DE102017100631B4 - Hubkolbenzähler - Google Patents

Hubkolbenzähler Download PDF

Info

Publication number
DE102017100631B4
DE102017100631B4 DE102017100631.1A DE102017100631A DE102017100631B4 DE 102017100631 B4 DE102017100631 B4 DE 102017100631B4 DE 102017100631 A DE102017100631 A DE 102017100631A DE 102017100631 B4 DE102017100631 B4 DE 102017100631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reciprocating
cylinder
base body
counter
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017100631.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100631A1 (de
Inventor
Markus Michael Kohlruss
Christoph Pindelski
Hans Schönfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pa Propan & Ammoniak Anlagen GmbH
Original Assignee
Pa Propan & Ammoniak Anlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Propan & Ammoniak Anlagen GmbH filed Critical Pa Propan & Ammoniak Anlagen GmbH
Priority to DE102017100631.1A priority Critical patent/DE102017100631B4/de
Publication of DE102017100631A1 publication Critical patent/DE102017100631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100631B4 publication Critical patent/DE102017100631B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hubkolbenzähler (10) für Flüssiggas mit(a) einer Einlassöffnung (12),(b) einem Grundkörper (20),(c) vier Zylindern (28),(d) vier Hubkolben (34), die- in je einem Zylinder laufen,- durch die Einlassöffnung (12) mit Flüssiggas beschickbar sind und- deren Bewegungen auf eineindeutige Weise von einem Fluidstrom an Flüssiggas durch die Einlassöffnung (12) abhängen,(e) einer Zählwelle (16), die mit den Hubkolben (34) zum Erfassen eines Durchflusses verbunden ist und ausgebildet ist zum Verbinden mit einem Zählwerk (24), und(f) vier Zylinderblöcken (18),- die lösbar am Grundkörper (20) befestigt sind und- in denen je einer der Zylinder (28) ausgebildet ist,(g) wobei jeder Zylinderblock (18) ein Rohr (40) aufweist, in dem der Zylinder (28) ausgebildet ist, und(h) wobei jeder Zylinderblock (18) Spannelemente (38) aufweist, mittels denen je ein Rohr (40) selbstzentrierend auf den Grundkörper (20) zu gespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenzähler für Flüssiggas.
  • Geeignete Hubkolbenzähler werden für Flüssiggastankstellen verwendet, um die Menge an Flüssiggas zu messen, die abgegeben wurde. Für solche Hubkolbenzähler ist es wichtig, dass sie eine hohe Messgenauigkeit haben, da Abweichungen in der Messgenauigkeit einerseits nicht zulässig sind und andererseits in der Regel zu Lasten des Verkäufers gehen.
  • Aus der US 1,985,400 ist ein Hubkolbenzähler bekannt, mit dem Fluiddurchflüsse gemessen werden können. Aufgrund seiner Bauart ist ein Einsatz bei unter Druck stehenden Flüssigkeiten nur schlecht möglich.
  • Aus der DE 34 34 798 A1 ist ein Verdrängermesser für Kraftstoff-Tanksäulen bekannt, bei dem der Kolben an seiner zylinderförmigen Außenflanke entlang elastische Dichtungen aufweist, die paarweise mit entgegengesetzten Hohlseiten angeordnet sind, damit die von der Flüssigkeit gegen die Kolbenbewegung geleisteten Widerstände die Dichtungen dazu zwingen, eng an den Wänden der zylinderförmigen Kammer anzuliegen.
  • Aus der US 4,583,400 ist ein Durchflussmesser bekannt, bei dem Pulsationen, die beim Starten oder Beenden eines Tankvorgangs auftreten können, die Messgenauigkeit nicht negativ beeinflussen. Dazu ist ein Drehventil vorgesehen. Die Zylinder sind in einem Grundkörper ausgebildet und mit aufgeschraubten Kappen abgedeckt.
  • In der US 2,600,032 ist ein Messgerät für flüssige Kraftstoffe bekannt, das vollständig vom durchfließenden Kraftstoff angetrieben wird. Auch bei diesem Messgerät ist der Zylinder im Grundkörper ausgebildet.
  • Wichtig ist, dass Hubkolbenzähler einen möglichst geringen Verschleiß haben. Um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen, wurden vermehrt Corioliskraft-Zähler anstelle der Hubkolbenzähler eingesetzt. Corioliskraft-Zähler arbeiten berührungsfrei und zeigen daher einen Verschleiß, der deutlich kleiner ist als der von bekannten Hubkolbenzählern. Nachteilig an Corioliskraft-Zählern ist, dass sie bei Defekt nicht reparabel sind oder wirtschaftlichen Totalschaden haben und dass zudem eine präventive Wartung nicht möglich ist.
  • Bekannte Hubkolbenzähler für Flüssiggas sind entweder verschleißbehaftet und schlecht zu reparieren oder nicht verschleißbehaftet, nämlich Corioliszähler, und müssen bei Fehlfunktionen ausgetauscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchflussmessung von Flüssiggas zu verbessern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen Hubkolbenzähler mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Vorteilhaft an einem derartigen Hubkolbenzähler ist, dass er leicht zu warten ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass der Hauptgrund für den Verschleiß der Abrieb der Zylinderinnenwand ist. Ist die Zylinderinnenwand zu stark abgerieben, kommt es zu einem Leckstrom zwischen dem Zylinder und dem Hubkolben, was die Messgenauigkeit des Hubkolbenzählers herabsetzt. Dadurch, dass die Zylinder in jeweils einem Zylinderblock ausgebildet sind, der lösbar am Grundkörper befestigt ist, können die Zylinder einfach dadurch erneuert werden, dass der entsprechende Zylinderblock ausgetauscht wird. Dies ist eine einfache handwerkliche Tätigkeit und kann auch von wenig geschultem Personal durchgeführt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Hubkolbenzähler in einem Land eingesetzt wird, in dem Fachkräfte nicht oder selten zur Verfügung stehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Zylinder der Hohlraum verstanden, der von einer Zylinderinnenoberfläche begrenzt wird. Die Zylinderinnenoberfläche ist zylindermantelförmig.
  • Unter einem Zylinderblock wird dasjenige Bauteil verstanden, in dem der Zylinder ausgebildet ist. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass der Zylinderblock einstückig ausgebildet ist. Ein Bauteil ist insbesondere dann einstückig, wenn es fügestellenfrei ist.
  • Der Hubkolbenzähler weist vorzugsweise eine Kurbelwelle auf, wobei jeweils zwei der Hubkolben mit jeweils einer Pleuelstange verbunden sind, sodass sich zwei Kolbenpaare bilden. Die Pleuelstangen der beiden Kolbenpaare sind mit der Kurbelwelle verbunden. Während einer vollständigen Umdrehung erfährt jeder Hubkolben einen Hub.
  • Günstig ist es, wenn die Hubkolben so ausgebildet sind, dass ein Hub einem Volumen von zumindest 0,1 Liter entspricht. Vorzugsweise entspricht ein Hub einem Volumen von höchstens 0,3 Liter. Als besonders günstig hat sich ein Hub von 0,125 Liter herausgestellt.
  • Der Hubkolbenzähler weist zudem eine Verteilerscheibe auf, mittels der das einströmende Flüssiggas auf die einzelnen Zylinder verteilt wird und diese danach wieder ableitet.
  • Günstig ist es, wenn der Kolbenzähler ausgebildet ist für einen Betriebsdruck von zumindest 10 bar, vorzugsweise von maximal 25 bar.
  • Günstig ist es, wenn eine Masse des Hubkolbenzählers kleiner ist als 50 kg, vorzugsweise kleiner als 35 kg.
  • Eine maximale Messunsicherheit beträgt vorzugsweise höchstens 0,3 %.
  • Die Fertigung des erfindungsgemäßen Hubkolbenzählers ist im Vergleich zu bekannten Hubkolbenzählern deutlich aufwändiger, da die Zylinderblöcke gesondert gefertigt und mit dem Grundkörper verbunden werden müssen. Bei bekannten Hubkolbenzählern sind die Zylinder im Grundkörper ausgebildet, was eine einfachere Fertigung erlaubt. Da der Verschleiß auch bei bekannten Hubkolbenzählern vergleichsweise gering ist, wäre zu erwarten gewesen, dass der deutlich erhöhte Fertigungsaufwand nicht gerechtfertigt ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die separate Fertigung der Zylinderblöcke die Wartung so weit vereinfacht, dass der zusätzliche Herstellungsaufwand überkompensiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform laufen die Hubkolben laufbuchsenfrei im jeweiligen Zylinderblock. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass das Material der Innenoberfläche des Zylinders das gleiche Material ist, aus dem die lasttragenden Teile des gesamten Zylinderblocks aufgebaut sind. Insbesondere verläuft der Kraftfluss vollständig durch das gleiche Material. Klassischerweise werden Zylinderblöcke aus Gussmaterial, beispielsweise Aluminium oder Grauguss, hergestellt und danach mit Laufbuchsen für die Hubkolben versehen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die bei diesem Vorgehen erreichbaren Fertigungsgenauigkeiten nicht ausreichend sind, um den Hubkolbenzähler einfach dadurch warten zu können, dass der jeweilige defekte Zylinderblock ausgetauscht wird.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass durch Hubkolben, die laufbuchsenfrei im jeweiligen Zylinderblock laufen, sehr geringe Verschleißraten erzielbar sind. So wurde in einem Test festgestellt, dass sich die Messunsicherheit auch nach einem Durchfluss von 5 Millionen Liter Flüssiggas nicht verschlechtert hat. Durch laufbuchsenfrei im Zylinderblock gelagerte Hubkolben wird die Messunsicherheit und die Verschleißfestigkeit von Corioliskraft-Zählern erreicht, ohne die unwirtschaftliche Neuanschaffung bei einem Defekt.
  • Vorzugsweise ist der Zylinderblock aus einem Rohling spanend herausgearbeitet. Beispielsweise wird der Rohling als Block aus Grauguss hergestellt. Danach wird der Rohling beispielsweise gefräst und nachfolgend feinbearbeitet, beispielsweise geschliffen, geschält, glattgewalzt und/oder gehont.
  • Günstig ist es, wenn die Zylinderblöcke aus nicht rostendem Stahl gefertigt sind. Der Zylinder ist vorzugsweise randschichtgehärtet. Das erhöht die Verschleißfestigkeit.
  • Jeder Zylinderblock weist ein Rohr auf, in dem der Zylinder ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Fertigungsgenauigkeit erreichen. Der Zylinderblock weist ein Spannelement auf, mittels dem das Rohr selbstzentrierend auf den Grundkörper zu gespannt ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Rohr an seiner dem Grundkörper zugewandten Seite und/oder der Grundkörper an seiner dem Rohr zugewandten Seite so ausgebildet sind, dass ein Spannen des Rohrs auf den Grundkörper zu dazu führt, dass das Rohr in die richtige Position relativ zum Grundkörper kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Zylinderblock mittels Befestigungsmitteln am Grundkörper befestigt, wobei die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dass alle Zylinderblöcke an allen Positionen der anderen Zylinderblöcke am Grundkörper mit den gleichen Befestigungsmitteln montierbar sind. In anderen Worten ist es möglich, jeden der Zylinderblöcke an jeder Stelle für einen anderen Zylinderblock zu montieren. Um diese Forderung zu erfüllen, ist es notwendig, dass die Fertigungstoleranzen hinreichend klein gewählt sind. Günstig ist es, wenn die Zylinderinnenflächen höher vergütet sind. Beispielsweise sind die Zylinderinnenflächen feingeschlichtet und gehärtet. Alternativ oder zusätzlich sind die Zylinderinnenflächen gehont. Dadurch lassen sich besonders kleine Messunsicherheiten erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Hubkolbenzähler für Flüssiggas, bei dem die im Oberbegriff genannten Objekte hergestellt werden, wobei zudem vier Zylinderblöcke hergestellt werden, die danach lösbar am Grundkörper befestigt werden und in denen beim Betrieb jeweils einer der Kolben läuft. Vorzugsweise werden die Zylinderblöcke spanend aus einem Stahlguss-Rohling hergestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hubkolbenzählers,
    • 2 einen vertikalen Schnitt durch den Hubkolbenzähler gemäß 2 und
    • 3 eine Teilansicht des Hubkolbenzählers.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hubkolbenzähler 10, der eine Einlassöffnung 12, eine Auslassöffnung 14, eine Zählwelle 16 sowie vier Zylinderblöcke 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 aufweist. Beim Betrieb des Hubkolbenzählers 10 strömt Flüssiggas durch die Einlassöffnung ein und durch die Auslassöffnung 14 aus. In Abhängigkeit von einem Durchfluss D in Litern dreht sich die Zählwelle 16 um einen eindeutig bestimmten Winkel. Entsprechend dreht sich die Zählwelle 16 bei einem gegebenen Volumenstrom in Litern pro Sekunde mit einer vorbestimmten Drehfrequenz.
  • Die vier Zylinderblöcke 18.i (i = 1, 2, 3, 4) sind um jeweils 90° versetzt an einem Grundkörper 20 mittels Schrauben 22.j (j = 1, 2, ...) befestigt. An der Zählwelle 16 ist ein schematisch eingezeichnetes Zählwerk 24 befestigt, das beispielsweise als elektronisches Zählwerk ausgebildet sein kann. Zusammen mit dem Hubkolbenzähler 10 bildet das Zählwerk 24 ein Hubkolben-Durchflussmessgerät 26.
  • Der Grundkörper 20 ist aus Stahlguss gefertigt. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass es sich hierbei um rostfreien Stahl handelt. Die Zylinderblöcke 18.9 sind aus rostfreiem Stahl gefertigt, beispielsweise aus E355+SR. Die Streckgrenze liegt vorzugsweise bei mindestens 600 Newton pro Quadratmillimeter.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das Hubkolben-Durchflussmessgerät 26. Es ist zu erkennen, dass in jedem Zylinderblock 18.i jeweils ein Zylinder 28.i ausgebildet ist. So ist im Zylinderblocken 18.1 der Zylinder 28.1 ausgebildet. Bei den Zylindern handelt es sich um die zylinderförmigen Hohlräume, die von einer jeweiligen Zylinderinnenwand 30.i berandet sind.
  • 2 zeigt zudem, dass in jedem Zylinder 28.i ein Hubkolben 34.i läuft. Dabei sind gegenüberliegende Hubkolben, in 2 also die Hubkolben 34.1 und 34.3 mittels einer Pleuelstange 36 miteinander verbunden, die die Zählwelle 16 antreibt, die als Kurbelwelle ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine Teilansicht des Hubkolbenzählers 10, bei dem der Zylinderblock 18.1 teilweise entfernt ist, sodass der Hubkolben 34.1 und die Zylinderinnenwand 30.1 sichtbar sind.
  • Wie für den Zylinderblock 18.4 gezeigt, weisen alle Zylinderblöcke 18.i ein Spannelement, insbesondere eine Spannplatte 38.i, und ein Rohr 40.i auf, das mittels des Spannelements 38. i auf den Grundkörper 20 zu gespannt ist. Die Zylinderblöcke 18. i besitzen, was optional ist, im vorliegenden Fall zudem jeweils einen Steg 42.i, der am Grundkörper 40 befestigt ist und an dem die jeweils Spannplatte 38.1 lösbar befestigt ist.
  • Das Rohr 40.i hat eine so starke Wandung, dass die Kräfte aus einem Betriebsdruck p von beispielsweise p = 20 bar aufgenommen werden können. Es sei darauf hingewiesen, dass die Rohre 40.i deshalb keine Laufbuchsen sind. Eine Laufbuchse ist stets in einem anderen Objekt angeordnet. Sie ist zudem in der Regel mechanisch so schwach ausgelegt, dass sie den Betriebsdruck nicht allein aufnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubkolbenzähler
    12
    Einlassöffnung
    14
    Auslassöffnung
    16
    Zählwelle
    18
    Zylinderblock
    20
    Grundkörper
    22
    Schraube
    24
    Zählwerk
    26
    Hubkolben-Durchflussmessgerät
    28
    Zylinder
    30
    Zylinderinnenwand
    34
    Hubkolben
    36
    Pleuelstange
    38
    Spannplatte
    40
    Rohr
    42
    Steg
    D
    Durchfluss

Claims (8)

  1. Hubkolbenzähler (10) für Flüssiggas mit (a) einer Einlassöffnung (12), (b) einem Grundkörper (20), (c) vier Zylindern (28), (d) vier Hubkolben (34), die - in je einem Zylinder laufen, - durch die Einlassöffnung (12) mit Flüssiggas beschickbar sind und - deren Bewegungen auf eineindeutige Weise von einem Fluidstrom an Flüssiggas durch die Einlassöffnung (12) abhängen, (e) einer Zählwelle (16), die mit den Hubkolben (34) zum Erfassen eines Durchflusses verbunden ist und ausgebildet ist zum Verbinden mit einem Zählwerk (24), und (f) vier Zylinderblöcken (18), - die lösbar am Grundkörper (20) befestigt sind und - in denen je einer der Zylinder (28) ausgebildet ist, (g) wobei jeder Zylinderblock (18) ein Rohr (40) aufweist, in dem der Zylinder (28) ausgebildet ist, und (h) wobei jeder Zylinderblock (18) Spannelemente (38) aufweist, mittels denen je ein Rohr (40) selbstzentrierend auf den Grundkörper (20) zu gespannt ist.
  2. Hubkolbenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Hubkolben (34) laufbuchsenfrei im jeweiligen Zylinderblock (18) laufen und - die Zylinder (28) aus nichtrostendem Stahl gefertigt sind.
  3. Hubkolbenzähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Zylinderblöcke (18.1, 18.3; 18.2, 18.4) in Verlängerung voneinander angeordnet sind.
  4. Hubkolbenzähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeder Zylinderblock (18) mittels Befestigungsmitteln in Form von zumindest einer Schraube (22), die in eine Gewindebohrung eingreift, am Grundkörper (20) befestigt ist, und - die Befestigungsmittel so ausgebildet sind, dass alle Zylinderblöcke (18) an allen Positionen am Grundkörper (20) montierbar sind.
  5. Hubkolbenzähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) aus Grauguss besteht.
  6. Hubkolbenzähler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderinnenfläche feingeschlichtet und gehärtet ist.
  7. Hubkolben-Durchflussmessgerät (26) mit - einem Hubkolbenzähler (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und - einem Zählwerk (24), das mit der Zählwelle (16) drehfest verbunden ist.
  8. Flüssiggastankstelle mit einem Hubkolben-Durchflussmessgerät (26) nach Anspruch 7.
DE102017100631.1A 2017-01-13 2017-01-13 Hubkolbenzähler Expired - Fee Related DE102017100631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100631.1A DE102017100631B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Hubkolbenzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100631.1A DE102017100631B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Hubkolbenzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100631A1 DE102017100631A1 (de) 2018-07-19
DE102017100631B4 true DE102017100631B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=62716150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100631.1A Expired - Fee Related DE102017100631B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Hubkolbenzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100631B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985400A (en) * 1930-07-29 1934-12-25 Sf Bowser & Co Inc Fluid meter
US2600032A (en) * 1948-05-26 1952-06-10 Vern A Tyler Liquid fuel meter
US2791180A (en) * 1952-02-09 1957-05-07 Technicon International Ltd Pump
DE3434798A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Verbesserungen an den messern fuer erdoelfluessiggas-tanksaeulen
US4583400A (en) * 1983-07-11 1986-04-22 Tokico Ltd. Flow meter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985400A (en) * 1930-07-29 1934-12-25 Sf Bowser & Co Inc Fluid meter
US2600032A (en) * 1948-05-26 1952-06-10 Vern A Tyler Liquid fuel meter
US2791180A (en) * 1952-02-09 1957-05-07 Technicon International Ltd Pump
US4583400A (en) * 1983-07-11 1986-04-22 Tokico Ltd. Flow meter
DE3434798A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Nuovo Pignone S.P.A., Florenz/Firenze Verbesserungen an den messern fuer erdoelfluessiggas-tanksaeulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100631A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251304C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen
EP0995099B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur messung der gasbeladung von flüssigen kunststoffkomponenten
DE102017100631B4 (de) Hubkolbenzähler
DE102006040872A1 (de) Kugelhahnanordnung
WO2000030774A1 (de) Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik
DE19626945A1 (de) Durchflußmeßeinrichtung und -system
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
EP0203980A1 (de) Vorrichtung zur versorgung von sprühgeräten für druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusätze enthaltenden flüssigkeit.
DE3421581C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE3347167C2 (de)
DE806735C (de) Fluegelrad-Gasmengenmesser
DE376052C (de) Fuehllochlehre
DE19524377C2 (de) Prüfpumpe zur Druckerzeugung beim Prüfen von Druckmeßgeräten
DE4420694C2 (de) Dosierpumpe
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE10118657A1 (de) Armaturengehäuse
AT140955B (de) Kolbenflüssigkeitsmesser mit vier Zylindern, von welchen je zwei einander gegenüberliegen, wobei die Achsen beider Paare sich unter einem rechten Winkel schneiden.
DE1624276U (de) Fluegelrad-gasmengenmesser.
DE876326C (de) Mengenmesser
DE934791C (de) Innenmessgeraet
DE2610476A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer dichtmasse in eine stossfuge o.dgl. und hierzu geeignete dichtmasse
AT5312U1 (de) Ventilöffner
DE3726448A1 (de) Waermetauscher
EP2035787A1 (de) Messeinsatz für flüssigkeitszähler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0003140000

Ipc: G01F0003180000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee