DE102017011655A1 - Numerical controller - Google Patents

Numerical controller Download PDF

Info

Publication number
DE102017011655A1
DE102017011655A1 DE102017011655.5A DE102017011655A DE102017011655A1 DE 102017011655 A1 DE102017011655 A1 DE 102017011655A1 DE 102017011655 A DE102017011655 A DE 102017011655A DE 102017011655 A1 DE102017011655 A1 DE 102017011655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
correction
pressure
motors
command value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017011655.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuki OONISHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102017011655A1 publication Critical patent/DE102017011655A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/186Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34013Servocontroller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Eine numerische Steuerung treibt über eine Drucksteuerung zwei Motoren, welche zwei Tische eines Antriebsapparates unter Parallelhaltung derselben antreiben. Bei Auftreten einer Positionsabweichung zwischen den beiden Motoren, berechnet die numerische Steuerung einen Korrekturdruck auf Basis von Korrekturverstärkungen, welche einem Zusammenhang zwischen Druck und Position entsprechen und zuvor abgespeichert sind. Die numerische Steuerung korrigiert Druckbefehlswerte der beiden Motoren auf Basis des Korrekturdruckes.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine numerische Steuerung und insbesondere eine numerische Steuerung, welche multimotorbetätigte Tische parallel hält und die Tische mit einer Drucksteuerung antreibt.
  • Zum Stand der Technik
  • Eine Antriebsvorrichtung mit mehreren Motoren zum Antrieb von Tischen ist bekannt. Beispielsweise verwendet in einer Druckbearbeitungsvorrichtung oder dergleichen gemäß dem jüngeren Stand der Technik ein weithin verwendetes System mehrere Motoren zum Antrieb von Tischen zum Pressen eines Werkstückes mit hinreichend großem Druck. 1 zeigt ein Beispiel für eine Druckbearbeitungsvorrichtung.
  • Eine obere Pressform 11 und eine untere Pressform 21 sind zwischen einem oberen Tisch 10 und einem unteren Tisch 20 über Kugelgewindespindeln verbunden und ein Werkstück 30 ist zwischen den Pressformen 11 und 21 angeordnet. Der obere Tisch 10 wird in Z-Richtung durch mehrere Motoren (hier ein erster Motor M1 und ein zweiter Motor M2) angetrieben und die Pressformen 11 und 21 pressen das Werkstück 30. Die am oberen Tisch 10 installierten Motoren M1 und M2 sind mit Kugelgewindespindeln 51 und 52 über Riemen 41 und 42 verbunden und die Last in Z-Richtung wird erzeugt durch die Antriebskraft der Motoren M1 und M2 sowie das Gewicht dieser Motoren.
  • Steuersysteme für die Antriebsvorrichtung, wie die Druckbearbeitungsvorrichtung, umfassen eine Positionssteuerung und eine Drucksteuerung. Bei der Positionssteuerung werden die Positionen der Tische detektiert und diese Positionen werden rückgemeldet für eine Steuerung des Druckes. Bei der Drucksteuerung detektiert ein Kraftsensor die an den Tischen anliegende externe Kraft und meldet die externe Kraft zurück zur Steuerung des Druckes. Die 2A, 2B zeigen typische Merkmale dieser beiden Typen von Steuersystemen.
  • Gemäß 2A kann bei der Positionssteuerung zwar die Änderung der Position in Bezug auf die Zeit instruiert werden, jedoch kann dabei die Druckänderung nicht gesteuert werden. Mit anderen Worten: zwar ist die Position reproduzierbar, jedoch ist eine Schwankung bezüglich der Reproduzierbarkeit des Druckes gegeben. Deshalb kann der Druck auf dem Werkstück überschießen, das heißt, es kann zu viel Druck ausgeübt werden. Ein derartiges Überschießen kann zu einer geringen Qualität des Produktes führen.
  • Gemäß 2B kann zwar die Druckänderung über der Zeit bei der Drucksteuerung instruiert werden, jedoch kann die Schwankung bezüglich der Position dabei nicht gesteuert werden. Mit anderen Worten: zwar ist der Druck reproduzierbar, jedoch ist eine Schwankung hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Position gegeben. Ein Überschießen ist bei der Drucksteuerung unwahrscheinlich. Die Druckbearbeitung ist ein Prozess mit externen Kräften. Deshalb bleibt die Qualität des Produktes konstant, wenn die externe Kraft, das heißt der Druck, gesteuert wird anstelle einer Steuerung der Position. Deshalb ist die Qualität des Produktes im Allgemeinen besser bei der Drucksteuerung.
  • Die Drucksteuerung basiert allerdings nicht auf der Position. Werden deshalb die Tische durch mehrere Motoren angetrieben, kann das Problem auftauchen, dass die Positionen der Motoren abweichen und der obere Tisch geneigt ist. Bei der Positionssteuerung können die Tische nach unten gedrückt werden im parallelen Zustand der Tische, auch wenn Motoren die Tische antreiben.
  • Bei der Drucksteuerung hingegen hängen die Positionen der Motoren vom Druck ab. Deshalb kann es vorkommen, dass die Tische nicht gleichmäßig angetrieben werden und im Ergebnis der obere Tisch eine Neigung aufweist. Sind der obere Tisch und der untere Tisch nicht parallel, kann es zu Beeinträchtigungen an den Produkten kommen; beispielsweise können Bearbeitungsfehler an den Produkten auftreten oder die Lebensdauern der Pressformen verkürzt werden. Die 3A und 3B zeigen typische Fälle, in denen der obere Tisch bei der Drucksteuerung geneigt (gekippt) ist.
  • Liegt die Installationsposition des Werkstückes 30 nahe an den Kanten der Tische 10 und 20 gemäß 3A oder hat das Werkstück 30 eine Form, welche leicht geneigt ist, wie beispielsweise eine obere Fläche, die nicht streng horizontal ist, wie 3B zeigt, dann ist es unwahrscheinlich, dass der Parallelzustand der Tische 10 und 20 aufrechterhalten bleibt.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung 2015-205474 beschreibt eine Vorrichtung, welche auf jeder Druckstange mit einem Intervallsensor versehen ist, welcher ein Intervall misst zwischen einer bewegbaren Pressform und einer fixierten Pressform und an einen Servomotor einen Positionsbefehl gibt zur Steuerung des Servomotors, um eine Neigung der bewegbaren Pressform relativ zur Druckstange zu eliminieren.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung 2009-226451 beschreibt eine Vorrichtung, die eingerichtet ist zum Eliminieren der Neigung eines Schlittens, wobei dann, wenn eine Lastdifferenz zwischen den linken und rechten Seiten des Schlittens detektiert wird, die Vorrichtung Positionsbefehle an die linken und rechten Servomotoren gibt, um die Drehgeschwindigkeit zur Elimination der Neigung des Schlittens zu bewirken.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung 2003-230996 beschreibt eine Vorrichtung, welche Positionsbefehle korrigiert, um Positionsabweichungen einer Mehrzahl von Servoachsen anzugleichen, das heißt, Abweichungen zwischen Zielpositionen und Positionsrückmeldewerten, um so eine Neigung des Tisches zu verhindern.
  • Allerdings basieren die in den drei Patentdokumenten genannten Techniken auf einer Positionssteuerung und diese Techniken können nicht bei einer Drucksteuerung eingesetzt werden. Die in den offengelegten japanischen Patentanmeldung 2015 - 205474 beschriebene Technik hat weiterhin den Nachteil, dass Intervallsensoren zusätzlich vorgesehen werden müssen. Auch beschreiben die japanischen Patentdokumente 2015-205474 und 2009-226451 nicht, wie ein Bewegungsbetrag oder eine Verstärkung für einen Servomotor zu gewinnen ist, um eine Neigung eines Tisches zu verhindern.
  • [KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG]
  • Die Erfindung soll obige Probleme lösen und hat insbesondere zum Ziel, eine numerische Steuerung bereitzustellen, welche multimotorbetätigte Tische auf Basis einer Drucksteuerung antreiben und dabei parallel halten kann.
  • Eine numerische Steuerung gemäß der Erfindung steuert einen Antriebsapparat mit einem Tisch, der durch zumindest zwei Motoren, einen ersten Motor und einen zweiten Motor, angetrieben wird. Die numerische Steuerung enthält: eine Zustandsdetektoreinheit, welche jeweilige Positionen des ersten Motors und des zweiten Motors detektiert; eine Korrekturverstärkungsspeichereinheit, welche für sowohl den ersten als auch den zweiten Motor eine Korrekturverstärkung abspeichert, welche eine Beziehung angibt zwischen Druck und Position; und eine Korrekturbefehlseinheit, welche bei Abweichung der Positionen des ersten Motors und des zweiten Motors einen Korrekturdruck berechnet auf Basis der Korrekturverstärkung, um einen Druckbefehlswert für den ersten Motor und den zweiten Motor auf Basis des Korrekturdruckes zu korrigieren.
  • Die numerische Steuerung kann weiterhin aufweisen eine Korrekturverstärkungsberechnungseinheit, welche die Korrekturverstärkungen berechnet.
  • Ist der Vorschub der Position des zweiten Motors in Antriebsrichtung größer als der des ersten Motors, kann die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur ausführen durch Vergrößerung des Druckbefehlswertes für den ersten Motor und Verkleinerung des Druckbefehlswertes für den zweiten Motor.
  • Ist der Vorschub der Position des zweiten Motors in Antriebsrichtung größer als der des ersten Motors, kann die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur durchführen durch Vergrößerung nur des Druckbefehlswertes für den ersten Motor, während der Druckbefehlswert für den zweiten Motor gehalten wird.
  • Ist der Vorschub der Position des zweiten Motors in Antriebsrichtung größer als der des ersten Motors, kann die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur ausführen durch Halten des Druckbefehlswertes für den ersten Motor und Verkleinerung des Druckbefehlswertes für den zweiten Motor.
  • Mit der Erfindung wird eine numerische Steuerung bereitgestellt, welche multimotorgetriebene Tische auf Basis einer Drucksteuerung unter Parallelhaltung der Tische antreibt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Beispiel für eine herkömmliche Druckbearbeitungsvorrichtung;
    • 2A und 2B erläutern ein Positionssteuersystem und ein Drucksteuersystem;
    • 3A und 3B zeigen ein Beispiel für den Betrieb einer herkömmlichen Druckbearbeitungsvorrichtung;
    • 4 zeigt ein Beispiel für eine Neigungskorrektur mit einer numerische Steuerung;
    • 5 zeigt einen Detektionsvorgang bezüglich Motorpositionen mit einer Zustandsdetektionseinheit;
    • 6 zeigt einen Berechnungsprozess für Korrekturverstärkungen mittels einer Korrekturverstärkungsberechnungseinheit;
    • 7 zeigt einen Berechnungsvorgang für einen Korrekturdruck mittels einer Korrekturbefehlseinheit;
    • 8 zeigt ein Beispiel für den Betrieb der numerischen Steuerung:
    • 9 zeigt ein Beispiel für den Betrieb der numerischen Steuerung;
    • 10 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer numerischen Steuerung; und
    • 11 ist ein Flussdiagramm für einen Betriebsablauf in der numerischen Steuerung.
  • [BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE IM EINZELNEN]
  • Eine Konfiguration einer numerischen Steuerung 100 gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird nun mit Blick auf 10 näher erläutert.
  • Die numerische Steuerung 100 ist eine Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsapparates und eingerichtet, einen ersten Motor und einen zweiten Motor gemäß Druckbefehlswerten anzutreiben, um einen oberen Tisch nach unten und oben zu bewegen, d.h. in Richtung der Z-Achse. Bei den Ausführungsbeispielen ist die Richtung nach unten, d.h. die Richtung gemäß der Z-Achse, eine positive Antriebsrichtung. Die numerische Steuerung 100 hat eine Zustandsdetektoreinheit 110, eine Korrekturbefehlseinheit 120, eine Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130, und eine Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140. Die numerische Steuerung 10 hat typischerweise einen zentralen Prozessor (CPU), eine Speichereinrichtung, eine Eingabe-/Ausgabeeinrichtung, wobei die CPU ein vorgegebenes Programm ausführt, um die Zustandsdetektionseinheit 110, die Korrekturbefehlseinheit 120, die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 und die Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 zu implementieren.
  • Die Zustandsdetektionseinheit 110 detektiert eine Positionsabweichung mehrerer Motoren. Die Motoren sind ebenso mit Positionsdetektoren versehen und Positionsinformationen der Motoren können in der Drucksteuerung gewonnen werden. Die Zustandsdetektionseinheit 110 gewinnt Koordinatenwerte der mehreren Motoren zu jedem Zeitpunkt oder zu bestimmten Zeitpunkten und gewinnt Unterschiede zwischen den Koordinatenwerten, um die Abweichung zu ermitteln. Die Korrekturbefehlseinheit 120 korrigiert Druckbefehlswerte der Motoren, um eine Neigung des Tisches zu eliminieren. Die Korrekturbefehlseinheit 120 stellt fest, dass der obere Tisch geneigt ist, wenn der Betrag der Abweichung, wie durch die Zustandsdetektionseinheit 110 detektiert, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und treibt die Motoren auf Basis von neuen Druckbefehlswerten (auch als Korrekturdruckwerte bezeichnet) an, welche gewonnen werden durch Korrekturverstärkungen, welche weiter unten noch näher beschrieben werden, um die ursprünglichen Druckbefehlswerte für den ersten und zweiten Motor zu korrigieren. Auf diese Weise wird eine Neigung des oberen Tisches korrigiert, um den Parallelzustand zwischen oberem und unterem Tisch wieder zu gewinnen. Ein Berechnungsverfahren für die Korrekturdruckwerte wird weiter unten näher beschrieben.
  • Die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 kalkuliert Koeffizienten, das heißt, die Korrekturwerte, für die Korrekturbefehlseinheit 120, um die Druckbefehlswerte zu korrigieren. Die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 berechnet die Korrekturverstärkungen auf Basis einer Korrelation zwischen den Koordinatenwerten und dem Druck. Mit anderen Worten: die Korrekturverstärkungen sind Koeffizienten, welche Änderungsbeträge bezüglich Positionen im Verhältnis zu angewandten Druckbeträgen angeben. Bei den Ausführungsbeispielen berechnet die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 die Korrekturverstärkungen auf Basis von Bewegungen der Motoren unmittelbar bevor die Korrekturbefehlseinheit 120 die Druckbefehlswerte korrigiert.
  • Die Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 speichert die mit der Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 berechneten Korrekturverstärkungen. Angemerkt sei, dass die Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 auch Korrekturverstärkungen abspeichern kann, welche von Hand über eine Eingabevorrichtung (nicht gezeigt) eingegeben werden anstelle der Korrekturverstärkungen, wie durch die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 berechnet.
  • Ein Verfahren zum Berechnen der Korrekturverstärkungen durch die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 wird nunmehr mit Bezug auf die 5 und 6 näher beschrieben. In 5 bedeutet ZL einen Koordinatenwert des ersten Motors M1 in Z-Achsenrichtung und ZR bedeutet einen Koordinatenwert des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung, jeweils detektiert durch die Zustandsdetektionseinheit 110 an einer bestimmten Stelle. 6 zeigt Zusammenhänge zwischen den Koordinatenwerten und dem Druck bis zu den Koordinatenwerten ZL und ZR. Die durchgezogene Linie in 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Koordinatenwert und dem Druck beim ersten Motor M1 und die strich-punktierte Linie zeigt den Zusammenhang zwischen dem Koordinatenwert und den Druck beim zweiten Motor M2.
  • Zwar ist der Zusammenhang zwischen dem Koordinatenwert und dem Druck häufig nicht linear, jedoch nähert gemäß 6 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 die Beziehung zwischen den Koordinatenwerten und dem Druck unmittelbar vor der Detektion der Koordinatenwerte ZL und ZR durch gerade Linien an und gewinnt die Korrekturverstärkungen auf Basis dieser linearen Näherung. Beträgt die Abweichung, welche zu korrigieren ist, nur geringe Werte, wie einige mm, dann sind die durch diese Näherungsrechnung gewonnenen Korrekturverstärkungen ohne praktische Probleme verwendbar. Eine Korrekturverstärkung GL für den ersten Motor M1 und eine Korrekturverstärkung GR für den zweiten Motor M2 (Einheit: N/mm) kann durch die nachfolgenden Gleichungen gewonnen werden. G L = ( Δ P L / Δ Z L )
    Figure DE102017011655A1_0001
    G R = ( Δ P R / Δ Z R )
    Figure DE102017011655A1_0002
  • Hier bedeuten ΔPL und ΔPR Druckänderungen pro Zeiteinheit beim ersten Motor M1 und beim zweiten Motor M2 unmittelbar vor Detektion der Koordinatenwerte ZL und ZR, und ΔZL und ΔZR bedeuten Positionsänderungen pro Zeiteinheit für den ersten Motor M1 und den zweiten Motor M2 unmittelbar vor Detektion der Koordinatenwerte ZL und ZR.
  • Die numerische Steuerung 100 führt grundsätzlich die Drucksteuerung aus und treibt dabei die mehreren Motoren M1 und M2 mit der gleichen Leistung an. Detektiert die numerische Steuerung 100, dass die Tische 10 und 20 nicht mehr zueinander parallel sind, verwendet sie die Korrekturverstärkungen, um die Leistungsbilanz der mehreren Motoren M1 und M2 auszubalancieren und so Neigungen der Tische 10 und 20 zu eliminieren.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein typischer Betrieb der numerischen Steuerung 100 wird nun beschrieben mit Bezug auf das Flussdiagramm gemäß 11 und einen Tisch entsprechend 4. Der Betrieb wird in den einzelnen Schritten beschrieben.
  • Schritt S1: Die Zustandsdetektionseinheit 110 gewinnt die Koordinatenwerte ZL und ZR des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung zu bestimmten Zeitpunkten. Vorzugsweise gewinnt die Zustandsdetektionseinheit 110 auch Druckwerte von Kraftsensoren am ersten Motor M1 und am zweiten Motor M2, zusätzlich zu der Gewinnung der Koordinatenwerte dieser Motoren. Die Zustandsdetektionseinheit 110 speichert die detektierten Koordinatenwerte und Druckwerte des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 für die letzten beiden Messungen. Die Koordinatenwerte und die Druckwerte werden in Schritt S5 verwendet. Die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 kann die Druckwerte detektieren und sicherstellen.
  • Schritt S2: Die Zustandsdetektionseinheit 110 berechnet die Differenz zwischen den Koordinatenwerten der Motoren und dann, wenn die Differenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, veranlasst die Zustandsdetektionseinheit 110 die Korrekturbefehlseinheit 120, das Verfahren gemäß Schritt S2 und den nachfolgenden Schritten auszuführen. Ist hingegen die Differenz gleich oder kleiner als der Schwellenwert, ist das Verfahren beendet.
  • Entsprechend 4 wird angenommen, dass der Koordinatenwert des ersten Motors M1 in Z-Achsenrichtung 980 mm beträgt und der Koordinatenwert des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung 1020 mm beträgt. Ist der Schwellenwert auf 1 mm gesetzt, dann überschreitet die Differenz von 40 mm zwischen den Koordinatenwerten den Schwellenwert und der Prozess in Schritt S2 sowie in den nachfolgenden Schritten wird ausgeführt.
  • Schritt S3: Die Korrekturbefehlseinheit 120 berechnet einen Mittelwert der Koordinatenwerte des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung. Beim Beispiel gemäß 4 ist der Koordinatenwert des ersten Motors M1 in Z-Achsenrichtung 980 mm und der Koordinatenwert des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung ist 1020 mm. Die mittlere Position liegt somit bei 1000 mm.
  • Schritt S4: Die Korrekturbefehlseinheit 120 berechnet die Differenz zwischen den Koordinatenwerten des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung und der mittleren Position, berechnet gemäß Schritt S3.
  • Beim Beispiel nach 4 beträgt die Abweichung des ersten Motors M1 von der mittleren Position 20 mm aufwärts (-20 mm in Z-Achsenrichtung) und die Abweichung des zweiten Motors M2 von der mittleren Position beträgt 20 mm nach unten (+20 mm in Z-Achsenrichtung).
  • Schritt S5: Die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 verwendet die Koordinatenwerte und die Druckwerte des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 in Z-Achsenrichtung der letzten zwei Messwerte, wie in Schritt S1 gespeichert, um die Korrekturverstärkung GL für den ersten Motor M1 und die Korrekturverstärkung GR für den zweiten Motor M2 gemäß obiger Gleichung (1) bzw. Gleichung (2) zu berechnen. Beim Beispiel nach 4 liegen die Korrekturverstärkungen bei 10.
  • Die Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 speichert die Korrekturverstärkungen GL und GR, wie durch die Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 berechnet. Angemerkt sei, dass der Prozess in Schritt S5 übersprungen werden kann, wenn die Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 im Voraus eingestellte Korrekturverstärkungen abspeichert.
  • Die Korrekturbefehlseinheit 120 verwendet die in der Korrekturverstärkungsspeichereinheit 140 abgespeicherten Korrekturverstärkungen, um die entsprechenden Drücke zu berechnen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Korrekturdrücke gleich für den ersten Motor M1 und den zweiten Motor M2. Der Druck des in Z-Achsenrichtung vorschiebenden Motors (zweiter Motor M2 in 5) wird um P abgeschwächt und der Druck des zurückgebliebenen Motors (erster Motor M1 in 5) wird um P erhöht. Auf diese Weise wird zwar die Druckbalance zwischen den Motoren geändert, jedoch bleibt der Gesamtdruck gleich.
  • Nunmehr wird ein Berechnungsverfahren für den Korrekturdruck gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 7 näher beschrieben. Der Bewegungsbetrag des ersten Motors M1, welcher erforderlich ist für eine Korrektur der Abweichung kann durch die nachfolgende Gleichung gewonnen werden. Bewegungsbetrag des ersten Motors M1 = Δ Z × ( G R ÷ ( G L + G R ) )
    Figure DE102017011655A1_0003
  • Der Korrekturdruck, welcher erforderlich ist, um den Bewegungsbetrag für den ersten Motor M1 zu erreichen, kann gewonnen werden durch Multiplikation der Korrekturverstärkung des ersten Motors M1 mit dem Bewegungsbetrag des ersten Motors M1. Korrekturdruck des ersten Motors M1 = Δ Z × ( ( G L × G R ) ÷ ( G L + G R ) )
    Figure DE102017011655A1_0004
  • Der Korrekturdruck des zweiten Motors M2 wird auf ähnliche Weise gewonnen, also Korrekturdruck des zweiten Motors M2 = Δ Z × ( ( G L × G R ) ÷ ( G L + G R ) )
    Figure DE102017011655A1_0005
  • Beim Beispiel nach 4 beträgt der Korrekturdruck des ersten Motors M1 +200 N, und der Korrekturdruck des zweiten Motors M2 beträgt -200 N.
  • Für die weitere Beschreibung sei ein anderes Beispiel gewählt. Es sei angenommen, dass der Koordinatenwert ZL des ersten Motors M1 bei 985 mm liegt und der Koordinatenwert ZR des zweiten Motors M2 bei 1015 mm. Es sei weiter angenommen, dass die Korrekturverstärkung GL des ersten Motors M1 bei 10 N/mm liegt und die Korrekturverstärkung GR des zweiten Motors M2 bei 5 N/mm. In diesem Fall kann der Korrekturdruck durch die obige Gleichung (3) gewonnen werden. Korrekturdruck = ( 1015 985 ) × ( ( 10 × 5 ) ÷ ( 10 + 5 ) ) = 100  N
    Figure DE102017011655A1_0006
  • Schritt S6: Die Korrekturbefehlseinheit 120 korrigiert den Druckbefehlswert unter Verwendung des Korrekturdruckes zum Erzeugen neuer Druckbefehlswerte (nachfolgend als „Korrekturdruckbefehlswerte“ bezeichnet) und gibt die korrigierten Ausgangswerte an die Motoren M1 und M2. Im Einzelnen: die Korrekturbefehlseinheit 120 subtrahiert den Korrekturdruck vom Druckbefehlswert des in Z-Achsenrichtung vorschiebenden (vorauseilenden) Motors und addiert den Korrekturdruck zum Druckbefehlswert des zurückgebliebenen Motors.
  • Beim Beispiel nach 4 beträgt der Korrekturdruckbefehlswert des ersten Motors M1 1000 N + 200 N = 1200 N und der Korrekturdruckbefehlswert des zweiten Motors M2 beträgt 1000 N - 200 N = 800 N.
  • Ein weiteres Beispiel: es sei angenommen, dass der Koordinatenwert ZL des ersten Motors M1 bei 985 mm liegt und der Koordinatenwert ZR des zweiten Motors M2 bei 1015 mm. Es sei weiter angenommen, dass der Druckbefehlswert des ersten Motors M1 und der Druckbefehlswert des zweiten Motors M2 beide bei 1000 N liegen und dass der Korrekturdruck 100 N beträgt. In diesem Fall ist der Korrekturdruckbefehlswert des ersten Motors M1 1000 N + 100 N = 1100 N und der Korrekturdruckbefehlswert des zweiten Motors M2 ist 1000 N - 100 N = 900 N.
  • Ist der Prozess beendet, geht die Korrekturbefehlseinheit 120 wieder zu Schritt S2 und prüft, ob die Neigung des Tisches 10 eliminiert ist oder nicht. Ist die Neigung des Tisches 10 eliminiert, beendet die Korrekturbefehlseinheit 120 das Verfahren und prüft dann die Neigung des Tisches 10 jeweils nach vorgegebenen Zeitspannen. Ist die Neigung des Tisches 10 nicht eliminiert, führt die Korrekturbefehlseinheit 120 den Prozess in Schritt S3 wieder aus sowie die anschließenden Schritte und korrigiert die Neigung weiter. Auf diese Weise kann der Neigungskorrekturprozess periodisch oder kontinuierlich wiederholt werden, um die Neigung des oberen Tisches 10 zu entfernen und den Zustand paralleler Tische schnell wieder zu erreichen.
  • Wenn gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Korrekturbefehlseinheit 120 auf Basis der Differenz der Positionsinformationen zwischen mehreren Motoren die Neigung eines Tisches detektiert, verwendet die Korrekturbefehlseinheit 120 die mit der Korrekturverstärkungsberechnungseinheit 130 berechneten oder vorab eingestellten Korrekturverstärkungen, um die Korrekturdrücke für die mehreren Motoren zu berechnen. In diesem Falle haben die Absolutwerte der Korrekturdrücke der mehreren Motoren die gleichen Werte. Deshalb kann die Neigung des Tisches eliminiert werden und so können Bearbeitungsfehler durch den Antriebsapparat, wie bei einer Druckbearbeitungsvorrichtung, reduziert werden. Auch können die Lebensdauern von Pressformen und dergleichen verlängert werden. Auch können unerwünschte Geräusche und unerwünschte Vibrationen beim Antrieb aufgrund der Neigungen des Tisches verhindert werden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel führt die Korrekturbefehlseinheit 120 die Korrektur so aus, dass der Gesamtdruck des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 vor und nach der Korrektur gleich gehalten ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel hingegen ändert die Korrekturbefehlseinheit 120 nicht den Druckbefehlswert für den in Richtung der Z-Achse vorauseilenden (zu schnellen) Motor, sondern korrigiert den Druckbefehlswert für den nacheilenden (langsameren) Motor. Dieses Korrekturverfahren ist insbesondere geeignet für ein Material, welches stark dazu neigt, in die Ausgangsform zurückzufedern (ein Material das dazu neigt, bei Entfernung der Last am Werkstück in die Ausgangsform zurückzukehren) oder ein Material, welches sich vollständig plastisch deformiert. Erfolgt die Korrektur durch Druckreduktion entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel bei einem solchen Material, kann das Werkstück in ungewollter Weise deformiert werden oder in eine Form zurückspringen. Mit dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel kann dies verhindert werden.
  • Ein Betrieb der numerischen Steuerung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird nunmehr mit Blick auf 8 näher beschrieben.
  • Es sei angenommen, dass der zweite Motor M2 in Z-Achsenrichtung vorauseilt und der erste Motor M1 verzögert ist, wie in 8, linke Seite dargestellt ist. Sind die ursprünglichen Druckbefehlswerte für den ersten Motor M1 und den zweiten Motor M2 1000 N, erhöht die Korrekturbefehlseinheit 120 nur für den ersten Motor M1, welcher in Z-Achsenrichtung verzögert ist, den Korrekturdruckbefehlswert auf beispielsweise 1200 N. Die Korrekturverstärkungen und die Korrekturdrücke können so wie beim ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden. Die Korrekturbefehlseinheit 120 kann aber auch die Absolutwerte der Korrekturdrücke für alle Motoren M1 und M2 addieren und den Gesamtwert als Korrekturdruck für den ersten Motor M1 wählen. Andererseits kann die Korrekturbefehlseinheit 120 auch den Korrekturdruckbefehlswert nur für den ersten Motor M1 ausgeben.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel führt die Korrekturbefehlseinheit 120 eine Korrektur aus durch Reduzierung des Druckbefehlswertes für den in Z-Achsenrichtung vorauseilenden Motor, während für den verzögerten (nacheilenden) Motor der Druckbefehlswert so gehalten wird, wie er ist. Dieses Korrekturverfahren ist insbesondere geeignete für kritische Materialien, bei denen Bearbeitungsfehler bei starken Lasten häufiger auftreten.
  • Der Betrieb der numerischen Steuerung 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel soll nun mit Blick auf 9 näher beschrieben werden.
  • Es sei angenommen, dass der zweite Motor M2 in Z-Achsenrichtung vorauseilt und der erste Motor M1 langsamer ist, wie in 9, linke Seite, dargestellt ist. Weiterhin sei angenommen, dass der ursprüngliche Druckbefehlswert für den ersten Motor M1 und den zweiten Motor M2 bei 1000 N liegt. Die Korrekturbefehlseinheit 120 reduziert nur den Korrekturdruckbefehlswert für den zweiten Motor M2, der in Z-Richtung vorauseilt, auf beispielsweise 800 N. Zwar können die Korrekturverstärkungen und die Korrekturdrücke wie beim ersten Ausführungsbeispiel berechnet werden, jedoch kann die Korrekturbefehlseinheit 120 auch die Absolutwerte der Korrekturdrücke aller Motoren M1 und M2 addieren und den Gesamtwert als Korrekturdruck für den zweiten Motor M2 einstellen. Andererseits kann die Korrekturbefehlseinheit 120 auch einen Korrekturdruckbefehlswert nur für den zweiten Motor M2 ausgeben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und kann abgewandelt werden, ohne ihren Bereich zu verlassen. Die einzelnen Komponenten der Ausführungsbeispiele können abgewandelt und auch weggelassen werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sind bei Beschreibung der Ausführungsbeispiele zwei Motoren vorgesehen, jedoch können auch drei oder mehr Motoren eingesetzt sein. Es wurden für jeden Motor Abweichungen von der Mittelwertposition berechnet und die Korrekturverstärkungen und Korrekturdrücke wurden berechnet auf Basis der Abweichungen, um die Neigung im Antriebsapparat zu eliminieren, wobei dieses Verfahren auch bei drei oder mehr Motoren so eingesetzt werden kann.
  • Zwar stellt die Korrekturbefehlseinheit 120 die gleichen Korrekturdrücke für die mehreren Motoren ein oder stellt einen der Korrekturdrücke auf 0 bei den Ausführungsbeispielen ein, jedoch können die Korrekturdrücke auch graduell auf mehrere Motoren verteilt werden. Wenn beispielsweise der erste Motor in Z-Richtung vorauseilt, kann der Absolutwert des Korrekturdruckes zum Reduzieren des Druckbefehlswertes für den ersten Motor kleiner eingestellt werden als der Absolutwert des Korrekturdruckes für die Erhöhung des Korrekturdruckes am zweiten Motor. In diesem Fall kann das Problem beim ersten Ausführungsbeispiel, wie anhand des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels beschrieben, vermieden werden und die Neigung des Tisches kann schneller als bei den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen eliminiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015205474 [0010, 0013]
    • JP 2009226451 [0011, 0013]
    • JP 2003230996 [0012]
    • JP 2015 [0013]
    • JP 205474 [0013]

Claims (5)

  1. Numerische Steuerung für eine Drucksteuerung auf Basis eines Druckbefehls und zum Steuern eines Antriebsapparates mit einem Tisch, der durch zumindest zwei Motoren, einen ersten Motor und einen zweiten Motor, angetrieben wird, wobei die numerische Steuerung aufweist: eine Zustandsdetektionseinheit, welche jeweilige Positionen des ersten Motors und des zweiten Motors detektiert; eine Korrekturverstärkungsspeichereinheit, welche für sowohl den ersten Motor als auch den zweiten Motor eine Korrekturverstärkung abspeichert, welche einer Beziehung zwischen Druck und Position entspricht; und eine Korrekturbefehlseinheit, welche dann, wenn die Positionen des ersten Motors und des zweiten Motors abweichen, einen Korrekturdruck berechnet auf Basis der Korrekturverstärkungen zum Korrigieren eines Druckbefehlswertes für sowohl den ersten als auch den zweiten Motor auf Basis des Korrekturdruckes.
  2. Numerische Steuerung gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Korrekturverstärkungsberechnungseinheit zum Berechnen der Korrekturverstärkungen.
  3. Numerische Steuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei dann, wenn die Position des zweiten Motors in Antriebsrichtung der Position des ersten Motors vorauseilt, die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur durchführt durch Erhöhung des Druckbefehlswertes für den ersten Motor und Reduzierung des Druckbefehlswertes für den zweiten Motor.
  4. Numerische Steuerung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dann, wenn die Position des zweiten Motors der Position des ersten Motors in Antriebsrichtung vorauseilt, die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur durchführt durch Erhöhung nur des Druckbefehlswertes für den ersten Motor und Konstanthaltung des Druckbefehlswertes für den zweiten Motor.
  5. Numerische Steuerung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei dann, wenn die Position des zweiten Motors in Antriebsrichtung der Position des ersten Motors vorauseilt, die Korrekturbefehlseinheit eine Korrektur durchführt durch Konstanthaltung des Druckbefehlswertes für den ersten Motor und Reduzierung nur des Druckbefehlswertes für den zweiten Motor.
DE102017011655.5A 2016-12-22 2017-12-15 Numerical controller Ceased DE102017011655A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-250027 2016-12-22
JP2016250027A JP6426691B2 (ja) 2016-12-22 2016-12-22 数値制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011655A1 true DE102017011655A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62510347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011655.5A Ceased DE102017011655A1 (de) 2016-12-22 2017-12-15 Numerical controller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180181100A1 (de)
JP (1) JP6426691B2 (de)
CN (1) CN108227635B (de)
DE (1) DE102017011655A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003230996A (ja) 2002-02-05 2003-08-19 Komatsu Ltd 多軸サーボ駆動プレスの制御方法
JP2009226451A (ja) 2008-03-24 2009-10-08 Amino:Kk スライド傾き軽減装置
JP2015205474A (ja) 2014-04-22 2015-11-19 村田機械株式会社 型締装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2685615B2 (ja) * 1990-02-13 1997-12-03 株式会社日立製作所 移動体の位置制御装置
JP3694573B2 (ja) * 1997-03-10 2005-09-14 ファナック株式会社 プレス機械におけるモータトルク制御方法及びプレス機械
JP3492583B2 (ja) * 2000-03-27 2004-02-03 ファナック株式会社 サーボ制御装置
JP2006122944A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Fanuc Ltd ダイクッション制御装置
DE102005040265A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von Kräften an servo-elektrischen Pressen
JP4199270B2 (ja) * 2006-08-08 2008-12-17 ファナック株式会社 位置制御と圧力制御を切り換え実行する数値制御装置及び数値制御方法
JP4823811B2 (ja) * 2006-08-25 2011-11-24 コマツ産機株式会社 偏心加工を行なうことができる加工機械及びその制御方法
KR101902723B1 (ko) * 2006-08-31 2018-09-28 가부시키가이샤 니콘 이동체 구동 방법 및 이동체 구동 시스템, 패턴 형성 방법 및 장치, 노광 방법 및 장치, 그리고 디바이스 제조 방법
US20090220352A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Carstensen Peter T Method and Device for Monitoring and Controlling a Hydraulic Actuated Process
JP2009217627A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Fanuc Ltd 圧力制御と位置制御とを切り換える機能を有する数値制御装置
JP4677037B2 (ja) * 2009-01-20 2011-04-27 ファナック株式会社 バックラッシュを抑制するサーボ制御装置
JP2013136060A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Aida Engineering Ltd プレス機械およびプレス機械の制御方法
JP5249452B1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-31 ファナック株式会社 補正データを考慮した軌跡表示装置
JP2014067079A (ja) * 2012-09-24 2014-04-17 Fanuc Ltd 圧力制御と位置制御とを切換える機能を有する数値制御装置
JP6496167B2 (ja) * 2015-03-19 2019-04-03 オークマ株式会社 タンデム位置制御装置
DE112015000231T5 (de) * 2015-06-18 2017-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Steuerparameter-Einstellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003230996A (ja) 2002-02-05 2003-08-19 Komatsu Ltd 多軸サーボ駆動プレスの制御方法
JP2009226451A (ja) 2008-03-24 2009-10-08 Amino:Kk スライド傾き軽減装置
JP2015205474A (ja) 2014-04-22 2015-11-19 村田機械株式会社 型締装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108227635A (zh) 2018-06-29
CN108227635B (zh) 2019-12-17
US20180181100A1 (en) 2018-06-28
JP6426691B2 (ja) 2018-11-21
JP2018103201A (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007132B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102010013387B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP0585589B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen, iterativen Prozessoptimierung von Ziehvorgängen in Pressen
DE1956746A1 (de) Einrichtung zur Dickenregelung von Walzgut
DE102009038155B4 (de) Servomotorsteuergerät
DE102016108498A1 (de) Bearbeitungssystem zum anpassen der drehzahl eines bearbeitungswerkzeugs und der vorschubgeschwindigkeit eines werkstücks
DE102015012767B4 (de) Motorsteuervorrichtung zum Kompensieren einer Umkehrverzögerung eines Motors
DE102016200246A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstocks unter verwendung eines bearbeitungswerkzeugs, und bearbeitungswerkzeug
DE102010004989B4 (de) Steuerungseinrichtung für einen Ziehkissenmechanismus
DE60200287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vorschubsystems für Werkzeugmachine
DE1130901B (de) Elektrische Regeleinrichtung fuer Walzwerke
DE112004001083T5 (de) Positionssteuerung und Steuerverfahren dafür
EP1661638B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Präzisionsrollen von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP3191236B1 (de) Biegepresse und verfahren zum biegen eines werkstücks mit der biegepresse
DE102017011655A1 (de) Numerical controller
CH663555A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von aluminium-folien.
EP2328697B2 (de) Betriebsverfahren für einen streckrichter mit überlagerter elongationsregelung und unterlagerter zugregelung
DE1602049A1 (de) Anordnung zur Regelung eines Walzwerkes
DE102018200939A1 (de) Tandem-Walzwerksteuervorrichtung und Tandem-Walzwerksteuerverfahren
DE2263674A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners
DE102020214370A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer anlage und verfahren zur steuerung einer anlage
DE10261077B4 (de) Flachführungsmodul, insbesondere für ein Walzgerüst, und Walzverfahren für ein Walzgerüst mit Flachführungsmodul
DE102018210441B4 (de) Servomotorsteuerung
AT511029A2 (de) Verfahren zur regelung der bahnspannung in einem einen tänzer aufweisenden bahnspannungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final