehäuses erstrecken, elektrisch mit dem thermoelektrische Element 18 verbunden sein.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung 15 ist zusammengebaut, um über die Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 in der Düsenabdeckung 11 von einer unteren zu einer oberen Seite eingesetzt zu werden, und, da ein Gehäusehaken 25 an einem oberen Ende des Gehäuses 20 gefangen bzw. verhakt wird mittels einen Fangendes, welches an einer inneren Wand der Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 geformt ist, kann ein Loslösen der Wärmeabgabeeinrichtung 15 von der Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 verhindert werden, wobei diese vollständig in die Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 eingesetzt ist.
  • Nachdem die Wärmeabgabeeinrichtung 15 vollständig zusammengebaut ist, berührt das Wärmeabgabeelement 18 der Wärmeabgabeeinrichtung 15, welches wie oben beschrieben zusammengebaut ist, die Expositionsfläche 17 des Wärmeleiters 14 mittels eines oberen Endes davon, und daher kann Wärme, welche von dem Wärmeabgabeelement 18 abgegeben ist, über die Expositionsfläche 17 auf den Wärmeleiter 14 übertragen werden.
  • Hierbei kann das Wärmeabgabeelement 18 auf eine bekannte PTC-Vorrichtung (bzw. Kaltleitervorrichtung) angewandt werden, und ein offener Abschnitt eines unteren Endes der Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut 16 kann abgeschlossen werden mittels einer wasserdichten Abdeckung 26, nachdem die Wärmeabgabeeinrichtung 15 eingesetzt worden ist.
  • Insbesondere sind Stützteile 21a und 21b an gegenüberliegenden Seiten einer inneren Seitenfläche des Gehäuses 20 vorgesehen und dienen der Fixierung einer Lage des Wärmeabgabeelements 18.
  • Die Stützteile 21a und 21b weisen eine sanft gekrümmte Bogenform auf, wobei diese jeweils mittels eines Befestigungsendes, welches an dem Gehäusekörper, d. h. dem Längsplattenkörper, geformt ist, gestützt werden, und die gegenüberliegenden Stützteile 21a und 21b können mittels einer konvexen Fläche das Wärmeabgabeelement 18 dortzwischen federnd stützen.
  • Dementsprechend kann das Wärmeabgabeelement 18 eine Lage (wenn die Wärmeabgabeeinrichtung eingesetzt wird) halten, an welcher das Wärmeabgabeelement 18 genau den Wärmeleiter 14 berühren kann, wobei dieses stabil fixiert ist mittels einer Kraft, welche von den gegenüberliegenden Stützteilen 21a und 21b ausgeübt wird, und in einer optimalen Lage positioniert ist, zum Beispiel, in einer exakt vertikalen Stellung an einer Mittellinie bezüglich einer linken und einer rechten Seite des Gehäuses 20.
  • Das heißt: wie in 4 gesehen werden kann, wenn ein Harz zur Bildung des Gehäuses gefüllt wird, fixieren die gegenüberliegenden Stützteile 21a, 21b das Wärmeabgabeelement 18. Daher können eine Verbiegung und Bewegung des Wärmeabgabeelements 18 infolge von einem Fülldruck von Harz, welches in die Richtung der Pfeile fließt, verhindert werden, wodurch folglich eine Fehler- bzw. Ausschussrate mittels Verhinderung solcher Nachverformung gesenkt werden.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Temperaturverteilung für Ausstoßlöcher der Waschanlagendüse für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 5 zeigt eine Analyse der Temperaturverteilung für die drei Ausstoßlöcher 10, durch welche eine Waschanlagenflüssigkeit aus der Waschanlagendüse, auf welche die Wärmeabgabeeinrichtung 15 und der Wärmeleiter 14 angewandt worden sind, ausgespritzt wird.
  • In der oberen Simulation und dem unteren Graphen ist erkennbar, dass die Düsenausstoßlöcher in circa weniger als drei Minuten nach Wärmeabgabe ausgehend von einem Gefrierzustand einer Außentemperatur von –20°C auftauen.
  • Wenn die Waschanlagendüse in Betrieb ist, um eine Frontscheibe in einer sehr kalten Region oder im Winter zu waschen und wenn ein Antrieb einen Schalter einschaltet, bevor die Waschanlagendüse in Betrieb genommen wird, wird daher das Wärmeabgabeelement 18 geheizt, wobei elektrischer Strom dem Wärmeabgabeelement 18 der Wärmeabgabeeinrichtung 15 zugeführt wird. Dementsprechend wird die Wärme auf den Wärmeleiter 14 übertragen, welcher das Wärmeabgabeelement 18 berührt, und dünnes Eis (bzw. Eisschichten), welches an dem Umfang bzw. Umgebung der Düse anhaftet, wird gleichzeitig aufgetaut, wodurch folglich die ordnungsgemäße Ausübung der eigenen Funktion der Waschanlagendüse normal sogar in einem Gefrierzustand ermöglicht wird.
  • Zwecks Erläuterung und genauer Definition der angehängten Ansprüche werden Begriffe wie zum Beispiel „obere”, „untere”, „vordere” und „hintere” zur Beschreibung der Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen verwendet, wie sie in den Figuren dargestellt sind.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden. Es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und damit dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen, Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0123103 [0008]
    • JP 1998-236283 [0008]
    • JP 1993-088628 [0008]
    • KR 1999-0006449 [0008]

Claims (5)

  1. Eine Waschanlagendüse für ein Fahrzeug, aufweisend: eine Düsenabdeckung (11) mit einem Ausstoßloch (10); und einen Düsenkörper (13) mit einem Waschanlagenflüssigkeitsdurchgang (12), wobei ein Wärmeleiter (14), welcher mittels Einsatzspritzgießens in die Düsenabdeckung (11) integriert ist, innerhalb der Düsenabdeckung (11) vorgesehen ist, und eine Wärmeabgabeeinrichtung (15) zur Bereitstellung von Wärme an den Wärmeleiter (14) eine Expositionsfläche (17) an einer unteren Seite des Wärmeleiters (14) berührt, wobei diese in eine Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut (16), welche in der Düsenabdeckung (11) geformt ist, eingesetzt ist.
  2. Die Waschanlagendüse nach Anspruch 1, wobei die Wärmeabgabeeinrichtung (15) aufweist: ein Wärmeabgabeelement (18) zum Zuführen von Wärme an den Wärmeleiter (14) und einen Stromanschluss (19); und ein Gehäuse (20), welches in die Wärmeabgabeeinrichtung-Einbaunut (16) der Düsenabdeckung (11) eingesetzt ist, wobei dieses das Wärmeabgabeelement (18) und den Stromanschluss (19) stützt, und Stützteile (21a, 21b) zum stützen des Wärmeabgabeelements (18) dortzwischen, wobei die Stützteile (21a, 21b) gegenüberliegende Flächen des Wärmeabgabeelements (18) berühren, an gegenüberliegenden Seiten der inneren Fläche des Gehäuses (20) geformt sind.
  3. Die Waschanlagendüse nach Anspruch 2, wobei die Stützteile (21a, 21b) des Gehäuses (20) eine Bogenform aufweisen, welche mittels eines Befestigungsendes, welches mit einem Körper des Gehäuses (20) verbunden ist, gestützt ist, um das Wärmeabgabeelement (18) federnd zu stützen.
  4. Die Waschanlagendüse nach Anspruch 1, wobei in einem Körper des Wärmeleiters (14) sich Flügel (22) von gegenüberliegenden Seiten des Körpers des Wärmeleiters (14) aus mit einer Neigung nach unten erstrecken, so dass sowohl das mittlere Ausstoßloch (1a) mittels des Körpers als auch die Ausstoßlöcher (10b, 10c) an gegenüberliegenden Seiten mittels der gegenüberliegenden Flügel (22) beheizt werden.
  5. Die Waschanlagendüse nach Anspruch 2, wobei in einem Körper des Wärmeleiters (14) sich Flügel (22) von gegenüberliegenden Seiten des Körpers des Wärmeleiters (14) aus mit einer Neigung nach unten erstrecken, so dass sowohl das mittlere Ausstoßloch (10a) mittels des Körpers als auch die Ausstoßlöcher (10b, 10c) an gegenüberliegenden Seiten mittels der gegenüberliegenden Flügel (22) beheizt werden.
DE102012111506.0A 2012-08-08 2012-11-28 Waschanlagendüse für ein fahrzeug Active DE102012111506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0086605 2012-08-08
KR1020120086605A KR101827005B1 (ko) 2012-08-08 2012-08-08 자동차의 와셔 노즐

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111506A1 true DE102012111506A1 (de) 2014-02-13
DE102012111506B4 DE102012111506B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=49999113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111506.0A Active DE102012111506B4 (de) 2012-08-08 2012-11-28 Waschanlagendüse für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9010661B2 (de)
KR (1) KR101827005B1 (de)
CN (1) CN103567092B (de)
DE (1) DE102012111506B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211870B4 (de) 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206091A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage
KR101592696B1 (ko) 2014-05-23 2016-02-15 현대자동차주식회사 차량용 스프레이 와셔 노즐
KR101655545B1 (ko) * 2014-10-16 2016-09-07 현대자동차주식회사 자동차의 와셔액 분사장치
KR101673820B1 (ko) * 2015-11-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 와셔 노즐
KR101724947B1 (ko) * 2015-11-17 2017-04-07 현대자동차주식회사 차량용 와셔 노즐
KR101776431B1 (ko) 2015-12-14 2017-09-07 현대자동차주식회사 자동차의 와셔 노즐
DE102017206265A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines transparenten Elements einer optischen oder optoelektronischen Vorrichtung
EP3466775B1 (de) * 2017-10-09 2020-08-19 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Teleskopische fahrzeugoberflächenreinigungsvorrichtung
JP7142428B2 (ja) 2017-11-20 2022-09-27 株式会社ニフコ 加熱装置
US11240880B1 (en) * 2018-04-18 2022-02-01 Elemental Scientific, Inc. Heating system for spray chamber outlet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123103A2 (de) 1983-03-28 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
JPH0588628A (ja) 1991-09-30 1993-04-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 表示装置
JPH10236283A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Asmo Co Ltd ウォッシャノズル

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434491C3 (de) * 1974-07-18 1981-04-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Spritzdüse für eine Scheibenwaschanlage
US4212425A (en) * 1978-02-27 1980-07-15 Vdo Adolf Schindling Ag. Electrically heated windshield washer spray nozzle assembly
DE3433091A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Spritzduesenkopf
JPH0588648U (ja) 1992-04-27 1993-12-03 アスモ株式会社 ヒータ付きノズル構造
US5979796A (en) * 1996-12-18 1999-11-09 Valeo, Inc. Heated windshield wiper washer nozzle system and method
FR2763521B1 (fr) * 1997-05-23 1999-07-16 Inderflex Dispositif de chauffage d'un gicleur
US6236727B1 (en) 1997-06-24 2001-05-22 International Business Machines Corporation Apparatus, method and computer program product for protecting copyright data within a computer system
CN2764679Y (zh) * 2004-12-16 2006-03-15 贵州华烽电器有限公司 电加热喷嘴
DE102007005130B4 (de) 2007-02-01 2019-03-28 Continental Automotive Gmbh Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123103A2 (de) 1983-03-28 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
JPH0588628A (ja) 1991-09-30 1993-04-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 表示装置
JPH10236283A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Asmo Co Ltd ウォッシャノズル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211870B4 (de) 2013-06-21 2022-03-24 Continental Automotive Gmbh Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN103567092A (zh) 2014-02-12
DE102012111506B4 (de) 2020-01-16
KR101827005B1 (ko) 2018-02-07
CN103567092B (zh) 2017-03-01
US9010661B2 (en) 2015-04-21
US20140042243A1 (en) 2014-02-13
KR20140020091A (ko) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111506A1 (de) Waschanlagendüse für ein fahrzeug
EP2331371B1 (de) Wischarm/wischblatt-verbindung, wischblatt sowie scheibenwischanlage
DE19906197B4 (de) Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
DE69720033T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer waschdüse in einer scheibenwischeranlage
DE19746275B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102010036453B4 (de) Wischwaschpumpe mit einer Funktion zur Erwärmung von Wischwaschflüssigkeit für ein Fahrzeug
DE202009012431U1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Scheibenwischeranlage
DE102014119573A1 (de) Waschflüssigkeitserwärmungsvorrichtung, die in einen waschbehälter integriert ist
DE102009048212A1 (de) Wischblatt
DE102011010708A1 (de) Scheibenwischer mit mehreren Wischlippen und integriertem Wischwasserkanal
DE102010060939B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit
DE102008051397A1 (de) Beheiztes Wischblatt
DE102017105833B4 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102014119452A1 (de) Waschflüssigkeitserwärmungsvorrichtung, die in einen Waschbehälter integriert ist
EP1071593B1 (de) Scheibenwischer
DE19807594B4 (de) Beheizbarer Spritzdüsenkopf
EP1741888A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102014119343B4 (de) Spritzwaschdüse für ein Fahrzeug
DE102016215242A1 (de) Waschdüse für Fahrzeuge
DE19902431A1 (de) Zwischenstück für einen Anschluß von Waschflüssigkeitsleitungen einer Scheibenreinigungsanlage
EP3357769B1 (de) Abdeckung gegen laub und schnee für kraftfahrzeuge
DE102006032095A1 (de) Scheibenwaschanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102019203145A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102010042978B4 (de) Düseneinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021103869A1 (de) Düsensystem zum Reinigen eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs, und Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final