DE102013209980A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102013209980A1
DE102013209980A1 DE102013209980.0A DE102013209980A DE102013209980A1 DE 102013209980 A1 DE102013209980 A1 DE 102013209980A1 DE 102013209980 A DE102013209980 A DE 102013209980A DE 102013209980 A1 DE102013209980 A1 DE 102013209980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
exchanger according
cooling plate
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209980.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline SCHMID
Michael Moser
Marta Lucka-Gabor
Holger Schroth
Heiko Neff
Stefan Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102013209980.0A priority Critical patent/DE102013209980A1/de
Publication of DE102013209980A1 publication Critical patent/DE102013209980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), insbesondere zur Temperierung, wie Heizung und/oder Kühlung, von elektronischen Komponenten oder elektrischen Energiespeichern, mit einer Kühlplatte (2) mit Fluidkanälen (13), die sich entlang der Kühlplatte (2) erstrecken, wobei die Kühlplatte (2) an gegenüberliegenden Enden Öffnungen als Enden der Fluidkanäle aufweist, wobei an den gegenüberliegenden Enden der Kühlplatte jeweils ein Sammler (5, 6) vorgesehen ist, mit den Fluidkanälen (13) fluidverbunden ist, wobei die Kühlplatte (2) mit den Sammlern (5, 6) jeweils die Fluidkanäle (13) fluidabdichtend formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zur Temperierung, wie Heizung und/oder Kühlung von elektronischen Komponenten oder elektrischen Energiespeichern, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • In modernen Kraftfahrzeugen nimmt der Einsatz elektrischer Antriebsmaschinen immer mehr zu. Sie sind dabei als reiner elektrischer Antrieb oder als sogenannter Hybridantrieb in Anwendung, wobei die diesbezüglichen Fahrzeuge als elektrische Energiespeicher wieder aufladbare Batterievorrichtungen aufweisen, welche die für den Fahrbetrieb notwendige elektrische Energie speichert. Dabei kann auch eine Bremsenergierückgewinnung vorgesehen sein oder es kann auch eine Aufladung des Energiespeichers durch Strom aus dem Stromnetz und/oder von einem Verbrennungsmotor, beispielsweise als so genannter Range-Extender vorgesehen sein.
  • Die Batterievorrichtungen sind immer häufiger als Li-Ionen-Systeme oder ähnliche Systeme ausgestaltet. Diese Batterietechnologie macht es notwendig, dass bei die Temperatur der Batterievorrichtung nicht über einen vorgegebenen Temperaturwert ansteigt, da ansonsten die Langlebigkeit der Batteriezellen leidet und die in der Regel sehr teure Batterie vorzeitig ihre Brauchbarkeit verliert. Bei tiefen Temperaturen sinkt bei diesen Batterievorrichtungen auch die Leistungsfähigkeit, so dass bei tiefen Temperaturen die Reichweite des Fahrzeugs deutlich reduziert ist.
  • Daher sind Wärmeübertrager geschaffen worden, mittels welchen Batterievorrichtungen und/oder anderweitige elektronische Elemente als elektronische Komponenten bei tiefen Temperaturen erwärmt und bei hohen Temperaturen gekühlt werden können, also auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert werden können.
  • Diese Wärmeübertrager weisen eine Kühlplatte auf, die im Wesentlichen eben ausgebildet ist und die mit Rohren versehen ist, wobei beiderseits der Rohre der Kühlplatte ein Sammler vorgesehen ist, welcher Öffnungen aufweist, wobei die Rohre endseitig in die Öffnungen eingesteckt und dort fluiddicht verlötet sind. Dabei sind die Kühlplatte, die Rohre und die Sammler jeweils aus Aluminium ausgebildet und miteinander verlötet.
  • Dies führt jedoch zu hohen Materialkosten und Prozesskosten, weil der Wärmeübertrager in einem aufwändigen Verfahren montiert, gelötet und dichtgeprüft werden muss.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik einfach und kostengünstig ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere zur Temperierung, wie Heizung und/oder Kühlung, von elektronischen Komponenten oder elektrischen Energiespeichern, mit einer Kühlplatte mit Fluidkanälen, die sich entlang der Kühlplatte erstrecken, wobei die Kühlplatte an gegenüberliegenden Enden Öffnungen als Enden der Fluidkanäle aufweist, wobei an den gegenüberliegenden Enden jeweils ein Sammler vorgesehen ist, mit den Fluidkanälen fluidverbunden ist, wobei die Kühlplatte mit den Sammlern jeweils die Fluidkanäle fluidabdichtend formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Dadurch kann ein Wärmeübertrager kostengünstig ausgebildet werden, der ohne einen aufwändigen Lötprozess auskommt. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, dass anderweitige Abdichtungs- und Verbindungsmittel, wie beispielsweise Klebstoffe, vermieden werden können.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kühlplatte aus einem Profil besteht. Dies kann beispielsweise ein Strangpressprofil sein.
  • Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kühlplatte aus einer Mehrzahl von Profilen besteht, die miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Dadurch wird aus einer Mehrzahl von Profilen, die einfach und kostengünstig herstellbar und miteinander verbindbar sind, eine Kühlplatte gebildet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die derart zusammengefügte Kühlplatte im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Profil einen Fluidkanal aufweist, welcher sich entlang des Profils erstreckt und das Profil Mittel zur Verbindung aufweist, mittels welchen eine Verbindung mit Mitteln eines weiteren Profils ermöglicht ist. Durch diese Gestaltung kann aus einer Mehrzahl von Profilen eine Anordnung von parallelen Fluidkanälen erreicht werden, welche die Kühlplatte bilden und welche miteinander fest verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Profil zumindest eine Grundplatte aufweist, mit welcher der Fluidkanal verbunden ist, wobei an der Grundplatte die Mittel zur Verbindung angeordnet sind. Durch die Grundplatte kann bei Aneinanderreihung von Profilen eine ebene Platte geschaffen werden, bei welchen sich die Grundplatten benachbart anordnen und eine im Wesentlichen ebene Kühlplatte bilden zur Aufnahme/Kontaktierung von zu kühlenden Elementen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Profil zwei beabstandet angeordnete Grundplatten aufweist, zwischen welchen der Fluidkanal angeordnet ist, wobei an den beiden Grundplatten jeweils Mittel zur Verbindung angeordnet sind. Dadurch wird eine verbesserte Wärmeleitung zwischen den Profilen erreicht und die Kühlplatte ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass die Kühlplatte bei der Montage in der einen oder in der anderen Lage verbaubar ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Profil benachbart zu dem Fluidkanal zumindest einen weiteren einseitig offenen Kanal aufweist, vorzugsweise zwei weitere einseitig offene Kanäle aufweist, welche durch die beiden Grundplatten, eine Außenwandung des Fluidkanals und die Mittel gebildet sind. Dieser zusätzliche eine oder die zusätzlichen beiden Kanäle können die Stabilität der Kühlplatte erhöhen und dienen der Verbindung der Profile untereinander und mit dem Sammler bzw. mit den Sammlern.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Grundplatten und die Mittel derart ausgebildet sind, dass bei Verbindung zweier Profile zwischen den jeweiligen Fluidkanälen ein weiterer Kanal gebildet wird, der sich parallel zu den beiden Fluidkanälen erstreckt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der weitere Kanal durch die benachbarte Anordnung zweier einseitig offener Kanäle gebildet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein Sammler einen Boden und einen Deckel aufweist, wobei der Boden den Fluidkanälen zugewandt ist und Mittel zur Fluidverbindung mit den Fluidkanälen aufweist. Dadurch kann der Sammler geeignet mit der Kühlplatte verbunden werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Mittel zur Fluidverbindung mit den Fluidkanälen ebenso als Mittel zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung dienen. Dadurch kann sowohl die Fluidverbindung als auch die mechanische Verbindung mit dem gleichen Mittel gewährleistet werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Sammler Mittel zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung aufweist, die beabstandet von den Mitteln zur Fluidverbindung angeordnet sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Mittel zur Fluidverbindung eine Entlastung derart erhalten, dass weitere Mittel zur mechanischen Verbindung vorgesehen sind, welche die Belastung auf die Mittel zur Fluidverbindung reduzieren.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Mittel zur Fluidverbindung Stutzen sind, welche von dem Boden abragen. Diese können dann in die Fluidkanäle eingesteckt werden, um dort abgedichtet fixiert zu sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung Vorsprünge sind, welche von dem Boden benachbart zu den Mitteln zur Fluidverbindung abragen. Dadurch werden die beispielsweise als Stutzen ausgebildeten Mittel zur Fluidverbindung mechanisch entlastet, was deren Dauerhaltbarkeit erhöht.
  • Ebenso ist es zweckmäßig, wenn jeweils benachbart zu einem Mittel zur Fluidverbindung zwei Mittel zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen sind, wovon jeweils eines auf jeweils gegenüberliegenden Seite der Mittel zur Fluidverbindung angeordnet sind. So wird durch die beidseitige Anordnung eine günstige Entlastung erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Profile aus einem ersten Material gebildet sind und die Sammler aus einem zweiten Material gebildet sind. Dadurch kann entsprechend der jeweiligen Aufgabe der Elemente ein geeignetes Material gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es für die Aufgaben der Wärmeübertragung, wenn das erste Material ein Metall, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
  • Vorteilhaft ist es für die Aufgaben der mechanischen Verbindung, wenn das zweite Material ein Kunststoff ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 2 eine Ansicht eines Profils,
  • 3 eine Ansicht einer Anordnung von Profilen,
  • 4 eine Ansicht eines Sammlers in perspektivischer Darstellung,
  • 5 eine Ansicht des Sammlers in einer Seitenansicht,
  • 5 eine Ansicht des Sammlers mit Profilen, und
  • 7 eine Ansicht des Sammlers mit Profilen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 mit einer Kühlplatte 2, innerhalb welcher sich nicht dargestellte Fluidkanäle erstrecken. Die Kühlplatte 2 ist an zwei gegenüberliegenden Enden 3, 4 mit jeweils einem Sammler 5, 6 verbunden, wobei der Innenraum der Sammler 5, 6 mit den Fluidkanälen der Kühlplatte in Fluidverbindung steht. Die Sammler 5, 6 sind mit der Kühlplatte 2 an den jeweiligen Enden 3, 4 der Kühlplatte 2 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Dabei ist die Verbindung zwischen den Fluidkanälen und dem jeweiligen Sammler 5, 6 fluidabgedichtet ausgeführt, so dass der Wärmeübertrager abgedichtet ist.
  • Die Sammler 5, 6 weisen für den Fluideinlass bzw. für den Fluidauslass Anschlusselemente 7, 8 auf, die in dem Ausführungsbeispiel der 1 als Anschlussstutzen ausgebildet sind. Dabei ist bevorzugt an jedem Sammler ein Fluideinlass bzw. ein Fluidauslass vorgesehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel mit u-förmiger Durchströmung des Wärmeübertragers kann an einem Sammler auch kein Fluideinlass bzw. Fluidauslass vorgesehen sein, wobei an dem anderen Sammler dann sowohl der Fluideinlass als auch Fluidauslass vorgesehen ist, wobei zwischen Einlass und Auslass dann eine Trennwand im Sammler vorgesehen ist, um das einströmende Fluid von dem ausströmenden Kühlfluid zu trennen.
  • Der Begriff Kühlfluid wird stellvertretend für ein Fluid verwendet, welches nicht nur kühlen kann, sondern je nach Temperatur des Fluids und des zu temperierenden Elements ggf. auch erwärmen kann.
  • An die Anschlusselemente 7, 8 können beispielsweise Schlauchleitungen oder Rohrleitungen angeschlossen werden, um den Wärmeübertrager mit einem Kühlfluid zu versorgen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die Kühlplatte 2 aus einer Mehrzahl von Profilen 9 zusammengesetzt, wobei die Profile 9 in Längsrichtung betrachtet parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft ist in jedem Profil 9 zumindest ein Fluidkanal 13 vorgesehen, durch welchen ein Kühlfluid strömen kann, wobei die Profile 9 formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen zwei benachbarten Profilen erfolgt dabei entlang der Längsrichtung der Profile, parallel zur Strömungsrichtung des Fluids im Strömungskanal. Dabei ist das Profil 9 im Querschnitt etwa rechteckig mit zwei kurzen Seitenflächen und zwei langen Seitenflächen ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen zwei Profilen 9 bevorzugt an den sich gegenüberliegenden kurzen Seitenflächen erfolgt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 7 sind die Profile 9 bevorzugt aus Metall, wie insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung gebildet, so dass bei Durchströmung des Fluidkanals 13 im Profil 9 ein guter Wärmeübergang zur Oberfläche 10 der Kühlplatte 2 erfolgen kann.
