DE102006033472B4 - Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen - Google Patents

Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102006033472B4
DE102006033472B4 DE200610033472 DE102006033472A DE102006033472B4 DE 102006033472 B4 DE102006033472 B4 DE 102006033472B4 DE 200610033472 DE200610033472 DE 200610033472 DE 102006033472 A DE102006033472 A DE 102006033472A DE 102006033472 B4 DE102006033472 B4 DE 102006033472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
crosshead
channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610033472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033472A1 (de
Inventor
Wolfgang Bloching
Ümit Dilalan
Mario Köhler
Stephan Dr. Notzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200610033472 priority Critical patent/DE102006033472B4/de
Priority to PCT/EP2007/052534 priority patent/WO2008009489A1/de
Publication of DE102006033472A1 publication Critical patent/DE102006033472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033472B4 publication Critical patent/DE102006033472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen, mit einem Gehäuse (3), in welchem ein oder mehrere Kolbenzylindereinheiten mit Kreuzkopf (2) angeordnet sind,
wobei jeder Kreuzkopf (2) in einem Zylinder (10) des Gehäuses (3) geführt und über einen Pleuel (12) mit einer Antriebswelle (14) verbunden ist und
wobei im Gehäuse, achsparallel zur Zylinderinnenwand, mindestens ein Verbindungsraum zwischen der Kreuzkopfoberseite (O) und der Kreuzkopfunterseite (U) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Kanal (1) ausgebildete Verbindungsraum auf der unbelasteten Seite der Kreuzkopflaufbahn angeordnet ist und
dass der Kanal (1) entlang der Zylinderinnenwand im Gehäuse (3) verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruck-Kurbetriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen, mit einem Gehäuse, in welchem ein oder mehrere Kolbenzylindereinheiten mit einem Kreuzkopf oder Kreuzköpfen angeordnet sind, wobei jeder Kreuzkopf in einem Zylinder des Gehäuses geführt und über einen Pleuel mit einer Antriebswelle verbunden ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kreuzkopf einer derartigen Hochdruck-Kurbeltriebpumpe muss große Querkräfte senkrecht zur Hochdruckkolbenachse aufnehmen, welche sich aus dem Schwenkwinkel des Pleuels ergeben. Weiterhin besteht das Problem, dass beim Druckhub der Kurbeltriebpumpe der Kreuzkopf erhebliche Mengen an Kraftstoff in kurzer Zeit verdrängen muss. Damit kein unerwünscht hoher Druckaufbau stattfindet, ist es erforderlich, dass der Kraftstoff auf die druckabgewandte Seite des Kreuzkopfes zurückgeführt wird.
  • Beim bisherigen Stand der Technik wurden die vorgenannten Probleme dadurch gelöst, dass der Kreuzkopf auf den Seitenflächen abgeflacht ist. Bei anderen Pumpenbauarten, beispielsweise Gleitschuhpumpen, wird der Druckausgleich über Bohrungen im Stützkolben erzielt.
  • Als weiterer Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Konstruktion einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe bekannt, welche insbesondere zur Druckmittelförderung für den hydraulischen Ausbau im Untertagebetrieb eingesetzt wird ( DE 1 528 423 A ). Diese Konstruktion ist dafür vorgesehen, zwei einander widersprechende Forderungen zu erfüllen, nämlich einmal die Lieferung großer Flüssigkeitsmengen mit verhältnismäßig geringem Druck und einmal die Liefe rung von verhältnismäßig geringen Flüssigkeitsmengen mit großem Druck zu gewährleisten. Um diese Forderungen zu erfüllen sind, ausgehend von einer Ölzuführung, Schmierkanäle vorgesehen mit einer Druckausgleichskammer, welche über Druckausgleichsschlitze mit der Ober- und Unterseite eines Kreuzkopfes in Verbindung stehen.
  • Im Unterschied zu diesem bekannten Stand der Technik handelt es sich bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung um eine Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, welche insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen dient. Hier ergibt sich das vorstehend genannte Problem des Auftretens großer Querkräfte senkrecht zur Hochdruckkolbenpumpe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion einer Hochdruck-Kurbeltriebpumpe zu schaffen, welche zu einer Kostenreduzierung im Hinblick auf den in der vorstehenden Beschreibung genannten Stand der Technik beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der als Kanal ausgebildete Verbindungsraum auf der unbelasteten Seite der Kreuzkopflaufbahn angeordnet ist, und dass der Kanal entlang der Zylinderinnenwand im Gehäuse verläuft.
  • Damit erfolgt erfindungsgemäß ein Druckausgleich durch einen seitlichen Kanal, wobei dieser Kanal entlang der Zylinderinnenwand im Gehäuse angeordnet ist und direkt in das Gehäuse eingegossen sein kann. Damit ist eine mechanische Nachbearbeitung nicht mehr erforderlich. Dieser Kanal liegt immer im unbelasteten Bereich der Kreuzkopflaufbahn, damit die Tragfläche nicht unnötig reduziert wird und kein übermäßiger Verschleiß auftritt. Es ergeben sich auch funktionelle Vorteile insofern, dass man im Gehäuse wesentlich mehr Strömungsfläche zur Verfügung hat als auf den Kreuzkopfaußenflächen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Kanal im Querschnitt eine Rechteck-, Halbrundform oder eine Kombination aus beiden besitzen.
  • Weiterhin kann der Kanal direkt in das Gehäuse eingegossen oder mechanisch oder elektromechanisch eingebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines einzigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine Hochdruck-Kurbeltriebpumpe.
  • Die in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Hochdruck-Kurbeltriebpumpe dient insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen. Es liegt ein Gehäuse 3 vor, in welchem mehrere Kolbenzylindereinheiten mit Kreuzköpfen 2 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur eine Kolbenzylindereinheit dargestellt.
  • Jeder Kreuzkopf 2 ist in einem Zylinder 10 des Gehäuses 3 geführt und über einen Pleuel 12 mit einer Antriebswelle 14 verbunden, wobei durch Drehen der Antriebswelle 14 der Kreuzkopf 2 über dem Pleuel 12 in dem Zylinder 10 auf und ab bewegt wird und jeweils über einen Verdichterkolben 8 eine Verdichtung des angesaugten Kraftstoffs bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist im Gehäuse 3 ein Kanal 1 angeordnet. Dieser Kanal 1 verbindet die Kreuzkopfoberseite O mit der Kreuzkopfunterseite U. Der Kanal ist im Ausführungsbeispiel vorteilhafter Weise achsparallel zur Zylinderinnenwand angeordnet, dies erleichtert insbesondere die Fertigung und sorgt zudem für eine Platz sparende Anordnung des Kanals im Gehäuse.
  • Es erfolgt also ein Druckausgleich durch den seitlichen Kanal 1, wobei dieser Kanal beispielsweise als Rechteck- oder Halbrundkanal ausgeführt sein kann. Der Kanal 1 verläuft vorzugsweise achsparallel zur Zylinderinnenwand und kann direkt in das Gehäuse 3 eingegossen sein, so dass keine mechanische Bearbeitung mehr erforderlich ist.
  • Der Kanal 1 liegt vorteilhafterweise immer im unbelasteten Bereich der Kreuzkopflaufbahn, damit die Tragfläche nicht unnötig reduziert wird und kein übermäßiger Verschleiß auftritt.
  • Für eine Drehrichtungsunabhängigkeit der Antriebswelle 14 ist es vorteilhaft, den Kanal 1 oder beispielsweise auch mehrere Kanäle auf die Seitenfläche des Gehäuses 3 zu verlegen.
  • Durch die technisch einfache Lösung ergibt sich ein Druckausgleich, wobei ein mechanischer Bearbeitungsschritt entfallen kann. Es treten auch funktionelle Vorteile auf, da man im Gehäuse wesentlich mehr Strömungsfläche zur Verfügung hat als an den Kreuzkopfaußenflächen.

Claims (3)

  1. Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen, mit einem Gehäuse (3), in welchem ein oder mehrere Kolbenzylindereinheiten mit Kreuzkopf (2) angeordnet sind, wobei jeder Kreuzkopf (2) in einem Zylinder (10) des Gehäuses (3) geführt und über einen Pleuel (12) mit einer Antriebswelle (14) verbunden ist und wobei im Gehäuse, achsparallel zur Zylinderinnenwand, mindestens ein Verbindungsraum zwischen der Kreuzkopfoberseite (O) und der Kreuzkopfunterseite (U) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Kanal (1) ausgebildete Verbindungsraum auf der unbelasteten Seite der Kreuzkopflaufbahn angeordnet ist und dass der Kanal (1) entlang der Zylinderinnenwand im Gehäuse (3) verläuft.
  2. Hochdruck-Kurbeltriebpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) im Querschnitt eine Rechteck-Halbrundform oder eine Kombination aus beidem besitzt.
  3. Hochdruck-Kurbeltriebpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) direkt in das Gehäuse (3) eingegossen oder mechanisch oder elektromechanisch eingebracht ist.
DE200610033472 2006-07-19 2006-07-19 Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen Expired - Fee Related DE102006033472B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033472 DE102006033472B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen
PCT/EP2007/052534 WO2008009489A1 (de) 2006-07-19 2007-03-16 Hochdruck-kurbeltriebpumpe, insbesondere zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei kraftstoff-einspritzsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033472 DE102006033472B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033472A1 DE102006033472A1 (de) 2008-01-24
DE102006033472B4 true DE102006033472B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=38270655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033472 Expired - Fee Related DE102006033472B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006033472B4 (de)
WO (1) WO2008009489A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042437B4 (de) * 2010-10-14 2012-05-24 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528423A1 (de) * 1965-03-27 1969-08-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Meh?er-Kolbenpumpe,insbesondere zur Druckmittelfoerderung fuer den hydraulischen Ausbau im Untertagebetrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203063B (de) * 1961-08-02 1965-10-14 Milton Roy Co Vorrichtung zum Schmieren der Kugelgelenk-verbindungen der Pleuelstange mit der Kurbel und dem Kreuzkopf einer Kolbenpumpe mit veraenderlicher Foerderleistung
US4313714A (en) * 1979-10-01 1982-02-02 Kubeczka Johnny D High pressure radial pump
CH647051A5 (de) * 1982-02-11 1984-12-28 Sulzer Burckhardt Maschinenfab Kreuzkopf in einer kolbenmaschine.
US6457309B1 (en) * 2001-05-18 2002-10-01 Joseph Carl Firey Multifuel internal combustion stirling engine
DE102004048714A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Siemens Ag Radialkolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528423A1 (de) * 1965-03-27 1969-08-14 Gewerk Eisenhuette Westfalia Meh?er-Kolbenpumpe,insbesondere zur Druckmittelfoerderung fuer den hydraulischen Ausbau im Untertagebetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008009489A1 (de) 2008-01-24
DE102006033472A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102006016702A1 (de) Kraftstoffgespülte Kolbenpumpe
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
WO2006005330A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102004048714A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102019130844A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE10349318B4 (de) Anschlußplatte einer hydrostatischen Maschine und Verfahren zur Herstellung der Anschlußplatte
DE102006033472B4 (de) Hochdruck-Kurbeltriebpumpe, insbesondere zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei Kraftstoff-Einspritzsystemen
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
EP3014107B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3001023A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102011017493A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015103206A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102006040468A1 (de) Kolbenpumpe mit Ablagerungsschutz
EP3234357B1 (de) Hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung einer hochdruckpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102018211361A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102006017303B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102005059831B3 (de) Hochdruckpumpe
DE102015016314A1 (de) Kolbenpumpe
EP3121445A1 (de) Hydraulische pumpe
WO2016078811A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016201925A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2409037B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee