DE19606201A1 - Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels

Info

Publication number
DE19606201A1
DE19606201A1 DE1996106201 DE19606201A DE19606201A1 DE 19606201 A1 DE19606201 A1 DE 19606201A1 DE 1996106201 DE1996106201 DE 1996106201 DE 19606201 A DE19606201 A DE 19606201A DE 19606201 A1 DE19606201 A1 DE 19606201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
tubes
pipes
heat exchanger
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996106201
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606201B4 (de
Inventor
Ulrich Dr Ing Mueller
Gerd Ing Grad Abker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Borsig Service GmbH
Original Assignee
Balcke Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr GmbH filed Critical Balcke Duerr GmbH
Priority to DE1996106201 priority Critical patent/DE19606201B4/de
Publication of DE19606201A1 publication Critical patent/DE19606201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606201B4 publication Critical patent/DE19606201B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, parallel im Abstand zueinander verlaufenden Rohre eines im Gehäuse eines Wärmeübertragers angeordneten Rohrbündels.
Derartige Halterungen sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt, wobei jedes Rohr relativ zu mindestens einem seiner benachbarten Rohre durch min­ destens einen, zumindest einen Teil seines Umfanges berührenden Abstands­ halter lagegesichert ist. Diese Abstandshalter bestehen entweder aus einander kreuzenden Streben oder Bändern, die an einem gemeinsamen Rahmen befe­ stigt sind. Diese Rahmen sind entweder am Gehäuse des Wärmeübertragers befestigt oder mittels der Abstandshalter auf den Rohren angeordnet. Wäh­ rend sich beim erstgenannten Fall aufgrund der unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten des Materials einerseits der Rohre und andererseits des Wärmeübertragergehäuses schädliche Relativbewegungen zwischen Rohren und Abstandshaltern ergeben, wird im zweiten Fall eine aufwendige Führung des mit den Rohren verbundenen Rahmens relativ zum Wärmeübertragerge­ häuse erforderlich.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halterungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sowohl schädliche Relativbewegungen zwi­ schen Rohren und Abstandshaltern als auch aufwendige Führungen für die Abstandshalter tragende Rahmen vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohre des Rohrbündels untereinander ausschließlich über jeweils mindestens zwei Rohre miteinander verbindende Abstandshalter lage­ gesichert sind und daß die Abstandshalter ausschließlich durch zumindest das Eigengewicht jedes Abstandshalters kompensierende Klemmkraft auf den Roh­ ren befestigt sind.
Durch die Lagesicherung der Rohre untereinander ausschließlich über Ab­ standshalter, die jeweils mindestens zwei Rohre miteinander verbinden, und durch die Befestigung dieser Abstandshalter auf den Rohren ausschließlich durch Klemmkraft, die zumindest das Eigengewicht jedes Abstandshalters kompensiert, kann auf die Verwendung von Rahmen verzichtet werden. Es er­ übrigen sich somit aufwendige Führungen für derartige Rahmen. Außerdem werden Relativbewegungen zwischen den Rohren und den Abstandshaltern vermieden, weil die Abstandshalter durch Klemmkraft auf den Rohren befe­ stigt sind, so daß die Abstandshalter sich bei temperaturbedingten Längenän­ derungen der Rohre mit diesen innerhalb des Wärmeübertragergehäuses be­ wegen. Mit den Rahmen entfällt auch eine zusätzliche Belastung der Rohre durch das Gewicht der Rahmen. Neben einem verringerten Bauaufwand ergibt sich schließlich eine einfachere Montage der Abstandshalter.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt jeder Abstandshalter mindestens zwei Klemmstellen, die jeweils schalenförmig mit einem Umschlin­ gungswinkel < 180° ausgebildet und durch einen Steg miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion für die Ab­ standshalter und eine besonders einfache Montage.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Abstandshalter hauptsächlich in Strömungsrichtung des die Außenseite der Rohre beaufschla­ genden Mediums angeordnet, so daß der Strömungswiderstand der Abstands­ halter minimiert wird.
Um bei möglichst geringem Strömungswiderstand eine hohe Stabilität der von außen im wesentlichen quer zu ihrer Längsrichtung angeströmten Rohre gegen Schwingungen zu erzielen, wird mit der Erfindung schließlich vorgeschlagen, zumindest einige Rohre der in Strömungsrichtung des Anströmmediums aus­ gerichteten Rohrreihen paarweise durch weitere Abstandshalter miteinander zu verbinden. Diese zusätzlichen Abstandshalter liegen quer zur Strömungsrich­ tung des die Rohre von außen anströmenden Mediums und sind vorzugsweise in Strömungsrichtung versetzt angeordnet, so daß sich eine möglichst geringe Behinderung der Strömung ergibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers mit der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Stirnansicht des Wärmeübertragers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wärmeübertragers nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Wärmeübertrager gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Schnittes gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Rohre gemäß der Linie V-V in Fig. 4.
Der schematisch in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Wärmeübertrager besteht aus einer Mehrzahl von parallel im Abstand zueinander verlaufenden, zu einem Rohrbündel zusammengefaßten Rohren 1 aus Kunststoff, beispielsweise einem Fluorpolymer. Beim Ausführungsbeispiel sind diese Rohre 1 jeweils U-förmig gebogen und mit ihren Enden in einer Rohrplatte 2 befestigt. Auf der Ober­ seite der Rohrplatte 2 ist jeweils eine Verteilkammer 3 mit zwei Anschlußstut­ zen 3a und eine Sammelkammer 4 mit zwei Anschlußstutzen 4a angeordnet. Durch die Verteilkammer 3 wird ein durch die Rohre einströmendes Medium dem Rohrbündel 1 zugeleitet, das nach der Wärmeübertragung aus der Sammelkammer 4 abgeführt wird. Das zweite, an der Wärmeübertragung teil­ nehmende Medium durchströmt ein Gehäuse 5, bei dem es sich beispielsweise um einen Teil eines Strömungskanals handelt. Die rechtwinklig zur Längser­ streckung der Rohre 1 ausgerichtete Strömung dieses zweiten Mediums M₂ ist durch Pfeile in den Fig. 1 und 3 angedeutet. Die Zu- und Abfuhr des ande­ ren Mediums M₁ ist in Fig. 1 ebenfalls durch Pfeile symbolisiert. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 schematisch dargestellten Wärmeübertrager kann es sich um eine Vorrichtung zur Kühlung der Rauchgase eines Kraftwerks handeln. Die Kühlung erfolgt durch in den Rohren 1 strömendes kaltes Wasser als Medium M₁. Sofern es sich bei dem zu kühlenden Medium M₂ um ungereinigtes Rauchgas handelt, kommt es bei einer Unterschreitung des Säuretaupunktes zu einer Kondensation hochkonzentrierter Schwefelsäure auf den Oberflächen des Wärmeübertragers, insbesondere den Rohren 1, weshalb diese aus korro­ sionsbeständigem Kunststoff hergestellt sind. Auch das Gehäuse 5 des Wär­ meübertragers muß aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise Edel­ stahl hergestellt sein.
Um die aus Kunststoff bestehenden Rohre 1 sicher im Rauchgasstrom zu fixie­ ren und insbesondere Schwingungen der rechtwinklig zu ihrer Rohrlängsachse angeströmten Rohre 1 zu vermeiden, sind in mehreren Ebenen des Wärme­ übertragers Abstandshalter 6 angeordnet. Diese Abstandshalter 6 sichern die Lage der einzelnen Rohre 1, die beispielsweise eine Länge von 12,5 m haben und mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 20 m/sec. angeströmt werden. Die Abstandshalter 6 verhindern Relativbewegungen der Rohre 1 zueinander und zum Gehäuse 5, welche insbesondere durch vom Gasstrom hervorgerufe­ ne Turbulenzen erzeugt würden.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, besteht jeder Abstandshalter 6 aus min­ destens zwei Klemmstellen 6a, die jeweils schalenförmig mit einem Umschlin­ gungswinkel < 180° ausgebildet sind und den Abstandshalter 6 ausschließlich durch Klemmkraft auf den Rohren 1 halten. Untereinander sind die Klemmstel­ len 6a jedes Abstandshalters 6 durch einen Steg 6b verbunden. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 umfaßt jeder Abstandshalter 6 insgesamt sechs Klemmstellen 6a und fünf Stege 6b.
Die Abstandshalter 6 sind hauptsächlich in Strömungsrichtung des die Außen­ seite der Rohre 1 beaufschlagenden Mediums M₂ ausgerichtet, wie sich ins­ besondere aus Fig. 4 ergibt. Um auch zumindest einige Rohre der in Strö­ mungsrichtung des Mediums 2 ausgerichteten Rohrreihen paarweise miteinan­ der zu verbinden, sind weitere Abstandshalter 6′ vorgesehen, die somit quer zur Strömungsrichtung des Mediums M₂ verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel umfassen diese zusätzlichen Abstandshalter 6′ lediglich zwei durch einen Steg 6b verbundene Klemmstellen 6a.
Da die Abstandshalter 6 und 6′ ausschließlich durch Klemmkraft auf den Roh­ ren 1 befestigt sind, wobei diese Klemmkraft zumindest das Eigengewicht je­ des einzelnen Abstandshalters 6 bzw. 6′ kompensiert, kann auf die Verwen­ dung eines Rahmens zur Befestigung der Abstandshalter 6 und 6′ verzichtet werden. Es ergibt sich eine selbsttragende Konstruktion der Abstandshalter 6 und 6′, welche die Rohre 1 des Rohrbündels untereinander ausschließlich miteinander verbindet und damit in ihrer Lage sichert. Wie die Darstellung in Fig. 5 zeigt, sind die zusätzlichen Abstandshalter 6′ in Längsrichtung der Rohre 1 versetzt zu den Abstandshaltern 6 auf den Rohren 1 angeordnet; außerdem erfolgt ein Versatz dieser zusätzlichen Abstandshalter 6′ in Strö­ mungsrichtung des Mediums M₂, um den durch sie erzeugten Strömungswi­ derstand zu verringern.
Die Abstandshalter 6 und 6′ werden vorzugsweise als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt, so daß sich eine preiswerte Herstellung und einfache Montage ergibt. Durch Wegfall bisher benötigter Rahmen wird nicht nur das Gewicht des gesamten Wärmeübertragers verringert, es entfallen auch Kon­ struktionen zur Kompensation unterschiedlicher Ausdehnungen aufgrund un­ terschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Kunststoff und Metall.
Bezugszeichenliste
M₁ Medium
M₂ Medium
1 Rohr
2 Rohrplatte
3 Verteilkammer
3a Anschlußstutzen
4 Sammelkammer
4a Anschlußstutzen
5 Gehäuse
6 Abstandshalter
6′ Abstandshalter
6a Klemmstelle
6b Steg

Claims (4)

1. Vorrichtung zu Halterung der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten, parallel im Abstand zueinander verlaufenden Rohre (1) eines im Gehäuse (5) eines Wärmeübertragers angeordneten Rohrbündels, wobei jedes Rohr (1) relativ zu mindestens einem seiner benachbarten Rohre (1) durch mindestens einen, zumindest einen Teil seines Umfanges berührenden Abstandshalter (6, 6′) lagegesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) des Rohrbündels untereinander ausschließlich über je­ weils mindestens zwei Rohre (1) miteinander verbindende Abstandshalter (6, 6′) lagegesichert sind und daß die Abstandshalter (6, 6′) ausschließ­ lich durch zumindest das Eigengewicht jedes Abstandshalters (6, 6′) kompensierende Klemmkraft auf den Rohren (1) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ab­ standshalter (6, 6′) mindestens zwei Klemmstellen (6a) umfaßt, die je­ weils schalenförmig mit einem Umschlingungswinkel < 180° ausgebildet und durch einen Steg (6b) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6, 6′) hauptsächlich in Strömungsrichtung des die Außenseite der Rohre (1) beaufschlagenden Mediums (M₂) ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest einige Rohre (1) der in Strömungsrichtung des Mediums (2) ausgerichteten Rohrreihen paarweise durch weitere Abstandshalter (6′) miteinander verbunden sind.
DE1996106201 1996-02-21 1996-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels Expired - Fee Related DE19606201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106201 DE19606201B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106201 DE19606201B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606201A1 true DE19606201A1 (de) 1997-08-28
DE19606201B4 DE19606201B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7785857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106201 Expired - Fee Related DE19606201B4 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606201B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073113A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Davy Process Technology Limited Tube supporting device
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
WO2015020047A1 (ja) * 2013-08-08 2015-02-12 サンデン株式会社 熱交換器
WO2015020050A1 (ja) * 2013-08-08 2015-02-12 サンデン株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
CN114838205A (zh) * 2021-02-02 2022-08-02 中国石油化工股份有限公司 一种悬挂式支撑管板
US11802721B2 (en) * 2020-07-01 2023-10-31 Daikin Industries, Ltd. Heat source unit and scroll compressor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016810U1 (de) 2008-12-19 2009-03-12 O.M.T. Gmbh Energieübertragungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396241A (en) * 1943-08-25 1946-03-12 Besler Systems Spacer bar
US4657069A (en) * 1986-03-31 1987-04-14 Deere & Company Heat exchange tube retainer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313939B (de) * 1971-11-23 1974-03-11 Waagner Biro Ag Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2921406A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 Deggendorfer Werft Eisenbau Gitterrost fuer die rohre eines rohrbuendel-apparates, z.b. eines waermetauschers
CH638304A5 (de) * 1979-08-15 1983-09-15 Sulzer Ag Stuetzgitter an mit gegenseitigem abstand parallel verlaufenden, an einer waermeuebertragung beteiligten koerpern und verfahren zu seiner herstellung.
DE3032048A1 (de) * 1980-08-06 1982-02-25 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE4217923C2 (de) * 1992-05-30 1997-04-24 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Vorrichtung zur Distanzierung von Wärmetauscherrohren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396241A (en) * 1943-08-25 1946-03-12 Besler Systems Spacer bar
US4657069A (en) * 1986-03-31 1987-04-14 Deere & Company Heat exchange tube retainer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073113A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Davy Process Technology Limited Tube supporting device
DE102008038663A1 (de) 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE102008038663B4 (de) * 2008-08-13 2012-03-15 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
WO2015020047A1 (ja) * 2013-08-08 2015-02-12 サンデン株式会社 熱交換器
WO2015020050A1 (ja) * 2013-08-08 2015-02-12 サンデン株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
JP2015034661A (ja) * 2013-08-08 2015-02-19 サンデン株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
JP2015034660A (ja) * 2013-08-08 2015-02-19 サンデン株式会社 熱交換器
DE102016224553A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeübertrager
US11802721B2 (en) * 2020-07-01 2023-10-31 Daikin Industries, Ltd. Heat source unit and scroll compressor
CN114838205A (zh) * 2021-02-02 2022-08-02 中国石油化工股份有限公司 一种悬挂式支撑管板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606201B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514379C2 (de)
DE19654368A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
EP3585509A1 (de) Wärmeübertrager und reaktor
DE3840460A1 (de) Waermetauscher
DE102010011644A1 (de) Halteelement und Spacerebene eines Rohrbündels
EP0752569A2 (de) Wärmetauscher
DE19606201A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE3305053C2 (de) Wärmetauscher mit beweglichen Rohrreinigungselementen
DE3146089A1 (de) &#34;waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen&#34;
EP0328043B1 (de) Wärmetauscher
DE10333463C5 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE3803947A1 (de) Waermetauscher
DE3538515C2 (de)
DE4115250C1 (de)
EP0748928B1 (de) Abgaskrümmer mit blechgeformten Einlassrohren
DE3714671A1 (de) Waermetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
DE2930577A1 (de) Waermetauscher
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE4400070C1 (de) Wärmetauscher
DE3826979C2 (de)
DE2138109A1 (de) Waermetauscher
DE3726058A1 (de) Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK BORSIG SERVICE GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee