DE102017104276A1 - Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement - Google Patents

Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017104276A1
DE102017104276A1 DE102017104276.8A DE102017104276A DE102017104276A1 DE 102017104276 A1 DE102017104276 A1 DE 102017104276A1 DE 102017104276 A DE102017104276 A DE 102017104276A DE 102017104276 A1 DE102017104276 A1 DE 102017104276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
indium
semiconductor chip
nickel
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104276.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104276B4 (de
Inventor
Mathias Wendt
Klaus Müller
Laurent Tomasini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102017104276.8A priority Critical patent/DE102017104276B4/de
Priority to PCT/EP2018/054975 priority patent/WO2018158341A1/de
Priority to US16/489,726 priority patent/US11127602B2/en
Priority to CN201880015303.7A priority patent/CN110352502B/zh
Publication of DE102017104276A1 publication Critical patent/DE102017104276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104276B4 publication Critical patent/DE102017104276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29075Plural core members
    • H01L2224/2908Plural core members being stacked
    • H01L2224/29083Three-layer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29164Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29166Titanium [Ti] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29163Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/29169Platinum [Pt] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29186Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2224/29187Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/325Material
    • H01L2224/32501Material at the bonding interface
    • H01L2224/32503Material at the bonding interface comprising an intermetallic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/325Material
    • H01L2224/32505Material outside the bonding interface, e.g. in the bulk of the layer connector
    • H01L2224/32507Material outside the bonding interface, e.g. in the bulk of the layer connector comprising an intermetallic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83193Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed on both the semiconductor or solid-state body and another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8381Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/83825Solid-liquid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips (1) auf einem Leiterrahmen (3) angegeben. Das Verfahren umfasst die VerfahrensschritteA) Bereitstellen eines Halbleiterchips (1),B) Aufbringen einer Lotmetall-Schichtenfolge (2) auf den Halbleiterchip (1),C) Bereitstellen eines Leiterrahmens (3),D) Aufbringen einer Metallisierungs-Schichtenfolge (4) auf den Leiterrahmen (3),E) Aufbringen des Halbleiterchips (1) über die Lotmetall-Schichtenfolge (2) und die Metallisierungs-Schichtenfolge (4) auf den Leiterrahmen (3),F) Heizen der unter E) erzeugten Anordnung zur Befestigung des Halbleiterchips (1) auf dem Leiterrahmen (3),wobei die Lotmetall-Schichtenfolge (2)- eine erste metallische Schicht (2a) umfassend Indium oder eine Indium-Zinn-Legierung,- eine über der ersten metallischen Schicht (2a) angeordnete Barrierenschicht (2b) und- eine zwischen der Barrierenschicht (2b) und dem Halbleiterchip (1) angeordnete zweite metallische Schicht (2c) umfassend Gold umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement.
  • Zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Leiterrahmen werden die Halbleiterchips bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen häufig auf den Leiterrahmen gelötet. Aufgrund des Unterschieds im thermischen Ausdehnungsverhalten zwischen dem Halbleiterchip und dem Material des Leiterrahmens entstehen beim Abkühlen von der Löt-Temperatur auf Raumtemperatur im Verbund aus Halbleiterchip und Leiterrahmen Verspannungen. Diese können bei mechanischer Belastung des elektronischen Bauelements zur Initiierung von Rissen beispielsweise im Trägermaterial des Halbleiterchips führen. Beispielsweise wird ein Gold-Zinn-Lot für das Löten von Halbleiterchips auf Leiterrahmen verwendet. Bei diesem Lot befindet sich die Löttemperatur im Bereich von 300 °C. Aufgrund der hohen Löttemperatur und dem unterschiedlichen thermischen Ausdehnungsverhalten treten beim Abkühlen des Verbundes aus Leiterrahmen und Halbleiterchip erhebliche thermisch induzierte mechanische Spannungen auf. Diese können bei weiterer mechanischer Belastung des Bauteils zum Versagen der Lötverbindung oder zur Initiierung von Rissen im Substrat oder der Lötverbindung führen.
  • Die Aufgabe zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines elektronischen Bauelements.
  • Diese Aufgaben werden unter anderem durch ein Verfahren und durch ein elektronisches Bauelement mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird ein Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen angegeben. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge:
    1. A) Bereitstellen eines Halbleiterchips.
    2. B) Aufbringen einer Lotmetall-Schichtenfolge auf den Halbleiterchip.
    3. C) Bereitstellen eines Leiterrahmens.
    4. D) Aufbringen einer Metallisierungs-Schichtenfolge auf den Leiterrahmen.
    5. E) Aufbringen des Halbleiterchips über die Lotmetall-Schichtenfolge und die Metallisierungs-Schichtenfolge auf den Leiterrahmen. Insbesondere erfolgt das Aufbringen so, dass sich nach dem Aufbringen die Metallisierungs-Schichtenfolge und die Lotmetall-Schichtenfolge zwischen dem Leiterrahmen und dem Halbleiterchip befindet.
    6. F) Heizen der unter E) erzeugten Anordnung zur Befestigung des Halbleiterchips auf dem Leiterrahmen. Insbesondere bildet sich in Schritt F) aus der Metallisierungs-Schichtenfolge und der Lotmetall-Schichtenfolge eine Verbindungsschichtenfolge.
  • Dass eine Schicht oder ein Element „auf“ oder „über“ einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann dabei hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiter kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das ein Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen oder der anderen Schicht beziehungsweise zwischen dem einen oder dem anderen Element angeordnet sein.
  • Dass eine Schicht oder ein Element „zwischen“ zwei anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist, kann hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt oder in mittelbarem Kontakt zur einen der zwei anderen Schichten oder Elementen und in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt oder in mittelbarem Kontakt zur anderen der zwei anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist. Dabei können bei mittelbarem Kontakt dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und zumindest einer der zwei anderen Schichten beziehungsweise zwischen dem einen und zumindest einem der zwei anderen Element angeordnet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Lotmetall-Schichtenfolge eine erste metallische Schicht, eine über der ersten metallischen Schicht angeordnete Barrierenschicht und eine zwischen der Barrierenschicht und dem Halbleiterchip angeordnete zweite metallische Schicht. Die Lotmetall-Schichtenfolge kann auch aus der ersten metallischen Schicht, der Barrierenschicht und der zweiten metallischen Schicht bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Lotmetall-Schichtenfolge eine erste metallische Schicht umfassend Indium oder eine Indium-Zinn-Legierung, eine über der ersten metallischen Schicht angeordnete Barrierenschicht und eine zwischen der Barrierenschicht und dem Halbleiterchip angeordnete zweite metallische Schicht umfassend Gold. Bevorzugt ist nach Verfahrensschritt E) die erste metallische Schicht über der Metallisierungs-Schichtenfolge, die Barrierenschicht über der ersten metallischen Schicht und die zweite metallische Schicht über der Barrierenschicht angeordnet. Bevorzugt besteht die erste metallische Schicht aus Indium oder der Indium-Zinn-Legierung. Bevorzugt besteht die zweite metallische Schicht aus Gold.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Indium-Zinn-Legierung der ersten metallischen Schicht die Formel InxSn1-x mit 0 < x < 1, bevorzugt mit 0,5 ≤ x < 1 auf.
  • Die Barrierenschicht ist dazu eingerichtet, die Metalle der ersten metallischen Schicht, also Indium oder Indium und Zinn der Indium-Zinn-Legierung InxSn1-x, zunächst von dem Gold der zweiten metallischen Schicht zu trennen, da sowohl Indium als auch die Indium-Zinn-Legierung mit Gold bereits bei Raumtemperatur eine hochschmelzende Phase erzeugen. Deshalb müssen die erste und die zweite metallische Schicht zunächst voneinander getrennt sein. Auch nach Erreichen der Schmelztemperatur muss das flüssige Indium oder die flüssige Indium-Zinn-Legierung im Verfahrensschritt F) voneinander getrennt werden. Dies erfolgt durch die Barrierenschicht. Die Barrierenschicht kann auch als temporäre Diffusionsbarriere bezeichnet werden. Die Barrierenschicht ist bevorzugt vollflächig zwischen der ersten metallischen Schicht und der zweiten metallischen Schicht angeordnet. Insbesondere weisen die erste metallische Schicht und die zweite metallische Schicht keine gemeinsame Grenzfläche auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform enthält die Barrierenschicht Nickel, Titan oder Platin. Bei dem Nickel, Titan oder Platin kann es sich um die Metalle oder um Verbindungen dieser Metalle handeln. Die Titanverbindung kann beispielsweise TiyWy-1 oder TizNz-1 sein. Bevorzugt umfasst oder besteht die Barrierenschicht aus den Metallen Nickel, Titan oder Platin, besonders bevorzugt Nickel. Diese Metalle oder Verbindungen sind besonders vorteilhaft, da diese nach dem Schmelzen des Indiums oder der Indium-Zinn-Legierung im Verfahrensschritt F) nur langsam und zeitverzögert mit dem flüssigen Indium oder der flüssigen Indium-Zinn-Legierung reagieren und so eine ausreichende Benetzung der Metallisierungs-Schichtenfolge mit dem flüssigen Indium oder der flüssigen Indium-Zinn-Legierung gewährleistet wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform erfolgt das Heizen der unter Verfahrensschritt E) erzeugten Anordnung in Verfahrensschritt F) bis zu einer Temperatur von 220 °C, bevorzugt 200 °C, besonders bevorzugt 190 °C. Bereits bei diesen Temperaturen schmilzt das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung. Aufgrund dieser vergleichsweise niedrigen Löt-Temperatur treten beim Abkühlen der Anordnung aus Leiterrahmen und Halbleiterchip kaum thermisch induzierte mechanische Spannungen auf. Dadurch wird einem Ablösen des Halbleiterchips von dem Leiterrahmen bei mechanischer Belastung vorgebeugt und es entstehen bei mechanischer Belastung keine oder kaum Risse.
  • Durch die Verwendung einer Indium-Zinn-Legierung InxSn1-x verringert sich die Schmelztemperatur im Vergleich zu reinem Indium oder zu reinem Zinn. Beispielsweise weist die Legierung Sn0,48In0,52 eine Schmelztemperatur von zirka 121 °C auf. Insbesondere bildet Sn0,48In0,52 das Eutektikum. Dadurch ist es möglich, die Heiztemperatur geringer zu halten als in bekannten Lötverfahren. Dies führt zu einer Verminderung von Verspannungen aufgrund des Unterschieds im thermischen Ausdehnungsverhalten zwischen dem Material des Halbleiterchips und dem Material des Leiterrahmens.
  • Beim Heizen in Verfahrensschritt F) beginnt das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung zu schmelzen. Dabei wird die Oberfläche der Metallisierungs-Schichtenfolge mit dem flüssigen Indium oder der flüssigen Indium-Zinn-Legierung benetzt und reagiert mit dem Material der Metallisierungsschichtenfolge. Gleichzeitig reagiert das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung mit dem Material der Barrierenschicht, also insbesondere Nickel, Titan oder Platin. Durch die vorhandene Barrierenschicht wird eine Reaktion des Indiums beziehungsweise der Indium-Zinn-Legierung mit dem Gold der zweiten metallischen Schicht zunächst verzögert. Dadurch wird gewährleistet, dass die Metallisierungs-Schichtenfolge ausreichend durch das flüssige Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung benetzt wird. Dies wäre nicht gewährleistet, wenn das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung sofort mit dem Gold der zweiten metallischen Schicht reagieren würde, da diese Reaktion eine hochschmelzende Phase erzeugen würde und das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung unzureichend lange flüssig wäre, um eine ausreichende Benetzung der Metallisierungs-Schichtenfolge und eine Reaktion mit dem Material der Metallisierungs-Schichtenfolge zu gewährleisten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform bildet sich in Verfahrensschritt F) aus der Reaktion des Indiums beziehungsweise der Indium-Zinn-Legierung mit dem Material der Barrierenschicht, insbesondere Nickel, Titan oder Platin, eine zweite intermetallische Schicht umfassend oder bestehend aus Indium und dem Material der Barrierenschicht oder Indium, Zinn und dem Material der Barrierenschicht. Gleichzeitig bildet sich eine erste intermetallische Schicht aus der Reaktion des Indiums beziehungsweise der Indium-Zinn-Legierung mit dem Material der Metallisierungsschichtenfolge. Insbesondere ist zwischen der ersten und der zweiten intermetallischen Schicht noch die erste metallische Schicht angeordnet. Das verbleibende flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung diffundiert durch die zweite gebildete intermetallische Schicht in die zweite metallische Schicht und reagiert mit dem Gold unter Bildung einer hochschmelzenden, festen Phase, die hier und im Folgenden als dritte intermetallische Schicht bezeichnet wird. Die dritte intermetallische Schicht umfasst oder besteht aus Indium und Gold beziehungsweise aus Indium, Zinn und Gold.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform bildet sich in Verfahrensschritt F) eine Verbindungsschichtenfolge zwischen dem Leiterrahmen und dem Halbleiterchip. Über die Verbindungsschichtenfolge ist der Halbleiterchip auf dem Leiterrahmen befestigt. Die Verbindungsschichtenfolge umfasst eineerste intermetallische Schicht, eine zweite intermetallische Schicht und eine dritte intermetallische Schicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die erste intermetallische Schicht über dem Leiterrahmen, die zweite intermetallische Schicht über der ersten intermetallischen Schicht und die dritte intermetallische Schicht über der zweiten intermetallischen Schicht angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Metallisierungs-Schichtenfolge eine über dem Leiterrahmen angeordnete erste Schicht umfassend oder bestehend aus Nickel. Die Metallisierungs-Schichtenfolge kann auch aus der ersten Schicht bestehen. Die sich in Verfahrensschritt F) bildende erste intermetallische Schicht kann gemäß dieser Ausführungsform Indium und Nickel beziehungsweise Indium, Zinn und Nickel umfassen oder aus diesen Metallen bestehen. Gemäß dieser Ausführungsform können also die erste und die zweite metallische Schicht Indium und Nickel oder Indium, Nickel und Zinn enthalten oder aus diesen Metallen bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Metallisierungs-Schichtenfolge eine über dem Leiterrahmen angeordnete erste Schicht umfassend Nickel und eine über der ersten Schicht angeordnete zweite Schicht umfassend Palladium. Die zweite Schicht kann auch aus Palladium bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Metallisierungs-Schichtenfolge eine über der ersten oder der zweiten Schicht angeordnete dritte Schicht umfassend Gold. Die dritte Schicht kann auch aus Gold bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform besteht die Metallisierungs-Schichtenfolge aus der ersten Schicht und der zweiten dritten Schicht oder aus der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der dritten Schicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird im Verfahrensschritt E) der Halbleiterchip so auf den Leiterrahmen aufgebracht, dass die erste metallische Schicht der Lotmetall-Schichtenfolge auf die dritte Schicht der Metallisierungsschichtenfolge aufgebracht wird. Die sich in Verfahrensschritt F) bildende erste intermetallische Schicht kann gemäß dieser Ausführungsform Indium, Gold, Palladium und Nickel beziehungsweise der Indium, Zinn, Gold, Palladium und Nickel umfassen oder aus diesen Metallen bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Barrierenschicht eine Schichtdicke zwischen einschließlich 5 nm und einschließlich 200 nm auf. Mit diesen Schichtdicken kann eine ausreichende Verzögerung der Reaktion des Indiums beziehungsweise der Indium-Zinn-Legierung mit dem Gold der zweiten metallischen Schicht gewährleistet werden, um die Metallisierungs-Schichtenfolge ausreichend mit dem flüssigen Indium beziehungsweise der flüssigen Indium-Zinn-Legierung zu benetzen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die erste metallische Schicht eine Schichtdicke zwischen einschließlich 750 nm und 3 µm auf.
  • Insbesondere sind die Schichtdicken der einzelnen Schichten der Lotmetall-Schichtenfolge und der Metallisierungs-Schichtenfolge so aufeinander abgestimmt, dass in Verfahrensschritt F) das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung möglichst vollständig abreagiert und gewährleistet ist, dass das flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung mit dem Gold der zweiten metallischen Schicht der Lotmetall-Schichtenfolge und dem Nickel der ersten Schicht der Metallisierungsschichtenfolge reagiert. Bevorzugt befindet sich somit nach Verfahrensschritt F) die erste intermetallische Schicht, die zweite intermetallische Schicht und die dritte intermetallische Schicht zwischen dem Halbleiterchip und dem Leiterrahmen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die zweite metallische Schicht der Lotmetall-Schichtenfolge eine Schichtdicke zwischen einschließlich 500 nm und 2 µm auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die erste Schicht der Metallisierungs-Schichtenfolge eine Schichtdicke zwischen einschließlich 2 µm und 4 µm, beispielsweise 3 µm auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die zweite Schicht der Metallisierungs-Schichtenfolge eine Schichtdicke zwischen einschließlich 10 nm und 20 nm auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die dritte Schicht der Metallisierungs-Schichtenfolge eine Schichtdicke zwischen einschließlich 3 nm und 5 nm auf. Die dritte Schicht sollte eine Schichtdicke von 5 nm nicht überschreiten, um zu gewährleisten, dass sich die aus Indium oder der Indium-Zinn-Legierung mit Gold bildende hochschmelzende Phase nicht zu dick wird und es somit immer noch gewährleistet werden kann, dass das flüssige Indium oder die flüssige Indium-Zinn-Legierung zu dem Nickel der ersten Schicht der Metallisierungs-Schichtenfolge vordringt und mit diesem reagiert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform kann der Leiterrahmen Kupfer umfassen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Halbleiterchip um eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die dazu eingerichtet ist, eine elektromagnetische Strahlung zu emittieren.
  • Unter „Schichtenfolge“ ist in diesem Zusammenhang eine mehr als eine Schicht umfassende Schichtenfolge zu verstehen, beispielsweise eine Folge einer p-dotierten und einer n-dotierten Halbleiterschicht, wobei die Schichten übereinander angeordnet sind und wobei zumindest eine aktive Schicht enthalten ist, die elektromagnetische Strahlung emittiert.
  • Die Schichtenfolge kann als Epitaxieschichtenfolge oder als strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einer Epitaxieschichtenfolge, also als epitaktisch gewachsene Halbleiterschichtenfolge, ausgeführt sein. Dabei kann die Schichtenfolge beispielsweise auf der Basis von InGaAlN ausgeführt sein. InGaAlN-basierte Halbleiterchips und Halbleiterschichtenfolgen sind insbesondere solche, bei denen die epitaktisch hergestellte Halbleiterschichtenfolge eine Schichtenfolge aus unterschiedlichen Einzelschichten aufweist, die mindestens eine Einzelschicht enthält, die ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InGaAlN aufweisen, können beispielsweise elektromagnetische Strahlung in einem ultravioletten bis blauen Wellenlängenbereich emittieren.
  • Die aktive Halbleiterschichtenfolge kann neben der aktiven Schicht weitere funktionale Schichten und funktionelle Bereiche umfassen, etwa p- oder n-dotierte Ladungsträgertransportschichten, also Elektronen- oder Löchertransportschichten, undotierte oder p- oder n-dotierte Confinement-, Cladding- oder Wellenleiterschichten, Barriereschichten, Planarisierungsschichten, Pufferschichten, Schutzschichten und/oder Elektroden sowie Kombinationen daraus. Weiterhin können beispielsweise auf einer dem Aufwachssubstrat abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge eine oder mehrere Spiegelschichten aufgebracht sein. Die hier beschriebenen Strukturen, die aktive Schicht oder die weiteren funktionalen Schichten und Bereiche betreffend, sind dem Fachmann insbesondere hinsichtlich Aufbau, Funktion und Struktur bekannt und werden von daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Es wird ein elektronisches Bauelement angegeben. Das elektronische Bauelement ist bevorzugt mit einem der Verfahren hergestellt, wie sie in Verbindung mit einer oder mehreren der oben genannten Ausführungsformen angegeben sind. Alle Merkmale für das Verfahren sind daher auch für das Bauelement offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Bauelement um ein optoelektronisches Bauelement zur Erzeugung von Strahlung beziehungsweise Licht.
  • Es wird ein elektronisches Bauelement umfassend einen Leiterrahmen und einem über dem Leiterrahmen angeordneten Halbleiterchip angegeben. Zwischen dem Halbleiterchip und dem Leiterrahmen ist eine Verbindungsschichtenfolge angeordnet.
  • Insbesondere ist der Halbleiterchip über die Verbindungsschichtenfolge an dem Leiterrahmen befestigt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Verbindungsschichtenfolge eine erste intermetallische Schicht, eine zweite intermetallische Schicht und eine dritte intermetallische Schicht. Insbesondere ist die erste intermetallische Schicht über dem Leiterrahmen, die zweite intermetallische Schicht über der ersten intermetallischen Schicht und die dritte intermetallische Schicht über der zweiten intermetallischen Schicht angeordnet. Die Verbindungsschichtenfolge kann auch aus der ersten, der zweiten und der dritten intermetallischen Schicht bestehen.
  • Gemäß zumindest Ausführungsform ist eine erste Schicht umfassend oder bestehend aus Nickel zwischen dem Leiterrahmen und der Verbindungsschichtenfolge, insbesondere zwischen dem Leiterrahmen und der ersten intermetallischen Schicht, angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die erste intermetallische Schicht der Verbindungsschichtenfolge Indium und Nickel; Indium, Nickel und Palladium; Indium, Nickel Palladium und Gold, Indium, Nickel und Gold; Zinn, Indium und Nickel; Zinn, Indium, Nickel und Palladium; Zinn, Indium, Nickel, Palladium und Gold oder Zinn, Indium, Nickel und Gold oder besteht aus diesen Metallen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die zweite intermetallische Schicht Indium und eine Titanverbindung; Indium und Nickel; Indium und Platin; Indium und Titan; Zinn, Indium und eine Titanverbindung; Zinn, Indium und Nickel; Zinn, Indium und Platin oder Zinn, Indium und Titan oder besteht aus Indium und einer Titanverbindung; Indium und Nickel; Indium und Platin; Indium und Titan; Zinn, Indium und einer Titanverbindung; Zinn, Indium und Nickel; Zinn, Indium und Platin oder Zinn, Indium und Titan.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die dritte intermetallische Schicht der Verbindungsschichtenfolge Indium und Gold oder Indium, Zinn und Gold oder besteht aus diesen Metallen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist zwischen dem Halbleiterchip und der Verbindungsschichtenfolge eine Haftschicht angeordnet. Bei der Haftschicht kann es sich um eine oder mehrere metallische Schichten handeln. Das Metall kann beispielsweise aus einer Gruppe ausgewählt sein, die Platin, Titan und Gold umfasst.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Halbleiterchip auf einem Substrat angeordnet. Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um ein Saphir-Substrat handeln.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Dabei sind gleiche und gleichartige oder gleich wirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß oder vereinfacht dargestellt sein.
    • Die 1A bis 1D zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements,
    • 2 und 3 zeigen dynamische Differenzkalometrie-Diagramme.
  • 1A zeigt einen Halbleiterchip 1, über dem eine Lotmetall-Schichtenfolge 2 angeordnet ist. Die Lotmetall-Schichtenfolge umfasst eine erste metallische Schicht 2a, eine über der ersten metallischen Schicht 2a angeordnete Barrierenschicht 2b und eine über der Barrierenschicht 2b angeordnete zweite metallische Schicht 2c. Die erste metallische Schicht 2a umfasst oder besteht aus Indium oder einer Indium-Zinn-Legierung der Formel InxSn1-x mit 0 < x ≤ 1. Die Barrierenschicht 2b besteht aus Nickel, Titan oder Platin und die zweite metallische Schicht 2c besteht aus Gold. Die erste metallische Schicht 2a weist eine Schichtdicke zwischen einschließlich 750 nm und 3 µm, die Barrierenschicht eine Schichtdicke zwischen einschließlich 5 nm und einschließlich 200 nm auf und die zweite metallische Schicht 2c weist eine Schichtdicke zwischen einschließlich 500 nm bis 2 µm auf. Ferner zeigt die 1A einen Leiterrahmen 3, über dem eine Metallisierungs-Schichtenfolge 4 angeordnet ist. Die Metallisierungs-Schichtenfolge 4 besteht aus einer über dem Leiterrahmen 3 angeordneten ersten Schicht 4a umfassend oder bestehend aus Nickel, einer über der ersten Schicht 4a angeordneten zweiten Schicht 4b umfassend oder bestehend aus Palladium und aus einer über der zweiten Schicht 4b angeordneten dritten Schicht 4c umfassend oder bestehend aus Gold. Dabei weist die erste Schicht 4a eine Schichtdicke von beispielsweise 3 µm auf. Die zweite Schicht 4b weist eine Schichtdicke zwischen einschließlich 10 nm und 20 nm und die dritte Schicht 4c eine Schichtdicke zwischen einschließlich 3 nm und 5 nm auf.
  • 1B zeigt eine Anordnung, bei der der Halbleiterchip 1 über die Lotmetall-Schichtenfolge 2 und die Metallisierungs-Schichtenfolge 4 auf dem Leiterrahmen 3 angeordnet ist.
  • Durch das Heizen der in 1B gezeigten Anordnung auf eine Temperatur von etwa 200 °C schmilzt das Indium beziehungsweise die Indium-Zinn-Legierung in der ersten metallischen Schicht 2a. Das flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung benetzt die dritte Schicht 4c der Metallisierungsschichtenfolge 4. Das flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung reagiert mit dem Nickel, Platin oder Titan der Barrierenschicht 2b und bildet, wie in 1C gezeigt, eine zweite intermetallische Schicht 5b. Zeitgleich reagiert das flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung mit dem Gold der dritten Schicht 4c, dem Palladium der zweiten Schicht 4b und dem Nickel der ersten Schicht 4a und bildet eine erste intermetallische Schicht 5a. Dabei kann, wie dargestellt, das Nickel der ersten Schicht 4a nicht vollständig mit dem flüssigen Indium oder der flüssigen Indium-Zinn-Legierung reagieren, so dass eine in der Schichtdicke verringerte erste Schicht 4a bestehen bleibt. Es ist aber auch möglich, dass das Nickel vollständig mit dem flüssigen Indium oder der flüssigen Indium-Zinn-Legierung reagiert und so keine Schicht 4a mehr vorhanden ist.
  • Das in der ersten metallischen Schicht 4a verbliebene flüssige Indium beziehungsweise die flüssige Indium-Zinn-Legierung diffundiert mittels einer Korngrenzendiffusion durch die zweite intermetallische Schicht 5b zu der zweiten metallischen Schicht 2c und reagiert dort mit dem Gold unter Bildung einer dritten intermetallischen Schicht 5c (siehe 1D). Das in 1D dargestellte elektronische Bauelement 100, insbesondere ein optoelektronisches Bauelement 100, umfasst einen Leiterrahmen 3, eine über dem Leiterrahmen 3 angeordnete erste Schicht 4a, umfassend oder bestehend aus Nickel. Über der ersten Schicht ist eine Verbindungsschichtenfolge 5 angeordnet. Die Verbindungsschichtenfolge 5 umfasst eine erste intermetallische Schicht 5a, eine über der ersten intermetallischen Schicht 5a angeordnete zweite intermetallischen Schicht 5b und eine über der zweiten intermetallischen Schicht 5b angeordnete dritte intermetallischen Schicht 5c. Über die Verbindungsschichtenfolge 5 ist der Halbleiterchip 1 auf dem Leiterrahmen 3 befestigt.
  • Die 2 und 3 zeigen dynamische Differenzkalorimetrie-Diagramme. Auf der x-Achse ist jeweils die Temperatur in °C angegeben und auf der y-Achse mW/mg.
  • 2 zeigt das dynamische Differenzkalorimetrie-Diagramm der Reaktion einer Indium-Zinn-Legierung InxSn1-x mit 0 < x ≤ 1 mit Nickel. SPIn/Sn bezeichnet den Schmelzpunkt der Indium-Zinn-Legierung und RNi die Reaktion der flüssigen Indium-Zinn-Legierung mit Nickel. Wie ersichtlich erfolgt die Reaktion mit dem Nickel sehr langsam und tritt nach Erreichen der Schmelztemperatur nicht sofort ein. Aus diesem Grund eignet sich Nickel besonders für dessen Verwendung in der Barrierenschicht, da so gewährleistet werden kann, die Metallisierungs-Schichtenfolge ausreichend mit der flüssigen Indium-Zinn-Legierung zu benetzen.
  • 3 zeigt das dynamische Differenzkalorimetrie-Diagramm der Reaktion einer Indium-Zinn-Legierung InxSn1-x mit 0 < x ≤ 1 mit Gold. SPIn/Sn bezeichnet den Schmelzpunkt der Indium-Zinn-Legierung und RAu die Reaktion der flüssigen Indium-Zinn-Legierung mit Gold. Wie ersichtlich erfolgt die Reaktion des Golds unmittelbar, nachdem die Indium-Zinn-Legierung geschmolzen ist und die vorhandene Sperre aufgebrochen ist. Somit kann bei dem Einsatz einer zu dünnen oder keiner Barrierenschicht die Metallisierungs-Schichtenfolge nicht oder nicht ausreichend benetzt werden, da die Indium-Zinn-Legierung vorher unter Bildung einer hochschmelzenden Phase mit dem Gold der zweiten metallischen Schicht erstarrt, bevor die Benetzung und die Reaktion mit den Metallen der Metallisierungs-Schichtenfolge erfolgt.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen und Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterchip
    2
    Lotmetall-Schichtenfolge
    3
    Leiterrahmen
    4
    Metallisierungsschichtenfolge
    5
    Verbindungsschichtenfolge
    2a
    erste metallische Schicht
    2b
    Barrierenschicht
    2c
    zweite metallische Schicht
    4a
    erste Schicht
    4b
    zweite Schicht
    4c
    dritte Schicht
    5a
    erste intermetallische Schicht
    5b
    zweite intermetallische Schicht
    5c
    dritte intermetallische Schicht
    100
    elektronisches Bauelement

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips (1) auf einem Leiterrahmen (3) umfassend die Verfahrensschritte A) Bereitstellen eines Halbleiterchips (1), B) Aufbringen einer Lotmetall-Schichtenfolge (2) auf den Halbleiterchip (1), C) Bereitstellen eines Leiterrahmens (3), D) Aufbringen einer Metallisierungs-Schichtenfolge (4) auf den Leiterrahmen (3), E) Aufbringen des Halbleiterchips (1) über die Lotmetall-Schichtenfolge (2) und die Metallisierungs-Schichtenfolge (4) auf den Leiterrahmen (3), F) Heizen der unter E) erzeugten Anordnung zur Befestigung des Halbleiterchips (1) auf dem Leiterrahmen (3), wobei die Lotmetall-Schichtenfolge (2) - eine erste metallische Schicht (2a) umfassend Indium oder eine Indium-Zinn-Legierung, - eine über der ersten metallischen Schicht (2a) angeordnete Barrierenschicht (2b) und - eine zwischen der Barrierenschicht (2b) und dem Halbleiterchip (1) angeordnete zweite metallische Schicht (2c) umfassend Gold umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metallisierungs-Schichtenfolge (4) eine über dem Leiterrahmen (3) angeordnete erste Schicht (4a) umfassend Nickel umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barrierenschicht (2b) Nickel, Titan, Platin oder eine Titanverbindung enthält.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich in Verfahrensschritt F) eine Verbindungsschichtenfolge (5) zwischen dem Leiterrahmen und dem Halbleiterchip (1) bildet und die Verbindungsschichtenfolge (5) - eine erste intermetallische Schicht (5a) umfassend Indium und Nickel oder Indium, Zinn und Nickel, - eine zweite intermetallische Schicht (5b) umfassend Indium und Nickel; Indium und Titan; Indium und eine Titanverbindung; Indium und Platin; Indium, Zinn und Nickel; Indium, Zinn und Titan; Indium, Zinn und eine Titanverbindung oder Indium, Zinn und Platin und - eine dritte intermetallische Schicht (5c) umfassend Indium und Gold oder Indium, Zinn und Gold umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallisierungs-Schichtenfolge (4) eine über dem Leiterrahmen (3) angeordnete erste Schicht (4a) umfassend Nickel, - eine über der ersten Schicht (4a) angeordnete zweite Schicht (4b) umfassend Palladium und - eine über der zweiten Schicht (4b) angeordnete dritte Schicht umfassend Gold (4c) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in Verfahrensschritt E) der Halbleiterchip (1) so auf den Leiterrahmen (3) aufgebracht wird, dass die erste metallische Schicht (2a) der Lotmetall-Schichtenfolge (2) auf die dritte Schicht (4c) der Metallisierungs-Schichtenfolge (4) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Barrierenschicht (2b) eine Schichtdicke zwischen einschließlich 5 nm und einschließlich 200 nm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Indium-Zinn-Legierung die Formel InxSn1-x mit 0 < x ≤ 1 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste metallische Schicht (2a) eine Schichtdicke zwischen einschließlich 750 nm bis 3 µm aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite metallische Schicht (2c) eine Schichtdicke zwischen einschließlich 500 nm bis 2 µm aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, wobei die dritte Schicht (4c) eine Schichtdicke zwischen einschließlich 3 nm bis 5 nm aufweist.
  12. Elektronisches Bauelement (100) umfassend einen Leiterrahmen (3) und einen über dem Leiterrahmen (3) angeordneten Halbleiterchip (1), wobei zwischen dem Leiterrahmen (3) und dem Halbleiterchip (1) eine Verbindungsschichtenfolge (5) angeordnet ist und die Verbindungsschichtenfolge (5) - eine erste intermetallische Schicht (5a) umfassend Indium und Nickel, - eine zweite intermetallische Schicht (5b) umfassend Indium und eine Titanverbindung; Indium und Nickel; Indium und Platin oder Indium und Titan und - eine dritte intermetallische Schicht (5c) umfassend Indium und Gold umfasst.
  13. Elektronisches Bauelement (100) nach Anspruch 12, wobei die erste intermetallische Schicht (5a) Indium, Zinn und Nickel umfasst, - die zweite intermetallische Schicht (5b) Indium, Zinn und eine Titanverbindung; Indium, Zinn und Nickel; Indium, Zinn und Platin oder Indium, Zinn und Titan umfasst und - die dritte intermetallische Schicht (5c) Indium, Zinn und Gold umfasst.
  14. Elektronisches Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die erste intermetallische Schicht (5a) über dem Leiterrahmen (3), die zweite intermetallische Schicht (5b) über der ersten intermetallischen Schicht (5a) und die dritte intermetallische Schicht (5c) zwischen der zweiten intermetallischen Schicht (5b) und dem Halbleiterchip (1) angeordnet ist.
  15. Elektronisches Bauelement (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei eine erste Schicht (4a) umfassend Nickel zwischen dem Leiterrahmen (3) und der ersten intermetallischen Schicht (5a) angeordnet ist.
DE102017104276.8A 2017-03-01 2017-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement Active DE102017104276B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104276.8A DE102017104276B4 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement
PCT/EP2018/054975 WO2018158341A1 (de) 2017-03-01 2018-02-28 Verfahren zum befestigen eines halbleiterchips auf einem leiterrahmen und elektronisches bauelement
US16/489,726 US11127602B2 (en) 2017-03-01 2018-02-28 Method of fastening a semiconductor chip on a lead frame, and electronic component
CN201880015303.7A CN110352502B (zh) 2017-03-01 2018-02-28 用于将半导体芯片固定在导线框架上的方法和电子器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104276.8A DE102017104276B4 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104276A1 true DE102017104276A1 (de) 2018-09-06
DE102017104276B4 DE102017104276B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=61599117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104276.8A Active DE102017104276B4 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11127602B2 (de)
CN (1) CN110352502B (de)
DE (1) DE102017104276B4 (de)
WO (1) WO2018158341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11315898B2 (en) 2017-06-12 2022-04-26 Osram Oled Gmbh Method for fastening a semiconductor chip on a substrate, and electronic component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532250A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus
DE19747846A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Daimler Benz Ag Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234153A (en) * 1992-08-28 1993-08-10 At&T Bell Laboratories Permanent metallic bonding method
GB2300375B (en) 1994-08-01 1998-02-25 Nippon Denso Co Bonding method for electric element
US6590913B1 (en) 1999-05-14 2003-07-08 Triquint Technology Holding Co. Barrier layer and method of making the same
JP4514376B2 (ja) 2001-09-27 2010-07-28 シャープ株式会社 窒化物半導体レーザ装置
JP3982284B2 (ja) * 2002-03-06 2007-09-26 住友電気工業株式会社 サブマウントおよび半導体装置
US7247514B2 (en) 2003-04-11 2007-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for producing the same
JP2004349595A (ja) 2003-05-26 2004-12-09 Sharp Corp 窒化物半導体レーザ装置およびその製造方法
JP4979944B2 (ja) * 2003-08-26 2012-07-18 株式会社トクヤマ 素子接合用基板、素子接合基板及びその製造方法
JP5526336B2 (ja) * 2007-02-27 2014-06-18 Dowaエレクトロニクス株式会社 半田層及びそれを用いたデバイス接合用基板並びにその製造方法
WO2011099934A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Agency For Science, Technology And Research A method of forming a bonded structure
CN102376672B (zh) * 2011-11-30 2014-10-29 江苏长电科技股份有限公司 无基岛球栅阵列封装结构及其制造方法
KR101646094B1 (ko) * 2011-12-12 2016-08-05 해성디에스 주식회사 리드 프레임 및 이를 이용하여 제조된 반도체 패키지
US10026708B2 (en) * 2012-10-23 2018-07-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Strong, heat stable junction
KR20140113151A (ko) * 2013-03-15 2014-09-24 삼성전자주식회사 금속 접합층 형성방법 및 그를 이용한 반도체 발광소자 제조방법
KR102192195B1 (ko) * 2014-07-28 2020-12-17 삼성전자주식회사 솔더 조인트를 갖는 반도체 소자 및 그 형성 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532250A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Daimler Benz Ag Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus
DE19747846A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 Daimler Benz Ag Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11315898B2 (en) 2017-06-12 2022-04-26 Osram Oled Gmbh Method for fastening a semiconductor chip on a substrate, and electronic component

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104276B4 (de) 2020-01-16
CN110352502B (zh) 2022-11-25
CN110352502A (zh) 2019-10-18
WO2018158341A1 (de) 2018-09-07
US11127602B2 (en) 2021-09-21
US20200234976A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011232B4 (de) Substrat zum Montieren eines elektronischen Bauteils sowie elektronisches Bauteil
WO2018192987A1 (de) Verfahren zum befestigen eines halbleiterchips auf einem leiterrahmen und elektronisches bauelement
DE60037057T2 (de) Halbleiterelement und Herstellungsverfahren dafür
DE4110373C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005040527A1 (de) Halbleitervorrichtung, ihr Herstellungsverfahren und Elektronikkomponenteneinheit
DE112014002345B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung
DE19632635A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2476171A1 (de) Verfahren zum thermischen kontaktieren einander gegenüberliegender elektrischer anschlüsse einer halbleiterbauelement-anordnung
WO2003072288A1 (de) Verbindung mit einer diffusionslotstelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1911104A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen und dünnfilm-halbleiterbauelement
DE102005052563B4 (de) Halbleiterchip, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018228891A1 (de) Verfahren zum befestigen eines halbleiterchips auf einem substrat und elektronisches bauelement
WO2011036112A2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils und nach diesem verfahren hergestelltes bauteil
WO2016062464A1 (de) Elektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung
DE10314876B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen von Diffusionslötverbindungen und seine Verwendung für Leistungsbauteile mit Halbleiterchips
DE19532250A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Diffusionslöten eines mehrschichtigen Aufbaus
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102017104276B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen und elektronisches Bauelement
DE10350707B4 (de) Elektrischer Kontakt für optoelektronischen Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015114088B4 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102020130638A1 (de) Lotmaterial, schichtstruktur, chipgehäuse, verfahren zum bilden einer schichtstruktur, verfahren zum bilden eines chipgehäuses, chipanordnung und verfahren zum bilden einer chipanordnung
DE112010003600T5 (de) Verbindungsmaterial, Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derHalbleitervorrichtung
DE102005024430B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Siliziumwafers oder Siliziumchips
DE102019120872A1 (de) Löten eines Leiters an eine Aluminiumschicht
DE102006057718A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final