  • Die Sammler 5, 6 sind bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet, so dass diese relativ kostengünstig und leicht herstellbar sind. Dass die Sammler 5, 6 nicht aus Aluminium oder einem Metall hergestellt sind, schadet insbesondere nicht, weil die Sammler 5, 6 üblicherweise am Wärmeaustausch nicht teilnehmen und daher der gute Wärmeübergang im Bereich der Sammler 5, 6 nicht von entscheidender Bedeutung ist.
  • Die Verwendung von Kunststoff als Material für die Sammler 5, 6 hat auch den weiteren Vorteil, dass die mechanische, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen einem Sammler 5, 6 und der Kühlplatte 2, wie insbesondere den Profilen, erleichtert wird, da beispielsweise ein Kunststoffstutzen 24 eines Sammlers 5, 6 einfach in einen Fluidkanal 13 eines Profils 9 eingepresst werden kann, um eine abgedichtete Verbindung zu bewirken.
  • Die 2 zeigt ein Profil 9 in einer dreidimensionalen Teilansicht. Das Profil 9 weist eine erste Grundplatte 11 und eine zweite Grundplatte 12 auf. Die beiden Grundplatten 11, 12 sind im Wesentlichen parallel zueinander und zueinander beabstandet ausgebildet, wobei der Fluidkanal 13 mit seiner umlaufenden Wandung 14 zwischen den beiden Grundplatten 11, 12 angeordnet ist und die Grundplatten 11, 12 miteinander verbindet.
  • Die Wandung 14 des Fluidkanals 13 ist im Ausführungsbeispiel der 1 kreisförmig ausgebildet, wobei bei anderen Ausführungsbeispielen auch andere Gestaltungen möglich sind.
  • Die Grundplatte 11 und die Grundplatte 12 verlaufen parallel zueinander und der Fluidkanal 13 ist im Wesentlichen mittig zu den Grundplatten 11, 12, in Querrichtung betrachtet, angeordnet.
  • Von den Grundplatten 11, 12 ragen Mittel 15, 16 zur Verbindung der Profile 9 ab, wobei die Mittel 15 Stege darstellen, die von einer Grundplatte in Richtung auf die benachbarte Grundplatte vorstehen. Die Mittel 16 sind als U-förmige Bögen ausgebildet, die ebenso von einer Grundplatte in Richtung auf die benachbarte Grundplatte vorstehen, wobei die Öffnung des Bogens des U-förmigen Vorsprungs 16 von der gegenüberliegenden Grundplatte weg weist. Werden zwei solche in 2 gezeigten Profile 9 nebeneinander angeordnet, so kann ein Mittel 15 in ein Mittel 16 eingeschoben werden. Bevorzugt werden die gegenüberliegenden Mittel 15 in die Aufnahmeräume der Mittel 16 eingeschoben, um zwei nebeneinander angeordnete Profile 9 miteinander zu verbinden.
  • Die 3 zeigt einen Teil einer Kühlplatte 2 mit vier Profilen 9, wobei die Mittel 15 jeweils in benachbarte Mittel 16 des benachbarten Profils 9 eingreifen, um jeweils zwei Profile 9 miteinander zu verbinden.
  • Durch die Verbindung zweier Profile 9 mittels der Mittel 15, 16 wird ein Kanal 17 gebildet, der aus zwei einseitig offenen Kanälen 18, 19 gebildet wird. Die Kanäle 18, 19 sind benachbart zu dem Fluidkanal 13 innerhalb eines Profils 9 angeordnet und sie erstrecken sich parallel zum Fluidkanal 13, wobei die Kanäle 18, 19 jeweils einseitig offen ausgebildet sind und durch die Wandung 14 sowie die Grundplatten 11, 12 begrenzt werden. Auch die Mittel 15 bzw. 16 begrenzen die Kanäle 18, 19, wobei die Lücke 20 zwischen den Mitteln 15 bzw. zwischen den Mitteln 16 einen geöffneten Übergangsbereich zu den Kanälen 18, 19 bildet. Bei einer Verbindung zweier Profile 9 bildet dieser geöffnete Übergangsbereich die Verbindung zwischen einem Kanal 18 und einem Kanal 19.
  • Die 4 und 5 zeigen einen Sammler 5 in einer perspektivischen Darstellung bzw. in einem Schnitt, wobei in 4 zu erkennen ist, dass der Sammler 5 eine langgestreckte Gestalt mit einem Boden 21 und einem Deckel 22 aufweist, wobei im Bereich des Anschlusselements 8 der Deckel eine Querschnittsvergrößerung 23 aufweist. Der Querschnitt des Sammlers 5 ist in Tiefenrichtung vergrößert, um das als Anschlussstutzen ausgebildete Anschlusselement 8 aufnehmen und fluidverbinden zu können.
  • Vom Boden 21 ragen Mittel 24 zur Verbindung als Verbindungsstutzen vor, welche mit dem Innenraum des Sammlers in Fluidverbindung stehen. Die Mittel 24 als Stutzen weisen an ihrem vorderen Endbereich eine Profilierung 25 auf, welche eine fluiddichte Verbindung zwischen den Mitteln 24 als Stutzen und den Fluidkanälen 13 bewirkt, wenn der Stutzen in einen Fluidkanal 13 eingepresst wird. Bevorzugt ist der Boden 21 mit den Stutzen als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet, auf welches der Deckel 22 beispielsweise durch Verschweißen oder Anspritzen verbunden wird.
  • Die 6 zeigt eine Kühlplatte 2 mit den Profilen 9, auf welche ein Sammler 5 aufgeschoben ist, in dem die als Stutzen ausgebildeten Mittel 24 in die Öffnungen der Fluidkanäle 13 geschoben sind. Man erkennt die Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 26 des Sammlers 5 und dem Fluidkanal 13.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 7 sind benachbart zu einem Mittel 24, welches als Stutzen ausgebildet ist, Haltemittel 27 vorgesehen, welche in die Öffnungen der Kanäle 18, 19 eines Profils einschiebbar sind. Die Mittel 27 sind keilförmig ausgebildet, so dass sie vom Boden weg spitz zulaufen und als Einführschräge dienen, wobei die Mittel 27 gleichzeitig zur mechanischen Abstützung zwischen dem Profil 9 und dem Boden 21 dienen.

Claims (18)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere zur Temperierung, wie Heizung und/oder Kühlung, von elektronischen Komponenten oder elektrischen Energiespeichern, mit einer Kühlplatte (2) mit Fluidkanälen (13), die sich entlang der Kühlplatte (2) erstrecken, wobei die Kühlplatte (2) an gegenüberliegenden Enden Öffnungen als Enden der Fluidkanäle aufweist, wobei an den gegenüberliegenden Enden der Kühlplatte jeweils ein Sammler (5, 6) vorgesehen ist, mit den Fluidkanälen (13) fluidverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (2) mit den Sammlern (5, 6) jeweils die Fluidkanäle (13) fluidabdichtend formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (2) aus einem Profil (9) besteht.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlplatte (2) aus einer Mehrzahl von Profilen (9) besteht, die miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (9) einen Fluidkanal (13) aufweist, welcher sich entlang des Profils (9) erstreckt und das Profil (9) Mittel (15, 16) zur Verbindung aufweist, mittels welchen eine Verbindung mit Mitteln (15, 16) eines weiteren Profils (9) ermöglicht ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) zumindest eine Grundplatte (11, 12) aufweist, mit welcher der Fluidkanal (13) verbunden ist, wobei an der Grundplatte die Mittel (15, 16) zur Verbindung angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) zwei beabstandet angeordnete Grundplatten (11, 12) aufweist, zwischen welchen der Fluidkanal (13) angeordnet ist, wobei an den beiden Grundplatten (11, 12) jeweils Mittel (15, 16) zur Verbindung angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (9) benachbart zu dem Fluidkanal (13) zumindest einen weiteren einseitig offenen Kanal (18, 19) aufweist, vorzugsweise zwei weitere einseitig offene Kanäle (18, 19) aufweist, welche durch die beiden Grundplatten (11, 12), eine Außenwandung (14) des Fluidkanals (13) und die Mittel (15, 16) gebildet sind.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (11, 12) und die Mittel (15, 16) derart ausgebildet sind, dass bei Verbindung zweier Profile (9) zwischen den jeweiligen Fluidkanälen (13) ein weiterer Kanal (17) gebildet wird, der sich parallel zu den beiden Fluidkanälen (9) erstreckt.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kanal (17) durch die benachbarte Anordnung zweier einseitig offener Kanäle (18, 19) gebildet wird.
  10. Wärmeübertrager nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammler (5, 6) einen Boden (21) und einen Deckel (22) aufweist, wobei der Boden (21) den Fluidkanälen (13) zugewandt ist und Mittel (24) zur Fluidverbindung mit den Fluidkanälen (13) aufweist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) zur Fluidverbindung mit den Fluidkanälen (13) ebenso als Mittel zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung dienen.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (5, 6) Mittel (27) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung aufweist, die beabstandet von den Mitteln (24) zur Fluidverbindung angeordnet sind.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (24) zur Fluidverbindung Stutzen sind, welche von dem Boden (21) abragen.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (27) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung Vorsprünge sind, welche von dem Boden (21) benachbart zu den Mitteln (24) zur Fluidverbindung abragen.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbart zu einem Mittel (24) zur Fluidverbindung zwei Mittel (27) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen sind, wovon jeweils eines auf jeweils gegenüberliegenden Seite der Mittel zur Fluidverbindung angeordnet sind.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (9) aus einem ersten Material gebildet sind und die Sammler (5, 6) aus einem zweiten Material gebildet sind.
  17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Metall, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
  18. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein Kunststoff ist.
DE102013209980.0A 2013-05-28 2013-05-28 Wärmeübertrager Withdrawn DE102013209980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209980.0A DE102013209980A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209980.0A DE102013209980A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209980A1 true DE102013209980A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209980.0A Withdrawn DE102013209980A1 (de) 2013-05-28 2013-05-28 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209980A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105047A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105048A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105046A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017208816B3 (de) * 2017-05-24 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
CN110160300A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种可拼接的直接蒸发式人工冰场
CN110160285A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种可拼接的蒸发器
CN111712402A (zh) * 2017-12-01 2020-09-25 实迈公司 热管理系统
DE102020114481B3 (de) 2020-05-29 2021-07-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriemodul für ein Fahrzeug
DE102020209415B3 (de) 2020-07-27 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit Kühlung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020113425B3 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriemodule
US20220336891A1 (en) * 2018-07-05 2022-10-20 Modine Manufacturing Company Battery cooling plate and fluid manifold
DE102021126530A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriemodule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035251A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-17 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102010029079A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010030155A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035251A1 (de) * 2009-07-29 2011-03-17 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102010029079A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102010030155A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105047A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105048A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105046A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105048B4 (de) 2017-03-09 2023-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017208816B3 (de) * 2017-05-24 2018-11-15 Thyssenkrupp Ag Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
EP3717301A4 (de) * 2017-12-01 2021-08-18 Thermal Corp. Wärmeverwaltungssystem
CN111712402A (zh) * 2017-12-01 2020-09-25 实迈公司 热管理系统
US11881574B2 (en) 2017-12-01 2024-01-23 Aavid Thermal Corp. Thermal management system
US20220336891A1 (en) * 2018-07-05 2022-10-20 Modine Manufacturing Company Battery cooling plate and fluid manifold
CN110160285A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种可拼接的蒸发器
CN110160300A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 天津大学 一种可拼接的直接蒸发式人工冰场
DE102020113425B3 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriemodule
DE102020114481B3 (de) 2020-05-29 2021-07-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriemodul für ein Fahrzeug
US11777159B2 (en) 2020-05-29 2023-10-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction battery module for a vehicle
DE102020209415B3 (de) 2020-07-27 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit Kühlung, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021126530A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriemodule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209980A1 (de) Wärmeübertrager
EP2744034B1 (de) Wärmetauscheranordnung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3375024B1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP2388851A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2601705A2 (de) Kühlmodul und verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012217870A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
DE102017208816B3 (de) Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102010029079A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
WO2014027014A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150319

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150319

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination