DE102017011559A1 - Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017011559A1
DE102017011559A1 DE102017011559.1A DE102017011559A DE102017011559A1 DE 102017011559 A1 DE102017011559 A1 DE 102017011559A1 DE 102017011559 A DE102017011559 A DE 102017011559A DE 102017011559 A1 DE102017011559 A1 DE 102017011559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
authorization system
accelerator pedal
driving authorization
immobilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011559.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017011559.1A priority Critical patent/DE102017011559A1/de
Publication of DE102017011559A1 publication Critical patent/DE102017011559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/002Locking of control actuating or transmitting means
    • B60R25/003Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means
    • B60R25/005Locking of control actuating or transmitting means locking of control actuating means of foot actuated control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug (1) mit einer Wegfahrsperre und einer elektronischen Authentifikationseinheit, welche nach erfolgreicher Authentifikation eines fahrberechtigten Fahrzeugnutzers die Wegfahrsperre löst. Erfindungsgemäß umfasst die Wegfahrsperre einen mittels eines Spindelantriebs (3) von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verfahrbaren Sperrbolzen (4), wobei der Sperrbolzen (4) in einem Fahrzeuginnenraum im Bereich eines Fahrpedals (2) angeordnet ist, in der Sperrposition das Fahrpedal (2) in dessen Nullstellung sperrt und in der Freigabeposition eine Fahrpedalbewegung freigibt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug (1), umfassend ein solches Fahrberechtigungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, umfassend ein solches Fahrberechtigungssystem.
  • Aus der DE 10 2005 039 585 A1 ist ein Fahrberechtigungssystem mit einer elektronischen Wegfahrsperrfunktion, welche mit einem Kurbelwellensensor gekoppelt ist, bekannt. Der Kurbelwellensensor erfasst über ein an einer Kurbelwelle angeordnetes Geberrad eine Stellung und eine Drehzahl der Kurbelwelle und überträgt die Stellung und die Drehzahl an ein Motorsteuergerät, welches eine elektronische Wegfahrsperrfunktion freigibt. Das Geberrad umfasst eine vorgegebene Anzahl von Zähnen, welche mittels einer Codierung am Umfang des Geberrads verteilt sind und ein codiertes Drehzahlsignal erzeugen, welches vom Kurbelwellensensor erfasst und vom Motorsteuergerät decodierbar ist. Das Motorsteuergerät gibt die Wegfahrsperrfunktion nur nach einer erfolgreichen Decodierung des codierten Drehzahlsignals frei. Die Decodierung erfolgt mit einem Decodieralgorithmus, welcher von einem berechtigten tragbaren Authentifikationselement freigebbar und aktivierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug und ein verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich des Fahrberechtigungssystems wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug umfasst eine Wegfahrsperre und eine elektronische Authentifikationseinheit, welche nach erfolgreicher Authentifikation eines fahrberechtigten Fahrzeugnutzers die Wegfahrsperre löst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Wegfahrsperre einen mittels eines Spindelantriebs von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verfahrbaren Sperrbolzen, wobei der Sperrbolzen in einem Fahrzeuginnenraum im Bereich eines Fahrpedals angeordnet ist, in der Sperrposition das Fahrpedal in dessen Nullstellung sperrt und in der Freigabeposition eine Fahrpedalbewegung freigibt.
  • Das Fahrberechtigungssystem vereint eine elektronische Komponente mit einer mechanischen Komponente und erhöht somit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Fahrberechtigungssystemen, welche allein auf einer elektronischen Wegfahrsperre basieren, eine Sicherheit gegen eine unbefugte Benutzung, beispielsweise einen Diebstahl, eines Fahrzeugs. Aufgrund der mechanischen Sperrung des Fahrpedals mittels des Sperrbolzens ist keine Betätigung des Fahrpedals möglich, so dass ein Fahrtantritt vermieden wird.
  • Somit bieten Fahrzeuge, welche ein solches Fahrberechtigungssystem umfassen, einen erhöhten Diebstahlschutz, wobei eine Entriegelung des Sperrbolzens durch einen autorisierten Fahrzeugnutzer mittels elektronischer Authentifikationseinheit erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Teilschnitt im Bereich eines Fahrerfußraums,
    • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht des Fahrerfußraums gemäß 1 im Bereich eines Fahrpedals und
    • 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 1 mit einem Teilschnitt im Bereich eines Fahrerfußraums F dargestellt.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ein im Fahrerfußraum F angeordnetes Fahrpedal 2, auch als Gaspedal oder Fahrfußhebel bezeichnet, welches ein Steuerungselement zur Steuerung einer Antriebsleistung einer nicht gezeigten Antriebseinheit des Fahrzeugs 1 ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrerfußraums F gemäß 1 im Bereich des Fahrpedals 2.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst ein Fahrberechtigungssystem zur Vermeidung oder zumindest zu einer Erschwerung einer unbefugten Benutzung des Fahrzeugs 1, insbesondere zur Vermeidung oder zumindest zu einer Erschwerung eines Diebstahls des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrberechtigungssystem umfasst hierzu eine Wegfahrsperre und eine elektronische Authentifikationseinheit, welche nach erfolgreicher Authentifikation eines fahrberechtigten Fahrzeugnutzers die Wegfahrsperre löst.
  • Die Wegfahrsperre umfasst einen mittels eines Spindelantriebs 3 von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verfahrbaren Sperrbolzen 4, welcher im Fahrzeuginnenraum im Bereich des Fahrpedals 2 angeordnet ist. Zum Antrieb des Spindelantriebs 3 ist in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise ein mit dem Spindelantrieb 3 gekoppelter Elektromotor vorgesehen.
  • In der dargestellten Sperrposition des Sperrbolzens 4 sperrt dieser das Fahrpedal 2 in dessen Nullstellung bzw. Grundstellung, in welcher mittels des Fahrpedals 2 keine Anforderung von Antriebsleistung erfolgt. Dabei ist der Sperrbolzen 4 insbesondere massiv und aus Stahl gebildet, und von der Freigabeposition längs oder quer zu einer Bewegungsrichtung des Fahrpedals 2 hinter dem Fahrpedal 2 positionierbar.
  • In der Freigabeposition ist der Sperrbolzen 4 derart angeordnet, dass dieser eine Fahrpedalbewegung freigibt.
  • Eine Überführung des Sperrbolzens 4 von der Sperrposition in die Freigabeposition erfolgt mittels Ansteuerung des Elektromotors durch die Authentifikationseinheit nach erfolgreicher Authentifikation eines fahrberechtigten Fahrzeugnutzers, wobei die Authentifikationseinheit eine nicht gezeigte Steuereinheit und eine in Figur 3 näher dargestellte Übertragungseinheit 5 zur Übertragung eines Authentifikationssignals an die Steuereinheit umfasst.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Sperrbolzen 4 die Fahrpedalbewegung nicht vollständig, sondern nur teilweise freigibt. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise für Fahranfänger, eine mittels des Fahrpedals 2 abrufbare Antriebsleistung zu drosseln.
  • Nach einem Abstellen und Verriegeln des Fahrzeugs 1 wird der Sperrbolzen 4 von der Freigabeposition zurück in die Sperrposition bewegt und sperrt somit das Fahrpedal 2 in seiner Nullstellung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 den Sperrbolzen 4 automatisch zurück in die Sperrposition zu verfahren, um beispielsweise bei Erkennung einer bevorstehenden Kollision des Fahrzeugs 1 eine Beschleunigung desselben zu vermeiden.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums des Fahrzeugs 1 gemäß 1 dargestellt.
  • Im Bereich einer Mittelkonsole 6 des Fahrzeugs 1, beispielsweise neben einem so genannten Start-Stopp-Taster, ist die Übertragungseinheit 5 angeordnet, welche beispielsweise als Fingerabdrucksensor ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist in der Steuereinheit eine Anzahl von Fingerabdrücken von einer Anzahl von fahrberechtigten Fahrzeugnutzern hinterlegt. Wird mittels des Fingerabdrucksensors eine autorisierter Fahrzeugnutzer erkannt, erfolgt die Überführung des Sperrbolzens 4 von der Sperrposition in die Freigabeposition, so dass ein Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 möglich ist.
  • In nicht näher dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen ist die Übertragungseinheit 5 beispielsweise als mobiler Sender zur Übertragung des Authentifikationssignals ausgebildet. Beispielsweise ist der mobile Sender ein Handsender, insbesondere ein Schlüsselanhänger, oder ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein so genanntes Smartphone. Bei einer solchen Ausbildung der Übertragungseinheit 5 als Smartphone stellt dieses automatisch eine Datenverbindung mit dem Fahrzeug 1, beispielsweise über eine Funkverbindung, her und überträgt das Authentifikationssignal an die Steuereinheit. Bei gültigem Authentifikationssignal wird auf einer Bedienoberfläche des Smartphones ein Bedienelement dargestellt, mittels dessen Betätigung der Fahrzeugnutzer die Überführung des Sperrbolzens 4 von der Sperrposition in die Freigabeposition oder umgekehrt aktivieren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrpedal
    3
    Spindelantrieb
    4
    Sperrbolzen
    5
    Übertragungseinheit
    6
    Mittelkonsole
    F
    Fahrerfußraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005039585 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug (1) mit - einer Wegfahrsperre und - einer elektronischen Authentifikationseinheit, welche nach erfolgreicher Authentifikation eines fahrberechtigten Fahrzeugnutzers die Wegfahrsperre löst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegfahrsperre einen mittels eines Spindelantriebs (3) von einer Freigabeposition in eine Sperrposition verfahrbaren Sperrbolzen (4) umfasst, wobei der Sperrbolzen (4) - in einem Fahrzeuginnenraum im Bereich eines Fahrpedals (2) angeordnet ist, - in der Sperrposition das Fahrpedal (2) in dessen Nullstellung sperrt und - in der Freigabeposition eine Fahrpedalbewegung freigibt.
  2. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (3) mit einem Elektromotor gekoppelt ist.
  3. Fahrberechtigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifikationseinheit einen im Fahrzeuginnenraum angeordneten Fingerabdrucksensor umfasst.
  4. Fahrberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifikationseinheit einen mobilen Sender zur Übertragung eines Authentifikationssignals umfasst.
  5. Fahrzeug (1), umfassend ein Fahrberechtigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017011559.1A 2017-12-14 2017-12-14 Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102017011559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011559.1A DE102017011559A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011559.1A DE102017011559A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011559A1 true DE102017011559A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011559.1A Withdrawn DE102017011559A1 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011559A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039585A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem mit einer elektronischen Wegfahrsperrfunktion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039585A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem mit einer elektronischen Wegfahrsperrfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016214365A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019102973A1 (de) Verfahren und anordnungen zum vereinfachen einer fahrzeugverriegelung
WO2015007673A1 (de) Fahrzeugsystem und verfahren zur automatisierten steuerung mindestens einer safety-relevanten funktion eines fahrzeuges
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
DE102014211045A1 (de) Fahrzeug-Antidiebstahlvorrichtung
DE102006015069A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem und Verfahren
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018005147A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017011559A1 (de) Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE102016004593A1 (de) Transportschüssel für ein Steer by Wire-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10146037A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016204385A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen
DE102010009245A1 (de) Verfahren zur Benutzungskontrolle eines Fahrzeugs
WO2000030905A1 (de) Benutzererkennende diebstahlschutzeinrichtung
DE10354646B4 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102011054437A1 (de) Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges mit einer autonom, unabhängig vom Kraftfahrzeug vorgesehenen Elektronik
WO2021136733A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee