DE102017101886B3 - Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten - Google Patents

Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten Download PDF

Info

Publication number
DE102017101886B3
DE102017101886B3 DE102017101886.7A DE102017101886A DE102017101886B3 DE 102017101886 B3 DE102017101886 B3 DE 102017101886B3 DE 102017101886 A DE102017101886 A DE 102017101886A DE 102017101886 B3 DE102017101886 B3 DE 102017101886B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand machine
machine according
device housing
tool
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101886.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017101886.7A priority Critical patent/DE102017101886B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101886B3 publication Critical patent/DE102017101886B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/16Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws
    • B23D63/162Sharpening the cutting edges of saw teeth of chain saws by a reciprocating or rotating rod-like sharpening tool, e.g. file, grinding cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten hat ein Gerätegehäuse, in welchem wenigstens ein Werkzeugantrieb (3) mit einer Werkzeugaufnahme (4) sowie wenigstens ein elektrischer Energiespeicher (5) für den Werkzeugantrieb (3) angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme (4) weist an einem Arbeitsraum (6) einander gegenüberliegende Drehlager (7, 8) auf, in denen wenigstens eine Rotationsfeile (9) aufgenommen ist. Die Rotationsachse der Rotationsfeile (9) ist parallel zur Antriebsachse des Werkzeugantriebes (3) ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft, entsprechend Oberbegriff von Anspruch 1, eine Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten mit einem Gerätegehäuse, in welchem wenigstens ein Werkzeugantrieb mit einer Werkzeugaufnahme sowie wenigstens ein elektrischer Energiespeicher für den Werkzeugantrieb angeordnet sind, wobei die Werkzeugaufnahme an einem Arbeitsraum einander gegenüberliegende Drehlager aufweist, in denen wenigstens eine Rotationsfeile beidseitig gelagert aufgenommen ist.
  • Um die Schneiden der Sägeketten auch im Gelände eines Arbeitseinsatzes nachzuschärfen, sind Handrundfeilen mit einigen unterschiedlichen Durchmessern bekannt. Das präzise händische Führen von Rundfeilen erfordert jedoch einige Übung und Geschicklichkeit. Zudem ist es recht zeitaufwendig. Schneller geht es mit motorisch angetriebenen Schleifscheiben. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sich ihre zwischen den Schleifkörnern ausgebildeten Zwischenräume durch den unvermeidbaren Kontakt mit Sägekettenöl dichtsetzen und das Schleifen dann durch erhöhte Wärmeentwicklung zum Ausglühen der Schneiden führt. Auch kann die optimale Schneidengeometrie mit einer Schleifscheibe kaum erhalten werden, so dass die Standzeiten nachgeschärfter Sägeketten oftmals frustrierend kurz sind. Abhilfe verschaffen mobil einsetzbare Vorrichtungen, bei denen das Bearbeitungswerkzeug über eine am Schwert einer Kettensäge festsetzbare Halterung zwangsgeführt wird. Ähnliche Handmaschinen sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 039 944 A1 , dem deutschen Gebrauchsmuster DE 83 26 409 U1 , der US-amerikanischen Patentschrift US 4 594 919 A bzw. der DE 10 2009 039 944 A1 bekannt. Das Ausrichten und Festsetzen dieser Handmaschinen an den Kettenschwertern ist jedoch nachteilig zeitintensiv. Außerdem sind diese Handmaschinen unhandlich und werden deshalb nur ungerne von Motorsägenführern in das Gelände mit hineingenommen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Handmaschine der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, mit der ein fachgerechtes Nachschärfen von Sägeketten maßgeblich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Handmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Handmaschine mit einer Symmetrieebene ausgebildet ist, die quer zur Rotationsachse der Rotationsfeile verläuft. Die Rotationsfeile ist ein zylindrisch langgestreckter Stahlkörper, auf dessen Mantelfläche in Umfangsrichtung aneinander gereihte Feilenhiebe ausgebildet sind. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, die Rotationsfeile ganz oder teilweise aus sogenannten Schleifmaterialien auszubilden, bei denen die Schleifkörper ungeordnet in Bindemitteln eingebettet liegen. Mit der beidseitigen Lagerung der Rotationsfeile ist es einfach möglich, die erfindungsgemäße Handmaschine mit einer Symmetrieebene auszubilden, die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Rotationsachse der Rotationsfeile verläuft. Beim Schärfen einer in den Arbeitsraum bewegten Schneide führt das dazu, dass von der Rotationsfeile auf die gesamte Handmaschine wirkende Kräfte vom menschlichen Gehirn einfach erfasst und beherrscht werden können. Außerdem erlaubt ein in der Symmetrieebene gelegener Maschinenschwerpunkt ein für die Hand- und Armmuskulatur vorteilhaft ermüdungsarmes Führen der Handmaschine an einer nachzuschärfenden Schneide, so dass ein fachgerechtes Nachschärfen von Sägeketten maßgeblich erleichtert und somit auch im Gelände problemlos möglich ist.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist die Rotationsachse der Werkzeugaufnahme parallel zur Antriebsachse des Werkzeugantriebes ausgerichtet. Zur Ausbildung des Triebstranges sind Werkzeugaufnahme und Werkzeugantrieb vorzugsweise über einen leicht und schmal bauenden Riementrieb miteinander verbunden. Der Riementrieb weist wenigstens einen im Inneren des Gerätegehäuses vom Werkzeugantrieb auf die Werkzeugaufnahme auflaufenden Treibriemen auf. Zur Anordnung der beiden in der Werkzeugaufnahme ausgebildeten Drehlager sind am Gerätegehäuse vorzugsweise zwei an der Werkzeugaufnahme einander gegenüberliegend angeordnete Lagerschenkel ausgeformt. Um die Rotationsfeile in der Werkzeugaufnahme auswechseln zu können, ist der Werkzeugaufnahme entweder ein Spannfutter oder aber es sind ihr lösbare Sicherungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben, Federn oder Magnethaltern, zugeordnet.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Gerätegehäuse eine als Schnitttiefenbegrenzungslehre fungierende Sägekettenführung ausgebildet. Diese ist beispielsweise eine einfache Nut, bei der eine vom Nutboden aufgespannte Bezugsebene um das Maß einer einzuhaltenden Schnitttiefe in das Querschnittsprofil der Rotationsfeile eingetaucht ist. Wird das Gerätegehäuse mit seinem Nutboden auf mehrere Kettenglieder eines geradlinig verlaufenden Kettenabschnittes aufgesetzt und das Gerätegehäuse dann mit seiner Rotationsfeile in einen Schnitttiefenbegrenzer hineingefahren, erfolgt der am Schnitttiefenbegrenzer für die einzuhaltende Schnitttiefe erforderliche Materialabtrag.
  • Um ein fachgerechtes Nachschärfen der Schneiden von Sägeketten weiter zu verbessern, sind auf dem Gerätegehäuse Orientierungslinien angebracht, mit denen wenistens ein einzuhaltender Schärfwinkel dargestellt ist. Werden die Orientierungslinien mit der im zu bearbeitenden Kettenabschnitt gradlinig verlaufenden Sägekette in Deckung oder Parallelausrichtung gebracht, ist die Rotationsfeile an der Sägekette ausgerichtet und es kann mit dem Nachschärfen der Schneiden begonnen werden.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Gerätegehäuse wenigstens eine Werkzeugtasche zum Bereithalten von Rotationsaustauschfeilen auf. Die Rotationsaustauschfeilen können entweder in Form von Ersatzfeilen gegen eine in der Werkzeugaufnahme gehaltene stumpfe oder schadhafte Rotationsfeile ausgetauscht werden oder sie können im Rahmen eines Werkzeugsatzes verschiedene Durchmesser aufweisen, so dass die erfindungsgemäße Handmaschine zum Schärfen unterschiedlicher Sägeketten umrüstbar ist. Die Werkzeugtasche ist beispielsweise als eine Art Aufnahmefach ausgebildet, welches lediglich beispielsweise eine an einem Filmscharnier gehaltene Verschlussklappe oder die Rotationsfeile sichernde Rastelemente aufweist.
  • Nach einer anderen besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Gerätegehäuse wenigstens eine Stiftetasche zur Aufnahme von Kettengliedmarkern auf. Die Kettengliedmarker dienen dem Markieren einer Sägekette an einem Kettenglied, an dem mit dem Schärfen einer ersten Schneide begonnen wird. Die Stiftetasche ist beispielsweise ebenfalls als eine Art Aufnahmefach ausgebildet.
  • Um die erfindungsgemäße Handmaschine im freien Gelände zuverlässig einsetzen zu können, ist der Energiespeicher vorzugsweise ein Akkumulator, der über eine geeignete Ladestation an jeder beliebigen Schuko-Steckdose oder jedem beliebigen USB-Steckplatz nachgeladen werden kann.
  • Um die erfindungsgemäße Handmaschine für einen universellen Einsatz an allen handelsverfügbaren Sägeketten auszulegen, weist die Rotationsfeile einen Durchmesser zwischen 3 mm und 6 mm auf. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäßen Handmaschine jedoch ein ganzer Werkzeugsatz, bestehend aus zwei bis vier verschiedenen Rotationsfeilen, zugeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Handmaschine; und
  • 2 eine Seitenansicht der Handmaschine im Schnitt gemäß Linie A-A in 1, dargestellt in einem Anwendungsbeispiel.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Handmaschine beim Schärfen der Schneiden einer Sägekette. Die Handmaschine hat ein zweiteiliges, geöffnet dargestelltes Gerätegehäuse 1, 2, in welchem ein Werkzeugantrieb 3 mit einer Werkzeugaufnahme 4 sowie ein elektrischer Energiespeicher 5 für den Werkzeugantrieb 3 angeordnet sind. Die Werkzeugaufnahme 4 weist an einem Arbeitsraum 6 einander gegenüberliegende Drehlager 7, 8 auf, in denen eine Rotationsfeile 9 aufgenommen ist. Zur Ausbildung eines Triebstranges sind die Werkzeugaufnahme 4 und der Werkzeugantrieb 3 über einen Riementrieb 10 miteinander gekoppelt, so dass die Rotationsachse der Rotationsfeile 9 parallel zur Antriebsachse des Werkzeugantriebes 3 ausgerichtet ist. Das Gerätegehäuse 1, 2 weist zwei die Drehlager 7, 8 aufnehmende Lagerschenkel 11, 12 auf, von denen der Arbeitsraum 6 unmittelbar begrenzt wird. Außerdem ist an dem Gerätegehäuse 1, 2 eine als Schnitttiefenbegrenzungslehre fungierende Sägekettenführung 13 ausgebildet. Auf dem Gerätegehäuse 1, 2 angebrachte Orientierungslinien 14 stellen einen an den nachzuschärfenden Schneiden einzuhaltenden Schärfwinkel dar. Weiterhin weist das Gerätegehäuse 1, 2 eine Werkzeugtasche 15 zum Bereithalten von Rotationsaustauschfeilen oder Kettengliedmarkern auf.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Handmaschine im Schnitt gemäß Linie A-A in 1, dargestellt in einem Anwendungsbeispiel. In diesem wird der Schnitttiefenbegrenzer 16 an den Schneidgliedern 17, 18 einer Sägekette 19 mit Hilfe der als Schnitttiefenbegrenzungslehre fungierenden Sägekettenführung 13 auf Maß gebracht. Die Sägekettenführung 13 ist eine unterseitig am Gerätegehäuse 1,2 ausgebildete Nut, mit deren Nutboden 20 das Gerätegehäuse 1, 2 auf die Schneiden mehrerer Schneidglieder 17, 18 eines gradlinig verlaufenden Abschnittes der Sägekette 19 aufgesetzt ist. Die Rotationsfeile 9 steht mit dem Schnitttiefenbegrenzer 16 abrasiv in Eingriff. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (8)

  1. Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten mit einem Gerätegehäuse, in welchem wenigstens ein Werkzeugantrieb mit einer Werkzeugaufnahme sowie wenigstens ein elektrischer Energiespeicher für den Werkzeugantrieb angeordnet sind, wobei die Werkzeugaufnahme an einem Arbeitsraum einander gegenüberliegende Drehlager aufweist, in denen wenigstens eine Rotationsfeile beidseitig gelagert aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handmaschine mit einer Symmetrieebene ausgebildet ist, die quer zur Rotationsachse der Rotationsfeile (9) verläuft.
  2. Handmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse der Rotationsfeile (9) parallel zur Antriebsachse des Werkzeugantriebes (3) ausgerichtet ist.
  3. Handmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätegehäuse (1, 2) eine als Schnitttiefenbegrenzungslehre fungierende Sägekettenführung (13) ausgebildet ist.
  4. Handmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gerätegehäuse (1, 2) Orientierungslinien (14) angebracht sind, mit denen wenigstens ein Schärfwinkel dargestellt ist.
  5. Handmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (1, 2) wenigstens eine Werkzeugtasche (15) zum Bereithalten von Rotationsaustauschfeilen aufweist.
  6. Handmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (1, 2) wenigstens eine Stiftetasche zur Aufnahme von Kettengliedmarkern aufweist.
  7. Handmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) ein Akkumulator ist.
  8. Handmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsfeile (9) einen Durchmesser zwischen 3 mm und 6 mm aufweist.
DE102017101886.7A 2017-01-31 2017-01-31 Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten Active DE102017101886B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101886.7A DE102017101886B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101886.7A DE102017101886B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101886B3 true DE102017101886B3 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101886.7A Active DE102017101886B3 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101886B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326409U1 (de) * 1983-09-14 1984-02-02 Fa. Peter Bausch, 5600 Wuppertal Hilfsgeraet fuer heimwerkermaschinen, z.b. kleinbohrmaschinen, zum schaerfen von kettensaegen
US4594919A (en) * 1982-01-22 1986-06-17 Southard Albert A Sharpening of chain saws
DE102009039944A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Sanwald, Jürgen Feiladapter; Verfahren zum Schärfen von Sägeketten
DE112008003913T5 (de) * 2008-06-23 2011-07-21 Sk Co., Ltd. Schleifvorrichtung für eine Kettensäge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594919A (en) * 1982-01-22 1986-06-17 Southard Albert A Sharpening of chain saws
DE8326409U1 (de) * 1983-09-14 1984-02-02 Fa. Peter Bausch, 5600 Wuppertal Hilfsgeraet fuer heimwerkermaschinen, z.b. kleinbohrmaschinen, zum schaerfen von kettensaegen
DE112008003913T5 (de) * 2008-06-23 2011-07-21 Sk Co., Ltd. Schleifvorrichtung für eine Kettensäge
DE102009039944A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Sanwald, Jürgen Feiladapter; Verfahren zum Schärfen von Sägeketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632034C2 (de) Hilfsvorrichtung zur Erleichterung des Nachschleifens von Spiralbohrern
DE102017101886B3 (de) Handmaschine zum Schärfen der Schneiden von Sägeketten
DE102009040075A1 (de) Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
DE102010003569A1 (de) Methode zur Montage eines Innenrundschleifwerkzeugs
DE102016002923A1 (de) Glättwerkzeug
CH644048A5 (de) Vorrichtung zum nachschleifen der schneiden von spiralbohrern.
DE102012205041A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE751818C (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE10015789A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bohrers beim Nachschleifen
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE102010024247B4 (de) Werkstückaufnahme für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Schleppfinishmaschine
DE102009051616B4 (de) Schärfwinkellehre für Schneidglieder von Kettensägen
DE202016107251U1 (de) Elektrisches Messerschleifgerät mit Winkelverstellung
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE3113492A1 (de) "fuehrungswinkel fuer eine schleifscheibe"
AT375556B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
DE7622496U1 (de) Hilfsvorrichtung zur erleichterung des nachschleifens von spiralbohrern
DE2601047A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des nachschleifens von spiralbohrern
DE8433109U1 (de) Schwingschleifer
DE202018005984U1 (de) Schleifvorrichtung für eine Säge
DE43787C (de) Selbstthätiger Messerschleifapparat für Korkschneidemaschinen
DE202008010485U1 (de) Verzahnfräskopf
DE481419C (de) Schaerfen von Hammerkoepfen
DE102019009114A1 (de) Schleifvorrichtung für ein Säge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final