DE102017102646A1 - Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten - Google Patents

Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten Download PDF

Info

Publication number
DE102017102646A1
DE102017102646A1 DE102017102646.0A DE102017102646A DE102017102646A1 DE 102017102646 A1 DE102017102646 A1 DE 102017102646A1 DE 102017102646 A DE102017102646 A DE 102017102646A DE 102017102646 A1 DE102017102646 A1 DE 102017102646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
instrument
bracket
extension
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017102646.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017102646B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102646.0A priority Critical patent/DE102017102646B4/de
Publication of DE102017102646A1 publication Critical patent/DE102017102646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102646B4 publication Critical patent/DE102017102646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/02Devices for locating such points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0064Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with freely rotating spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Instrument zum Auffinden von lokal begrenzten Muskelverspannungen in der Skelettmuskulatur eines Menschen, sog. Triggerpunkten, mit einem an einem Vorderteil eines Bügels (4;5;6) drehbar angeordneten Triggerkörper (7;8) und einem an einem Bügelfortsatz (9;10;11) angeordneten Haltegriff (12;13;14), dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4;5;6) beweglich in oder am Haltegriff (12; 13; 14) angeordnet und mit einer Bewegungsanzeige ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Auffinden von lokal begrenzten Muskelverspannungen in der Skeletmuskulatur eines Menschen, sog. Triggerpunkten, gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist ein Verfahren zum Auffinden solcher Triggerpunkte bekannt, DE 10 2015 118 473 B3 , welches eine um eine Drehachse drehbare Rolle umfasst, die an einem winklig zur Drehachse der Rolle abgewinkelten Haltegriff angeordnet ist, die aus einem tonnenförmigen oder doppelkegelstumpfförmigen Festkörper besteht. Die Rolle wird zum Auffinden der Triggerpunkte über die Verspannungszone einer Person abgerollt, wodurch die Rolle durch die vorhandene Schwellung kurz angehoben wird, was der Untersuchende leicht erkennen bzw. leicht erfühlen kann, wobei durch mehrfaches kreuzweises Überrollen der Verspannungszone eine Lokalisation der Schwellung im Gewebe erzielt werden kann.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist insbesondere, dass zu einer sehr präzisen Lokalisation einer Schwellung im Gewebe ein sehr feines Gespür und eine große Erfahrung des Ausübenden erforderlich ist, ohne dass solche Treffer jedoch in irgend einer Weise angezeigt werden können, sodass das Untersuchungsergebnis im Wesentlichen von der Sensibilität und der Übung eines Untersuchenden und auch von dessen Tagesform abhängen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten zur Verfügung zu stellen, welche von diesem überrollte Triggerpunkte für einen Untersuchenden als solche deutlich erkennbar macht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß aus den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruches dadurch, dass der Bügel, an dem der Triggerkörper drehbar angeordnet ist, beweglich im oder am Haltegriff angeordnet und mit einer Bewegungsanzeige ausgestattet ist, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Bewegung zwischen Haltegriff und Bügel durch die unterschiedlichsten Mittel optisch, haptisch oder auch akustisch wahrnehmbar angezeigt werden kann. Hierdurch lässt sich die mit einer Muskelverhärtung einhergehende Schwellung und Volumenvermehrung eines Triggerpunktes durch eine Auslenkung des runden oder kugelförmigen Triggerkörpers objektiv detektieren und dies für den Anwender visuell, haptisch und/ oder akustisch deutlich hervorheben.
  • Dieses Instrument ermöglicht es, einem Anwender die nahezu regelmäßig mit myofaszialen Schmerzen und Erkrankungen einhergehenden schmerzauslösenden Muskel-Trigger-Punkte eines Patienten schnell und sicher zu entdecken und mehrdimensional räumlich einzugrenzen und damit, im Vergleich zur klassischen Triggerpunktsuche, einer schnelleren und effizienteren Therapie zuzuführen. Des Weiteren macht dieses erfinderische Instrument eine vom Anwender unabhängige Wiederholbarkeit einer erfolgreichen Triggerpunktsuche möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der Bügel an seinem Vorderteil eine Drehachse für einen zylindrischen, tonnenförmigen oder kugelförmigen Triggerkörper, der dort drehbar gelagert ist, wobei der Haltegriff gegen die Drehachse um etwa 90° abgewinkelt ist, sodass sich diese Konstruktion höchst einfach und wirkungsvoll, ebenso wie besonders wirtschaftlich gestaltet. Vorteilhaft kann allerdings auch eine Ausführung sein, bei der der Bügel an seinem Vorderteil mit einer sich zum Patienten öffnenden Kugelaufnahme für einen kugelförmigen Triggerkörper ausgebildet ist, wobei diese Vorrichtung gegenüber der Vorrichtung mit einer festen Drehachse des Triggerkörpers eine Drehung des Triggerkörpers in beliebiger Richtung erlaubt, die jedoch ebenfalls bei einem Überrollen eines Triggerpunktes zu einer Auslenkung der Bewegungsanzeige führt.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Bügel starr oder mindestens teilweise elastisch ausgebildet, wobei ein im Wesentlichen starrer Bügel bevorzugt von einem elastischen Element in einer Ausgangslage im Haltegriff gehalten wird und gegen eine Rückstellkraft dieses elastischen Elements beweglich im Haltegriff gelagert ist. Durch ein solches elastisches Element wird sichergestellt, dass ein kräftefreies Instrument stets eine identische Ausgangslage seines Bügels im Haltegriff aufweist. Über eine Auswahl der Federrate und des Federweges kann des Weiteren die Empfindlichkeit des Instrumentes positiv beeinflusst werden. Weiterhin ist von Vorteil, dass durch die Trennung des beweglichen Bügels von einem starren Haltegriff die Masse der bewegten Teile auf den Bügel und die Triggerrolle beschränkt ist, sodass sich dadurch ein sehr viel feinfühligeres Instrument zur Verfügung stellen lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Instrumentes ist der Bügelfortsatz des Bügels um eine zu einer Hautoberfläche eines Patienten parallelen Schwenkachse verschwenkbar im Haltegriff gelagert, wozu der Haltegriff mit einer entsprechenden keilförmigen Ausnehmung für die Bewegung des Bügelfortsatzes ausgestattet ist, wobei die Schwenkachse in einem vom Triggerkörper weit abgewandten Bereich des Haltegriffes angeordnet ist und die Anzeigevorrichtungen nah auf der zum Triggerkörper gerichteten Seite, sodass bereits die kleinste Auslenkung des Triggerkörpers am Haltegriff erkennbar ist bzw. dort angezeigt wird.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Bügelfortsatz des Bügels als gerades, stabförmiges Profil ausgebildet, das im Haltegriff in einer damit korrespondierenden Längsausnehmung für den Bügelfortsatz längsverschieblich geführt ist und sich im Haltegriff gegen ein elastisches Element abstützt, sodass der Bügelfortsatz beim Überrollen einer vorhandenen Schwellung geringfügig in den Haltegriff eingeschoben werden kann, was über entsprechende Anzeigevorrichtungen auch hier wieder für einen Untersuchenden leicht erkennbar und/ oder erfühlbar gemacht ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ende eines Bügelfortsatzes eines über seinen weiteren Verlauf teilweise elastischen Bügels form-, kraft- und/ oder stoffschlüssig im Haltegriff gelagert und der freie Bereich des Bügelfortsatzes innerhalb des Haltegriffes in einer keilförmigen Ausnehmung elastisch auslenkbar ausgeführt, wobei auch diese Relativbewegung mittels mindestens einer Anzeigevorrichtung für einen Untersuchenden leicht erkennbar gemacht ist.
  • Diese Erkennbarkeit wird vorteilhafterweise dadurch erzeugt, dass der Bügelfortsatz im Bereich des Haltegriffes mit mindestens einem, sich radial erstreckenden Anzeiger ausgestattet ist, der als einfacher dünner Stab oder Stift ausgebildet ist, wobei im Haltegriff sich quer zur Längsrichtung des Haltegriffes von dem Bügelfortsatz bis zur Oberfläche erstreckende Ausnehmungen angeordnet sind, die gleich oder größer sind als der von dem Anzeiger oder den Anzeigern benötigte Raum bei einer Bewegung des Bügels im Haltegriff.
  • Ein solcher stiftförmiger Anzeiger kann sich vorteilhafterweise rechtwinklig zum Bügelfortsatz seitlich, parallel zu einer Hautoberfläche eines zu behandelnden Patienten nach außen bis in die Kontur des Haltergriffes oder darüber hinaus erstrecken, wobei an dem Haltegriff seitliche Markierungen angeordnet sind, die von einem während einer Benutzung ausgelenkten Bügelfortsatz vom vorderen Ende des Anzeigers überstrichen werden, was von einem Untersuchenden leicht erkannt werden kann.
  • Eine weitere Form eines stiftförmigen Anzeigers, welche alternativ oder gemeinsam mit dem vorgenannten Anzeiger am Bügelfortsatz angeordnet sein kann, erstreckt sich senkrecht zu diesem und zu dessen Schwenkachse in Schwenkrichtung nach außen, sodass der Anzeiger während einer Benutzung mit ausgelenktem Bügelfortsatz nach oben aus dem Haltegriff hervorsteht und vorzugsweise eine Spitze oder ein abgerundetes vorstehendes Ende aufweist, wodurch der Untersuchende nicht nur visuell, sondern beispielsweise bei darauf aufliegenden Daumen eine Auslenkung des Triggerkörpers sehr genau ertasten kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einem stabförmigen Bügelfortsatz ist der Bereich seines Ein- und Austrittes aus dem Haltegriff mit Markierungen zur Detektion der Einschubtiefe ausgestattet, sodass auch hier die Relativbewegung zwischen Bügel und Haltegriff einfach visuell oder von Sensoren erkennbar und über Anzeigen darstellbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der am Anzeiger oder am Bügelfortsatz elektrische, elektronische, magnetische oder optische Sensoren angeordnet sind, die die Relativbewegung zwischen Bügel und Haltegriff aufnehmen oder aber die sich ändernde Reaktionskraft im elastischen Element oder elastische Kräfte im Bügel detektieren, etwa mittels Dehnmessstreifen, wobei im Haltegriff optische oder akustische Anzeigevorrichtungen, wie etwa Lämpchen oder Piepser, den Bewegungszustand einer Triggerrolle anzeigen können. Da solche Sensoren zuverlässig wiederholbare Ergebnisse liefern, sind auch die damit aufgefundenen Schwellungen wiederholt sicher zu detektieren und ggf. sogar Behandlungserfolge nachweisbar, falls die detektierten Werte gespeichert werden und nach und nach geringer werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Bügelfortsatz in einem um 180° gedrehten Zustand des Haltegriffes formschlüssig an diesem anliegen, sodass das Instrument in dieser Position quasi mit einem starren Bügel arbeitet, wobei ein solcher Zustand durch eine Arretierung des Bügelfortsatzes im Haltegriff ebenfalls bei einem in einen Haltegriff einschiebbaren Bügelfortsatz erzielt werden kann, was die Verwendungsmöglichkeit des erfinderischen Instruments wesentlich erweitert.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass der Triggerkörper austauschbar am Bügel angeordnet ist und unterschiedliche rotationssymmetrische Formen und Durchmesser aufweisen kann, ebenso wie er aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein kann, sodass das Instrument für jeden Patienten optimal abgestimmt werden kann.
  • Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Instrumentes zum Auffinden von Triggerpunkten,
    • 2 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht des Instruments gemäß 1,
    • 3 eine Draufsicht auf das Instrument gemäß 1,
    • 4 eine geschnittene Seitenansicht auf ein zweites Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten,
    • 5 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht des Instruments gemäß 4,
    • 6 eine Draufsicht auf ein Instrument gemäß 4, und
    • 7 eine geschnittene Seitenansicht auf ein drittes Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten.
  • Das Instrument 1;2;3 zum Auffinden von lokal begrenzten Muskelverspannungen in der Skelettmuskulatur eines Menschen, sog. Triggerpunkten, besteht im Wesentlichen aus einem an einem Vorderteil eines Bügels 4;5;6 drehbar angeordneten Triggerkörper 7;8 und einem an einem Bügelfortsatz 9;10;11 angeordneten Haltegriff 12;13;14, wobei der Bügel 4;5;6 beweglich im oder am Haltegriff 12;13;14 angeordnet ist. Der Bügel 4;5;6 weist an seinem Vorderteil eine Drehachse 15 für einen zylindrischen, tonnenförmigen oder kugelförmigen Triggerkörper 7;8 auf, der dort drehbar gelagert ist, wobei der Haltegriff 12;13;14 gegen die Drehachse 15 um 90° abgewinkelt ist.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Version ist der Bügel 4;5;6 an seinem Vorderteil mit einer zu einer zu untersuchenden Hautoberfläche eines Patienten offenen Kugelaufnahme für einen kugelförmigen Triggerkörper 8 ausgebildet, sodass dieser keine definierte Drehachse 15 aufweist, sondern beliebig drehbar in der Kugelaufnahme gelagert ist.
  • Die in den 1-6 dargestellten beiden Hauptausführungsformen des Instruments 1;2 weisen jeweils einen starren Bügel 4;5 auf. Der in 7 dargestellte Bügel 6 ist zumindest teilweise elastisch ausgebildet und mit seinem Ende starr im Haltegriff 14 angeordnet.
  • Die Bügel 4;5 werden jeweils von einem elastischen Element 16;17 in einer Ausgangslage im Haltegriff 12;13 gehalten und gegen eine Rückstellkraft des elastischen Elements 16;17 beweglich im Haltegriff 12;13 gelagert, wobei das elastische Element 16 des ersten Instruments 1 als Schraubenfeder ausgebildet ist und sich rechtwinklig bzw. in radialer Richtung auf dem Bügelfortsatz 9 des Bügels 4 abstützt, welcher seinerseits um eine Schwenkachse 18 in dem dem Triggerkörper 7 entgegengesetzten Bereich des Haltegriffes 12 verschwenkbar gelagert ist, wozu im Haltegriff 12 eine keilförmige Ausnehmung 19 angeordnet ist, sodass der Bügelfortsatz 9 bzw. der Bügel 4 aus einer kräftefreien Position, in der er der Länge nach an einer Wand der keilförmigen Ausnehmung 19 anliegt, um die Schwenkachse 18 herum gegen die Federkraft des elastischen Elementes 16 ausgelenkt werden kann.
  • Der Bügelfortsatz 10 des zweiten Instrumentes 2 zum Auffinden von Triggerpunkten ist als gerades, stabförmiges Profil ausgebildet, wobei der Haltegriff 13 eine Ausnehmung 20 für diesen Bügelfortsatz 10 aufweist, der darin gegen ein elastisches Element 17 längsverschieblich gelagert ist, wobei das elastische Element 17 aus einer Schraubenfeder besteht, die koaxial um den Bügelfortsatz 10 herum angeordnet ist und sich im Haltegriff 13 daran abstützt und über eine Schraubenmutter 30 vorspannbar ausgebildet ist.
  • Der Bügelfortsatz 9;10;11 ist im Bereich des Haltegriffes 12;13;14 mit mindestens einem, sich radial erstreckenden Anzeiger 21;22 in Form eines dünnen Stabes oder Stiftes ausgestattet, wobei im Haltegriff 12;13;14 sich quer zur Längsrichtung des Haltegriffes 12;13;14 von dem Bügelfortsatz 9;10;11 bis zur Oberfläche erstreckende Ausnehmungen 23;24;25 angeordnet sind, die gleich groß oder größer sind als der von den Anzeigern 21;22 benötigte Raum bei einer Bewegung des Bügelfortsatzes 9;10;11 des Bügels 4;5;6 im Haltegriff 12;13;14.
  • Ein erster Anzeiger 22 erstreckt sich beispielsweise, wie dies in 2 vergrößert dargestellt ist, rechtwinklig zum Bügelfortsatz 9 in seitliche Richtung parallel zu zur Drehachse 15 des Triggerkörpers 7;8 und zu einer Hautoberfläche eines zu behandelnden Patienten, wobei am Haltegriff 12 Markierungen 26 angeordnet sind, die von einem während einer Benutzung ausgelenkten Bügelfortsatz 9 von dem Ende des Anzeigers 22 überstrichen werden, sodass die Änderung optisch von einem Untersuchenden wahrgenommen werden kann.
  • Ein anderer zweiter Anzeiger 21 ist, wie dies in den 1, 2, 4, 5, 7 deutlich gezeigt ist, senkrecht zu einem Bügelfortsatz 9;10;11 und senkrecht zu der Drehachse 15 angeordnet und erstreckt sich mit einer Spitze 29 bis über die Kontur eines Haltegriffes 12;13;14 hinaus, wobei der Anzeiger 21 auch mit einem abgerundet vorstehenden Ende ausgestattet sein kann, welches von einem Untersuchenden leicht erkenn- und erfühlbar an Triggerpunkten auf vorliegende Schwellungen im Gewebe eines Patienten hindeutet.
  • Das zweite Instrument 2, wie es in den 4-6 dargestellt ist, weist einen im Haltegriff 13 längsverschieblichen Bügelfortsatz 10 auf, der ebenfalls, wie das erste Instrument 1, mit einem Anzeiger 21 ausgestattet sein kann und dazu eine entsprechend längliche Anzeiger-Ausnehmung 25 aufweist. Dessen Bügelfortsatz 10 ist in den Ein- und Austrittsbereichen des Haltegriffes 13 mit Markierungen 27;28 ausgestattet, anhand derer eine Bewegung des Bügelfortsatzes 9 in den Haltegriff 13 hinein deutlich erkennbar und detektierbar ist.
  • Zeichnerisch nicht dargestellt sind in der Triggerrolle 7;8, in deren Lagerung, an dem Bügel 4;5;6, am Anzeiger 21;22 oder am Bügelfortsatz 9;10;11 angeordnete elektrische, elektronische, magnetische oder optische Sensoren, ebenso wenig wie im Haltegriff 12;13;14 angeordnete Anzeigevorrichtungen in Form von Lampen oder akustischen Signalgebern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015118473 B3 [0002]

Claims (16)

  1. Instrument zum Auffinden von lokal begrenzten Muskelverspannungen in der Skelettmuskulatur eines Menschen, sog. Triggerpunkten, mit einem an einem Vorderteil eines Bügels (4;5;6) drehbar angeordneten Triggerkörper (7;8) und einem an einem Bügelfortsatz (9;10;11) angeordneten Haltegriff (12;13;14), dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4;5;6) beweglich in oder am Haltegriff (12; 13; 14) angeordnet und mit einer Bewegungsanzeige ausgestattet ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4;5;6) an seinem Vorderteil eine Drehachse (15) für einen zylindrischen, tonnenförmigen oder kugelförmigen Triggerkörper (7;8) bildet, der dort drehbar gelagert ist und der Haltegriff (12;13;14) gegen die Drehachse (15) abgewinkelt ist oder dass der Bügel (4;5;6) an seinem Vorderteil mit einer zu untersuchenden Hautoberfläche eines Patienten geöffneten Kugelaufnahme für einen kugelförmigen Triggerkörper (8) ausgebildet und mit einem kugelförmigen Triggerkörper (8) ausgestattet ist.
  3. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4;5;6) starr oder mindestens teilweise elastisch ausgebildet ist.
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4;5) von einem elastischen Element (16;17) in einer Ausgangslage im Haltegriff (12;13) gehalten ist und gegen eine Rückstellkraft des elastischen Elementes (16;17) beweglich im Haltegriff (12;13) gelagert ist.
  5. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelfortsatz (9) des Bügels (4) um eine zu einer Hautoberfläche eines Patienten und zur Drehachse (15) des Triggerkörpers (7;8) parallelen Schwenkachse (18) schwenkbar im Haltegriff (12) gelagert ist und dass der Haltegriff (12) eine entsprechende keilförmige Ausnehmung (19) für die Beweglichkeit des Bügelfortsatzes (9) im Haltegriff (12) aufweist.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (18) in einem vom Triggerkörper (7) abgewandten Bereich des Haltegriffes (12) angeordnet ist.
  7. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelfortsatz (10) des Bügels (5) als gerades stabförmiges Profil ausgebildet ist, der Haltegriff (13) eine damit korrespondierende Ausnehmung (20) für den Bügelfortsatz (10) aufweist und dass der Bügelfortsatz (10) gegen das elastische Element (17) längsverschieblich in der Ausnehmung (20) des Haltegriffes (13) gelagert ist und sich daran abstützt.
  8. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Bügelfortsatzes (11) eines über seinen freien Bereich teilweise elastischen Bügels (6) form-, kraft- und/ oder stoffschlüssig ortsfest im Haltegriff (12) gelagert ist und der freie Bereich des Bügelfortsatzes (11) für dessen Beweglichkeit innerhalb des Haltegriffes (12) in einer keilförmigen Ausnehmung (19) elastisch auslenkbar ausgebildet ist.
  9. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelfortsatz (9;10;11) im Bereich des Haltegriffes (12;13;14) mit mindestens einem, sich radial erstreckenden Anzeiger (21;22) ausgestattet ist und im Haltegriff (12;13;14) sich quer zur Längsrichtung des Haltegriffes (12;13;14) von dem Bügelfortsatz (9;10;11) bis zur Oberfläche erstreckende Ausnehmungen (23;24;25) angeordnet sind, die gleich oder größer sind als der von dem Anzeiger (21;22) benötigte Raum bei einer Bewegung eines Bügelfortsatzes (9;10;11) des Bügels (4;5;6) im Haltegriff (12;13;14).
  10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Anzeiger (22) seitlich, parallel zu einer Hautoberfläche eines zu behandelnden Patienten und zu der Drehachse (15) des Triggerkörpers (7;8) nach außen erstreckt und dass am Haltegriff (12) Markierungen (26) angeordnet sind, die von einem während einer Benutzung ausgelenkten Bügelfortsatz (9) vom Ende eines Anzeigers (22) überstrichen werden.
  11. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Anzeiger (21) senkrecht zum Bügelfortsatz (9;11) und zu der Drehachse (15) des Triggerkörpers (7;8) und senkrecht zur Schwenkachse (18) nach außen durch den Haltegriff (12;13;14) erstreckt und dass der Anzeiger (21) während einer Benutzung mit ausgelenktem Bügelfortsatz (9) nach oben aus dem Haltegriff (12) hervorsteht.
  12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeiger (21) eine über die Kontur des Haltegriffes (12;13;14) hervorstehende Spitze oder ein abgerundetes vorstehendes Ende aufweist.
  13. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am stabförmigen Bügelfortsatz (10) im Bereich seines Ein- und/ oder Austrittes aus dem Haltegriff (13) Markierungen (27;28) der Einschubtiefe angeordnet sind.
  14. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Triggerkörper (7;8), in dessen Lagerung, am Anzeiger (21;22) und/ oder am Bügelfortsatz (9;10;11) Sensoren und im Haltegriff (12;13;14) Anzeigevorrichtungen für den Bewegungszustand des Bügelfortsatzes (9;10;11) angeordnet sind.
  15. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelfortsatz (9;11) in einem um 180° gedrehten Zustand des Instrumentes (1;2;3) formschlüssig am Haltegriff (12;14) anliegt oder dass der Bügelfortsatz (10) im Haltegriff (13) mechanisch verriegelbar ausgebildet ist und dass das Instrument (1;2;3) mit starrem Bügel (4;6) nutzbar ist.
  16. Instrument nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerkörper (7;8) austauschbar am Bügel (4;5;6) angeordnet ist und unterschiedliche rotationssymmetrische Formen und Durchmesser aufweisen kann und aus unterschiedlichen Materialien gefertigt ist.
DE102017102646.0A 2017-02-10 2017-02-10 Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten Expired - Fee Related DE102017102646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102646.0A DE102017102646B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102646.0A DE102017102646B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017102646A1 true DE102017102646A1 (de) 2018-08-16
DE102017102646B4 DE102017102646B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=62982327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102646.0A Expired - Fee Related DE102017102646B4 (de) 2017-02-10 2017-02-10 Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102646B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142959A (en) 1992-12-21 2000-11-07 Armed L.L.C. Device for palpation and mechanical imaging of the prostate
US20020004630A1 (en) 2000-04-28 2002-01-10 Sarvazyan Armen P. Apparatus and method for mechanical imaging of breast
US20060155225A1 (en) 2004-05-11 2006-07-13 Murdock Matthew L Device and method for providing a massage
DE102015118473B3 (de) 2015-10-29 2017-01-12 Stephan Swart Verwendung eines Instruments und Verfahrens zum Auffinden von Triggerpunkten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933819A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-14 Meier Maletz Max Einteiliger Reifenprofilmesser
DE102009025669B3 (de) * 2009-06-17 2011-03-24 hawo Gerätebau GmbH & Co Maschinenbau KG Andruckroller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142959A (en) 1992-12-21 2000-11-07 Armed L.L.C. Device for palpation and mechanical imaging of the prostate
US20020004630A1 (en) 2000-04-28 2002-01-10 Sarvazyan Armen P. Apparatus and method for mechanical imaging of breast
US20060155225A1 (en) 2004-05-11 2006-07-13 Murdock Matthew L Device and method for providing a massage
DE102015118473B3 (de) 2015-10-29 2017-01-12 Stephan Swart Verwendung eines Instruments und Verfahrens zum Auffinden von Triggerpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102646B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470792B1 (de) Abstandsmessgerät für Pedikelschrauben
EP2543317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Handkraft oder des Handdrucks
EP0982613A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines optischen Gerätes
CH653878A5 (de) Zange zum erfassen und entfernen von fremdkoerpern.
EP1413257B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule
DE202014100660U1 (de) Körperbehandlungsgerät
DE202014010718U1 (de) Adapter zur Aufnahme eines medizintechnischen Geräts sowie eines Lageerfassungssystems
DE60319392T2 (de) Verfahren zur messung des augeninnendrucks
DE102017102646A1 (de) Instrument zum Auffinden von Triggerpunkten
EP1419748B1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
DE3407708A1 (de) Sondenartige vorrichtung mit einem elastischen fuehrungsglied zur extraktion von harnsteinen aus harnleitern
DE202005004732U1 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE19754779C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE4342971C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ausrichtung der Jochbeine an einem Schädel
EP3078941B1 (de) Sondenhalterung für ein messinstrument
DE4216458C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Oberflächenform von Körpern
DE10032126B4 (de) Instrument zum Einführen eines Verbindungsstabes in und durch zueinander ausgerichtete Querbohrungen in den Köpfen von zwei oder mehreren in die Wirbelsäule eingeschraubten Pedikelschrauben
DE202015106341U1 (de) Therapeutisches Behandlungsinstrument
WO2016116101A1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
DE2061593A1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen und zur Gewinnung von Meßsignalen an oder in Körperteilen
DE10109445B4 (de) Golfballstempelgerät
DE946325C (de) Zusatzgeraet zur auswechselbaren Befestigung an einem Aufnahmegeraet
DE102018131534A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Handgriff für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE4019688C2 (de) Vorrichtung zur Längenmessung des Analkanals
DE202019104514U1 (de) Dentalmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee