DE1528408A1 - Hydraulische Verdraengungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Verdraengungseinrichtung

Info

Publication number
DE1528408A1
DE1528408A1 DE19651528408 DE1528408A DE1528408A1 DE 1528408 A1 DE1528408 A1 DE 1528408A1 DE 19651528408 DE19651528408 DE 19651528408 DE 1528408 A DE1528408 A DE 1528408A DE 1528408 A1 DE1528408 A1 DE 1528408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rod
pin
cylinder
cylinder bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528408
Other languages
English (en)
Inventor
Eeles Robert Charles
Andrews Thomas Desmond Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Technical Developments Ltd
Original Assignee
Dowty Technical Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Technical Developments Ltd filed Critical Dowty Technical Developments Ltd
Publication of DE1528408A1 publication Critical patent/DE1528408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PiTBNTiNWiI1T HJLHBUBG 8· · NECTBH WiLL «1 · ΪΪΕΝΗΓΪ 8β 74 28 UND 86 41 1β
TlLlOUHlI-lllBOaiUFII ΙΙβΙΟΙΡΙΙΙΙΙ Λ COQ/ OQ
DOWTY TECHNICAL DEVELOPMENTS LTD0 Brockhampton Park,
Brockhampton, Cheltenham, 18«, November 1965
Gloucester (England)
Hydraulische Verdrängungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Verdrängungseinrichtung, wie z.B. eine Pumpe oder einen Motor,zum Betrieb mit einer unter hohem Druck stehenden flüssigkeit, insbesondere - wenn auch nicht ausschließlich - zum Betrieb mit Flüssigkeiten geringer Schmierfähigkeit·
Gemäß der Erfindung umfaßt eine hydraulische Verdrängungseinrichtung, wie ZoBo eine Pumpe oder ein Motor eine sich drehende Welle mit einem exzentrischen Lagerkörper, eine Pleuelstange mit einem großen Endlagerkörper, der drehbar auf dem exzentrischen Lagerkörper befestigt ist, einen Zylinder, einen in dem Zylinder hin und her beweglichen Kolben, dessen Länge im Vergleich zu der Amplitude der Hin- und Herbewegung beträchtlich ist, einen zylindrischen eingesetzten Zapfen beträchtlicher Abmessun-
«° gen im Vergleich zu dem Querschnitt des Zylinders, der di· ο
* Pleuelstange für alle Kolbenstellungen während der Hin-
-i und Herbewegung außerhalb des Zylinders mit dem Kolben ο verbindet, Ventile zur Steuerung des Durchflusses der J^ Flüssigkeit in den Zylinder hinein und aus ih» heraus i» Gleichlauf mit der Hin- und Herbewegung des Kolben», «in·
_ -» ——~*t
BAD ORIGINAL ~Z~
Ausnehmung in einem der zusammenwirkenden eingesetzten Zapfen und zylindrischen Pleuelstangenoberflächen sowie, einen verengten Durchflußkanal, der sich von der Zylinder bohrung durch den Kolben hindurch zu der Ausnehmung erstreckt, so daß die in dem Zylinder unter Druck befindliche Flüssigkeit mit der Ausnehmung in Verbindung treten kann, um in der Ausnehmung eine hydraulische Kraft zu erzeugen, die der auf den in der Bohrung befindlichen Kolben ausgeübten hydraulischen Kraft entgegenwirkt.
Vorzugsweise ist der Kolben hohl ausgebildet und der eingesetzte Zapfen an dem Kolben durch einen Gewindebolzen befestigt, der sich ganz durch den Kolben hindurcherstreckt und an beiden Enden des Kolbens abgedichtet ist, um den Hohlraum abzutrennen und dadurch die Masse des Kolbens herabzusetzen, ohne dabei das nicht bestrichene Volumen innerhalb der Zylinderbohrung zu vergrößern^ Der Bolzen kann mit einem axialen Durchgang versehen werden, von dem ein Teil einen verminderten Durehmesser hat, um den eingeengten Durchflußkanal zu bilden·
Die zylindrische Pleuelstangen-Oberfläche kann mit Ansätzen versehen sein, die einen Teil der Pleuelstange bilden und sich teilweise um den eingesetzten Zapfen herum erstrecken, so daß im Bereiche des Punktes, an welchem der Kolben sich von dem Zapfen forterstreckt, eine Lücke oder Lücken verbleiben« Vorzugsweise sind zwei Ansätze so angeordnet, daß sie einen Endabschnitt des Zapfens erfassen, um zwei weitere Ansätze so anzuordnen, daß sie den anderen Endabschnitt des eingesetzten Zapfens erfassen»
Eine hydraulische Verdrängungseinrichtung gemäß der Erfindung kann mehrere Einbauten umfassen, die je einen Zylinder, einen
809831/0821 _ -3-
Kolben, einen eingesetzten Zapfen, eine Pleuelstange und einen Exzenter gemäß den vorhergehenden Absätzen aufweisen, sowie eine einzige umlaufende Welle, die die Exzenter hintereinander aufnimmt, wob·! die Zylinderbohrungen in einem einzigen Block gebildet sind, eo daß die Bohrungen jeweils den mit ·ΐ>*τ»»τι zusammenwirkenden Exzentern zugewendet sind·
Ee wird insbesondere mit Bezug auf die Zeichnungen eine Ausführungsart der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig· 1 einen Längsschnitt durch die Ausführungsform,
71g· 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Fig· 1, der die Ventile veranschaulicht,
Fig· 3 einen Teilschnitt zur Darstellung der Verbindung der Kurbelwelle, einer Pleuelstange, eines eingesetzten Zapfens und eines Kolbens, und
Fig. 4 eine Endansioht des eingesetzten Zapfens und des Kolbens.
Die Ausführungsform der in den Zeichnungen dargestellten Erfindung ist als Pumpe zur Förderung von Flüssigkeit geringer Schmierfähigkeit, wie z.B. öl in Wasser emulsionen unter hohem Druck, gedacht· Die Hauptwelle 1 der Pumpe ist an jedem Ende lurch in den Endwänden 4- und 5 des Kurbelgehäuses 6 eingesetzte Gleitlager 2 und 3 gelagert· Das Kurbelgehäuse 6 umfaßt eine
langgestreckte mittlere zylindrische Welle 7$ auf der drei exzen-
909831/σ628
trisclie Lagerkörper 8, 9 und 11 durch Keile oder durch eine auf dem Gewindeansatz 13 der Welle 7 angeordnete, in der Längsrichtung wirkende Gegenmuttern 12 befestigt sindo Die in der Längsrichtung gerichtete Einspannkraft wird über eine zylindrische Hülse 14 und über Abstandskörper 15» 16, 17· und 18 auf einen erweiterten Planschteil 19 der Welle übertragen. Die Hülse bildet das eine Lager der Welle zur Zusammenwirkung mit dem Lager 3, und der Flansch 19 bildet ein weiteres Lager zur Zusammenwirkung mit dem Lager 20
Innerhalb der Endwand 5 ist eine Zahnradpumpe 21 vorgesehen, die durch eine Verlängerung 22 von der Welle 7 angetrieben wird« Die von der Zehnradpumpe 21 geförderte Flüssigkeit wird zu Kanälen 23 und 24 geführt, um in die Hauptlager 2 und 3 einzutreten· Kanäle 25 innerhalb der Hülse 14, den Exzentern, dem erweiterten Flanschabschnitt 19 und den Abstandkörpern führen diese Flüssigkeit zu Offnungen 26, die in die zylindrischen Lagerflächen der drei Exzenter einmünden« Die Zahnradpumpe saugt Flüssigkeit von einem Hauptvorratsbehalter an. Die von der Pumpe zu den Öffnungen 26 geförderte Flüssigkeit entweicht über die Lagerflächen der drei Exzenter zum Eintritt in das Kurbelgehäuse« Auch von den Hauptlagerflächen entweicht von der Pumpe geförderte Flüssigkeit zum Eintritt in das Kurbelgehäuse. Von dem Kurbelgehäuse erstreckt sich eine Verbindung zurück zum Vorratsbehälter, und die so durch den Betrieb der Zahnradpumpe durch das Kurbelgehäuse umgewälzte Flüssigkeit schafft eine Kühlwirkung zusätzlich zu der Schmierungj normalerweise arbeitet das Kurbelgehäuse bei im wesentlichen vollständiger Füllung mit Flüssigkeit
909831/0629 , __
BAD i
Der in einem Stück mit dem Kurbelgehäuse 6 gebildete Zylinderblock 27 schließt drei parallele Zylinderbohrungen 28, 29 und 31 ein, die in ihm gebildet sind«. Nahe dieser Bohrungen sind Jeweils die Kolben 32, 33 und 34 angeordnete Diese Kolben erstrecken sich in das Kurbelgehäuse 6 hinein, und innerhalb des Kurbelgehäuses ist in Jeden Kolben ein Zapfen 351 36 bzw0 37 eingesetzt«, Für Jeden Exzenter ist eine Pleuelstange 38, 39 bzw0 41 vorgesehene Die Ausbildung der Pleuelstange, des eingesetzten Zapfens und der Kolbenanordnungen sind einander gleich, und die Fig« 3 zeigt die Anordnung 32, 35, 38 im Querschnitte Der Kolben ist im VergXeieh zu seinem Hub recht lang; in der gezeigten Ausführungs· form ist der Kolben viermal so lang wie sein Hube Das untere Ende des Kolbens ist gemäß der Darstellung in Figo 3 mit einer konkavzylindrischen Oberfläche versehen, deren Achse quer zur Kolbenachse verläuft» Diese zylindrische Oberfläche hat dieselbe Krümmung wie die zylindrische Oberfläche des Zapfens 35« Der Durchmesser des Zapfens 35 ist derselbe wie der Durchmesser des Kolbens 32, Jedoch ist die Länge des Zapfens etwas größer als der Durchmesser des Kolbens 32O Der Kolben ist so befestigt, daß er sich in der Mitte von der Länge des Zapfens fort erstreckte Der Kolben ist durch einen langen Bolzen 42 an dem Zapfen befestigt, welcher sich ganz durch die Kolbenlänge 32 hindurch erstreckt und in einem Gewindeansatz 43 endet, der in eine entsprechende in dem Zapfen vorgesehene Gewindebohrung eingreift« Der Kolben ist mit einer Bohrung versehen, um einen Hohlraum 44 zu bilden, der an beiden Enden durch Dichtungen abgedichtet istj die mit dem Bolzen 42 zusammenwirken« Die Funktion des Hohlraums besteht darin, das Gewicht des Kolbens zu verringern, ohne dadurch das nicht bestrichene Volumen des Zylinders zu vergrößern,
909831/0 629 c
BAD ORiGlNAL
Durch die Mitte des Bolzens 42 führt ein Kanal 45 hindurch, der in eine Bohrung 46 kleinen Durchmessers innerhalb des Zapfens einmündet, die eine Einschnürung darstellte
Der Kanal 45 und die Bohrung 46 bilden zusammen einen eingeschnürten Durchflußkanal„ Die durch den Zapfen hindurchführende Bohrung mündet auf der gegenüberliegenden Seite desselben, so daß die Flüssigkeit, die durch den Kanal 45 und die Bohrung 46 hindurchgeströmt ist, Zugang zu der gegenüberliegenden Oberfläche des Zapfens hat«. Die Pleuelstange 38 umfaßt einen kreisförmigen Schellenkörper 57ι der den Exzenter in enger Passung umfaßt, wobei zwischen dem Schellenkörper und dem Exzenter eine Schicht aus einem reibungsverhindernden Material angeordnet iste Der eingesetzte Zapfen greift in eine querverlaufende Zylinderbohrung 48 ein, die in der Pleuelstange gebildet ist und erstreckt sich parallel zur Drehachse des Exzenters» Das Ende der Pleuelstange im Bereiche des Zylinders ist mit zwei Ansatzpaaren 49 versehen, die voneinander auf Abstand gehalten sind, um den Kolben aufzunehmen und eine Hin- und Herbewegung der Pleuelstange relativ zu dem Kolben um den eingesetzten Zapfen im Winkel zu gestatten» Die Ansätze jedes Paares erstrecken sich nicht vollständig um den Zapfen herum, sondern enden nach der Darstellung in der Fig» 2 an einem Punkt, so daß sie den Abschnitt des Zapfens im Bereiche des Kolbens vollständig freilassen« Dieses ermöglicht es dem Zapfen, sich in der oberen Totpunktlage des Kolbens sehr stark der Unterseite des Zylinderblocks zu nähern, so daß die Länge des Kolbens, die von der Zylinderbohrung vorsteht, niemals größer ist als der Hub des Kolbens0 Dieses Merkmal ist wünschenswert, um die während der Hin- und Herbewegung von der Pleuelstange auf den
809831/0829 , --_t
Kolben ausgeübten Biegemomente herabzusetzen· Um die wirksame Länge des von dem Zylinder vorstehenden Kolbens weiter herabzusetzen, können in den Zylinderblock, in den hinein die freigelegte Oberfläche dee eingesetzten Zapfens in der oberen Totpunktlage des Kolbens eintreten kann, Ausnehmungen eingeschnitten werden.
Auf den Teilen der den^Kolben gegenüberliegenden Zapfenoberfläche ist eine Ausnehmung 50 gebildet, die so angeordnet ist, daß sie kurz vor den Enden des Zapfens aufhört« Diese Ausnehmung stellt eine Verbindung mit der Bohrung 46 her, so daß unter Druck stehende Flüssigkeit innerhalb der Zylinderbohrung durch den Kolben hindurchtreten und in der Ausnehmung 50 eine Gegenwirkung ausüben kann. Da die Ausnehmung 50 im Querschnitt erheblich kleiner ist als die Fläche des Kolbens, entweicht die der Ausnehmung 50 zugeführte Flüssigkeit zwischen den Oberflächen des Zapfens und der zylindrischen Bohrung 58 und bildet einen zylindrischen Flüssigkeitsfilm bei erheblichem Druck. Während der Druck der Flüssigkeit in diesem Film mit der Entfernung von der Nut 50 schwankt, ist die gesamte Wirkfläche des Films, die eine der auf den in dem Zylinder befindlichen Kolben ausgeübten Kraft entgegengesetzte Kraft erzeugen kann, größer als die Querschnittsfläche des Kolbens. Die Funktion der Bohrung 46 besteht darin, den Druck in der Ausnehmung 50 im umgekehrten Verhältnis zum lichten Baum zwischen der zylindrischen Oberfläche des Zapfens und der zylindrischen Bohrung 48 zu steuern. Wenn dieser lichte Baum groß ist und ein beträchtliches Entweichen von Flüssigkeit gestattet, dann verliert der große Leckfluß, der durch die Bohrung 46 strömt, erheblich an Druck, der Druck in der Ausnehmung ist gering und ermöglicht es, den zylindrischen Oberflächen in der Nähe der
909831/0629 ^
BAD ORlG!
Ausnehmung 50, sich dichter zusammen zu bewegen. Soweit sich die Oberflächen dichter zusammen bewegen, wird der Leckfluß herabgesetzt, und der in der Bohrung 46 auftretende Druckabfall wird ebenfalls herabgesetzt, wodurch in der Ausnehmung 50 ein höherer Druck zur Einwirkung kommto Die Stärke des Filmes zwischen den beiden zylindrischen Oberflächen stellt sich dadurch selbst ein, bis die Axialkraft, die von dem Druck der Flüssigkeit in der Ausnehmung 50 und dem Film zwischen den beiden zylindrischen Oberflächen ausgeübt wird, im wesentlichen mit der Kraft im Gleichgewicht ist, die von der Flüssigkeit bei dem Druck innerhalb der Zylinderbohrung auf den Kolben ausgeübt wirde
In dem Ende des Zylinderblocks, das von der Kurbelwelle entfernt liegt, ist ein Einlaßkanal 51 und ein Förderkanal 52 gebildet. Von dem Einlaßkanal 51 führen drei Rückschlagventile 53, 54 und ^ Jeweils in die Zylinder 28, 29 und 31 ο In entsprechender Weise führen drei Rückschlagventile 56, 57 und 58 von den Zylindern in den Förderkanal 52ο
Beim Betrieb der Pumpe wird die Welle 7 durch einen Motor angetrieben, um die Exzenter zu drehen und eine Hin- und Herbewegung der drei Kolben herbeizuführen. Die Exzenter sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Exzentrizitäten um die Achse der Welle 1 um 120 ° voneinander versetzt sind» Jeder Kolben führt bei seiner Bewegung aus der oberen Totpunktlage in die untere Totpunktlage durch das Einlaßrückschlagventil Flüssigkeit in den Zylinder ein und drückt bei der Bewegung aus der unteren Totpunktlage in die obere Totpunktlage die Flüssigkeit in dem Zylinder zusammen, und veranlaßt sie, durch das Förderrückschlagventil zu strömen. Der
909831/0629
τ- 9 -
Einlaßkanal 51 saugt seine Flüssigkeit von einem Vorratsbehälter an, der auch den Einlaß zur Zahnradpumpe mitliefert. Infolge des WinkelabStandes der Exzentrizitäten um die Welle 7 findet eine im wesentlichen ununterbrochene Förderung von Flüssigkeit in den Förderkanal 52 hinein statte Es ist ersichtlich, daß bei der Bewegung jedes Kolbens von seiner unteren Totpunktlage in seine obere Totpunktlage zum Zusammendrücken der Flüssigkeit ein Teil der Flüssigkeit in der Mitte durch den Kolben hindurch in die Ausnehmung 50 der Zapfenoberfläche strömt, so daß zwischen der Zapfenoberfläche und der zylindrischen Oberfläche der Pleuelstange ein Film von Leckflüssigkeit gebildet wird, der den aufgrund des Druckes in der Zylinderbohrung auf den Kolben ausgeübten Enddruck im wesentlichen oder beinahme im wesentlichen ausgleicht· Während der Bewegung des Kolbens von der oberen Totpunktlage in die untere Totpunktlage übt die durch die Ansätze 49 wirksame Pleuelstange eine Zugkraft auf den eingesetzten Zapfen aus, um den Zapfen von seinen Zylindern herabzuziehen und so innerhalb des Zylinders eine Saugwirkung zu erzeugen, die durch das Einlaßrückschlagventil Flüssigkeit in den Zylinder einführt. Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Drehachse der Welle 7 von der allgemeinen Ebene, die die drei Achsen der Zylinderbohrungen 28, 29 und 31 enthält, versetzt istο Diese leichte Versetzung ermöglicht die Ausübung eines unmittelbaren Druckschubes durch jeden Exzenter über seine Pleuelstange auf seinen Kolben während der Bewegung des Kolbens von der unteren in die obere Totpunktlage. Dieses Merkmal macht es erforderlich, daß die Pumpenwelle nur in di· Sichtung angetrieben werden sollte, in welcher die Versetzung der Wellenachee einen unmittelbaren Druckschub auf den Kolben ergibt, während sich der Kolben von seiner unteren in die obere Totpunktlage bewegt«
909831/062 9
r . ^ -10-
BAD ORIGINAL
Die beiden äußeren Abstandskörper 15 und 18 sind exzentrisch auf der Welle 7 angeordnet, so daß ihre Schwerpunkte nicht auf der Achse der Welle 7 liegen« Diese Abstandskörper bilden Gegengewichte, die so angeordnet sind, daß sie die dynamische Außergleichgewichtslage der drei Exzenter, Pleuelstangen, Zapfen und Kolben herabsetzen«
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Ausnehmung 50 jeweils in einer zylindrischen Oberfläche eines eingesetzten Zapfens vorgesehen worden ist, sei doch darauf hingewiesen, daß es auch im Bereich der Erfindung liegt, eine solche Ausnehmung in der zylindrischen Bohrung einer Pleuelstange vorzusehen«, Eine solche Ausnehmung sollte vorzugsweise einen Teil einschließen, der sich im Winkel um den Zapfen in einem solchen Ausmaß herumerstreckt, daß sie während der WinkeIbewegung der Pleuelstange auf dem Zapfen immer mit dem eingeschnürten Durchflußkanal in Verbindung ist ο Wahlweise können sowohl in den Zapfenoberflächen als auch in den zylindrischen Pleuelstangenbohrungen Ausnehmungen zur Aufnahme von Flüssigkeit aus den eingeengten Durchflußkanälen vorgesehen sein«
909831/0629

Claims (1)

  1. PATKNTAWWALT
    HAHBOBQ 3« ■ NJETTJIB WAtI. 41 ■ FKRNHUP 86 74 38 UND SS 41 IU
    nuouvH-mcuint
    DOWTY TECHNICAL DEVELOPMENTS LID.
    Brockhanrpton Park,
    Brookhampton, Cheltenham, 18· November 1965
    Gloucester (England)
    Patentansprüche
    Hydraulische yerdrängungseinrichtung, zoB. eine Pumpe oder ein Motor mit einer drehbaren Welle, die einen Exzenterlagerkörper aufweist, einer Pleuelstange sit einem großen Endlager, das auf dem Exzenterlagerkörper drehbar angeordnet ist, einer Zylinderbohrung, einem in der Zylinderbohrung hin- und herbeweglichen Kolben, dessen Länge im Vergleich zu dem Hub erheblich ist, einem zylindrischen eingesetzten Zapfen von beträchtlichen Abmessungen im Vergleich zu dem Zylinderbohrungsquerschnitt zur Befestigung der Pleuelstange an dem Kolben außerhalb der Zylinderbohruug, sowie Ventile zur otenerung des Durchflusses der Flüssigkeit in den Zylinder hinein und aus 1*nw heraus in Übereinstimmung mit der Hin- und Herbewegung des Kolbens, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (50) in einer der zusammen-J? wirkenden Oberflächen des eingesetzten Zapfens (35)
    ^ oder der zylindrischen Pleuelstange (48) und einen
    -» eingeschnürten Durchflußkanal (45, 46), der sich von
    ° der Zylinderbohrung (28) zu der Ausnehmung durch
    ££ den Kolben (32) hindurcherstreckt, so daß die in der Zylinderbohrung unter Druck stehende Flüssigkeit. v
    BAD ORIGINAL.^
    mit der A-usnehmung eine hydraulische Kraft zu erzeugen, die der auf den in der Bohrung befindlichen Kolben ausgeübten hydraulischen Kraft entgegengesetzt isto
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (32) hohl und der eingesetzte Zapfen (35) durch einen Gewindebolzen (42) an dem Kolben befestigt ist, der sich vollständig durch den Kolben hindureherstreckt sowie an beiden Enden des Kolbens abgedichtet ist, um den Hohlraum (44) zu trennen und dadurch die Masse des Kolbens herabzusetzen, ohne das nicht bestrichene Volumen der Zylinderboh-' rung (28) zu erhöhenο
    3* Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (42) mit einem axialen Kanal (45) versehen ist, dessen Durchmesser verringert ist und dann einen eingeschnürten Durchflußkanal (46) bildet.
    4, Einrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Pleuelstangenoberflache (48) innerhalb von Ansätzen (49) gebildet ist, die einen Teil
    oder Pleuelstange (38) bilden, und sich teilweise um den eingebt»
    «setzten Zapfen (35) herum erstreckt und einen Spalt oder Spalte to
    ^im Bereich des Punktes, an welcher der Kolben (32) auf dem
    er»Zapf@n herausragt, belaßte
    5* Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (38) zwei Ansätze (49) aufweist, die so angeordnet sis.d9 daß sie einen Endabschnitt des Zapfens (35) erfassen, und
    zwei weitere Ansätze (49), die so angeordnet sind, daß sie den anderen Endabschnitt des Zapfens erfassen»
    Einrichtung mit mehreren Verdrängungseinrichtungen nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine einstige Welle (7) vorgesehen ist, die die Exzenterlagerkörper (8, 9, 11) hintereinander aufnimmt, wobei die Zylinderbohrungen (28, 29, 31) in einem einzigen Block (27) gebildet sind, so daß sie jeweils ihren mitwirkenden Sxzenterlagerkörpern zugewendet sind»
    Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrungen (28, 29 und 31) parallel nebeneinander liegen»
    8« Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandskörper (15, 16, 17, 18) vorgesehen sind, die die Exzenterlagerkörper (8, 9, 11) in ihren richtigen Relativlagen feststellen, wobei wenigstens einer der Abstandskörper so befe-stigt ist, daß sein Schwerpunkt von der Wellenachse versetzt ist, um die dynamische Außergleichgewichtslage der Welle (7), der Exzenterlagerkörper, der großen Endlagerkörper, der Zapfen (35, 36, 37), der Pleuelstangen (38, 39, 41) und Kolben (32, 33, 34) herabzusetzen.
    909831/0629 MD oma««.
    Leerseite
DE19651528408 1964-11-23 1965-11-20 Hydraulische Verdraengungseinrichtung Pending DE1528408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47492/64A GB1072661A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Improvements in or relating to hydraulic displacement devices such as pumps or motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528408A1 true DE1528408A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=10445180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528408 Pending DE1528408A1 (de) 1964-11-23 1965-11-20 Hydraulische Verdraengungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3367277A (de)
DE (1) DE1528408A1 (de)
GB (1) GB1072661A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016026809A3 (de) * 2014-08-22 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-pumpenaggregat
DE102014017242B4 (de) 2014-02-20 2019-01-03 Tankol Gmbh Verdrängerpumpe für hohe Drücke bei nicht schmierenden Medien
US12025112B2 (en) 2018-11-15 2024-07-02 Komatsu Ltd. Piston body including an internal space for use in a hydraulic pump or motor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305311A (en) * 1975-04-21 1981-12-15 Dresser Industries, Inc. Crankshaft construction
GB1499946A (en) * 1975-04-21 1978-02-01 Dresser Ind Crankshaft construction
US4140442A (en) * 1977-03-14 1979-02-20 Perfect Pump Co., Inc. High pressure pump
DE2949678A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Pumpenfabrik Urach, 7432 Urach Kolbenmotor, insbesondere hydraulisch betriebener motor, wie wassermotor o.dgl.
US4381179A (en) * 1980-10-31 1983-04-26 Lear Siegler, Inc. Pumps with floating wrist pins
US4498372A (en) * 1983-12-23 1985-02-12 Lear Siegler, Inc. Pump with ring retained floating wrist pins and connecting rods
US5265331A (en) * 1992-01-16 1993-11-30 Caterpillar Inc. Method of manufacturing a piston for an axial piston fluid translating device
US6349688B1 (en) 2000-02-18 2002-02-26 Briggs & Stratton Corporation Direct lever overhead valve system
CN106917733A (zh) * 2015-12-25 2017-07-04 罗凤玲 一种动力装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB392992A (en) * 1931-12-15 1933-06-01 John Maurice Towler Improvements in and relating to reciprocating ram pumps
US2155455A (en) * 1932-11-24 1939-04-25 Thoma Hans Hydraulic motor and pump
FR1001861A (fr) * 1949-12-08 1952-02-28 Machine hydraulique, utilisable en particulier comme moteur ou compresseur
GB783336A (en) * 1952-05-16 1957-09-25 Massey Harris Ferguson Ltd Improvements in or relating to pumps
FR1081908A (fr) * 1953-05-12 1954-12-23 Batignolles Chatillon Perfectionnements aux pompes à piston à liquides
US2880042A (en) * 1957-06-20 1959-03-31 New York Air Brake Co Piston
US3018737A (en) * 1958-01-24 1962-01-30 Ernest E Cook Pump structure
US3015529A (en) * 1959-11-23 1962-01-02 Cardwell Mfg Company Pump plunger construction
US3165072A (en) * 1961-09-21 1965-01-12 Bendix Corp Pump and rotary construction
FR1334492A (fr) * 1962-06-28 1963-08-09 Promecam Perfectionnements aux pompes hydrauliques haute pression

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017242B4 (de) 2014-02-20 2019-01-03 Tankol Gmbh Verdrängerpumpe für hohe Drücke bei nicht schmierenden Medien
WO2016026809A3 (de) * 2014-08-22 2016-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor-pumpenaggregat
US10493971B2 (en) 2014-08-22 2019-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electric motor-pump assembly
US12025112B2 (en) 2018-11-15 2024-07-02 Komatsu Ltd. Piston body including an internal space for use in a hydraulic pump or motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1072661A (en) 1967-06-21
US3367277A (en) 1968-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE10040823A1 (de) Gefüllter Hydraulikkolben und Verfahren für dessen Herstellung
DE3234520C2 (de)
DE10085207B4 (de) Bewegungswandler und Verfahren zum Schmieren seiner Gleitflächen
DE3221589A1 (de) Vorrichtung zur selbstaetigen herstellung von wischwasser
DE1953848A1 (de) Fluegelpumpe mit veraenderlicher Verdraengung
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE3140921A1 (de) Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE2024582B2 (de) ZumeBpumpe mit variabler Förderung
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
AT522161B1 (de) Bausatz für die Herstellung von VCR-Pleuel
EP0011145B1 (de) Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE102006033472B4 (de) Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen
DE1528407A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DE661770C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Kurbelzapfen von stehenden Plunger- und Differentialkolbenpumpen mit unterhalb des Kurbelzapfens angeordnetem Tauchkolben
DE1175053B (de) Geradschub-Drehbewegungsgetriebe
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE561130C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit von einer Schiefscheibe bewegten, hin und her gehenden Kolben
DE582473C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe
DE313705C (de)
DE4041965A1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung