DE102017104413A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102017104413A1
DE102017104413A1 DE102017104413.2A DE102017104413A DE102017104413A1 DE 102017104413 A1 DE102017104413 A1 DE 102017104413A1 DE 102017104413 A DE102017104413 A DE 102017104413A DE 102017104413 A1 DE102017104413 A1 DE 102017104413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
lubricant
layers
jaw
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104413.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Saelens
Henno Hensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scaldopack SA
Original Assignee
Scaldopack SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scaldopack SA filed Critical Scaldopack SA
Priority to DE102017104413.2A priority Critical patent/DE102017104413A1/de
Priority to PCT/EP2018/052414 priority patent/WO2018158025A1/de
Priority to US16/489,740 priority patent/US11203163B2/en
Priority to EP18703290.9A priority patent/EP3589480A1/de
Publication of DE102017104413A1 publication Critical patent/DE102017104413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0046Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined by the use of a lubricant, e.g. fluid, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0046Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined by the use of a lubricant, e.g. fluid, powder
    • B29C66/00461Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined by the use of a lubricant, e.g. fluid, powder being liquid, e.g. oil based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0046Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined by the use of a lubricant, e.g. fluid, powder
    • B29C66/00463Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined by the use of a lubricant, e.g. fluid, powder being solid, e.g. a powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • B29C66/53263Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags said spouts comprising wings, e.g. said spouts being of ship-like or canoe-like form to avoid leaks in the corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • B29C66/0062Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined of the joining tool, e.g. avoiding wear of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel (2), mit mindestens einer Siegelstation (3), die mindestens zwei einander gegenüberliegende zwischen einer Offenstellung und einer Siegelstellung bewegbare Siegelbacken (4a, 4b) aufweist, die jeweils auf ihrer der jeweils anderen Siegelbacke (4b, 4a) zugewandten Innenseite eine Siegelfläche (5a, 5b) aufweisen, wobei die Siegelstation (3) derart konfiguriert ist, dass in der Offenstellung mindestens zwei miteinander durch Siegeln zu verbindende Materiallagen (6, 7, 8) zwischen den Siegelbacken (4a, 4b) anordenbar sind und in der Siegelstellung die Materiallagen (6, 7, 8) miteinander verpressbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine der Siegelbacken (4a, 4b) mindestens einen Schmiermittelkanal (9) aufweist und dass die Vorrichtung (1) eine Schmiermittelzuführeinrichtung (10) aufweist, die konfiguriert ist, ein Schmiermittel durch den Schmiermittelkanal (9) zur Siegelfläche (5a, 5b) der Siegelbacke (4a, 4b) und/oder zur Siegelfläche (5b, 5a) der gegenüberliegenden Siegelbacke (4b, 4a) zu leiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel , mit mindestens einer Siegelstation, die mindestens zwei einander gegenüberliegende zwischen einer Offenstellung und einer Siegelstellung bewegbare Siegelbacken aufweist, die jeweils auf ihrer der jeweils anderen Siegelbacke zugewandten Innenseite eine Siegelfläche aufweisen, wobei die Siegelstation derart konfiguriert ist, dass in der Offenstellung mindestens zwei miteinander durch Siegeln zu verbindende Materiallagen anordenbar sind und in der Siegelstellung die Materiallagen miteinander verpressbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel .
  • Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, Ausgießer in vorgefertigte Beutel einzusiegeln. Bei den Beuteln handelt es sich in der Regel um Produktverpackungsbeutel, die beispielsweise als Standbodenbeutel ausgeführt sind. Die Beutel sind bis auf eine letzte, noch nicht hergestellte Siegelnaht fertig geformt und weisen im Kopfbereich eine Öffnung zum Einsetzen eines Ausgießers auf.
  • Der Ausgießer, der durch Siegeln mit dem Rand der Öffnung verbunden wird, weist gemäß dem Stand der Technik üblicherweise einen schiffchenförmigen unteren Abschnitt auf, d. h. einen Abschnitt mit zwei sich voneinander weg erstreckenden Flügeln. Dieser schiffchenförmige untere Abschnitt wird dann in die noch zu versiegelnde Öffnung des Beutels eingesetzt und zusammen mit dem Beutel einer Siegelstation zugeführt, die über beispielsweise dauerbeheizte Siegelbacken, sog. Heißsiegelbacken, die die vordere und rückseitige Beutelwand bildenden Materiallagen mit dem Ausgießerunterteil verschweißt, d.h. stoffschlüssig verbindet.
  • Die beiden Materiallagen des Beutels bestehen im Stand der Technik üblicherweise aus mehreren Schichten, wobei die äußere Schicht in der Regel aus PET (Polyethylenterephthalat) und die innere Schicht aus PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen) besteht. Der Ausgießer besteht häufig aus demselben Material wie die innere Schicht der Materiallagen des Beutels, d. h. ebenfalls aus PE oder PP.
  • Eine Besonderheit in dem zuvor genannten Materialaufbau liegt in den unterschiedlichen Schmelzpunkten der einzelnen Materialien innerhalb des Schichtaufbaus. Die jeweils innere Schicht der Materiallagen sowie das Ausgießermaterial haben einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt (PE: ca. 110 - 135°C; PP: ca. 160 - 165°C, Quelle: http://www.chemie.de/lexikon), wohingegen die äußere Schicht der Materiallagen einen deutlich höheren Schmelzpunkt aufweist (PET: > 260°C, Quelle http://www.chemie.de/lexikon). Dies führt beim Siegelvorgang dazu, dass die innenseitigen Schichten der Materiallagen (z.B. PE, PP), die miteinander in Kontakt kommen, aufschmelzen bzw. sich verflüssigen und die außenseitigen Schichten (z.B. PET) weiterhin formstabil bleiben. Dieser Schweißvorgang wird mit dauerbeheizten Siegelbacken durchgeführt, wobei die Siegelparameter „Druck“, „Temperatur“ und „Zeit“ genau eingestellt werden müssen. So führt eine zu hohe Temperatur zum Verbrennen der Folie und zum Auflösen des Stoffschlusses innerhalb des Schichtaufbaus der jeweiligen Materiallage. Ein zu hoher Druck quetscht übermäßig viel des verflüssigten PE oder PP aus dem Verbindungsspalt zwischen den Materiallagen. Und ein zu lange andauernder oder zu häufig zu wiederholender Siegelvorgang an mehreren Siegelstationen ist unwirtschaftlich. Um nun eine möglichst hohe Leistung bei möglichst geringen Kosten zu erreichen, ist es daher gewünscht, mit möglichst wenig Siegelstationen auszukommen und die Dauer des Siegelvorgangs möglichst kurz zu halten. Aus diesem Grund wird aber bei den Siegelparametern „Druck“ und „Temperatur“ an deren Obergrenze gearbeitet, was zwangsläufig zu einem Ausquetschen von Siegelmaterial führt. Dieser Effekt ist aufgrund des relativ geringen Schmelzpunktes bei PE als Siegelmaterial besonders stark.
  • Problematisch ist dabei, dass sich während des Siegelvorgangs ausgequetschtes PE oder PP an den Siegelbacken und der Umgebung sowie an dem gesiegelten Produkt, beispielsweise einem Produktverpackungsbeutel, absetzt und damit zu ungewünschten Verunreinigungen führt. Um Verunreinigungen zumindest der Siegelbacken zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein Teflon-Band von einer Endlosrolle zuzuführen und zwischen jeweiliger Siegelbacke und zu verpressenden Materiallagen anzuordnen, wobei nach einigen Siegelvorgängen das Teflon-Band abschnittsweise weitertransportiert wird, so dass beim nächsten Siegelvorgang wieder ein Abschnitt des Teflon-Bandes zwischen Siegelbacken und Materiallagen angeordnet ist, der frei von Verunreinigungen durch ausgequetschtes PE oder PP ist. Ein Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel, bei dem zur Vermeidung von Verunreinigungen ein Teflon-Band eingesetzt wird, ist aber relativ aufwendig und kostenintensiv. Außerdem müssen auch trotz Vorsehen eines Teflon-Bandes die Siegelbacken und deren Umgebung regelmäßig von PE- oder PP-Tropfen gereinigt werden, was zu Stillstandzeiten führt und dadurch die Leistung mindert. Außerdem können die Siegelbacken bei der Reinigung mit scharfen Bürsten oder Metall auch beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung anzugeben, womit der Reinigungsaufwand und somit Stillstandzeiten reduziert werden können.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel, beispielsweise Standbodenbeutel,
    • - mit mindestens einer Siegelstation, die mindestens zwei einander gegenüberliegende zwischen einer Offenstellung und einer Siegelstellung bewegbare Siegelbacken aufweist, die jeweils auf ihrer der jeweils anderen Siegelbacke zugewandten Innenseite eine Siegelfläche aufweisen,
    • - wobei die Siegelstation derart konfiguriert ist, dass in der Offenstellung mindestens zwei miteinander durch Siegeln zu verbindende Materiallagen zwischen den Siegelbacken anordenbar sind und in der Siegelstellung die Materiallagen miteinander verpressbar sind, dadurch gelöst,
    • - dass mindestens eine der Siegelbacken mindestens einen Schmiermittelkanal aufweist und
    • - dass die Vorrichtung eine Schmiermittelzuführeinrichtung aufweist, die konfiguriert ist, ein Schmiermittel durch den Schmiermittelkanal zur Siegelfläche der Siegelbacke oder zur Siegelfläche der gegenüberliegenden Siegelbacke zu leiten.
  • Grundsätzlich können die vorschlagsgemäße Vorrichtung und das im weiteren noch beschriebene vorschlagsgemäße Verfahren für jedwede Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen als Siegelpartner verwendet werden. So können, um nur einige Beispiele zu nennen, der oder die Siegelpartner jeweils eine Folie, insbesondere Folie für flexible Beutel, ein Karton, insbesondere Getränkekarton, ein Becher, insbesondere Joghurtbecher, oder ein Deckel, insbesondere Becherdeckel, sein.
  • Bei der Siegelstation kann es sich sowohl um eine Heißsiegelstation als auch eine Ultraschallsiegelstation handeln. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung und das im weiteren noch beschriebene, entsprechende Verfahren finden dabei insbesondere Anwendung beim Siegeln von horizontalen oder vertikalen Beuteln (flowpack sealing), beim Siegeln von Beuteln, insbesondere Produktverpackungsbeuteln, vorzugsweise Standbodenbeuteln (pouch sealing), beim Einsiegeln von Ausgießern (spout sealing), beim Siegeln von Schalen (tray sealing) oder Bechern (cup sealing), beim Siegeln von Milchkartons (carton-brick sealing) und beim Siegeln von Beuteln in FFS-Maschinen (form fill seal), die den Beutel in ein und derselben Maschine formen, befüllen und versiegeln. Insbesondere kann die Vorrichtung Teil von einer Beutelherstellmaschine (pouch converting) sein, die in vorgefertigte Beutel, die insbesondere von der Maschine selbst hergestellt sind, den jeweiligen Ausgießer einsiegelt.
  • Eine wesentliche Erkenntnis besteht darin, dass durch Zuführen eines Schmiermittels an die Siegelfläche(n) bzw. in den Bereich zwischen Siegelfläche und Außenseite der jeweiligen Materiallage eine Anhaftung von ausgequetschtem Siegelmaterial, insbesondere PE oder PP, vermieden oder zumindest deutlich erschwert wird. Dabei wird das Schmiermittel durch einen Schmiermittelkanal geleitet, der vom Material einer der Siegelbacken gebildet wird. Unter einem Schmiermittelkanal wird insbesondere ein vollständig von Material umgebener Kanal, insbesondere eine Bohrung, verstanden, wobei grundsätzlich aber auch vorstellbar ist, dass der Kanal oder ein Abschnitt davon oberflächlich an der Siegelbacke entlang verläuft und eine Nut bildet. Das Schmiermittel wird aus dem Schmiermittelkanal entweder auf die Siegelfläche derselben Siegelbacke und/oder auf die Siegelfläche der gegenüberliegenden Siegelbacke geleitet.
  • Bei dem Schmiermittel handelt es sich insbesondere um ein flüssiges Schmiermittel, beispielsweise Wasser, eine wasserbasierte oder nicht-wasserbasierte Flüssigkeit, eine Paraffine enthaltende Flüssigkeit, eine Teflon enthaltende Flüssigkeit, eine Fett oder Öl enthaltende Flüssigkeit und/oder eine Silikon enthaltende Flüssigkeit. Zusätzlich oder alternativ kann als Schmiermittel auch ein gasförmiges Schmiermittel vorgesehen sein, beispielsweise Luft, wobei unter einem gasförmigen Schmiermittel aber auch aus einem flüssigen Schmiermittel erzeugter Sprühnebel verstanden wird, der aus der jeweiligen Siegelbacke und/oder auf die jeweils gegenüberliegende Siegelbacke gesprüht werden kann und sich auf der Siegelbacke niederschlägt. Grundsätzlich kann als Schmiermittel zusätzlich oder alternativ auch ein Festschmierstoff vorgesehen sein, der in fester Form und/oder Pulverform vorliegen kann. Das Schmiermittel hat insbesondere eine kinematische Viskosität in einem Bereich von 100 bis 500 cSt, bevorzugt in einem Bereich von 150 bis 450 cSt, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 400 cSt. Vorzugsweise ist das Schmiermittel lebensmittelverträglich, wodurch dieses auch bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen, beispielsweise Standbodenbeuteln für Getränke, Milchkartons o. dgl. Anwendung finden kann.
  • Das Vorhandensein einer Schmiermittelzuführeinrichtung, mit der ein Schmiermittel wie zuvor beschrieben auf die jeweilige Siegelfläche appliziert werden kann, erlaubt es also, durch Verpressen unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur eine Siegelverbindung, d.h. stoffschlüssige Verbindung, zwischen an ihren Kontaktseiten Kunststoff enthaltenden Materiallagen zu erzeugen. Mit „Materiallagen“ sind vorgefertigte Elemente gemeint, die in dem Fall eines mehrschichtigen Aufbaus aus bereits miteinander stoffschlüssig verbundenen Schichten bestehen. Die Materiallagen bilden also schon vor dem Siegelvorgang einstückige Elemente.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung, erstreckt sich der mindestens eine Schmiermittelkanal durch das Material der jeweiligen Siegelbacke hindurch, ist also umfänglich vollständig umschlossen, wobei sich der Kanal insbesondere von einer von der Vorderseite abgewandten Rückseite der Siegelbacke bis zur Siegelfläche erstreckt. Grundsätzlich kann sich der Kanal aber auch von einer winklig zur Vorderseite verlaufenden und/oder an die Vorderseite angrenzenden Seite bis zur Siegelfläche erstrecken.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich der jeweilige Schmiermittelkanal von einer Eintrittsöffnung zu einer oder mehreren Austrittsöffnungen in der Siegelfläche. Dabei kann sich der jeweilige Schmiermittelkanal zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung bzw. den Austrittsöffnungen einmal oder mehrfach verzweigen. Mit anderen Worten tritt das Schmiermittel an einer Seite, beispielsweise der Rückseite, der Siegelbacke in diese ein und tritt an mehreren Austrittsöffnungen, die in der Ebene der Siegelfläche enden, aus. Grundsätzlich kann jede der Siegelbacken mehrere Schmiermittelkanäle aufweisen, wobei sich auch jeder dieser Schmiermittelkanäle einmal oder mehrfach verzweigen kann.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung haben eine oder mehrere Austrittsöffnungen, insbesondere alle Austrittsöffnungen, eine kleinere Querschnittsfläche als die Eintrittsöffnung desjenigen Schmiermittelkanals, der zu der oder den jeweiligen Austrittsöffnungen führt. Mit anderen Worten verengt sich der Querschnitt des Schmiermittelkanals zwischen der Eintrittsöffnung und der oder den zugeordneten Austrittsöffnungen, insbesondere um ein Mehrfaches, insbesondere derart, dass die Austrittsöffnungen sogenannte Mikroöffnungen oder Mikrodüsen bilden. Dabei ist die Querschnittsfläche einer oder mehrerer Austrittsöffnungen, insbesondere aller Austrittsöffnungen, kleiner als 5mm2, bevorzugt kleiner als 2mm2, besonders bevorzugt kleiner als 1mm2.
  • Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung weist die jeweilige Siegelfläche (im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Siegelbacke) eine obere Siegelflächenkante und eine davon in Schwerkraftrichtung beabstandete untere Siegelflächenkante auf, wobei eine oder mehrere Austrittsöffnungen, insbesondere alle Austrittsöffnungen, von der unteren Siegelflächenkante weiter beabstandet sind als von der oberen Siegelflächenkante. Eine solche Anordnung der Austrittsöffnungen gewährleistet, dass austretendes Schmiermittel durch die Schwerkraft bedingt an der Siegelfläche herabfließt und somit zu einer besseren Verteilung auf der Siegelfläche führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Löcher in der Siegelfläche dadurch oberhalb des Bereichs oder im oberen Teil des Bereichs der späteren Siegelnaht liegen und somit keinen nennenswerten Einfluss auf die Siegelqualität am Produkt haben.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung liegt der Abstand entlang der Oberfläche der Siegelfläche zwischen benachbarten Austrittsöffnungen in einem Bereich von 5 bis 60 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40 mm. Einerseits sind diese Abstände ausreichend, um die jeweilige Siegelfläche optimal mit Schmiermittel zu benetzen, andererseits wird durch die Löcher in der Siegelfläche der Siegelvorgang auch nicht negativ beeinflusst.
  • Um das Schmiermittel der Siegelstation bzw. der oder den Siegelbacken zuzuführen, weist gemäß noch einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung die Schmiermittelzuführeinrichtung mindestens eine Schmiermittelpumpe und ein Schmiermittelreservoir auf, das mit der mindestens einen Schmiermittelpumpe in Fluidverbindung steht, also über eine Fluidleitung verbunden ist. Bei der oder den Schmiermittelpumpen handelt es sich jeweils insbesondere um eine Schlauchpumpe (auch Schlauchquetschpumpe oder Peristaltikpumpe), also insbesondere eine Pumpe, die durch im Innern umlaufende Elemente, z.B. Walzen, auf einen Schlauch einwirken, durch den das Schmiermittel transportiert wird, wobei die umlaufenden Elemente das Schmiermittel durch Zusammendrücken des Schlauchs vor sich her in Richtung des Pumpenauslasses bewegen.
  • Insbesondere kann die Schmiermittelzuführeinrichtung mehrere Schmiermittelpumpen, beispielsweise Schlauchpumpen, aufweisen, die dann über einen gemeinsamen Motor und insbesondere eine gemeinsame Welle angetrieben werden. In diesem Fall können sich mehrere Zuführleitungen vom Reservoir zu der Pumpeneinheit mit den mehreren Pumpen erstrecken, wobei sich im weiteren Verlauf dann auch von jeder Pumpe eine separate Verbindungsleitung zu der Siegelstation erstreckt. In der Siegelstation kann dann, wie zuvor bereits erläutert wurde, eine Verbindungsleitung je Siegelbacke mit dieser verbunden sein oder es können mehrere Verbindungsleitungen mit der Siegelbacke verbunden sein. In dem Fall, dass nur eine einzelne Schmiermittelpumpe vorgesehen ist, erstreckt sich insbesondere nur eine Zuführleitung vom Schmiermittelreservoir zu der einzelnen Pumpe, wobei im weiteren Verlauf eine oder mehrere Verbindungsleitungen von der Pumpe zur Siegelstation führen können, um dort mit der oder den Siegelbacken eine Fluidverbindung zu bilden.
  • Bei der oder den Zuführ- und/oder Verbindungsleitung(en) handelt es sich insbesondere um solche, die flexibel sind, vorzugsweise um Kunststoffleitungen.
  • Gemäß noch einer Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung handelt es sich bei den Siegelbacken, wie bereits zuvor angedeutet, insbesondere um Heißsiegelbacken. Grundsätzlich können zusätzlich oder alternativ aber auch Ultraschallsiegelbacken vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einer zweiten Lehre gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel, beispielsweise Standbodenbeutel, vorzugsweise unter Verwendung einer wie zuvor definierten Vorrichtung, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    1. a) Bewegen von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Siegelbacken einer Siegelstation in eine Offenstellung, wobei die Siegelbacken jeweils eine Siegelfläche aufweisen und wobei die Siegelflächen einander zugewandt sind,
    2. b) Zuführen eines Schmiermittels durch mindestens einen Schmiermittelkanal der jeweiligen Siegelbacke zur Siegelfläche der Siegelbacke oder zur Siegelfläche der gegenüberliegenden Siegelbacke,
    3. c) Anordnen von mindestens zwei Materiallagen zwischen den Siegelflächen der Siegelbacken,
    4. d) Bewegen der mindestens zwei Siegelbacken aufeinander zu in eine Siegelstellung, in der die Materiallagen durch die Siegelflächen miteinander verpresst, d.h. durch Siegeln miteinander verbunden, werden.
  • Die zuvor genannten Verfahrensschritte werden dabei insbesondere in der zuvor angegebenen Reihenfolge ausgeführt, können aber grundsätzlich auch in anderer Reihenfolge ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Anordnen der mindestens zwei Materiallagen zwischen den Siegelflächen auch vor dem Zuführen des Schmiermittels durchgeführt werden.
  • Nach dem Durchlaufen der oben genannten Schritte a) bis d) kann automatisch ein neuer Siegelvorgang folgen, der wiederum mit Schritt a) beginnt und bei dem dieselben Schritte wie beim vorhergehenden Siegelvorgang ausgeführt werden.
  • Bevorzugt werden die zuvor genannten Verfahrensschritte automatisch ausgeführt, insbesondere gesteuert über eine Steuereinrichtung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung. Die Steuereinrichtung, die mit einer entsprechenden Software betrieben werden kann, kann auch einen automatischen Abschaltmodus (Power down mode) ausführen, beispielsweise für den Fall eines Spannungsabfalls oder Stromausfalls. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung auch einen Schlafmodus (Sleep mode) ausführen, beispielsweise für den Fall, wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Siegelvorgänge stattfinden. Die Steuereinheit kann auch mit einer Bedieneinheit, die eine Tastatur aufweisen kann, und/oder einer Anzeigeeinheit, die einen Bildschirm aufweisen kann, kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Verfahrens werden in einem Raumabschnitt zwischen den Siegelflächen der beiden (einander gegenüberliegenden) Siegelbacken mindestens drei Materiallagen, insbesondere genau drei Materiallagen, miteinander verpresst, nämlich insbesondere zwei Folienabschnitte und ein dazwischen angeordneter Ausgießer. Zusätzlich oder alternativ werden in einem Raumabschnitt zwischen den Siegelflächen, der insbesondere ein anderer Raumabschnitt ist, mindestens zwei Materiallagen, insbesondere genau zwei Materiallagen, miteinander verpresst, nämlich insbesondere zwei Folienabschnitte. Durch das Verpressen unter erhöhtem Druck (bezogen auf atmosphärischen Druck) und erhöhter Temperatur (bezogen auf Raumtemperatur) entsteht dann eine Siegelnaht, die die verpressten Abschnitte stoffschlüssig verbindet.
  • Beim Einsiegeln eines Ausgießers zwischen einer von einer ersten Materiallage gebildeten vorderen Beutelwand und einer von einer zweiten Materiallage gebildeten hinteren Beutelwand werden im Bereich des Ausgießers drei Materiallagen miteinander verpresst bzw. durch Siegeln miteinander verbunden, nämlich die oberen Abschnitte der beiden Beutelwände, im Folgenden auch Folienabschnitte genannt, und der zum Einsiegeln dienende untere (insbesondere schiffchenförmig ausgebildete) Abschnitt des Ausgießers. Es wird also ein Produktabschnitt mit einem dreilagigen Materialaufbau verpresst. Zu beiden Seiten dieses Produktabschnitts schließt sich jeweils ein anderer Produktabschnitt an, in welchem zwei Materiallagen miteinander verpresst werden, nämlich nur die beiden Beutelwände bzw. Folienabschnitte. Gemäß einer entsprechenden Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Verfahrens werden also als Materiallagen zwei Folienabschnitte, insbesondere mehrschichtige Folienabschnitte, miteinander verpresst und/oder es werden als Materiallagen ein Ausgießer, insbesondere schiffchenförmiger Ausgießer, beidseitig mit je einem Folienabschnitt, insbesondere mehrschichtigen Folienabschnitt, verpresst.
  • „Mehrschichtig“ meint, dass die jeweiligen Folienabschnitte bzw. Materiallagen beispielsweise einen zweischichtigen oder mehrschichtigen Aufbau haben. Im Falle eines zweischichtigen Aufbaus kann beispielsweise die außenseitige Schicht aus PET und die innenseitige Schicht aus PE oder PP bestehen. Bei einem dreischichtigen Aufbau kann beispielsweise die außenseitige Schicht aus PET, die mittlere Schicht aus Metall, insbesondere Aluminium, und die innenseitige Schicht aus PE oder PP bestehen. Bei einem komplexeren Folienaufbau, der insbesondere für Beutel verwendet wird, die in einem Autoklaven einer Wärmebehandlung unterzogen werden, kann die außenseitige Schicht aus PET, eine mittlere Schicht aus PA (Polyamid) und die innenseitige Schicht ebenfalls aus PE oder PP bestehen. Grundsätzlich können zwischen den einzelnen Schichten auch noch Klebemittelschichten und/oder Farbschichten vorgesehen sein. Entsprechend kann gemäß noch einer Ausgestaltung des vorschlagsgemäßen Verfahrens die der jeweiligen Siegelfläche zugewandte (außenseitige) Schicht der Materiallagen, insbesondere der Folienabschnitte, aus PET und die einander berührenden (innenseitigen) Schichten der Materiallagen, insbesondere der Folienabschnitte und ggfs. des Ausgießers, aus PE oder PP bestehen. Grundsätzlich müssen aber für die Anwendung der vorschlagsgemäßen Vorrichtung oder des vorschlagsgemäßen Verfahrens nicht zwingend mehrschichtige Materiallagen als Siegelpartner vorgesehen sein, sondern es sind auch sog. Monomaterialien denkbar, also Siegelpartner mit nur einer Schicht, wie dies insbesondere bei Ausgießern der Fall ist. Als Siegelpartner sind somit auch Folien denkbar, die ausschließlich aus PE oder PP bestehen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die vorschlagsgemäße Vorrichtung und das vorschlagsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Diesbezüglich sei einerseits verwiesen auf die den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 15 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
    • 1a und b eine schematische Ansicht verschiedener Ausführungsbeispiele einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Siegelbacke der Vorrichtung in 1a und b,
    • 3a-f eine schematische Ansicht verschiedener Varianten von Siegelbacken der Vorrichtung in 1a und b,
    • 4 eine schematische Ansicht zu verpressender Materiallagen und
    • 5 eine schematische Ansicht eines Standbodenbeutels, der mit den Vorrichtungen in 1a und b herstellbar ist.
  • In den 1a und b ist jeweils eine Vorrichtung 1 zur Herstellung einer Siegelverbindung, hier beispielhaft bei einem Kunststoff enthaltenden Produktverpackungsbeutel 2 in Form eines Standbodenbeutels, dargestellt, wobei die Vorrichtung 1 eine Siegelstation 3 und eine Schmiermittelzuführeinrichtung 10 aufweist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen weist die Siegelstation 3 zwei einander gegenüberliegende, zwischen einer Offenstellung und einer Siegelstellung bewegbare Siegelbacken 4a, 4b auf, die jeweils auf ihrer der jeweils anderen Siegelbacke 4b bzw. 4a zugewandten Innenseite eine Siegelfläche 5a bzw. 5b aufweisen. Dabei haben die Siegelbacken 4a, 4b eine an den einzusiegelnden Ausgießer 27 angepasste Form, die es erlaubt, den Folienabschnitt 25 der vordere Beutelwand und den Folienabschnitt 26 der hinteren Beutelwand über die gesamte Breite des Ausgießers 27, der hier schiffchenförmig ausgebildet ist, durch Siegeln stoffschlüssig zu verbinden. Letzteres geschieht in einem ersten, mittleren Raumabschnitt 23 zwischen den Siegelflächen 5a und 5b. Zu beiden Seiten des Ausgießers 27 werden die beiden Folienabschnitte 25 und 26 durch den Siegelvorgang direkt miteinander verbunden, was jeweils in einem äußeren Raumabschnitt 24, der jeweils seitlich an den mittleren Raumabschnitt 23 angrenzt, geschieht.
  • Die Siegelstation 3 ist jeweils derart konfiguriert, dass in der Offenstellung die drei miteinander durch Siegeln zu verbindenden Materiallagen 6, 7, 8 bzw. 25, 26, 27 zwischen den Siegelbacken 4a, 4b und insbesondere zwischen den beiden Siegelflächen 5a, 5b angeordnet werden können und dass in der Siegelstellung diese Materiallagen miteinander verpressbar sind, so dass eine stoffschlüssige Verbindung durch Aufschmelzen der innenseitigen Schichten der Materiallagen 6 und 8 und des Ausgießers 27 erzielt wird.
  • Mindestens eine der Siegelbacken 4a bzw. 4b, in diesem Fall beide Siegelbacken 4a, 4b, weisen einen oder mehrere Schmiermittelkanäle 9 auf, durch die ein Schmiermittel zur Siegelfläche 5a bzw. 5b derselben Siegelbacke 4a bzw. 4b oder zur Siegelfläche 5b bzw. 5a der gegenüberliegenden Siegelbacke 4b bzw. 4a geleitet werden kann.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele von Siegelbacken 4a bzw. 4b mit darin verlaufenden Schmiermittelkanälen 9 sind in den 3a-f dargestellt. Dargestellt ist jeweils nur die Siegelbacke 4a, wobei das Gesagte auch für die andere Siegelbacke 4b gilt.
  • Beispielsweise können mehrere Verbindungsleitungen 21 jeweils über eine Eintrittsöffnung 14 mit der Siegelbacke 4a verbunden sein, wobei sich von jeder Eintrittsöffnung 14 ein nicht-verzweigter Schmiermittelkanal 9 zu jeweils einer korrespondieren Austrittsöffnung 15 erstreckt, der in der jeweiligen Siegelfläche 5a mündet (3a). Grundsätzlich kann je Siegelbacke 4a auch nur eine einzige Verbindungsleitung 21 und eine entsprechende einzelne Eintrittsöffnung 14 vorgesehen sein, wobei sich dann der Schmiermittelkanal 9 im Innern der Siegelbacke 4a einmal oder mehrfach verzweigt und zu entsprechend mehreren Austrittsöffnungen 15 führt, die innerhalb der jeweiligen Siegelfläche 5a liegen (3b). Entsprechend können auch mehrere Verbindungsleitungen 21 mit der entsprechenden Siegelbacke 4a verbunden sein, wobei sich der dann anschließende Schmiermittelkanal 9 jeweils einmal oder mehrfach verzweigt und in entsprechend mehreren Austrittsöffnungen 15 endet (3c). Die Austrittsöffnungen 15 befinden sich dabei alle an der der gegenüberliegenden Siegelbacke 4b zugewandten Vorderseite 11 der Siegelbacke 4a und die Eintrittsöffnung 14 bzw. Eintrittsöffnungen 14 befindet/befinden sich an der von der Vorderseite 11 abgewandten Rückseite 12 der Siegelbacke 4a (3a-c) und/oder an einer winkelig zur Vorderseite 11 verlaufenden und/oder an die Vorderseite 11 angrenzenden Seite 13 der Siegelbacke 4a (3d-f).
  • Wie in den 3a-f ebenfalls zu erkennen ist, handelt es sich bei den Austrittsöffnungen 15 um Mikroöffnungen bzw. Mikrodüsen, d. h. Öffnungen mit einer Querschnittsfläche, die kleiner ist als 5 mm2, bevorzugt kleiner als 2 mm2, besonders bevorzugt kleiner als 1 mm2. Insbesondere ist der Querschnitt der Austrittsöffnungen 15 immer kleiner als der der zugeordneten Eintrittsöffnung 14.
  • In 2 ist die Vorderseite 11 einer Siegelbacke 4a, die baugleich zur Siegelbacke 4b sein kann, und die zugehörige Siegelfläche 5a zu erkennen. Die Siegelfläche 5a erstreckt sich hier beispielhaft nur über einen Teilbereich der Vorderseite 11, kann aber durchaus auch die gesamte Vorderseite 11 einnehmen. Die Austrittsöffnungen 15 liegen gemäß 2 alle in einer Reihe entlang der Siegelfläche 5a bzw. 5b, und zwar näher an der oberen Siegelflächenkante 16 als an der in Schwerkraftrichtung davon beabstandeten unteren Siegelflächenkante 17. Die Austrittsöffnungen sind beispielsweise 5 bis 60 mm, bevorzugt 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt 20 bis 40 mm, voneinander beabstandet.
  • Die Siegelbacken 4a bzw. 4b, bei denen es sich hier beispielhaft um Heißsiegelbacken handelt, die aber auch Ultraschallsiegelbacken sein können, verpressen einen Schichtaufbau, wie er in 4 dargestellt ist, unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur. Die beiden äußeren Materiallagen 6 und 8 bzw. Folienabschnitte 25 und 26 umschließen eine mittlere Materiallage 7 bzw. 27, die von dem unteren Teil des Ausgießers 27 gebildet wird. Die Materiallagen 6 und 8 sind jeweils mehrschichtig aufgebaut, wobei die jeweils äußere Schicht 28 hier beispielhaft aus PET besteht und die jeweils inneren Schichten 29 aus PE oder PP bestehen. Die mittlere Materiallage 7 in Form des unteren Teils des Ausgießers 27 besteht aus demselben Material wie die innenliegenden Schichten 29 und das Material bzw. die äußere Schicht 30 des Ausgießers 27, also ebenfalls aus PE bzw. PP.
  • Im Folgenden sei noch die Schmiermittelzuführeinrichtung 10 beschrieben, die sich im Falle der 1a von dem in 1b dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass eine einzelne von einem Motor 20 angetriebene Schmiermittelpumpe 18 in Form einer Schlauchpumpe vorgesehen ist, die das Schmiermittel, beispielsweise ein flüssiges oder gasförmiges Schmiermittel und/oder einen Festschmierstoff aus einem Schmiermittelreservoir 19 pumpt und anschließend an die Siegelbacken 4a und 4b verteilt. Gemäß 1a verläuft eine einzelne Zuführleitung 22 von dem Schmiermittelreservoir 19 zur Pumpe 18, wobei sich von der Pumpe 18 mehrere flexible Verbindungsleitungen 21 zu den beiden Siegelbacken 4a und 4b erstrecken.
  • Gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel in 1b sind anstelle nur einer einzelnen Pumpe 18 mehrere Pumpen 18 vorgesehen, die alle über einen gemeinsamen Motor 20 und eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben werden. Auch hier handelt es sich bei den Pumpen 18 um Schlauchpumpen. Dabei verlaufen mehrere Zuführleitungen 22 von dem Reservoir 19 zu der Einheit aus mehreren Pumpen 18, wobei je Pumpe 18 hier genau eine Zuführleitung 22 vorgesehen ist. Im weiteren Verlauf erstreckt sich hier jeweils genau eine Verbindungsleitung 21 von jeder einzelnen Pumpe 18 zu der Einheit aus Siegelbacken 4a und 4b. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind je zwei der Verbindungsleitungen 21 mit einer Siegelbacke 4a bzw. 4b verbunden.
  • Die beiden Vorrichtungen 1 erlauben nacheinander, hier vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge, die Durchführung der folgenden Verfahrensschritte:
    • a) Bewegen von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Siegelbacken 4a, 4b einer Siegelstation 3 in eine Offenstellung, wobei die Siegelbacken 4a, 4b jeweils eine Siegelfläche 5a bzw. 5b aufweisen und wobei die Siegelflächen 5a, 5b einander zugewandt sind,
    • b) Zuführen eines Schmiermittels durch mindestens einen Schmiermittelkanal 9 der jeweiligen Siegelbacke 4a bzw. 4b zur Siegelfläche 5a bzw. 5b der Siegelbacke 4a bzw. 4b oder zur Siegelfläche 5b bzw. 5a der gegenüberliegenden Siegelbacke 4b bzw. 4a,
    • c) Anordnen von mindestens zwei Materiallagen 6, 7, 8 zwischen den Siegelflächen 5a, 5b der Siegelbacken 4a, 4b,
    • d) Bewegen der mindestens zwei Siegelbacken 4a, 4b aufeinander zu in eine Siegelstellung, in der die Materiallagen 6, 7, 8 durch die Siegelflächen 5a, 5b miteinander verpresst werden, woduhier rch eine Siegelung mit einer Siegelnaht 31 entsteht.
  • Ein Beispiel für einen fertigen Produktverpackungsbeutel 2 in Form eines Standbodenbeutels mit mittels der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 eingesiegeltem Ausgießer 27 zeigt schließlich 5, wobei hier die Siegelnaht 31 erkennbar ist, die durch den Siegelvorgang in der Siegelstation 3 hergestellt worden ist, um den Ausgießer 27 mit dem übrigen Beutel 2 stoffschlüssig zu verbinden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel (2), - mit mindestens einer Siegelstation (3), die mindestens zwei einander gegenüberliegende zwischen einer Offenstellung und einer Siegelstellung bewegbare Siegelbacken (4a, 4b) aufweist, die jeweils auf ihrer der jeweils anderen Siegelbacke (4b, 4a) zugewandten Innenseite eine Siegelfläche (5a, 5b) aufweisen, - wobei die Siegelstation (3) derart konfiguriert ist, dass in der Offenstellung mindestens zwei miteinander durch Siegeln zu verbindende Materiallagen (6, 7, 8) zwischen den Siegelbacken (4a, 4b) anordenbar sind und in der Siegelstellung die Materiallagen (6, 7, 8) miteinander verpressbar sind, dadurch gekennzeichnet, - dass mindestens eine der Siegelbacken (4a, 4b) mindestens einen Schmiermittelkanal (9) aufweist und - dass die Vorrichtung (1) eine Schmiermittelzuführeinrichtung (10) aufweist, die konfiguriert ist, ein Schmiermittel durch den Schmiermittelkanal (9) zur Siegelfläche (5a, 5b) der Siegelbacke (4a, 4b) und/oder zur Siegelfläche (5b, 5a) der gegenüberliegenden Siegelbacke (4b, 4a) zu leiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Schmiermittelkanal (9) durch das Material der jeweiligen Siegelbacke (4a, 4b) hindurch erstreckt, insbesondere von einer von der Vorderseite (11) abgewandten Rückseite (12) der Siegelbacke (4a, 4b) bis zur Siegelfläche (5a, 5b), und/oder von einer winkelig zur Vorderseite (11) der Siegelbacke (4a, 4b) verlaufenden und/oder an die Vorderseite (11) angrenzenden Seite (13) der Siegelbacke (4a, 4b) bis zur Siegelfläche (5a, 5b).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Schmiermittelkanal (9) von einer Eintrittsöffnung (14) zu einer oder mehreren Austrittsöffnungen (15) in der Siegelfläche (5a, 5b) erstreckt, wobei sich der jeweilige Schmiermittelkanal (9) insbesondere einmal oder mehrfach verzweigt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Siegelbacke (4a, 4b) mehrere Schmiermittelkanäle (9) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Austrittsöffnungen (15), insbesondere alle Austrittsöffnungen (15), eine kleinere Querschnittsfläche haben als die Eintrittsöffnung (14) desjenigen Schmiermittelkanals (9), der zu der oder den jeweiligen Austrittsöffnung(en) (15) führt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche einer oder mehrerer Austrittsöffnungen (15), insbesondere aller Austrittsöffnungen (15), kleiner als 5 mm2, bevorzugt kleiner als 2 mm2, besonders bevorzugt kleiner als 1 mm2, ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Siegelfläche (5a, 5b) eine obere Siegelflächenkante (16) und eine davon in Schwerkraftrichtung beabstandete untere Siegelflächenkante (17) aufweist, wobei eine oder mehrere Austrittsöffnungen (15), insbesondere alle Austrittsöffnungen (15), von der unteren Siegelflächenkante (16) weiter beabstandet sind als von der oberen Siegelflächenkante (17).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand entlang der Oberfläche der Siegelfläche (5a, 5b) zwischen benachbarten Austrittsöffnungen (15) in einem Bereich von 5 bis 60 mm, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 40 mm, liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführeinrichtung (10) mindestens eine Schmiermittelpumpe (18), insbesondere Schlauchpumpe (18), und ein Schmiermittelreservoir (19) aufweist, das mit der mindestens einen Schmiermittelpumpe (18) in Fluidverbindung steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführeinrichtung (10) mehrere Schmiermittelpumpen (18) aufweist, die über einen gemeinsamen Motor (20) angetrieben werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils mindestens eine Verbindungsleitung (21), insbesondere genau eine Verbindungsleitung (21), von der jeweiligen Schmiermittelpumpe (18) zur jeweiligen Siegelbacke (4a, 4b) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils mindestens eine Zuführleitung (22), insbesondere genau eine Zuführleitung (22), vom Schmiermittelreservoir (19) zur jeweiligen Schmiermittelpumpe (18) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ- und/oder Verbindungsleitung(en) (21, 22) flexibel ist/sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelbacken (4a, 4b) Heißsiegelbacken oder Ultraschallsiegelbacken sind.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung zwischen zwei Kunststoff enthaltenden Materiallagen, insbesondere bei einem Produktverpackungsbeutel (2), vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Bewegen von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Siegelbacken (4a, 4b) einer Siegelstation (3) in eine Offenstellung, wobei die Siegelbacken (4a, 4b) jeweils eine Siegelfläche (5a, 5b) aufweisen und wobei die Siegelflächen (5a, 5b) einander zugewandt sind, b) Zuführen eines Schmiermittels durch mindestens einen Schmiermittelkanal (9) der jeweiligen Siegelbacke (4a, 4b) zur Siegelfläche (5a, 5b) der Siegelbacke (4a, 4b) oder zur Siegelfläche (5b, 5a) der gegenüberliegenden Siegelbacke (4b, 4a), c) Anordnen von mindestens zwei Materiallagen (6, 7, 8) zwischen den Siegelflächen (5a, 5b) der Siegelbacken (4a, 4b), d) Bewegen der mindestens zwei Siegelbacken (4a, 4b) aufeinander zu in eine Siegelstellung, in der die Materiallagen (6, 7, 8) durch die Siegelflächen (5a, 5b) miteinander verpresst werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raumabschnitt (23) zwischen den Siegelflächen (5a, 5b) der mindestens zwei Siegelbacken (4a, 4b) mindestens drei Materiallagen (6, 7, 8), insbesondere genau drei Materiallagen (6, 7, 8), und/oder in einem Raumabschnitt (24) zwischen den Siegelflächen (5a, 5b) der mindestens zwei Siegelbacken (4a, 4b) mindestens zwei Materiallagen (6, 8), insbesondere genau zwei Materiallagen (6, 8), miteinander verpresst werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Materiallagen (6, 8) zwei Folienabschnitte (25, 26), insbesondere mehrschichtige Folienabschnitte (25, 26), miteinander verpresst werden und/oder als Materiallagen (6, 7, 8) ein Ausgießer (27), insbesondere schiffchenförmiger Ausgießer (27), beidseitig mit je einem Folienabschnitt (25, 26), insbesondere mehrschichtigen Folienabschnitt (25, 26), verpresst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die der jeweiligen Siegelfläche (5a, 5b) zugewandte Schicht (28) der Materiallagen (6, 8), insbesondere der Folienabschnitte (25, 26), aus PET und die einander berührenden Schichten (29, 30) der Materiallagen (6, 7, 8), insbesondere der Folienabschnitte (25, 26) und ggfs. des Ausgießers (27), aus PE oder PP bestehen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittel ein flüssiges Schmiermittel, ein gasförmiges Schmiermittel und/oder ein Festschmierstoff verwendet wird, das bzw. der insbesondere lebensmittelverträglich ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis d), insbesondere über eine Steuereinrichtung, automatisch ausgeführt werden.
DE102017104413.2A 2017-03-02 2017-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung Pending DE102017104413A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104413.2A DE102017104413A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung
PCT/EP2018/052414 WO2018158025A1 (de) 2017-03-02 2018-01-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer siegelverbindung
US16/489,740 US11203163B2 (en) 2017-03-02 2018-01-31 Apparatus and method for producing a sealed connection
EP18703290.9A EP3589480A1 (de) 2017-03-02 2018-01-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer siegelverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104413.2A DE102017104413A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104413A1 true DE102017104413A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61163708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104413.2A Pending DE102017104413A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11203163B2 (de)
EP (1) EP3589480A1 (de)
DE (1) DE102017104413A1 (de)
WO (1) WO2018158025A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663350A (en) * 1953-12-22 Heat and pressure element for weld
US1742473A (en) * 1923-04-30 1930-01-07 Richardson Co Battery-box mold
GB839264A (en) 1956-12-13 1960-06-29 Package Machinery Co Improvements in or relating to instrumentalities or elements for working thermoplastic materials
US3340795A (en) * 1964-02-03 1967-09-12 Gustaf R Young Continuous laminating press with air film lubrication
US3687789A (en) 1970-04-08 1972-08-29 Telesonic Packaging Corp Heat-sealing apparatus
CH612622A5 (de) * 1975-10-20 1979-08-15 Poehl Andreas P I
DE19957265A1 (de) * 1999-11-28 2001-05-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Dampfpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
TW475227B (en) * 1999-12-28 2002-02-01 Nissei Plastics Ind Co IC-card manufacturing apparatus
DE10149136A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verschließen von aus wenigstens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn hergestellten Packung
SE527028C2 (sv) 2004-04-29 2005-12-06 Tetra Laval Holdings & Finance Mothåll och metod att framställa detta
US8360300B1 (en) 2011-09-30 2013-01-29 Infineon Technologies Ag Method and apparatus for ultrasonic welding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018158025A1 (de) 2018-09-07
EP3589480A1 (de) 2020-01-08
US11203163B2 (en) 2021-12-21
US20200230889A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017041T3 (de) Ultraschallsiegelvorrichtung
DE69818840T2 (de) Ultraschall-schweissbacken
DE60014619T3 (de) Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1645401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer Schweissbacke
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP3019317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum flüssigkeitsdichten versiegeln von zwei sich teilweise überlappenden verpackungsteilen und damit/danach hergestellter behälter
DE10327646B4 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Leimprofils für Kreuzbodensäcke
DE102011080462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack
DE69915594T2 (de) Einheit zum Sterilisieren einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fließfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit
DE102017104413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Siegelverbindung
DE69731280T2 (de) Versiegelungsvorrichtung
EP3883856B1 (de) 3d gedruckte siegelmaske oder siegelbrille
DE3420711A1 (de) Maschine zur herstellung von fliessmittelpackungen
DE3601650C2 (de)
EP3305515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE10149136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Verschließen von aus wenigstens einer heißsiegelfähigen Packstoffbahn hergestellten Packung
DE1411557A1 (de) Kubische Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102019128672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Sterilisieren einseitig offener Packungen
EP2132023B1 (de) Lebensmittel- oder chemieverpackung aus kunststofffolie sowie verwendung einer vorrichtung zum anbringen einer aufreisslasche auf einer solchen verpackung
DE1137935B (de) Verfahren zum Herstellen von mit thermoplastischem Kunststoff versehenen Zuschnittenaus Papier, Pappe od. dgl.
WO2003022694A1 (de) Behälter für flüssigkeiten und maschine zu seiner herstellung
EP2225089A1 (de) Verfahren zum verbinden von folien
DE2845599C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln von Packstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication