DE102017011639A1 - Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres Download PDF

Info

Publication number
DE102017011639A1
DE102017011639A1 DE102017011639.3A DE102017011639A DE102017011639A1 DE 102017011639 A1 DE102017011639 A1 DE 102017011639A1 DE 102017011639 A DE102017011639 A DE 102017011639A DE 102017011639 A1 DE102017011639 A1 DE 102017011639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
circumferential surface
inner tube
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017011639.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Laumann
Olaf Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102017011639.3A priority Critical patent/DE102017011639A1/de
Publication of DE102017011639A1 publication Critical patent/DE102017011639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/154Making multi-wall tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandig ausgebildeten Sicherheitsrohres (1), welches zumindest einen zwischen einem Außenrohr (2) und einem Innenrohr (3) befindlichen Zwischenraum (10) aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:- Einführen des Innenrohres (3) in das Außenrohr (2), dessen Innenmantelfläche (7) zumindest abschnittsweise profiliert ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (3) endseitig über das Außenrohr (2) hinausragt;- Zuführen des ineinandergeschobenen Innenrohres (3) und Außenrohres (2) in eine Walzvorrichtung (4), durch welche das Außenrohr (2) mittels paarweise angeordneter Walzen (5a, 5b,...5n, 6a, 6b, ...6n) radial verformt wird, bis die Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (2) abschnittsweise an der Außenmantelfläche (8) des Innenrohres (3) anliegt.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Sicherheitsrohr (1), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren zur Herstellung eines doppelwandig ausgebildeten Sicherheitsrohres (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandig ausgebildeten Sicherheitsrohres sowie ein Sicherheitsrohr, insbesondere zur Anordnung in einem Wärmeübertrager einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung für Duschwasser.
  • Doppelwandige Sicherheitsrohre, bestehend aus einem Innenrohr und einem Außenrohr, werden in Wärmeübertragern eingesetzt, die der Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser dienen. Das doppelwandige Sicherheitsrohr soll ein Vermischen der den Wärmeübertrager zwecks Wärmeübertragung durchströmenden Fluide, zu erwärmendes Frischwasser und Duschabwasser, im Fall einer Leckage des Innerohres verhindern. Hierzu soll in einem Bereich zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr das das Sicherheitsrohr durchströmende Fluid, das Frischwasser, aufgenommen werden können. Eine in dem Rohr angeordnete Sensorik, beispielsweise ein Drucksensor oder ein Feuchtigkeitssensor, detektiert das Eintreten in den Zwischenraum, so dass ein Signal generiert werden kann, welches auf eine Leckage hinweist.
  • Bei einem doppelwandigen Sicherheitsrohr in einem Wärmeübertrager stellt der Wärmeübergang vom Außenrohr auf das Fluid im Innenrohr eine besondere Herausforderung dar, um eine möglichst hohe Effizienz bei der Wärmeübertragung zu erreichen. Hierzu stehen die Außenmantelfläche des Innenrohres und die Innenmantelfläche des Außenrohres abschnittsweise in flächigem Kontakt miteinander.
  • Ein Herstellverfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres ist aus DE 314 22 23 A1 bekannt. So wird auf der Außenmantelfläche eines Innenrohres eine in Längsrichtung verlaufende Rille eingebracht. Ein Außenrohr wird anschließend über das Innenrohr geschoben und durch Aufweiten des Innenrohres wird der Kontakt zwischen der Außenmantelfläche des Innenrohres und der Innenmantelfläche des Außenrohres hergestellt.
  • Die DE 27 06 069 A1 beschreibt ein doppelwandiges Sicherheitsrohr für einen Wärmeübertrager, welches ein Innenrohr und ein dieses umschließendes Außenrohr aufweist. Das Innenrohr ist gerippt ausgebildet. Die Rippen liegen an der Innenmantelfläche des Außenrohres an, so dass durch den Kontakt ein Wärmeübergang zwischen dem das Außenrohr umströmende Fluid und das Innenrohr durchströmende Fluid ermöglicht wird. Die sich zwischen den Rippen des Innenrohres ausbildenden Zwischenräume nehmen im Fall einer Leckage das austretende Fluid auf.
  • Um den Kontakt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr herzustellen, wird das Innenrohr aufgeweitet. Das Aufweiten des Innenrohres erfolgt mechanisch durch das Einführen eines Dorns oder durch Innenhochdruckfügen, das sogenannte hydraulische Aufweiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres bereitzustellen, welches kostengünstiger und mit geringerem Aufwand durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres sowie einem Sicherheitsrohr der eingangs genannten Art durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines doppelwandig ausgebildeten Sicherheitsrohres, welches zumindest einen zwischen einem Außenrohr und einem Innenrohr befindlichen Zwischenraum aufweist. Das Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet: ein Einführen des Innenrohres in das Außenrohr, dessen Innenmantelfläche zumindest abschnittsweise profiliert ausgebildet ist, wobei das Innenrohr endseitig über das Außenrohr hinausragt; und ein Zuführen des ineinandergeschobenen Innenrohres und Außenrohres in eine Walzvorrichtung, durch welche das Außenrohr mittels paarweise angeordneter Walzen radial verformt wird, bis die Innenmantelfläche des Außenrohres abschnittsweise an der Außenmantelfläche des Innenrohres anliegt.
  • Unter der Profilierung der Innenmantelfläche des Außenrohres ist erfindungsgemäß eine Oberflächenstrukturierung zu verstehen, durch welche ein oder mehrere Abschnitte ausgebildet werden, die in radialer Richtung zurückgesetzt sind. Das Herstellen des flächigen Kontaktes der Außenmantelfläche des Innenrohres und der Innenmantelfläche des Außenrohres wird durch einen einzelnen Durchgang durch die Walzvorrichtung erreicht, durch den das Außenrohr an das Innenrohr angeformt wird. Das im Vergleich hierzu aufwendige Aufweiten des Innenrohres entfällt. Dabei ist das endseitige Überlappen bzw. Hinausragen des Innenrohres über das Außenrohr vorteilhaft, da dadurch einem Verrutschen des Außenrohres über das Innenrohr hinaus begegnet wird, welches beim Zuführen in die Wälzvorrichtung auftreten kann. Die Durchmesserdifferenz zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr beträgt bis zu mehreren Millimetern, insbesondere bewegt sich die Durchmesserdifferenz im einstelligen Millimeterbereich. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine schnelle und einfache Durchführbarkeit aus.
  • Bevorzugt kann das Innenrohr aus einem ersten Material hergestellt werden und das Außenrohr aus einem zweiten Material. Die Auswahl des ersten und zweiten Materials kann sich dabei einerseits an den materialspezifischen Wärmeübertragungseigenschaften und andererseits an den Materialeigenschaften orientieren, die für ein Umformen vorteilhaft sind. Im Unterschied zur Innenmantelfläche des Außenrohres ist die Außenmantelfläche des Innenrohres glattwandig ausgeführt.
  • So kann als erstes Material Kupfer oder Edelstahl verwendet werden. Während Kupfer sich vor allem durch gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet, ist die Verwendung von Edelstahl insbesondere im Hinblick auf den Umformprozess des Außenrohres durch das Walzen wegen seiner Stabilität vorteilhaft. Für die Herstellung des Außenrohres ist Kupfer vorteilhaft, da es aufgrund seiner hohen Duktilität einfach umzuformen ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Profilierung als zumindest eine abschnittsweise koaxial zur Längsachse verlaufende Rinne auf der Innenmantelfläche des Außenrohres ausgebildet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Profilierung als zumindest eine mäander- oder schraubenförmig verlaufende Vertiefung auf der Innenmantelfläche des Außenrohres ausgebildet werden.
  • In einer Ausführung kann die Profilierung als eine Vielzahl von Nocken auf der Innenmantelfläche des Außenrohres ausgebildet werden.
  • In einer Ausführung kann die Profilierung der Innenmantelfläche als durch Kanäle miteinander verbundene Vertiefungen ausgebildet werden. Dabei können die Kanäle eine geringere Tiefe aufweisen als die Vertiefungen, welche die Kanäle miteinander verbinden.
  • Die Profilierung wird bevorzugt durch spanlose Bearbeitung der Innenmantelfläche hergestellt.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Sicherheitsrohr, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres gelöst, welches zumindest einen zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr befindlichen Zwischenraum aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen einer profilierten Innenmantelfläche des Außenrohres und einer Außenmantelfläche des Innenrohres durch radiales Verformen des Außenrohres mittels paarweise angeordneter Walzen ein abschnittsweiser Formschluss herstellbar.
  • Im Folgenden werden weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Walzvorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres;
    • 2 eine Ansicht eines doppelwandigen Sicherheitsrohres im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Walzvorrichtung 4 zur Herstellung eines doppelwandigen Sicherheitsrohres 1 für einen Wärmeübertrager. Zur Herstellung des Sicherheitsrohres 1 werden ein Außenrohr 2 und ein Innenrohr 3 auf definierte Längen zugeschnitten. Als Materialien für das Außenrohr 2 und das Innenrohr 3 kommen bevorzugt Kupfer oder eine Kombination aus Kupfer und Edelstahl in Frage. Das Zuschneiden von Außenrohr 2 und Innenrohr 3 erfolgt dabei in der Weise, dass das Innenrohr 3 länger ausgeführt ist als das Außenrohr 2, so dass das in das Außenrohr 2 eingeführte Innenrohr 3 an beiden Enden abschnittsweise über das Außenrohr 2 hinausragt. Mit DAR ist der Außendurchmesser des Außenrohres 2 vor dem Zuführen in die Walzvorrichtung 4 bezeichnet. Mit DIR ist der Außendurchmesser des Innenrohres 3 bezeichnet. Mit Bezugszeichen 7 und 8 ist eine Innenmantelfläche des Außenrohres 2 bzw. eine Außenmantelfläche des Innenrohres 3 bezeichnet. Die Innenmantelfläche 7 des Außenrohres 2 ist profiliert ausgeführt, was unter Bezugnahme auf 2 noch näher erläutert wird. Die Außenmantelfläche 8 des Innenrohres 3 hingegen ist glatt ausgeführt.
  • Nach dem Zuschneiden wird das Innenrohr 3 in das Außenrohr 2 eingeführt und für einen nachfolgenden Bearbeitungsschritt der Walzvorrichtung 4 zugeführt. Die Walzvorrichtung 4 umfasst mehrere paarweise angeordnete Walzen 5a, 5b, ..., 5n; 6a, 6b, ..., 6n, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Walzen 5a, 5b, ..., 5n; 6a, 6b, ..., 6n werden angetrieben, so dass das zugeführte Außenrohr 2 mitsamt dem darin befindlichen Innenrohr 3 eingezogen wird. Der jeweilige Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden, jeweils ein Paar bildenden Walzen 5a, 6a, 5b, 6b ..., 5n, 6n verringert sich in Förderrichtung FR des Außenrohres 2 gesehen kontinuierlich. Durch die Walzvorrichtung 4 wird der Außendurchmesser DAR des Außenrohres 2 durch radiale Verformung auf einen Durchmesser DSR verringert, welcher dem Außendurchmesser des fertigen Sicherheitsrohres 1 entspricht. Der Abstand des Endwalzenpaares 5n, 6n der Walzvorrichtung 4 entspricht dem Außendurchmesser DSR des herzustellenden Sicherheitsrohres 1.
  • Durch die radiale Verformung wird das Außenrohr 2 in der Weise verformt, dass die Innenmantelfläche 7 zumindest abschnittsweise auf der Außenmantelfläche 8 des Innenrohres 3 aufliegt. Hierdurch stellt sich ein flächiger Kontakt zwischen dem Außenrohr 2 und dem Innenrohr 3 ein, der für eine effiziente Wärmeübertragung des Sicherheitsrohres 1 notwendig ist.
  • Die Darstellung in 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten doppelwandigen Sicherheitsrohres 1 im Querschnitt. Wie weiter oben bereits ausgeführt wurde, ist die Innenmantelfläche 7 des Außenrohres 2 profiliert ausgebildet. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profilierung als eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckender rippenförmiger Erhebungen 9 ausgebildet, welche koaxial zur Längsmittelachse des Außenrohres 2 angeordnet sind. Durch die als Erhebungen 9 ausgeführte Profilierung der Innenmantelfläche 7 bilden sich nach dem radialen Verformen des Außenrohres 2 zwischen der Außenmantelfläche 8 des Innenrohres 3 und der Innenmantelfläche 7 kanal- oder rinnenartige Zwischenräume 10 aus, die sich über die Länge des Außenrohres 2 erstrecken. Der Verlauf entlang des Außenrohres 2 sowie die Kontur der Zwischenräume 10 lassen sich durch die Art der Profilierung vielfältig modifizieren. So sind neben im Wesentlichen geradlinigen Verläufen der Zwischenräume 10 auch mäander- oder schraubenförmige Verläufe denkbar. Eine weitere Alternative bilden zueinander beabstandet angeordnete Vertiefungen, welche zumindest teilweise untereinander durch Kanäle oder Rinnen verbunden sind, deren Tiefe geringer ist, als die der Vertiefungen. Die Zwischenräume 10 haben die Aufgabe, bei einer Leckage des Innenrohres 3 aus diesem austretendes Fluid bzw. bei einer Leckage des Außenrohres 2 eindringendes Fluid aufzunehmen. Hierdurch lässt sich eine ungewünschte Durchmischung der unterschiedlichen Fluide verhindern.
  • Dies ist bei einer Verwendung des Sicherheitsrohres 1 in einem Wärmeübertrager, insbesondere einem Rohrbündelwärmeübertrager, notwendig, wenn mittels des Wärmeübertrages beispielsweise im Duschabwasser enthaltene Wärme auf zu erwärmendes Frischwasser übertragen werden soll, bevor das Frischwasser einem Durchlauferhitzer zum Erhitzen zugeführt wird. Das Duschabwasser umströmt die als Rohrbündel im Wärmeübertrager angeordneten Sicherheitsrohre 1 und gibt die enthaltene Wärme an das im Inneren der Sicherheitsrohre 1 strömende Frischwasser ab. Die doppelwandige Ausführung des Sicherheitsrohres verhindert im Fall der Leckage des Innenrohres oder Außenrohres, dass Frischwasser durch das Duschabwasser kontaminiert werden kann.
  • Zur Detektion einer Leckage des Sicherheitsrohres 1 ist in zumindest einem Zwischenraum 10 ein Sensor, beispielsweise ein Feuchte- oder Drucksensor, vorgesehen. Tritt durch das in den Zwischenraum 10 eindringende Fluid eine Druckänderung auf bzw. wird eine Änderung der Feuchtigkeit sensiert, so lässt sich dieses Signal von einer Steuervorrichtung, insbesondere des Durchlauferhitzers, auswerten, um den Zufluss zumindest von Frischwasser in den Wärmeübertrager zu unterbinden und einen entsprechenden Warnhinweis auszugeben auf eine Leckage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3142223 A1 [0004]
    • DE 2706069 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandig ausgebildeten Sicherheitsrohres (1), welches zumindest einen zwischen einem Außenrohr (2) und einem Innenrohr (3) befindlichen Zwischenraum (10) aufweist, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: - Einführen des Innenrohres (3) in das Außenrohr (2), dessen Innenmantelfläche (7) zumindest abschnittsweise profiliert ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (3) endseitig über das Außenrohr (2) hinausragt; - Zuführen des ineinandergeschobenen Innenrohres (3) und Außenrohres (2) in eine Walzvorrichtung (4), durch welche das Außenrohr (2) mittels paarweise angeordneter Walzen (5a, 5b,...5n, 6a, 6b, ...6n) radial verformt wird, bis die Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (2) abschnittsweise an der Außenmantelfläche (8) des Innenrohres (3) anliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (3) aus einem ersten Material hergestellt wird und das Außenrohr aus einem zweiten Material.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material Kupfer oder Edelstahl verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung als zumindest eine abschnittsweise koaxial zur Längsachse verlaufende Erhebung oder Vorsprung auf der Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (2) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung als zumindest ein mäander- oder schraubenförmig verlaufender Vorsprung auf der Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (2) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung als eine Vielzahl von Nocken auf der Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (3) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung als durch Kanäle miteinander verbundene Vertiefungen ausgebildet wird.
  8. Sicherheitsrohr (1), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Außenrohr (2) und ein von diesem aufgenommenes Innenrohr (3), welches zumindest einen zwischen dem Außenrohr (2) und dem Innenrohr (3) befindlichen Zwischenraum (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer profilierten Innenmantelfläche (7) des Außenrohres (2) und einer Außenmantelfläche (8) des Innenrohres (3) durch radiales Verformen des Außenrohres (2) mittels paarweise angeordneter Walzen (5a, 5b,...5n, 6a, 6b, ...6n) ein abschnittsweiser Formschluss herstellbar ist.
  9. Sicherheitsrohr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird.
DE102017011639.3A 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres Pending DE102017011639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011639.3A DE102017011639A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011639.3A DE102017011639A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011639A1 true DE102017011639A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011639.3A Pending DE102017011639A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011639A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706069A1 (de) 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
DE2915838A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Mannesmann Ag Doppelwandrohr fuer auspuffrohre o.dgl.
DE3142223A1 (de) 1980-10-24 1982-06-24 Amtrol Inc., 02893 West Warwick, R.I. Waermetauscherrohr und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706069A1 (de) 1977-02-12 1978-08-17 Messer Griesheim Gmbh Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
DE2915838A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-23 Mannesmann Ag Doppelwandrohr fuer auspuffrohre o.dgl.
DE3142223A1 (de) 1980-10-24 1982-06-24 Amtrol Inc., 02893 West Warwick, R.I. Waermetauscherrohr und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830151B1 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112006000687B4 (de) Stopfen mit Klemmeinrichtung
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE7817369U1 (de) Schnellkupplung fuer flexible rohre
DE102008024360A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
EP2136160A2 (de) Integrierte, einen Sammler und einen inneren Wärmeübertrager umfassende Baueinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
DE102015103228A1 (de) Presshülse, Pressfitting und Verwendung des Pressfittings oder der Presshülse
DE3142223C2 (de) Doppelwand-Wärmetauscherrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014006290T5 (de) Wärmetauscher-Herstellverfahren und Durchmesser-Vergrößerungswerkzeug
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
EP2153917A2 (de) Aufweitwerkzeug für Rohre und Rohrpresskupplung
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE2250850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit abwechselnden Bereichen längsgewellter und nichtgewellter Wandung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3215601C2 (de)
DE102009031465A1 (de) Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017011639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres
DE102014109453A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Torsionsprofils aus einem rohrförmigen Hohlprofil sowie Torsionsprofil
DE3729169C2 (de)
DE2717802A1 (de) Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE2320125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohreinheit
DE19836015C2 (de) Verfahren zum Aufweiten von Rohrenden von Rohren eines Wärmetauschers
EP4146970B1 (de) Schlauch, schlauchanordnung und korrespondierendes verfahren zur herstellung einer schlauchanordnung
EP3133329B1 (de) Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung
DE2441664A1 (de) Stroemungswendel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified