DE102016224553A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102016224553A1
DE102016224553A1 DE102016224553.8A DE102016224553A DE102016224553A1 DE 102016224553 A1 DE102016224553 A1 DE 102016224553A1 DE 102016224553 A DE102016224553 A DE 102016224553A DE 102016224553 A1 DE102016224553 A1 DE 102016224553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat transfer
elements
fluid
transfer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224553.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016224553.8A priority Critical patent/DE102016224553A1/de
Publication of DE102016224553A1 publication Critical patent/DE102016224553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertrager (1) aus Kunststoff mit mindestens einem Fluidsammelbehälter (2), wobei dieser Fluidsammelbehälter (2) mindestens einen Zulauf (3) und/oder mindestens einen Ablauf (4) für ein Fluid aufweist und der Fluidsammelbehälter (2) wenigstens stoffdurchlässig mit mehreren von dem Fluid durchströmbaren Wärmeübertragerelementen (5) verbunden ist. Weiterhin weist der Wärmeübertrager (1) zumindest ein zu dem Fluidsammelbehälter (2) beabstandet angeordnetes Gleitlager (6) auf, wobei die zueinander beabstandet angeordneten Wärmeübertragerelemente (5) mittels des Gleitlagers (6) und gegenüber dem Gleitlager (6) verschiebbar und/oder längen- sowie querschnittsveränderlich dehnbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager aus Kunststoff mit mindestens einem Fluidsammelbehälter, wobei dieser Fluidsammelbehälter mindestens einen Zulauf und/oder mindestens einen Ablauf für ein Fluid aufweist und der Fluidsammelbehälter wenigstens stoffdurchlässig mit mehreren von dem Fluid durchströmbaren Wärmeübertragerelementen verbunden ist.
  • Seit langem sind im Bereich des Kraftfahrzeugbaus eine Vielzahl von Wärmeübertragern in Form von Kühlern zur Wärmeabfuhr bekannt. Diese sind aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit für gewöhnlich aus einem Metall, insbesondere Aluminium hergestellt. Nachteilig an solchen aus einem Metall bestehenden Kühlern ist zum einen das Gewicht, welches aufgrund des Materiales vorliegt als auch zum anderen die damit verbundenen Herstellungskosten.
  • Abseits vom Kraftfahrzeugbau ist man zudem dazu übergegangen, Wärmeübertrager aus Kunststoffen herzustellen, wobei dieses Vorgehen insbesondere durch die chemische Beständigkeit der Kunststoffe gegenüber zu kühlenden oder zu heizenden Medien begründet ist.
  • So beschreibt die DE 10 2010 011 644 A1 ein Rohrbündelwärmeübertrager zum Beheizen oder Kühlen von Rauchgasen. Das Rohrbündel ist dabei an mehreren beabstandeten Stützstellen gelagert. In jeder dieser Stützstellen sind mehrere Halteelemente angeordnet, welche jeweils aus zwei Hülsen bestehen, die über eine Distanzplatte miteinander verbunden sind. Eine solche Hülse umschließt hierbei ein Einzelrohr des Bündels umfänglich. Die Distanzplatte des Haltelementes weist zudem eine Öffnung oder eine zusätzliche, normal zu der Distanzplatte angeordnete Distanzhülse auf, welche jeweils dazu dienen das Halteelement auf einem mit einem Rahmen verbundenen Stützstab abzuordnen. Bei Verwendung von Halteelementen mit lediglich einer Öffnung sind zudem zwischen den Halteelementen separat ausgeführte Distanzhülsen auf dem Stützstab angeordnet, wobei die Distanzhülsen in beiden Fällen dazu vorgesehen sind, mehrere auf dem Stützstab angeordnete Halteelemente voneinander zu beabstanden.
  • Durch die DE 196 06 201 A1 wird ein ähnlich gelagerter Rohrbündelwärmeübertrager offenbart, bei welchem die jeweiligen Stützstellen entlang des Rohrbündels jedoch rahmenlos und die Einzelrohre des Bündels über ein entsprechendes Halteelement pro Stützstelle lediglich untereinander verbunden sind. Ein solches Haltelement besteht aus mehreren, in der Art einer Matrix angeordneten, schalenförmigen Hülsen, welche über Stege zueinander beanstandet angeordnet sind. Die Hülsen umschließen die Einzelrohre in Umfangsrichtung somit nicht vollständig und bilden mit diesen eine Klemmverbindung aus. Jeweilig aus Hülsen und Stegen gebildete Reihen der Matrixanordnung sind hierbei über jeweils einen, orthogonal zu den Reihen verlaufenden und von Reihe zu Reihe sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Einzelrohre versetzt angeordneten, Steg verbunden, wodurch sich eine quasi selbsttragende Konstruktion der Stützstellen ergibt.
  • Die DE 10 2008 038 663 A1 beschreibt einen weiteren solchen Rohrbündelwärmeübertrager, wobei die in diesem Fall die zueinander beabstandeten Stützstellen mittels über einen Querträger an einem Rahmen kammartig angeordneten Stützstreben ausgeführt sind. Diese Kämme sind beabstandet und abwechselnd orthogonal zueinander ausgerichtet angeordnet, wodurch die Projektion der Kämme in Längsrichtung der Einzelrohre eine Gitterstruktur ergibt. Ein jeweiliges Einzelrohr des Bündels wird jeweils von Stützstreben eines Kammes eingeschlossen und bildet mit diesen einen Kontakt aus.
  • Es ist weiterhin durch die DE 10 2013 215 358 A1 ein aus Kunststoff bestehender Wärmetauscher bekannt, welcher der Kühlung der Fahrzeugbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeuges dient. Der Wärmetauscher weist einen Zu- und einen Ablauf auf, welche an einem Verteil- bzw. Sammelelement für die Kühlflüssigkeit angeordnet sind. Die Flüssigkeit durchläuft zumindest zwei zwischen den Elementen angeordnete Mehrkammerrohre, welche eine Vielzahl von Fluidkanälen aufweisen. Hierbei ist dieser Aufbau als deutlich nachteilig anzusehen, da durch die einteilige Ausgestaltung der Mehrkammerrohre eine geringe Oberfläche vorhanden ist. Mit einer geringen Oberfläche ist überdies ein geringerer Wärmeübergang verbunden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wärmeübertrager der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass die Kühlleistung des Wärmeübertragers gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmeübertrager gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Wärmeübertrager aus Kunststoff mit mindestens einem Fluidsammelbehälter vorgesehen, wobei dieser Fluidsammelbehälter mindestens einen Zulauf und/oder mindestens einen Ablauf für ein Fluid aufweist und der Fluidsammelbehälter wenigstens stoffdurchlässig mit mehreren von dem Fluid durchströmbaren Wärmeübertragerelementen verbunden ist. Zudem weist der Wärmeübertrager zumindest ein zu dem Fluidsammelbehälter beabstandet angeordnetes Gleitlager auf, wobei die zueinander beabstandet angeordneten Wärmeübertragerelemente mittels des Gleitlagers und gegenüber dem Gleitlager, verschiebbar und/oder längen- sowie querschnittsveränderlich dehnbar, gelagert sind.
  • Aufgrund der im Vergleich zu Metallen schlechteren thermischen Leitfähigkeit von Kunststoff, sind zur Steigerung der Kühlleistung des Wärmeübertragers also mehrere Wärmeübertragerelemente, d. h. zumindest mehr als ein Wärmeübertragerelement, insbesondere jedoch mehr als zwei Wärmeübertragerelemente, bevorzugt eine Vielzahl solcher Wärmeübertragerelemente mit dem Fluidbehälter verbunden. Es ist dabei als vorteilhaft zu betrachten, wenn die Wärmeübertragerelemente einzeln, länglich und als Hohlkörper ausgeprägt, beispielsweise als ein Rohr, insbesondere im Wesentlichen ein Vierkantrohr ausgebildet sind.
  • Vor allem durch die Anordnung einer möglichst hohen Anzahl der Wärmeübertragerelemente im Bauraum des Wärmeübertragers ist es möglich eine große Oberfläche zur Wärmeübertragung zu schaffen. Dies bedingt eine dünnwandige Ausführung und/oder einen geringen Abstand der Wärmeübertragerelemente, wodurch diese zum Durchbiegen und/oder Knicken neigen könnten. Vorteilhaft wird jedoch ein Durchbiegen oder ein Knicken der dünnwandigen Wärmeübertragerelemente aufgrund der Lagerung mittels des Gleitlagers vermieden, wobei ein solches Wärmeübertragerelement als dünnwandig betrachtet werden kann, wenn seine Wandstärke kleiner oder gleich 0,5 Millimeter, insbesondere 0,35 Millimeter beträgt.
  • Die Wärmeübertragerelemente sind durch das Gleitlager nun derart gelagert, dass trotz der Lagerung eine Verschiebung und/oder eine Längen- sowie eine Querschnittsänderung aufgrund einer Dehnung, im Fall der Längenänderung insbesondere einer thermischen Ausdehnung, ermöglicht wird, wobei die Verschiebung sowie die Längendehnung hierbei insbesondere in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente erfolgen kann. Das Gleitlager ist somit quasi in Form eines Loslagers ausgeführt, neben der möglichen Verschiebung sowie der Längendehnung der Wärmeübertragerelemente soll dieses auch so gestaltet sein, dass sich die mehreren zueinander beabstandet angeordneten und durch das Gleitlager gelagerten Wärmeübertragerelemente in Richtung ihres Außenumfanges ausdehnen können. Ebenso kann eine Verschiebung, also eine translatorische Bewegung der Wärmeübertragerelemente als auch eine unterschiedliche Längendehnung gegeneinander ermöglicht werden. Die Änderung des Querschnittes der Wärmeübertragerelemente, d. h. eine Ausdehnung in Richtung ihres Außenumfanges kann durch den, aufgrund des durchströmenden Fluides im Wärmeübertragerelement entstehenden, Innendruck bedingt sein.
  • Der Wärmeübertrager könnte als ein Kühler ausgebildet sein. Dieser Kühler könnte von dem Fluid, z. B. einem Kühlmittel, unter anderem Wasser durchströmt und von einem weiteren Kühlmittel, beispielsweise Luft umströmt werden, sodass die im durchströmenden Kühlmittel vorhandene thermische Energie in das umströmende Kühlmittel übertragen und die Temperatur des durchströmenden Kühlmittels gesenkt wird.
  • Der Fluidsammelbehälter könnte zwei voneinander getrennte Kammern aufweisen, wobei einer Kammer der Zulauf und einer Kammer der Ablauf zugeordnet sein könnte. In diesem Fall ist es denkbar, dass das Fluid nach dem Durchströmen mehrerer, dem Zulauf zugeordneten, Wärmeübertragerelemente über einen Umlenkbehälter in, dem Ablauf zugeordneten, Wärmeübertragerelemente zurückgeführt wird und das Fluid diese in Richtung des Ablaufes durchströmt. Bevorzugt weist ein Fluidsammelbehälter jedoch eine Kammer und einen Zulauf oder einen Ablauf auf.
  • Neben der Anordnung eines Gleitlagers ist es natürlich ebenso denkbar, dass der Wärmeübertrager mehr als ein Gleitlager aufweist, welche in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gleitlager als zumindest eine Kammleiste mit Kammzinken ausgebildet. Hierbei sollten die Kammzinken in die Zwischenräume der zueinander beabstandet angeordneten Wärmeübertragerelemente zumindest eingreifen und die Wärmeübertragerelemente somit zumindest abschnittsweise auf den Kammzinken aufliegen. Denkbar ist hierbei, dass das Gleitlager aus lediglich einer solchen Kammleiste besteht, welche von einer Seite in die Zwischenräume der Wärmeübertragerelemente eingreift. Die Kammzinken könnten die Breite der Wärmeübertragerelemente vollständig, zumindest jedoch teilweise überspannen. Bevorzugt wäre jedoch eine Ausbildung, in welcher das Gleitlager durch zwei Kammleisten gebildet wird, welche in Längsrichtung nicht beabstandet zueinander und so angeordnet sind, dass die Kammzinken der Kammleisten einander zugewandt sind.
  • In einer zudem gewinnbringenden Ausführungsform ist an den Wärmeübertragerelementen quer zu ihrer Längsrichtung abschnittsweise, einseitig oder zweiseitig, zumindest ein Vorsprung ausgeformt, wodurch unter anderem ein Haltebereich für die Wärmeübertragerelemente geschaffen würde. Die Wärmeübertragerelemente könnten hierdurch mit einem praktisch beliebigen, möglichst geringen Abstand zueinander angeordnet werden.
  • Sind die Wärmeübertragerelemente im Wesentlichen als ein Vierkantrohr ausgebildet so sollte der Vorsprung, beispielsweise eine Nase, quer zur Längsrichtung, am Umfangsabschnitt oder den Umfangsabschnitten ausgeformt sein oder die in der Breitenausdehnung des Wärmeübertragerelementes liegen. Im Falle der Ausprägung der Wärmeübertragerelemente als im Wesentlichen ein Vierkantrohr sollte ihre Höhe geringer als ihre Breite und die Breite geringer als ihre Länge sein.
  • Denkbar sind mehrere in Längsrichtung beabstandet zueinander angeordnete Vorsprünge, wobei diese jeweils einseitig oder abwechselnd angeordnet sein könnten. Vorzugsweise sind die Vorsprünge jedoch jeweils zweiseitig und zueinander in Längsrichtung beabstandet angeordnet.
  • Ist in einer Weiterbildung der Erfindung das Gleitlager als zumindest eine Zahnleiste mit Zähnen und Zahnzwischenbereichen ausgebildet, so wäre damit ein Gleitlager realisiert, mittels welchem Wärmeübertragerelemente, an denen ein Vorsprung ausgebildet ist auf einfache Weise dadurch im Gleitlager gelagert werden könnten, indem ein jeweiliger Vorsprung in einem Zahnzwischenbereich der Zahnleiste angeordnet wird. Somit bestünde die Möglichkeit mehrere Wärmeübertragerelemente mittels der Zahnleiste zu lagern. Im einfachsten Falle könnte das Gleitlager aus einer Zahnstange bestehen, in welcher die Wärmeübertragerelemente einseitig gelagert sind. Eine abwechselnde Anordnung mehrerer Zahnleisten, in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente beabstandet zueinander, ist ebenso denkbar wie die Anordnung zweier Zahnleisten beidseitig der Wärmeübertragelemente, wobei diese in Längsrichtung nicht beabstandet und die Zähne der Zahnleisten einander zugewandt angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn das Gleitlager durch zwischen den Wärmeübertragerelementen abschnittsweise angeordneter Abstandhalter ausgebildet ist, wodurch ein sehr einfaches und kostengünstiges Gleitlager zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Wärmeübertragerelemente könnten somit über die Abstandhalter gegeneinander gleiten, wobei sich die Abstandhalter an einem am Wärmeübertrager angeordneten Widerlager, z. B. im Sinne eines Stützsockels, abstützen und somit eine quasi selbsttragende Struktur bilden können.
  • Sind ferner die Abstandhalter einseitig und stoffschlüssig mit den Wärmeübertragerelementen verbunden oder die Abstandhalter untereinander über zumindest ein Koppelelement verbunden, so kann dies als weithin praxisgerecht angesehen werden. Im Falle einer stoffschlüssigen Verbindung ist es erdenklich, dass ein jeweiliger Abstandhalter als Teil eines Wärmeübertragers ausgeformt oder aber beispielsweise durch eine Klebeverbindung an diesem angeordnet ist. Andererseits ist es möglich, dass die Abstandhalter nicht mit den Wärmeübertragerelementen verbunden sind, was ferner jedoch eine Sicherung der Abstandhalter untereinander bedingen kann, sodass diese ihre vorgesehene Position nicht verändern. Das die Abstandhalter untereinander verbindende Koppelelement sollte hierfür am Wärmeübertrager angeordnet sein.
  • Die möglichen Ausführungsformen des Gleitlagers könnten zudem untereinander kombiniert werden, sodass beispielsweise ein Gleitlager als Kammleiste, ein weiteres als Zahnleiste und eines in Form von Abstandhaltern ausgebildet ist. Weitere Kombinationen sind zudem ebenso im Bereich des Möglichen.
  • Eine mit Vorteil behaftete Weiterbildung der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidsammelbehälter oder mindestens einer der Fluidsammelbehälter in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente verschiebbar gelagert ist, da es hierdurch ermöglicht werden kann, dass eine Verschiebung und/oder Dehnung in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente kompensierbar ist. Bei einer Dehnung, beispielsweise einer thermisch bedingten Längendehnung und/oder Verschiebung der Wärmeübertragerelemente wäre somit die Möglichkeit bereitet, dass der Fluidsammelbehälter oder auch die Fluidsammelbehälter eine entsprechende translatorische Bewegung ausführen können, um etwaig entstehende Spannungen im Wärmeübertrager zu minimieren oder gar zu verhindern.
  • Als viel versprechend kann zudem angesehen werden, wenn an dem Fluidsammelbehälter mindestens ein Federelement angeordnet ist, über welches der Fluidsammelbehälter am Wärmeübertrager gelagert ist, wobei das Federelement einteilig am Fluidsammelbehälter ausgeformt sein könnte. Denkbar ist hierbei, dass das Federelement z. B. als eine Biegefeder, insbesondere als eine Blattfeder ausgebildet ist. Die Befestigung eines Fluidsammelbehälters wäre ferner auch über eine Verwendung von zusätzlichen Halteelementen in kraft- und/oder formschlüssiger Weise durchführbar. Die Haltelemente an sich könnten mittels Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben oder ferner durch eine lösbare oder unlösbare Rastverbindung wie z. B. eine Schnappverbindung am Wärmeübertrager angeordnet werden.
  • Auch ist eine aussichtsreiche Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, dass Fluidsammelbehälter, Wärmeübertragerelemente sowie Gleitlager an einem Tragrahmen angeordnet sind. Dieser Tragrahmen kann ein gesondertes Bauteil darstellen, an welchem Fluidsammelbehälter, Wärmeübertragerelemente sowie Gleitlager angeordnet sind. Dieser Tragrahmen kann wiederum an einem mehrere Bauteile aufnehmenden Montagerahmen befestigt sein. Denkbar ist jedoch ebenso das der Tragrahmen bereits ein Bestandteil des Montagerahmens ist, d. h. der Tragrahmen im Montagerahmen ausgeformt oder mit diesem einteilig verbunden ist.
  • Der Montagerahmen könnte hierbei z. B. ein Kunststoff-Montageträger sein, wie er in der Automobilindustrie zur Montage von Wärmeübertragern und/oder weiteren Fahrzeugkomponenten im Motorraum verwendet wird.
  • Es stellt sich zudem als überaus erfolgversprechend dar, wenn der Wärmeübertrager zwei über die Wärmeübertragerelemente verbundene Fluidsammelbehälter aufweist und/oder in einem nicht durchströmten Zustand des Wärmeübertragers, die Wärmeübertragerelemente unter einer Zugspannung stehen. Im nicht durchströmten Zustand, also in einem Ruhezustand des Wärmeübertragers kann die Temperatur des Wärmeübertrages in einem geringeren Bereich liegen, als im mit dem Fluid durchströmten Zustand, wodurch die Wärmeübertragerelemente eine geringere Längenausdehnung aufweisen. Somit stellt es sich als vorteilhaft dar, wenn die Wärmeübertragerelemente unter Zug mit den Fluidsammelbehältern verbunden werden, wobei diese Zugspannung im Betrieb, d. h. im durchströmten Zustand, aufgrund einer, durch eine Erwärmung bedingte, thermischen Ausdehnung der Wärmeübertragerelemente abnimmt und diese somit nahezu spannungsfrei vorliegen.
  • Der für die verschiedenen Bauteile des Wärmeübertragers wie Wärmeübertragerelemente, Fluidsammelbehälter, Tragrahmen, Gleitlager oder gar Halteelemente verwendete Kunstsoff kann jeweils derselbe oder aber auch ein sich unterscheidender Kunststoff sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1, 2 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers;
    • 3 eine Schnittdarstellung durch eine Weiterbildung eines Gleitlagers;
    • 4 eine weitere Schnittdarstellung eines Gleitlagers;
    • 5a eine Detaildarstellung von Wärmeübertragerelementen;
    • 5b eine Explosionsdarstellung eines Gleitlagers;
    • 6a, 6b Seitendarstellungen des Wärmetauschers.
  • 1 sowie 2 zeigen eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1, wobei der Wärmeübertrager 1 in 1 in einer Explosionsdarstellung aufgezeigt ist. Der Wärmeübertrager 1 ist hierbei aus Kunststoff hergestellt und weist zwei Fluidsammelbehälter 2 auf. Der erste dieser Fluidsammelbehälter 2 verfügt über den Zulauf 3, der zweite Fluidsammelbehälter 2 über den Ablauf 4, über welche ein Fluid, z. B. ein Kühlmittel, in den Wärmeübertrager 1 ein- bzw. wieder ausströmen kann. Die Fluidsammelbehälter 2 sind über eine Vielzahl von, durch das Fluid durchströmbaren, Wärmeübertragerelementen 5 stoffdurchlässig, aber auch energiedurchlässig verbunden. Die Wärmeübertragerelemente 5 sind einzeln ausgeführt sowie länglich und als Hohlkörper ausgeprägt, wobei die Wärmeübertragerelemente 5 in dieser Ausführungsform des Wärmeübertragers 1 im Wesentlichen als ein Vierkantrohr ausgebildet sind. Überdies sind am Wärmeübertrager 1 drei Gleitlager 6 in Längsrichtung 9 der Wärmeübertragerelemente 5 zu den Fluidsammelbehältern 2 als auch zueinander beabstandet angeordnet. Die wiederum zueinander beabstandet angeordneten Wärmeübertragerelemente 5 sind dabei mittels der Gleitlager 6 und gegenüber dem Gleitlager 6, verschiebbar und längen- sowie querschnittsveränderlich dehnbar, gelagert. Hierfür ist ein jeweiliges Gleitlager 6 aus zwei Kammleisten 7 mit Kammzinken 8 ausgebildet, wobei die jeweils einem Gleitlager 6 zugehörigen Kammleisten 7 in Längsrichtung 9 nicht beabstandet und so angeordnet sind, dass die Kammzinken 8 der Kammleisten 7 einander zugewandt sind. Neben der verschiebbaren Lagerung der Wärmeübertragerelemente 5 sind auch beide Fluidsammelbehälter 2 in Längsrichtung 9 der Wärmeübertragerelemente 5 verschiebbar gelagert, wobei hierfür an den Fluidsammelbehältern 2 jeweils zwei Federelemente 16 angeordnet sind, über eben welche der Fluidsammelbehälter 2 am Wärmeübertrager 1 angeordnet ist. Die Federelemente 16 sind einteilig am jeweiligen Fluidsammelbehälter 2 ausgeformt und als eine Biegefeder nach Art einer Blattfeder ausgebildet. Dargestellt sind weiterhin zusätzliche Halteelemente 18 die der Befestigung der Fluidsammelbehälter 2 dienen. Die Haltelemente 18 an sich sind mittels Befestigungsmitteln, in dieser Ausbildung Schrauben, am Tragrahmen 17 des Wärmeübertragers 1 befestigt, wodurch ebenfalls die Fluidsammelbehälter 2 und die Wärmeübertragerelemente 5 sowie ebenso die Gleitlager 6 am Tragrahmen 17 angeordnet sind.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung durch eine Weiterbildung eines Gleitlagers 6 dargestellt, welches in Form zweier Kammleisten 7 ausgebildet ist. Hierbei greifen die Kammzinken 8 zweiseitig in die Zwischenräume der zueinander beabstandet angeordneten und im Wesentlichen als Vierkantrohr ausgebildeten Wärmeübertragerelemente 5 ein und die Wärmeübertragerelemente 5 liegen abschnittsweise auf den Kammzinken 8 auf. Die Kammzinken 8 der Kammleisten 7 sind dabei einander zugewandt ausgerichtet. Zudem ist in der Darstellung aufgezeigt, dass die Wärmeübertragerelemente 5 mehrere durch zueinander beabstandet angeordnete Zwischenwände 29 getrennte Fluidkammern 31 aufweisen. Diese Zwischenwände 29 dienen zudem der Biegestabilität der Wärmeübertragerelemente 5. Die Weiterbildung der Wärmeübertragerelemente 5 in der 3 verfügt über vier Fluidkammern 31, jedoch können die Wärmeübertragerelemente 5 in weiteren Ausführungsformen auch weniger oder mehr Fluidkammern 31, beispielsweise fünf Fluidkammern 31 aufweisen. Überdies ist die umlaufende Außenwand 30 des Wärmeübertragerelementes 5 gewellt ausgebildet, um eine möglichst große Oberfläche zu bilden. Dies kann neben dieser Weiterbildung auch in anderen Ausführungsformen gegeben sein.
  • 4 beinhaltet eine weitere Schnittdarstellung eines Gleitlagers 6, wobei dieses als zwei Zahnleisten 11 mit den Zähnen 12 und den Zahnzwischenbereichen 13 ausgebildet ist. Zudem ist an den Wärmeübertragerelementen 5 quer zu ihrer Längsrichtung 9 zweiseitig ein Vorsprung 10 ausgeformt. Die Wärmeübertragerelemente 5 sind dabei im Wesentlichen als ein Vierkantrohr ausgebildet und die Vorsprünge 10 quer zur Längsrichtung 9 an den Umfangsabschnitten 19 ausgeformt, die in der Breitenausdehnung 20 des Wärmeübertragerelementes 5 liegen. Weiterhin ist zu erkennen, dass ein jeweiliger Vorsprung 10 in einem Zahnzwischenbereich 13 der Zahnleiste 11 angeordnet ist, wobei die Zahnleisten 11 an sich so angeordnet sind, dass die Zähne 12 der Zahnleisten 11 einander zugewandt sind.
  • In 5a ist eine Detaildarstellung von Wärmeübertragerelementen 5 aufgezeigt, wobei zwischen den Wärmeübertragerelementen 5 abschnittsweise in Längsrichtung der Wärmeübertragerelemente 5 Abstandhalter 14 ausgebildet sind, wodurch das Gleitlager 6 gebildet wird. Die Abstandhalter 14 sind dabei einseitig und stoffschlüssig mit den Wärmeübertragerelementen 5 verbunden.
  • 5b hingegen beschreibt eine Explosionsdarstellung eines Gleitlagers 6, bei welchem die Abstandhalter 14 zwischen den Wärmeübertragerelementen 5 in Längsrichtung 9 abschnittsweise angeordnet und über zwei Koppelelemente 15 miteinander verbunden sind. Die Koppelelemente 15 sind jeweils als eine Stange 21 ausgebildet, welche in ihren Endbereichen ein Gewindeabschnitt 22 aufweist. Die Abstandhalter 14 erstrecken sich über die Breitenausdehnung 20 der Wärmeübertragerelemente 5 und weisen zudem beidseitig der Wärmeübertragerelemente 5 jeweils eine Ausnehmung 23 auf. Diese Ausnehmungen 23 dienen dem Eingriff der Stangen 21 in die Abstandhalter 14, sodass die Stangen 21 in ihre axiale Richtung jeweils abschnittsweise in den Ausnehmungen 23 der Abstandhalter 14 angeordnet sind. Das Gleitlager 6 verfügt zudem über eine Kopfplatte 24 sowie eine Bodenplatte 25, welche jeweils zwei Durchgangslöcher 28 aufweisen, durch welche die Stangen 21 hindurchgeführt und die Stangen 21 mit mittels Befestigungsmitteln 26, die hier als Rändelmuttern ausgebildet sind, an Kopfplatte 24 sowie der Bodenplatte 25 kraft- sowie formschlüssig angeordnet sind. Hierfür sind zudem zwischen Kopfplatte 24 und den Wärmeübertragerelementen 5 sowie zwischen Bodenplatte 25 und Wärmeübertragerelementen 5 jeweils Distanzstücke 27 angeordnet.
  • 6a sowie 6b zeigen ergänzend Seitendarstellungen des Wärmeübertragers 1, in denen der Tragrahmen 17 als auch der Zulauf 3 sowie Ablauf 4 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Fluidsammelbehälter
    3
    Zulauf
    4
    Ablauf
    5
    Wärmeübertragerelement
    6
    Gleitlager
    7
    Kammleiste
    8
    Kammzinken
    9
    Längsrichtung
    10
    Vorsprung
    11
    Zahnleiste
    12
    Zahn
    13
    Zahnzwischenbereich
    14
    Abstandhalter
    15
    Koppelelement
    16
    Federelement
    17
    Tragrahmen
    18
    Halteelement
    19
    Umfangsabschnitt
    20
    Breitenausdehnung
    21
    Stange
    22
    Gewindeabschnitt
    23
    Ausnehmung
    24
    Kopfplatte
    25
    Bodenplatte
    26
    Befestigungsmittel
    27
    Distanzstück
    28
    Durchgangsloch
    29
    Zwischenwand
    30
    Außenwand
    31
    Fluidkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011644 A1 [0004]
    • DE 19606201 A1 [0005]
    • DE 102008038663 A1 [0006]
    • DE 102013215358 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (1) aus Kunststoff mit mindestens einem Fluidsammelbehälter (2), wobei dieser Fluidsammelbehälter (2) mindestens einen Zulauf (3) und/oder mindestens einen Ablauf (4) für ein Fluid aufweist und der Fluidsammelbehälter (2) wenigstens stoffdurchlässig mit mehreren von dem Fluid durchströmbaren Wärmeübertragerelementen (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zumindest ein zu dem Fluidsammelbehälter (2) beabstandet angeordnetes Gleitlager (6) aufweist, wobei die zueinander beabstandet angeordneten Wärmeübertragerelemente (5) mittels des Gleitlagers (6) und gegenüber dem Gleitlager (6), verschiebbar und/oder längen- sowie querschnittsveränderlich dehnbar, gelagert sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (6) als zumindest eine Kammleiste (7) mit Kammzinken (8) ausgebildet ist.
  3. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wärmeübertragerelementen (5) quer zu ihrer Längsrichtung (9) abschnittsweise, einseitig oder zweiseitig, zumindest ein Vorsprung (10) ausgeformt ist.
  4. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (6) als zumindest eine Zahnleiste (11) mit Zähnen (12) und Zahnzwischenbereichen (13) ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (6) durch zwischen den Wärmeübertragerelementen (5) abschnittsweise angeordnete Abstandhalter (14) ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (14) einseitig und stoffschlüssig mit den Wärmeübertragerelementen (5) verbunden sind oder die Abstandhalter (14) untereinander über zumindest ein Koppelelement (15) verbunden sind.
  7. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Fluidsammelbehälter (2) oder mindestens einer der Fluidsammelbehälter (2) in Längsrichtung (9) der Wärmeübertragerelemente (5) verschiebbar gelagert ist.
  8. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fluidsammelbehälter (2) mindestens ein Federelement (16) angeordnet ist, über welches der Fluidsammelbehälter (2) am Wärmeübertrager (1) gelagert ist.
  9. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidsammelbehälter (2), Wärmeübertragerelemente (5) sowie Gleitlager (6) an einem Tragrahmen (17) angeordnet sind.
  10. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zwei über die Wärmeübertragerelemente (5) verbundene Fluidsammelbehälter (2) aufweist und/oder in einem nicht durchströmten Zustand des Wärmeübertragers (1), die Wärmeübertragerelemente (5) unter einer Zugspannung stehen.
DE102016224553.8A 2016-12-09 2016-12-09 Wärmeübertrager Pending DE102016224553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224553.8A DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224553.8A DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224553A1 true DE102016224553A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224553.8A Pending DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224553A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657817A (en) * 1994-07-18 1997-08-19 Behr Gmbh & Co. Arrangement for connecting two or more heat exchanges
DE19606201A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Balcke Duerr Gmbh Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE102010011644A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Babcock Borsig Service Gmbh Halteelement und Spacerebene eines Rohrbündels
DE102013215358A1 (de) 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657817A (en) * 1994-07-18 1997-08-19 Behr Gmbh & Co. Arrangement for connecting two or more heat exchanges
DE19606201A1 (de) 1996-02-21 1997-08-28 Balcke Duerr Gmbh Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE102010011644A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Babcock Borsig Service Gmbh Halteelement und Spacerebene eines Rohrbündels
DE102013215358A1 (de) 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
EP2188582A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102011119174A1 (de) Vapor Chamber
DE102007047294A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020201715A1 (de) Wärmetauscher
DE102010011644A1 (de) Halteelement und Spacerebene eines Rohrbündels
EP0890810B1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE202018103268U1 (de) Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
DE102016224553A1 (de) Wärmeübertrager
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE102007019206A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102010029663A1 (de) Wärmetauscher mit modularem Wärmeleitelement
DE102014212906A1 (de) Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
DE102004049670B4 (de) Kraftstoffkühler, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffkühler
DE102007044742A1 (de) Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlmittelkasten für ein Kühlmittel
DE102017218122A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE561957C (de) Kuehler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
WO2006040122A1 (de) Kreuzström-wärmetauscher sowie abgasrückführeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed