DE102017102262A1 - Trainingssystem - Google Patents

Trainingssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017102262A1
DE102017102262A1 DE102017102262.7A DE102017102262A DE102017102262A1 DE 102017102262 A1 DE102017102262 A1 DE 102017102262A1 DE 102017102262 A DE102017102262 A DE 102017102262A DE 102017102262 A1 DE102017102262 A1 DE 102017102262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training system
control unit
training
components
detection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017102262.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017102262.7A priority Critical patent/DE102017102262A1/de
Publication of DE102017102262A1 publication Critical patent/DE102017102262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0024Training appliances or apparatus for special sports for hockey
    • A63B69/0026Training appliances or apparatus for special sports for hockey for ice-hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/03Athletic drills or obstacles for sport training, other than foot obstacles for skipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/05Image processing for measuring physical parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingssystem zur Verbesserung von Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen. Es weist optische Signalgeber (3), die verschiedenfarbige Lichtsignale senden und an beliebiger Stelle angeordnet werden können, eine programmsteuerbare Steuereinheit (2), die die Signalgeber (3) funksteuert, und Erfassungseinheiten (4) mit Kameras zur Erfassung von Bewegungen eines Trainierenden (1) und eines Spielgeräts (7) wie beispielsweise eines Balls auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingssystem zur Verbesserung von Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen mit einer Steuereinheit und mit mindestens einem optischen Signalgeber, der grundsätzlich an einer beliebigen Stelle angeordnet werden kann und der von der Steuereinheit gesteuert wird. Die Steuereinheit ist insbesondere elektronisch bzw. weist einen programmierbaren oder programmierten Computer auf. Die Steuereinheit kann ein eigenes Gerät oder in einem Signalgeber enthalten sein.
  • Der optische Signalgeber kann ein oder verschiedene Symbole oder dergleichen anzeigen, insbesondere gibt ein oder geben vorzugsweise mehrere Signalgeber ein Lichtsignal aus. Verschiedene Signalgeber können Lichtsignale in verschiedenen Farben ausgeben, möglich sind auch Signalgeber, die Lichtsignale in verschiedenen Farben und/oder akustische Signale ausgeben können, auch akustische Signale mir verschiedenen Tönen oder Tonfolgen. Eine oder vorzugsweise mehrere Signalgeber können an grundsätzlich beliebiger Stelle angeordnet werden, beispielsweise auf einem Sportplatz, Tennisplatz, Fußballplatz, in einer Sporthalle, an Pfosten, einer Latte oder einem Netz eines Fußball-, Handball- oder dergleichen Ballspieltores, auf Pylonen oder stehend aufgestellten Stangen. Die Aufzählung dient der Veranschaulichung und ist nicht abschließend. Mit beispielsweise drei oder vier optischen Signalgebern lassen sich Felder markieren, in die ein Ball platziert werden soll. Es lassen sich mehrere Felder markieren und durch Aufleuchten der zugeordneten Signalgeber das zu treffende Feld signalisieren. Auch ist es möglich, mit Signalgebern verschiedene Laufwege zu markieren und durch optische Signale zu signalisieren, welcher Laufweg zu nehmen ist. Bereits durch ein derart einfaches Trainingssystem lassen sich hinsichtlich Koordination und Reaktionsvermögen anspruchsvolle und ständig wechselnde Übungen ohne Trainereingriff realisieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine oder mehrere Erfassungseinheiten für einen oder mehrere Trainierende und/oder für ein oder mehrere Trainings- oder Spielgeräte wie beispielsweise einen Ball vor. Die Erfassungseinheiten können beispielsweise eine Kamera zur Erfassung des oder der Trainierende und/oder von Trainings- oder Spielgeräten aufweisen. Es kann auch die Steuereinheit eine oder mehrere Erfassungseinheiten aufweisen. Die Erfassungseinheiten kommunizieren mit der Steuereinheit, so dass die Steuereinheit die Signalgeber in Abhängigkeit von Bewegungen des oder der Trainierenden und/oder der Trainings- oder Spielgeräte steuern kann. Hat beispielsweise ein Trainierender einen signalisierten Laufweg nicht wie vorgesehen absolviert, kann derselbe Laufweg, eventuell mit niedrigerer Geschwindigkeit, erneut signalisiert werden. Hat der Trainierende einen signalisierten Laufweg wie vorgesehen absolviert, kann der Laufweg durch Ansteuern anderer Signalgeber variiert oder ein anderer Laufweg signalisiert werden. Entsprechend können mit Signalgebern markierte Trefferfelder erneut signalisiert werden, wenn sie nicht getroffen worden sind, oder es werden andere Trefferfelder signalisiert. Es können zu treffende Felder Licht einer Farbe, Treffer in einer anderen Farbe und Nichttreffer in noch einer anderen Farbe signalisiert werden.
  • Mit einer oder mehreren Erfassungseinheiten kann das erfindungsgemäße Trainingssystem ein Training in Echtzeit individuell an Leistungen eines oder mehrerer Trainierender anpassen. Auch für eine spätere Auswertung individueller Trainingsleistungen eignet sich das erfindungsgemäße Trainingssystem.
  • Um mehrere Trainierende zu unterscheiden sieht eine Ausgestaltung der Erfindung Sender vor, die die Trainierenden tragen. Die Sender ermöglichen die Erfassung der Trainierenden und/oder gegebenenfalls der Trainings- oder Spielgeräte ohne Kameras oder vereinfachen eine zuverlässige Erfassung mehrerer Trainierender mit einer oder vorzugsweise mehreren Kameras, wodurch Anforderungen an eine automatische Bildauswertung erheblich kleiner sind, weil es viel einfacher ist, eine Bewegung zu erfassen als einen Trainierenden durch Bildauswertung zu erkennen.
  • Vorzugsweise kommunizieren Komponenten des erfindungsgemäßen Trainingssystems kabellos insbesondere über Funk miteinander. Das gilt insbesondere für die Kommunikation der optischen Signalgeber mit der Steuereinheit, so dass die Signalgeber, sofern sie batterie- oder akkubetrieben sind, keine Kabel benötigen, die auf einem Spielfeld oder dergleichen verlegt werden müssten. Signalgeber, die nicht auf einem Spielfeld oder dergleichen, sondern beispielsweise an einem Tor angeordnet werden, können auch Kabel zur Kommunikation und/oder Stromversorgung aufweisen. Komponenten des Trainingssystems sind die Steuereinheit, Signalgeber und Erfassungseinheit/en.
  • Vorzugsweise können alle Komponenten des Trainingssystems leicht von Hand getragen werden. Das gilt sowohl hinsichtlich eines Gewichts als auch hinsichtlich einer Größe. Die Komponenten sollten nicht mehr als ein- oder wenige Kilogramm wiegen und auch von ihrer Größe her leicht zu tragen und beispielsweise in einem Kofferraum eines Personenkraftwagens verstaut werden können. Vorzugsweise lassen sich alle oder mehrere Komponenten des Trainingssystems in einem Koffer oder einem anderen Behältnis verstauen, der/das mit den Komponenten von Hand getragen werden kann. Insbesondere wenn das Trainingssystem kabellos oder nur Komponenten wie die Steuereinheit und/oder die Erfassungseinheiten Kabel aufweisen, lässt sich das Trainingssystem mit wenig Aufwand vor einem Training aufbauen und nach dem Training wieder abbauen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Komponenten des Trainingssystems automatisch ausgeschaltet werden, wenn sie in den Koffer oder das andere Behältnis eingepackt und/oder automatisch eingeschaltet werden, wenn der Koffer oder das andere Behältnis geöffnet wird oder die Komponenten ausgepackt werden.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Steuereinheit die optischen Signalgeber programmgesteuert steuert, wobei insbesondere Bewegungen eines oder mehrerer Trainierender und/oder von Trainings- und Spielgeräten, die mit einer oder mehreren Erfassungseinheiten erfasst werden, einen Programmablauf beeinflussen und damit das Training variieren und an Fähigkeiten und Fertigkeiten des oder der Trainierende anpasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen perspektivischen Blick auf ein erfindungsgemäßes Trainingssystem.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Trainingssystem dient einer Verbesserung von Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen eines oder mehrerer Trainierender 1. Es weist eine Steuereinheit 2, optische Signalgeber 3, eine oder mehrere Erfassungseinheiten 4 und optional Sender 5 für Trainierende 1 auf.
  • Die Steuereinheit 2 weist einen programmierbaren Computer auf und steuert die optischen Signalgeber 3 kabellos über Funk. Die optischen Signalgeber 3 sind Batterie- oder Akkumulator betrieben und weisen verschiedenfarbige, beispielsweise weiß, gelb, rot, grün und/oder blaue, Lichtquellen auf. Die Signalgeber 3 können grundsätzlich an beliebiger Stelle angeordnet werden, im Ausführungsbeispiel sind Signalgeber 3 auf einem Spielfeld vor einem Fußballtor 6 und an Pfosten sowie in einer Mitte des Fußballtors 6 jeweils unten und oben angeordnet. Die Signalgeber 3 haben beispielsweise die Größe eines Pucks und wiegen wenige 100 Gramm. Weil sie kabellos, klein und leicht sind, lassen Sie sich mühelos an nahezu jeder gewünschten Stelle anordnen, es müssen keine Kabel verlegt werden und es sind keine Kabel störend im Weg.
  • Mit den optischen Signalgebern 3, die auf dem Spielfeld vor dem Fußballtor 6 angeordnet sind, lassen sich dem Trainierenden 1 durch Lichtsignale in verschiedenen Farben Laufwege und Schusspositionen signalisieren. Die Laufwege und Schusspositionen lassen sich bei jedem Anlauf ändern und zur Schulung der Reaktion erst kurz vor Erreichen der jeweiligen Position signalisieren. Gesteuert werden die Signalgeber 3 einschließlich der Farbe ihres Lichts wie geschrieben kabellos per Funk von der Steuereinheit 2, die im Ausführungsbeispiel in einer Mitte einer Latte des Fußballtors 6 angeordnet ist und grundsätzlich auch an beliebiger anderer Stelle angeordnet werden kann. Mit den am Fußballtor 6 angeordneten Signalgebern 3 wird dem Trainierende 1 signalisiert, wohin er schießen soll, links, rechts oder in die Mitte und oben oder unten in das Fußballtor 6.
  • Die Erfassungseinheiten 4 weisen Kameras auf, die Bewegungen des oder der Trainierenden 1 und/oder eines oder mehrerer Trainings- oder Spielgeräte 7 erfassen. Im Ausführungsbeispiel ist das Spielgerät 7 ein Fußball. Im Ausführungsbeispiel sind die Erfassungseinheiten 4 oder jedenfalls ihre Kameras auf der Latte des Fußballtors 6 angeordnet, sie lassen sich allerdings ebenfalls an grundsätzlich beliebiger und für die Erfassung von Bewegungen geeigneter Stelle, beispielsweise an einem Spielfeldrand oder vor und seitlich neben dem Fußballtor 6 anordnen. Eine, mehrere oder alle Erfassungseinheiten 4 können auch in die Steuereinheit 2 integriert sein, wobei die Kameras vorzugsweise separat sind und separat angeordnet werden können. Die Erfassungseinheiten 4 erfassen, wo sich der oder die Trainierenden 1 befinden und damit, wohin sie sich bewegen. Für Trainingsformen kann die Erfassung von Einzelbewegungen von Gliedmaßen des oder der Trainierenden 1 notwendig oder sinnvoll sein, für das erläuterte Balltraining ist die Erfassung von Einzelbewegungen des oder der Trainierenden 1 nicht notwendig. Zu einer Identifikation und Unterscheidung mehrerer Trainierender 1 können die Sender 5 sinnvoll sein, die in diesem Fall jeder Trainierender 1 trägt. Die Sender 5 senden codierte Funksignale, die den Erfassungseinheiten 4 eine Peilung einer Richtung, in der sich der jeweilige Sender 5 befindet, ermöglicht. Die Erfassungseinheiten 4 senden ihre Signale an die Steuereinheit 2, die den Ablauf eines Trainingsprogramms in Abhängigkeit von den Bewegungen des oder der Trainierenden 1 steuert. Das erfindungsgemäße Trainingssystem kann wahleweise mit einer oder mehreren Kameras und/oder einem oder mehreren Sendern 5 betrieben werden. Auch ein Betrieb ohne Erfassung der Trainierenden 1 und oder der Trainings- und Spielgeräte 7 ist möglich.
  • Eine Erfassungseinheit 4 erfasst eine Bewegung des Spielgeräts 7, im Ausführungsbeispiel also des Fußballs. Mit ihr lässt sich erfassen, von welcher Schussposition der Trainierende 1 tatsächlich schießt und wie gut er dort hin in das Fußballtor 6 schießt, wohin er gemäß der Lichtsignale der am Fußballtor 6 angeordneten Signalgeber 3 schießen soll. Auch diese Daten erhält die Steuereinheit 2 und beeinflussen den programmgesteuerten Trainingsablauf. Die Bewegungen des oder der Trainierenden 1 und des Fußballs als Spielgerät 7 lassen sich während oder nach einem Training analysieren.
  • Das erfindungsgemäße Trainingssystem ist sehr flexibel, das erläuterte Beispiel ist nur eine von nahezu unendlich vielen Möglichkeiten seiner Verwendung. Alle seine Komponenten 2, 3, 4, 5 sind handlich, lassen sich vor einem Training und problemlos an gewünschten Stellen anordnen und nach dem Training in einem oder mehreren, von einem Erwachsenen mühelos mit einer Hand tragbaren, nicht gezeichneten Koffer oder einem anderen Behältnis verstauen, transportieren und aufbewahren. Komponenten 2, 3, 4, 5 des Trainingssystems können bei einem Verstauen in dem Koffer oder anderen Behältnis automatisch ausgeschaltet und/oder bei einem Öffnen des Koffers oder anderen Behältnis oder einer Entnahme aus dem Koffer oder anderen Behältnis automatisch eingeschaltet werden. Weil die Steuereinheit 2 programmierbar ist, lässt sie sich an sich für jede Sportart und Trainingsform verwenden. Sie ist nicht auf Ballspiele beschränkt.

Claims (9)

  1. Trainingssystem zur Verbesserung von Koordination, Kondition und Reaktionsvermögen, mit einer Steuereinheit (2) und mit mindestens einem optischen Signalgeber (3), der an einer grundsätzlich beliebigen Stelle angeordnet werden kann und der von der Steuereinheit (2) gesteuert wird.
  2. Trainingssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingssystem eine Erfassungseinheit (4) für einen oder mehrere Trainierende (1) und/oder eine Erfassungseinheit (4) für ein oder meherere Trainings- oder Spielgeräte (7) aufweist, und dass die Erfassungseinheit/en (4) mit der Steuereinheit (2) kommunizieren.
  3. Trainingssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingssystem Singalgeber (3) mit unterschiedlichen optischen Signalen aufweist und/oder ein Signalgeber (3) unterschiedliche optische Signale ausgibt.
  4. Trainingssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingssystem mindestens einen Sender (5) zur Identifikation eines Trainierenden (1) aufweist, der Signale an die Steuereinheit (2) sendet.
  5. Trainingssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponenten (2, 3, 4, 5) des Trainingssystems kabellos, insbesondere über Funk kommunizieren.
  6. Trainingssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten (2, 3, 4, 5) des Trainingssystems leicht von Hand getragen werden können.
  7. Trainingssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingssystem ein Behältnis zu einer Aufbewahrung und/oder einem Transport von Komponenten (2, 3, 4, 5) des Trainingssystems aufweist, und dass Komponenten (2, 3, 4, 5) des Trainingssystems bei einem Einbringen in das Behältnis automatisch ausgeschaltet und/oder bei einer Entnahme aus dem Behältnis automatisch eingeschaltet werden.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Trainingssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (2) Signalgeber (3) in einer programmgesteuerten Folge steuert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Erfassungseinheit (4) erfasste Bewegungen eines oder mehrerer Trainierender (1) und/oder von einer Erfassungseinheit (4) erfasste Bewegungen eines oder mehrerer Trainings- oder Spielgeräte (7) die Programmfolge beeinflussen.
DE102017102262.7A 2017-02-06 2017-02-06 Trainingssystem Ceased DE102017102262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102262.7A DE102017102262A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Trainingssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102262.7A DE102017102262A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Trainingssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102262A1 true DE102017102262A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102262.7A Ceased DE102017102262A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Trainingssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102262A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052995A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Peter Rettig Elektronische Spielvorrichtung
DE102011120593A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Universität Kassel Anordnung zum Training des Schussverhaltens eines Elfmeterschützen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052995A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Peter Rettig Elektronische Spielvorrichtung
DE102011120593A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Universität Kassel Anordnung zum Training des Schussverhaltens eines Elfmeterschützen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7670237B2 (en) Sports skills training apparatus
EP1837058A1 (de) Trainervorrichtung
HU222643B1 (hu) Berendezés labdajátékok edzésének, gyakorlásának elżsegítésére
DE102008059937A1 (de) Ballspielanlage
AT516815A1 (de) Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
US11833401B2 (en) Computer implemented American soccer training and evaluation method and system
CN1646198A (zh) 教学篮球技巧的游戏设备和方法
US20040132558A1 (en) Multiple-plane or user-enclosing rebound surfaces for practicing soccer or other sports
DE102017102262A1 (de) Trainingssystem
Elderton Situation Training: Key to Training in a Game-based Approach.
DE202018002708U1 (de) Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
CN108273253A (zh) 一种足球训练设备及其工作方法
Dost et al. Soccer: Functional Fitness Training: Strength| Motor Skills| Speed| Endurance
WO2017085027A1 (de) Tragbare sportbekleidung für ein spiel auf einem spielfeld
DE202023000446U1 (de) Ein interaktives Fussball-Minitor
CN108619694B (zh) 篮球组合运动墙板训练系统
US20030077555A1 (en) Coaching device and method of use
DE3625456A1 (de) Tennistrainingsgeraet
Saleh et al. The effect of exercises using training methods in developing response speed for accuracy of shooting from jumping high in handball
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
DE19934913A1 (de) Verfahren zum Austragen von virtuellen Wettkämpfen über Telekommunikationsnetze, insbesondere das Internet
Slade et al. A physical education in athletics rather than an education in athletics: An enquiry based approach
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
Lambert Learning and teaching through games activities
DE102014118148A1 (de) Anordnung und Verfahren zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung von Schlägersportart-bezogenen Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled