DE102017102906A1 - Verzweigter Transportanker - Google Patents

Verzweigter Transportanker Download PDF

Info

Publication number
DE102017102906A1
DE102017102906A1 DE102017102906.0A DE102017102906A DE102017102906A1 DE 102017102906 A1 DE102017102906 A1 DE 102017102906A1 DE 102017102906 A DE102017102906 A DE 102017102906A DE 102017102906 A1 DE102017102906 A1 DE 102017102906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
anchor
anchoring
anchoring part
bar anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102906.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102906.0A priority Critical patent/DE102017102906A1/de
Publication of DE102017102906A1 publication Critical patent/DE102017102906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Abstract

Stabanker als Transportanker, vorzugsweise zum Transport von Stahlbetonwänden oder Fertiggaragen, ausgebildet zum Einbringen in Stahlbeton, wobei der Stabanker ein Verbindungsmittel zur Kopplung mit einem Anschlagmittel und einen Verankerungsstab aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabanker wenigstens ein zusätzliches Verankerungsteil, nachfolgend Zusatz-Verankerungsteil genannt, aufweist und der Verankerungsstab und das Zusatz-Verankerungsteil zueinander verzweigt oder gegabelt angeordnet und/oder verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabanker mit Verankerungsstab und zusätzlich angebrachtem, beispielsweise angeschweißten zusätzlichen Verankerungsteil (Zusatz-Verankerungsteil) zur Verwendung als verzweigter Transportanker für Wände oder Fertiggaragen (vergleiche Oberbegriff des Anspruchs 1). Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem derartigen Stabanker und einer zugeordneten Stahlbetonwand.
  • Stahlbeton ist aufgrund seiner Belastbarkeit eine weit verbreitete Bausubstanz, gerade bei Brücken oder großen Hallen. Stahlbeton besteht aus einem Stahlgerüst, dem sogenannten Bewehrungskorb, welches vollständig von Beton ausgegossen und abgedeckt ist. Die Zugfestigkeit des Stahls und die Druckfestigkeit des Betons ergeben die hohe Stabilität dieser Bausubstanz.
  • Der Stahlbeton für ein Bauteil (beispielsweise für ein Wandstück oder ein Brückenpfeilerstück) wird hergestellt, indem der Bewehrungskorb nach den Vorgaben eines Statikers innerhalb einer der Form des Bauteils angepassten Betonschalung zusammengesteckt wird. Diese Betonschalung wird anschließend mit Beton ausgegossen, welcher in der Verschalung aushärtet. Die Fertigung dieser Bauteile kann dabei auf der Baustelle an dem Ort vollzogen werden, an dem die Bauteile letztlich verbaut werden sollen. Dabei wird der Beton (auch genannt Ortbeton) durch Mischfahrzeuge vorgemischt angeliefert. Alternativ können Betonfertigteile (beispielsweise Platten, Träger) abseits der Baustelle in einer Fertigungshalle vorgefertigt werden. Von dieser Fertigungshalle müssen Bauteile aus Stahlbeton auch unter Einsatz von Lastenkränen an den Bestimmungsort gehoben werden. Um diesen Transport zu ermöglichen, werden in den Stahlbeton Transportvorrichtungen, sogenannte Transportanker mit eingegossen. Diese Transportanker müssen zum Transport dieser hohen Lasten in der Lage sein und dürfen keine Unfallgefahr darstellen, beispielsweise durch ein Ausziehen oder ein Ausreißen der Anker aus dem Beton beim Anheben mit einem Kran.
  • Diese Transportanker müssen bei dem Transport einer Fertiggarage für Belastung in eine Richtung parallel zur Wand (Axialzug), aber auch schräg zur Ebene der Wand (Schrägzug) geeignet sein. Auch Rissbildung oder ein Abplatzen des Betons von der Wand im Bereich der Transportanker infolge ungünstiger Kraftverteilung im Fertigbetonteil selbst ist unerwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Ausführungsformen von Transportankern bekannt. Dabei weist jedes Betonfertigteil mindestens einen Anker aus geripptem oder glattem Stahl auf. An diesem Stahl ist ein Verbindungsmittel für ein Anschlagmittel, etwa in Form eines Bügels, einer Öse oder einer Gewindehülse montiert. An diesem Verbindungsmittel kann ein Anschlagmittel zum Transport der Wand bzw. Fertiggarage (Kranhaken, Karabiner) anbinden. Je größer und schwerer das zu transportierende Betonfertigteil, und je größer die zu erwartende Belastung am Montageort, desto stärker muss auch der Transportanker ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass der Durchmesser des verwendeten Stabmaterials auch für die Transportanker ansteigen muss. Nachteilig ist hier beim Stand der Technik, dass insbesondere bei dünnen Wänden, wie sie bei Fertiggaragen zu erwarten sind, die zulässige Mindestbetondeckung oft unterschritten wird.
  • Sowohl für die Transport-, als auch für die Betriebssicherheit ist eine Mindestbetondeckung notwendig. Die Mindestbetondeckung beschreibt die Schichtdicke an Beton, die zwischen dem Stahl und der Umgebung aufgetragen werden muss. Sie ist abhängig von zu erwartenden Umweltbedingungen (Korrosionsschutz), Stärke der verwendeten Stähle und der Festigkeit des verwendeten Betons. Typischerweise muss für Außenwände zur Außenseite eine Betondeckung von ca. 3 cm eingehalten werden. Mit steigendem Gewicht der Fertigbetonkonstruktion werden für die Transportanker handelsübliche Rundstähle mit einem Durchmesser von meist etwa 16 mm notwendig, um die notwendige Querschnittsfläche zur Verfügung zu stellen. Damit ließe sich eine große, aber gleichzeitig dünne Wand von beispielsweise maximal 5 cm nicht mehr fertigen. Für die Realisierung und den Transport eines dünnen, aber dennoch großen und damit schweren Betonfertigteils ist der üblicherweise verwendete Transportanker mit einem einzigen Stab aus Betonrippenstahl mit annähernd kreisrundem Querschnitt somit ungeeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den bisherigen Stand der Technik zu verbessern. Zur Lösung der Aufgabe wird der im Anspruch 1 angegebene Stabanker bzw. Transportanker, vorzugsweise zum Transport von Wänden oder Fertiggaragen sowie eine entsprechende Anordnung mit Stabanker und zugeordneter Stahlbetonwand gemäß Anspruch 9 vorgeschlagen. Optionale, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung ist ein stabartiger Transportanker zum Einbau oder Einbringen in Stahlbeton oder in dessen Bewehrung zum anschließenden Transport des fertigen Betonteils. Dafür ist ein Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab mit einem Verbindungsmittel verbunden. Dieses Verbindungsmittel kann als Bügel, Öse oder Gewindehülse ausgeführt und zur Kopplung mit einem Anschlagmittel (Kranhaken, Karabiner) angepasst sein. An diesem Stabanker ist entweder am Verbindungsmittel oder am Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab ein zusätzliches, vorzugsweise mit Stahl ausgeführtes Verankerungsteil montiert. Dieses Verankerungsteil erfüllt die Funktion, die Last des Betonfertigteils anteilig zu tragen, damit der Durchmesser des Verankerungsstabs reduziert werden kann. Dies gewährleistet insbesondere bei großen und schweren, aber dennoch dünnen Wänden eine ausreichende Betondeckung. Damit das Zusatz-Verankerungsteil Last übernehmen kann, genügt es nicht, ihn nach Art einer Oberflächen-Rippe auszuführen. Es muss stattdessen ausreichend groß dimensioniert und entsprechend am Stabanker montiert werden. Zweckmäßig ergibt sich dadurch eine verzweigte oder gegabelte Anordnung zwischen dem Verankerungsstab und dem zusätzlichen Verankerungsteil bzw. Zusatz-Verankerungsteil.
  • Dabei ist es bei der Auswahl des zusätzlichen Bewehrungsstahls möglich, sowohl rundes Stabmaterial, als auch Flachstahl, flaches Blechmaterial oder beliebige Kombinationen aus dieser Materialien zu verwenden. Zu beachten ist dabei, dass durch die Auswahl geeigneten Materials und/oder Werkstoffs die Gesamtdicke des Stabankers bezogen auf die Dicke der Fertigbetonwand reduziert werden kann. Auch für die Auswahl des Materials, ob starr oder drahtförmig, sind alle bekannten Kombinationen aus dem Stand der Technik geeignet.
  • Das Zusatz-Verankerungsteil, beispielsweise zusätzlicher Bewehrungsstahl, ist dabei vorzugsweise zur Lastaufnahme fest mit dem Verbindungsmittel, welches nach dem Ausgießen des Bewehrungskorbs mit Beton aus dem fertigen Betonteil herausragt, verbunden. Diese verrutschsichere und gleichzeitig belastbare oder traglastfähige Verbindung kann durch Anschweißen oder Verpressen realisiert werden.
  • Der Zusatz-Verankerungsteil bzw. Bewehrungsstab selbst ist ebenfalls zur Lastaufnahme mit dem Verbindungsmittel verschweißt, verpresst oder auf gleichwertige Weise verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Zusatz-Verankerungsteile, beispielsweise zwei zusätzliche Bewehrungsstähle, als Stäbe ausgeführt und auf gegenüberliegenden Seiten mit je einem Ende am Verbindungsmittel angeschweißt. Dabei sind die Stäbe so ausgerichtet, dass sie zusammen mit dem Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab auf einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Ebene ist in einem dünnen Betonfertigteil parallel zu dessen größter bzw. größten Seitenfläche(n) ausgerichtet. Die Last des Betonfertigteils wird nun anstatt auf einen dicken Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab, auf drei dünne Stäbe verteilt. Dadurch kann der Querschnitt jedes einzelnen Stabes reduziert werden. Durch die entsprechende Anordnung der Stäbe wird die Gesamtdicke des Stabankers reduziert. Bei einer vorgegebenen Gesamtdicke der Fertigbetonwand lässt sich die Betondeckung dadurch erhöhen bzw. maximieren.
  • Der erfindungsgemäße Stabanker besteht somit aus mehrfach verzweigten Verankerungs- bzw. Bewehrungsstäben bzw. Bewehrungsträngen vorzugsweise aus Stahl. Damit deren Verzweigung zueinander bei der Montage und beim Ausgießen des Bewehrungskorbs mit Beton nicht verschoben oder verändert wird, ist in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die die Verankerungs- bzw. Bewehrungstränge des Transportankers in der gewünschten Position hält. Diese Arretiervorrichtung kann als unlösbare Schweißnaht oder als lösbarer Bügel/Bewehrungsdraht ausgeführt sein.
  • Im Idealfall ist die Arretiervorrichtung so ausgebildet, dass sich die Gesamtbreite des Stabankers mit zunehmender Eintauchtiefe bzw. in der Tauchrichtung im Beton verringert. Dies erleichtert die Montage im Bewehrungskorb.
  • Um die Verbundwirkung zwischen dem Stabanker und der Stahlbetonwand zu erhöhen, sind an einer jeweiligen Außenseite der mehreren Verankerungs- bzw. Bewehrungsstäbe bzw. Bewehrungsstähle vorspringende Verbundelemente, beispielsweise in Ohrenform, zur Erzielung einer verbesserten Verbundwirkung angebracht. Diese Verbundvorsprünge sind dabei so ausgeformt und angeordnet, dass sie vollständig in der Ebene liegen, die durch den Verankerung- bzw. Bewehrungsstab und den wenigstens einen zusätzlichen Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab aufgespannt ist. Dadurch kann die Verbundwirkung des Stabankers erhöht werden, ohne dabei die Betondeckung zu den Seitenflächen hin zu verringern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen, Wirkungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in
    • 1 einen erfindungsgemäß verzweigten bzw. gegabelten Stabanker in perspektivischer Darstellung und in
    • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäß verzweigten bzw. gegabelten Stabankers mit erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Ohren als Verbundvorsprünge.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäß verzweigten bzw. gegabelten Stabanker 1. Er besteht aus einem mittig angeordneten Verankerungs- bzw.Bewehrungsstab 3 aus Stahl, der über eine Pressverbindung 4 mit einer Gewindehülse 2 als Verbindungsmittel zur Kopplung mit einem (nicht gezeichneten) Anschlagmittel verbunden ist. An der Gewindehülse 2, jeweils auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit Schweißstellen 6 angefügt, befinden sich zwei in diesem Fall runde Bewehrungsstäbe aus Stahl als Zusatz-Verankerungsstäbe 5. Der Verankerungsstab 3 und die beiden Zusatz-Verankerungsstäbe 5 bilden zusammen näherungsweise eine gemeinsame Ebene. Dadurch kann der Stabanker 1 insgesamt flacher, bezogen auf seine notwendige Dicke beim Einbau in ein dünnes Betonfertigteil, dimensioniert werden. Die insgesamt drei Stäbe (3, 5) laufen in dieser Ebene mit zunehmender Eintauchtiefe konisch aufeinander zu, sodass sie sich in dieser Ausführungsform am Ende berühren. Um exakt diese Position der drei Stäbe 3, 5 zueinander beim Ausgießen des Bewehrungskorbs mit Beton beizubehalten, sind die drei Stäbe durch eine Arretiereinrichtung 7 in Form einer Verschweißung in ihrer RelativStellung zueinander festgelegt Es sind aber an dieser Stelle auch andere, z.B. wieder lösbar realisierte Arretiereinrichtungen, z.B. miteinander verschraubbare Schellen oder ineinander verrastbare Klammerteile, denkbar.
  • In 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt von 1 zu sehen. Zur Vergrößerung Kontaktfläche zwischen dem Stahl und dem Beton, sind Verbundvorsprünge näherungsweise in Form von Ohren 8 aus Stahl an den äußeren Stäben (3,5), nämlich den Zusatz-Verankerungsstäben des Stabankers 1 montiert. Die Ohren bzw. Verbundvorsprünge 8 sind so angeordnet, dass sie die Gesamtdicke des Stabankers 1 über dessen Breitseite nicht vergrößern, sondern sich möglichst in der den drei Stäben gemeinsamen Ebene befinden und somit diese Ebene erweitern, die durch die drei Stäbe bereits vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stabanker
    2
    Verbindungsmittel
    3
    Verankerungs- bzw. Bewehrungsstab
    4
    Verpressstelle
    5
    zusätzlicher bzw. Zusatz-Verankerungsteil
    6
    Schweißnaht
    7
    Arretiervorrichtung
    8
    Verbundvorsprünge bzw. Ohren

Claims (9)

  1. Stabanker (1) als Transportanker, vorzugsweise zum Transport von Stahlbetonwänden oder Fertiggaragen, ausgebildet zum Einbringen in Stahlbeton, wobei der Stabanker (1) ein Verbindungsmittel (2) zur Kopplung mit einem Anschlagmittel und einen Verankerungsstab (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabanker (1) wenigstens ein zusätzliches Verankerungsteil (5), nachfolgend Zusatz-Verankerungsteil genannt, aufweist und der Verankerungsstab (3) und das Zusatz-Verankerungsteil (5) zueinander verzweigt oder gegabelt angeordnet und/oder verbunden sind.
  2. Stabanker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsstab (3) und/oder das Zusatz-Verankerungsteil (5) als zumindest teilweise runder Stab oder mit Flacheisen oder sonstigem Flachmaterial ausgeführt sind.
  3. Stabanker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Verankerungsteil (5) an dem Verbindungsmittel (2) zur Erzielung einer verrutschsicheren und traglastfähigen Verbindung mit dem Stabanker (1) durch Anschweißen (6) oder Verpressen angefügt ist.
  4. Stabanker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (2) mit dem Verankerungsstab (3) verpresst ist.
  5. Stabanker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung oder Verbesserung einer Betondeckung in Stahlbetonwänden der Verankerungsstab (3) und das wenigstens eine Zusatz-Verankerungsteil (5) zur Bildung einer gemeinsamen Ebene derart angeordnet sind, dass diese Ebene parallel zur Ebene oder einer Seitenfläche einer zugeordneten Stahlbetonwand ausrichtbar ist.
  6. Stabanker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsstab (3) und/oder das Zusatz-Verankerungsteil (5) mit wenigstens einer Arretiereinrichtung (7) versehen sind, worüber beide zur verrutsch- bzw. verschiebesicheren Anordnung relativ zueinander verbindbar sind.
  7. Stabanker (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gesamtbreite des Stabankers (1) zur erleichterten Montage im Bewehrungskorb in Tauchrichtung und/oder mit zunehmender Eintauchtiefe in die Betonverschalung verringert.
  8. Stabanker (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsstab (3) und/oder das wenigstens eine Zusatz-Verankerungsteil (5) an ihrer jeweiligen Außenseite ein oder mehrere Verbundvorsprünge (8), beispielsweise ohrenartig gestaltet, für eine verbesserte Verbundwirkung mit dem Beton aufweisen und diese ein oder mehreren Verbundvorsprünge (8) so ausgeformt und angeordnet sind, dass sie vollständig in der durch den Verankerungsstab (3) und das wenigstens eine Zusatz-Verankerungsteil (5) aufgespannten Ebene liegen und diese somit vergrößern, ohne dass die Betondeckung dadurch verringert ist.
  9. Anordnung mit Stabanker (1) als Transportanker und zugeordneter Stahlbetonwand, in welcher der Stabanker (1) eingebracht ist, wobei der Stabanker (1) ein Verbindungsmittel (2) zur Kopplung mit einem Anschlagmittel, einen Verankerungsstab (3) und wenigstens ein zusätzliches Verankerungsteil bzw. Zusatz-Verankerungsteil (5) aufweist, und der Verankerungsstab (3) und das Zusatz-Verankerungsteil (5) zueinander verzweigt oder gegabelt angeordnet und/oder verbunden sind, wobei zur Erhöhung oder Verbesserung einer Betondeckung in der zugeordneten Stahlbetonwand das Verankerungsteil (3) und das wenigstens eine Zusatz-Verankerungsteil (5) zur Bildung einer gemeinsamen Ebene derart angeordnet sind, dass diese Ebene parallel zur Ebene oder einer Seitenfläche der Stahlbetonwand ausgerichtet ist.
DE102017102906.0A 2017-02-14 2017-02-14 Verzweigter Transportanker Withdrawn DE102017102906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102906.0A DE102017102906A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verzweigter Transportanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102906.0A DE102017102906A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verzweigter Transportanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102906A1 true DE102017102906A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102906.0A Withdrawn DE102017102906A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Verzweigter Transportanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102906A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113504U1 (de) 1991-10-30 1992-02-06 Weidner, Georg, 8771 Steinfeld, De
US20100058677A1 (en) 2006-12-22 2010-03-11 Marcel Arteon Anchor for handling building elements, in particular a concrete panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113504U1 (de) 1991-10-30 1992-02-06 Weidner, Georg, 8771 Steinfeld, De
US20100058677A1 (en) 2006-12-22 2010-03-11 Marcel Arteon Anchor for handling building elements, in particular a concrete panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE102015200105A1 (de) Betonkonstruktion in Modulbauweise
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE102017102906A1 (de) Verzweigter Transportanker
DE202017101837U1 (de) Doppelwandtransportanker für Gittersysteme
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
AT523434B1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE102017111473A1 (de) Transportankersystem mit Abstandhalter
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
EP3026199B1 (de) Hohlwandanker
DE3204590C2 (de) Verbundträger
EP1831482A1 (de) Flächiges abdeckelement
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE202015100568U1 (de) Transportanker und Betonbauteil mit zumindest einem solchen Transportanker
AT506242B1 (de) Plattenelement für ein bauwerklager
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
DE19539504A1 (de) Transport- und Verlegeanker
DE1683209C3 (de)
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
AT8918U1 (de) Verlorene schalung aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee