DE102013215358A1 - Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013215358A1
DE102013215358A1 DE201310215358 DE102013215358A DE102013215358A1 DE 102013215358 A1 DE102013215358 A1 DE 102013215358A1 DE 201310215358 DE201310215358 DE 201310215358 DE 102013215358 A DE102013215358 A DE 102013215358A DE 102013215358 A1 DE102013215358 A1 DE 102013215358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plastic
fluid
fluid collector
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215358
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Otto
Katia HENDRICKX
Marta Lucka-Gabor
Heiko Neff
Caroline SCHMID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE201310215358 priority Critical patent/DE102013215358A1/de
Priority to CN201410376582.3A priority patent/CN104344764A/zh
Priority to US14/451,890 priority patent/US20150034287A1/en
Publication of DE102013215358A1 publication Critical patent/DE102013215358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05358Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, mit mindestens einem, aus Kunststoff bestehenden Fluidsammler (4, 5; 13, 14), welcher mit mindestens einem Kühlelement (2, 3) verbunden ist. Bei einem Wärmetauscher, bei welchem die Energieeffizienz des Kraftfahrzeuges erhöht wird, ist das Kühlelement als Kunststoffrohr (2, 3) ausgebildet, in welchem ein Fluid von dem ersten Fluidsammler (5; 13) zu einem zweiten Fluidsammler (4; 14) geführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Hochleistungsbatterien, wie Lithium-Ionen-Batterien, werden als Energiespeicher vielfältig z. B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen genutzt. Beim Betrieb von solchen Hochleistungszellen entsteht Verlustwärme, die zur Aufheizung der Hochleistungszelle führt. Besonders Lithium-Ionen-Batterien altern ab einer bauartbedingten Temperatur aber deutlich schneller, so dass sich die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie unerwünscht verkürzt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, werden Kühlkörper an der Lithium-Ionen-Batterie angebracht.
  • Auch die niedrigen Umgebungstemperaturen der Lithium-Ionen-Batterie können die Funktionalität der Batterie enorm beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die Temperatur des Energiespeichers in einem vorgegebenen Rahmen zu halten.
  • Aus der WO 2010/037797 A2 ist eine Energiespeichereinheit bekannt, welche einen Kühlkörper umfasst, der zumindest abschnittsweise mit den Flachzellen der Energiespeichereinheit in einer wärmeleitenden Verbindung steht. Der Kühlkörper besteht zumindest bereichsweise aus Kunststoff. In dem Kühlkörper ist ein Hohlraum ausgebildet, welcher von einem Kühlmittel durchströmbar ist. Darüber hinaus ist jeder Hohlraum des Kühlkörpers mit je einem Kühlelement verbunden, das zwischen zwei Flachzellen des Energiespeichers ausgebildet ist. Die Energieeffizienz eines mit einem solchen Kühlkörper ausgerüsteten Kraftfahrzeuges ist verhältnismäßig gering.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei welchem die Energieeffizienz eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges weiter verbessert wird.
  • Dies wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft einen Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie mit mindestens einem aus Kunststoff bestehenden Fluidsammler, welcher mindestens mit einem Kühlelement verbunden ist, wobei das Kühlelement als Kunststoffrohr ausgebildet ist, in welchen ein Fluid von dem ersten Fluidsammler zu einem zweiten Fluidsammler geführt ist. Ein solcher vollständig aus Kunststoff bestehender Wärmetauscher hat den Vorteil, dass dessen Gewicht reduziert wird. Insbesondere bei der Verwendung des Wärmetauschers im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien, welche in Hybrid- bzw. Elektrofahrzeugen Einsatz finden, trägt dies zur Reduktion des Fahrzeuggewichtes bei. Da das Fahrzeuggewicht den Energiebedarf des Fahrzeuges, insbesondere im Stadtverkehr, beeinflusst, führt ein solcher vollständig aus Kunststoff bestehender Wärmetauscher zu einer Verbesserung der Energieeffizienz des Fahrzeuges. Gleichzeitig dient ein vollständig aus Kunststoff bestehender Wärmetauscher zur elektrischen Isolation zwischen den einzelnen Energiezellen der Lithium-Ionen-Batterie, weshalb auf zusätzliches Isolationsmaterial verzichtet werden kann. Der Verzicht auf Isolationsmaterial senkt die Herstellungskosten weiter. Dadurch, dass das Kunststoffrohr von einem Kühlmittel durchflossen wird, wird die Einstellung einer optimalen Temperatur an der Lithium-Ionen-Batterie verbessert, wodurch sich die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterie erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist das Kunststoffrohr als extrudiertes Flachrohr ausgebildet. Ein solcher extrudierter Körper weist keine Nahtstellen auf, so dass sich das Fluid gut abgedichtet im Flachrohr bewegen kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Kunststoffrohr als Mehrkammerrohr ausgebildet, welches mehrere voneinander getrennte Fluidkanäle umfasst. Das Mehrkammerrohr ist in seiner Geometrie vorzugsweise quaderförmig ausgebildet, so dass es gut zwischen den einzelnen Zellen der Lithium-Ionen-Batterie angeordnet werden kann, um die Wärme, welche von den einzelnen Zellen der Lithium-Ionen-Batterie abgegeben wird, aufzunehmen und mittels des durch die Fluidkanäle fließenden Fluids aus dem Bereich der Einzelzellen herauszuführen, wodurch der Wärmeaustausch weiter verbessert wird. Die Verwendung von mehreren getrennten Fluidkanälen erlaubt dabei eine großflächige Wärmeübertragung und eine schnelle Abführung der aufgenommenen Wärme. Ein solches aus Kunststoff bestehendes Mehrkammerrohr ausgebildet ist, lässt sich einfach in einem einzigen Verfahrensschritt herstellen, was die Herstellungskosten des Wärmetauschers weiter reduziert.
  • In einer Variante besteht das Kunststoffrohr aus einem Kunststoff mit wärmeleitenden Partikeln, vorzugsweise Keramikpartikeln. Mittels solcher Keramikpartikel wird die Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs erhöht, wodurch der Wärmetauscher in Umgebungen mit einer besonders hohen Temperatur eingesetzt werden kann.
  • Alternativ sind im Inneren des Kunststoffrohres Metallinserts zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Auch mittels solcher Metallinserts wird die Wärmeleitfähigkeit des Wärmetauschers beliebig erhöht.
  • In einer Weiterbildung besteht der Fluidsammler aus zwei verschweißten, spritzgegossenen Teilen. Somit lässt sich der aus Kunststoffschalen bestehende Fluidsammler einfach herstellen, da die aus Kunststoff spritzgegossenen Teile lediglich in einem Schweißvorgang miteinander verbunden werden. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mit welchen der Fluidsammler verschweißt werden kann. Dabei handelt es sich um Laserschweißen, Vibrationsschweißen oder Ultraschallschweißen. In jedem Fall wird mit nur einem einzigen Arbeitsschritt der Fluidsammler hergestellt, was den Montageaufwand verringert.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden der Fluidsammler und ein Verbindungselement direkt an die Rohrenden angespritzt, Overmolding-Verfahren. Beim Overmolding-Verfahren handelt es sich um ein Sonderverfahren der Spritzgießtechnik, bei welchem zwei kompatible Werkstoffe, z. B. mit derselben Matrix jedoch unterschiedlichen Füllstoffen, stoffschlüssig miteinander verbunden werden können.
  • Vorteilhafterweise bestehen der erste und der zweite Fluidsammler aus dem gleichen Kunststoff, vorzugsweise aus dem Kunststoff, aus welchem das Kunststoffrohr ausgebildet ist. Durch die Verwendung nur ein und desselben Kunststoffs für die verschiedenen Elemente des Wärmetauschers ist es möglich, den Wärmetauscher mit stoffschlüssigen Verbindungen, beispielsweise in dem oben beschriebenen Overmolding-Verfahren, herzustellen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Fluidsammler stoffschlüssig mit dem Kunststoffrohr in einem Overmolding-Verfahren verbunden ist.
  • In einer Alternative besteht der erste Fluidsammler aus einem ersten Kunststoff, während der zweite Fluidsammler aus einem zweiten Kunststoff gefertigt ist. Bei der Wahl des Kunststoffes kann damit dem Einbauort des Wärmetauschers Rechnung getragen werden, insbesondere dann, wenn einer der Fluidsammler eine höhere Festigkeit aufweisen muss.
  • In einer Ausgestaltung besteht der erste und/oder zweite Fluidsammler aus einem Kunststoff, welcher frei von wärmeleitfähigen Partikeln ist. Dies ist insbesondere immer dann von Vorteil, wenn der Fluidsammler außerhalb der die Wärme produzierenden Batteriezellen angeordnet ist und lediglich dazu dient, das Fluid, was aus den Kunststoffrohren kommend, im Fluidsammler zu sammeln und abzuführen bzw. in die Kunststoffrohre einzuführen. Mit einem solchen Wärmetauscher, der vollfunktionsfähig aus Kunststoff hergestellt ist, lassen sich diverse Bauteillängen realisieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 2 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher nach 1,
  • 3 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Wärmetauschers nach 1,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 5 einen Ausschnitt aus dem Wärmetauscher gemäß 4,
  • 6 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Wärmetauschers gemäß 4.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1. Der Wärmetauscher 1 besteht dabei aus zwei Mehrkammerrohren 2, 3, welche zwischen zwei Fluidsammlern 4, 5 angeordnet sind. Sowohl die beiden Mehrkammerrohre 2, 3 als auch die beiden Fluidsammler 4, 5 bestehen dabei vollständig aus Kunststoff. Der in 1 dargestellte Wärmetauscher 1 ist als U-Flow-Kühler ausgebildet. Ein solcher Wärmetauscher 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Eintrittsstutzen 6 für das als Kühlmittel ausgebildete Fluid und ein Austrittsstutzen 7 für das Fluid beide an demselben Fluidsammler 5 angeordnet sind. Der Eintrittsstutzen 6 ist dabei im Bereich des ersten Mehrkammerrohres 2 angeordnet, während der Austrittsstutzen 7 dem zweiten Mehrkammerrohr 3 gegenüberliegt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus den Mehrkammerrohren 2 und 3, woraus ersichtlich ist, dass jedes Mehrkammerrohr 2, 3 eine Vielzahl von Fluidkanälen 2.1 bzw. 3.1 aufweist. Bei dem beschriebenen U-Flow-Kühler wird das Fluid, welches durch den Eintrittsstutzen 6 über den Fluidsammler 5 in das Mehrkammerrohr 2 fließt, in dessen Kanäle 2.1 geführt und dem zweiten Fluidsammler 4 zugeführt. In dem zweiten Fluidsammler 4 wird das Fluid umgelenkt und durch das zweite Mehrkammerrohr 3, insbesondere dessen Fluidkanäle 3.1, zurück zum ersten Fluidsammler 5 geführt, wo es gesammelt und durch den Austrittsstutzen 7 aus dem Wärmetauscher 1 herausgeführt wird. Damit der Kreislauf zwischen dem, in zwei entgegengesetzte Richtungen strömenden Fluid gewährleistet wird, ist innerhalb des ersten Fluidsammlers 5 im Bereich der Angrenzung von dem ersten und dem zweiten Mehrkammerrohr 2, 3 eine Trennwand 8 ausgebildet, die verhindert, dass das einzuführende Fluid bereits im Fluidsammler 5 in die Kanäle 3.1 eintritt.
  • Ein Querschnitt durch den Fluidsammler 5 im Bereich des zweiten Mehrkammerrohres 3 ist 3 zu entnehmen. Daraus ist ersichtlich, dass der Fluidsammler 5 so an dem Mehrkammerrohr 3 angeordnet ist, dass das aus dem Fluidkanal 3.1 austretende Fluid ungehindert in den Fluidsammler 5 und von diesem in den Austrittsstutzen 7 eintreten kann. Um dies zu realisieren, ist der Fluidsammler 5 als kastenähnlicher Behälter aufgebaut, wobei zwei, annähernd parallel verlaufende Wände 9, 10 über eine Schweißverbindung 11 miteinander verbunden sind. Die beiden Wände 9, 10 weisen einen solchen Abstand auf, der annähernd der Höhe der jeweiligen Fluidkanäle 3.1 entspricht.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 12 dargestellt. Dieser Wärmetauscher 12 ist als I-Flow-Kühler ausgebildet und besteht ebenfalls aus zwei Mehrkammerrohren 2, 3. Auch in diesem Fall sind die beiden Mehrkammerrohre 2, 3 auf jeder Seite von jeweils einem Fluidsammler 13, 14 abgeschlossen. Die Mehrkammerrohre 2, 3 und die Fluidsammler 13, 14 bestehen vollständig aus Kunststoff. Der I-Flow-Kühler unterscheidet sich von dem U-Flow-Kühler dadurch, dass die beiden Anschlussstutzen 6, 7 auf die beiden Fluidsammler 13, 14 verteilt sind. So weist der erste Fluidsammler 13 den Einlassstutzen 6 auf, während der zweite Fluidsammler 14 den Austrittsstutzen 7 trägt. Die beiden Fluidsammler 13, 14 sind dabei so auf die Mehrkammerrohre 2, 3 aufgesteckt, dass sich der Eintrittsstutzen 6 und der Austrittsstutzen 7 diagonal gegenüberliegen.
  • Wie aus 5 ersichtlich, weist auch bei diesem Ausführungsbeispiel jedes Mehrkammerrohr 2, 3 eine Mehrzahl von Fluidkanälen 2.1 bzw. 3.1 auf. Bei dem I-Flow-Kühler fließt das Fluid, welches durch den Anschlussstutzen 6 in den Fluidsammler 13 eintritt, durch beide Mehrkammerrohre 2, 3 in den zweiten Fluidsammler 14, wo es gesammelt und über den Austrittsstutzen 7 den Wärmetauscher 12 verlässt.
  • Ein Schnitt durch den Fluidsammler 13 und das Mehrkammerrohr 3 ist in 6 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass auch hier der Fluidsammler 13 aus zwei Wänden 9, 10 besteht, die über die Schweißverbindung 11 miteinander verbunden sind. Die offene Seite des Fluidsammlers 13 ist dabei auf das Mehrkammerrohr 3 gesteckt, wobei der Innenabstand zwischen den beiden parallel verlaufenden Wänden 9, 10 des Fluidsammlers 13 annähernd denselben Abstand aufweist wie die Höhe des Fluidkanals 3.1. Durch eine solche Ausbildung kann das in den Fluidsammler 13 einströmende, als Kühlmittel ausgebildete Fluid ungehindert in die Fluidkanäle 2.1 bzw. 3.1 der beiden Mehrkammerrohre 2, 3 einströmen. Der Fluidsammler 13 ist dabei trennwandlos ausgebildet. Einen vergleichbaren Aufbau besitzt der Fluidsammler 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/037797 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge, mit mindestens einem, aus Kunststoff bestehenden Fluidsammler (4, 5; 13, 14), welcher mit mindestens einem Kühlelement (2, 3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement als Kunststoffrohr (2, 3) ausgebildet ist, in welchem ein Fluid von dem ersten Fluidsammler (5; 13) zu einem zweiten Fluidsammler (4; 14) geführt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr (2, 3) als extrudiertes Flachrohr ausgebildet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr als Mehrkammerrohr (2, 3) ausgebildet ist, welches mehrere, voneinander getrennte Fluidkanäle (2.1, 3.1) umfasst.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr (2, 3) aus einem Kunststoff mit wärmeleitenden Partikeln, vorzugsweise Keramikpartikeln, besteht.
  5. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kunststoffrohres Metallinserts zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sind.
  6. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidsammler (4, 5; 13, 14) aus zwei verschweißten, spritzgegossenen Teilen (9, 10) besteht.
  7. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidsammler stoffschlüssig (4, 5; 13, 14) mit dem Kunststoffrohr (2, 3) in einem Overmolding-Verfahren verbunden wird.
  8. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Fluidsammler (4, 5; 13, 14) aus dem gleichen Kunststoff bestehen, vorzugsweise aus dem Kunststoff, aus welchem das Kunststoffrohr (2, 3) ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidsammler (5; 14) aus einem ersten Kunststoff besteht, während der zweite Fluidsammler (4; 13) aus einem zweiten Kunststoff gefertigt ist.
  10. Wärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Fluidsammler (4, 5; 13, 14) aus einem Kunststoff besteht, welcher frei von wärmeleitfähigen Partikeln ist.
DE201310215358 2013-08-05 2013-08-05 Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge Withdrawn DE102013215358A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215358 DE102013215358A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
CN201410376582.3A CN104344764A (zh) 2013-08-05 2014-08-01 用来冷却特别是混合动力汽车或电动车的车辆电池的热交换器
US14/451,890 US20150034287A1 (en) 2013-08-05 2014-08-05 Heat exchanger for cooling a vehicle battery, in particular for hybrid or electric vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215358 DE102013215358A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215358A1 true DE102013215358A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52426585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215358 Withdrawn DE102013215358A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150034287A1 (de)
CN (1) CN104344764A (de)
DE (1) DE102013215358A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
DE102017105833A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017208816B3 (de) * 2017-05-24 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2019057678A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102019102850A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Zehnder Group International Ag Kühlrohrregister und Luftentfeuchter
WO2022058181A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-24 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Vorrichtung zum temperieren eines bauteils und herstellungsverfahren der vorrichtung
DE102022107011A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Regirt Metall Gmbh Bausatz für einen Wärmeaustauscher

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107851867B (zh) * 2015-08-05 2020-09-29 日轻热交株式会社 冷却器
US10077682B2 (en) 2016-12-21 2018-09-18 General Electric Company System and method for managing heat duty for a heat recovery system
CN107331915B (zh) * 2017-05-31 2019-08-20 天津市捷威动力工业有限公司 一种液冷系统及其液冷包
WO2019068197A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Dana Canada Corporation HEAT EXCHANGER WITH INTEGRATED SUPPORT STRUCTURE
CN108091961B (zh) * 2017-12-12 2021-09-17 桑顿新能源科技(长沙)有限公司 一种电池用引流均温液冷板
WO2019178612A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Romeo Systems, Inc. Cold plate blade for battery modules
WO2019197436A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Constellium Singen Gmbh Thermal management device for battery
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články
DE102018208473B4 (de) * 2018-05-29 2022-09-15 Hanon Systems Wärmetauscher sowie Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
TWI666848B (zh) * 2018-09-12 2019-07-21 財團法人工業技術研究院 蓄電系統消防裝置及其運作方法
EP3653982B1 (de) * 2018-11-14 2021-06-16 Hydro Extruded Solutions AS Anordnung zur thermischen verwaltung von thermisch konditionierten objekten und verfahren zu deren montage
US20220271366A1 (en) * 2019-07-31 2022-08-25 Zephyros, Inc. Heat Exchange Panel
FR3125636A1 (fr) * 2021-07-26 2023-01-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique pour le refroidissement d’organes de stockage d’énergie électrique.
EP4138176B1 (de) * 2021-08-17 2024-03-20 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmeaustauschvorrichtung für batterien
CN116207391A (zh) * 2021-12-01 2023-06-02 Cps科技控股有限公司 冷却板及包括该冷却板的电池包
FR3135830A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011621A1 (en) * 1970-03-11 1971-11-11 Kunststoffwerk Gebrüder Anger GmbH & Co, München, 8000 München Plastics heat-exchanging heater
DE3536527A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
JP2006200816A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Calsonic Kansei Corp 樹脂製熱交換器およびその製造方法
DE102006040851A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertragereinrichtung
WO2010037797A2 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732081A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher
DE19920102B4 (de) * 1999-05-03 2009-01-02 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammerrohr und Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10130369A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE10253852A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-09 Bayer Ag Thermoplastischer Wärmetauscher
DE102005015454B4 (de) * 2005-04-04 2010-02-18 Infineon Technologies Ag Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP4667134B2 (ja) * 2005-06-22 2011-04-06 サンデン株式会社 車両用空調装置
DE102008057305A1 (de) * 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
US8399118B2 (en) * 2009-07-29 2013-03-19 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
DE102010029085A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
DE102011077838A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102011078897A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Behr Gmbh & Co. Kg Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Temperiervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011621A1 (en) * 1970-03-11 1971-11-11 Kunststoffwerk Gebrüder Anger GmbH & Co, München, 8000 München Plastics heat-exchanging heater
DE3536527A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
JP2006200816A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Calsonic Kansei Corp 樹脂製熱交換器およびその製造方法
DE102006040851A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Mahle International Gmbh Wärmeübertragereinrichtung
WO2010037797A2 (de) 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102008059737A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kreuzstrom-Wärmetauscher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
DE102017105833A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105833B4 (de) * 2017-03-17 2018-11-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017208816B3 (de) * 2017-05-24 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2019057678A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Wärmeübertragungselement, temperiervorrichtung und batteriegehäuse mit mindestens einem wärmeübertragungselement
DE102019102850A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-06 Zehnder Group International Ag Kühlrohrregister und Luftentfeuchter
WO2022058181A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-24 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Vorrichtung zum temperieren eines bauteils und herstellungsverfahren der vorrichtung
DE102022107011A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Regirt Metall Gmbh Bausatz für einen Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN104344764A (zh) 2015-02-11
US20150034287A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215358A1 (de) Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
EP2744034B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
DE102016125693A1 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006059989A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102012217870A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012206271A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
EP3022078A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013209980A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012021990A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee