DE102017009015A1 - Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung - Google Patents

Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
DE102017009015A1
DE102017009015A1 DE102017009015.7A DE102017009015A DE102017009015A1 DE 102017009015 A1 DE102017009015 A1 DE 102017009015A1 DE 102017009015 A DE102017009015 A DE 102017009015A DE 102017009015 A1 DE102017009015 A1 DE 102017009015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
authorization
signal
control
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017009015.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andelko Glaviniv
Ulf Laude
Timo Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102017009015.7A priority Critical patent/DE102017009015A1/de
Priority to EP18188850.4A priority patent/EP3460775A1/de
Publication of DE102017009015A1 publication Critical patent/DE102017009015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • G08C2201/61Password, biometric
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Autorisierung einer von einem Benutzer (13) zu bedienenden und mit einer Ausgabeeinrichtung versehenen Fernbedienung (12) zur Steuerung von Funktionen einer Vorrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Steuerbefehle der Fernbedienung (12) nur ausführt, wenn zuvor wenigstens einmal eine Autorisierung mit den folgenden Schritten stattgefunden hat:
- auf eine Betätigung der Fernbedienung (12) sendet die Vorrichtung als Reaktion ein Autorisierungssignal an die Fernbedienung (12),
- die Fernbedienung (12) wandelt das Autorisierungssignal in ein Ausgabesignal um und gibt das Ausgabesignal über die Ausgabeeinrichtung aus,
- der Benutzer (13) führt eine vom Ausgabesignal abhängige Eingabe an der Fernbedienung (12) aus,
- die Fernbedienung (12) wandelt die Eingabe in eine Autorisierungsantwort um und sendet die Autorisierungsantwort an die Vorrichtung,
- die Vorrichtung vergleicht die Autorisierungsantwort mit dem versandten Autorisierungssignal und stellt ausreichende Übereinstimmung fest.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Autorisierung einer von einem Benutzer zu bedienenden und mit einer Ausgabeeinrichtung versehenen Fernbedienung zur Steuerung von Funktionen einer Vorrichtung. Daneben betrifft die Erfindung ein System, ein Computerprogramm und ein Steuergerät.
  • Die Steuerung von Funktionen einer Vorrichtung durch eine Fernbedienung ist aus verschiedenen Bereichen der Technik bekannt. Nur beispielhaft wird hingewiesen auf die Steuerung von Maschinen, Kranen, Klimaanlagen, Geräten zur Ausgabe oder Aufnahme von Bild oder Ton, Fahrzeugen. Bevorzugt sind drahtlos wirkende Fernbedienungen. Bekannt ist auch schon die Verwendung eines Smartphones als Fernbedienung, etwa zur Beleuchtungssteuerung. Aus der DE 10 2014 010 089 A1 ist die Fernbedienung von Funktionen eines Fahrzeugs durch ein Smartphone bekannt. Das Dokument offenbart außerdem ein Verfahren zur Autorisierung der Kommunikation zwischen dem Smartphone oder einer anderen mobilen Kommunikationseinheit und einem Steuergerät im Fahrzeug. Die Autorisierung dient dort insbesondere zur Sicherstellung, dass ein bestimmtes Fahrzeug nur von seinem Fahrer per Fernbedienung gesteuert wird. In diesem Zusammenhang muss anfangs der Fahrer das Fahrzeug in einer Weise bedienen, die vom Steuergerät des Fahrzeugs detektierbar ist. Der Fahrer muss demnach physischen Zugriff auf Funktionen des Fahrzeugs haben, insbesondere Pedale, Hebel oder Schalter am Fahrzeug bedienen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines weiteren Verfahrens zur Autorisierung einer Fernbedienung für die Steuerung von Funktionen einer Vorrichtung.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Steuerbefehle der Fernbedienung nur ausführt, wenn zuvor wenigstens einmal eine Autorisierung mit den folgenden Schritten stattgefunden hat:
    • - auf eine Betätigung der Fernbedienung sendet die Vorrichtung als Reaktion ein Autorisierungssignal an die Fernbedienung,
    • - die Fernbedienung wandelt das Autorisierungssignal in ein Ausgabesignal um und gibt das Ausgabesignal über die Ausgabeeinrichtung aus,
    • - der Benutzer führt eine vom Ausgabesignal abhängige Eingabe an der Fernbedienung aus,
    • - die Fernbedienung wandelt die Eingabe in eine Autorisierungsantwort um und sendet die Autorisierungsantwort an die Vorrichtung,
    • - die Vorrichtung vergleicht die Autorisierungsantwort mit dem versandten Autorisierungssignal und stellt ausreichende Übereinstimmung fest.
  • Bei der ersten Betätigung der Fernbedienung handelt es sich um eine Anfrage nach Übersendung eines Autorisierungssignals oder um einen Steuerbefehl. Die Vorrichtung weist ebenso wie die Fernbedienung Sender und Empfänger für die vorgesehene Kommunikation auf. Vorzugsweise wird über eine Funktechnik kommuniziert, insbesondere per WLAN, Bluetooth oder andere Funktechniken für die Vernetzung von Gegenständen. Ausgabeeinrichtung und Ausgabesignal sind derart gestaltet und vorgesehen, dass der Benutzer das Ausgabesignal wahrnehmen kann.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung nimmt die Vorrichtung einen Steuerbefehl der Fernbedienung nur an oder führt diesen nur aus, sofern die Autorisierungsantwort dem Steuerbefehl der Fernbedienung beigefügt ist, auch wenn zuvor bereits wenigstens einmal die Autorisierungsantwort von der Fernbedienung übersandt wurde. Dadurch ist sichergestellt, dass nicht irrtümlich ein Steuerbefehl einer anderen Fernbedienung angenommen wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Steuerbefehle der Fernbedienung nicht annimmt oder ausführt, wenn seit dem Eingang des ersten oder letzten Autorisierungssignals eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist. Es kann ein Zeitfenster definiert und gespeichert sein, innerhalb dessen die Steuerbefehle einer bereits autorisierten Fernbedienung angenommen werden. Der Beginn des Zeitfensters kann von verschiedenen Bedingungen abhängig sein, nämlich vom Eingang des ersten oder letzten Autorisierungssignals vor dem aktuell vorliegenden Steuerbefehl der Fernbedienung.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird als Fernbedienung ein drahtlos kommunizierendes Mobilgerät verwendet wird, insbesondere ein Smartphone, Tablet oder eine Smartwatch. Als Smartphone wird hier insbesondere ein Mobiltelefon mit Bildschirm und einer zusätzlichen Funktechnik verstanden, so dass ein Mobilfunknetz und ein weiteres Funknetz genutzt werden können. Moderne Smartphones können ohnehin zusätzlich per WLAN und Bluetooth kommunizieren. Erforderlich ist nur eine geeignete App als Software. Analog gilt dies für Tablets und Smartwatches oder ähnliche Mobilgeräte.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird als Ausgabeeinrichtung ein Bildschirm verwendet. Alternativ können auch Töne oder Vibrationen ausgegeben werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird auf dem Bildschirm ein Muster als Ausgabesignal angezeigt. Die Fernbedienung nimmt ein vom Benutzer durch Wischen auf dem Bildschirm erzeugtes Muster als Eingabe an und wandelt dies in die Autorisierungsantwort um. Letztendlich vergleicht dann die Vorrichtung mittelbar das auf dem Bildschirm angegebene Muster mit dem vom Benutzer durch Wischen erzeugten Muster.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird auf dem Bildschirm eine Aufgabe als Ausgabesignal angezeigt. Das zuvor übersandte Autorisierungssignal ist dann die Lösung der Aufgabe oder ein daraus abgeleiteter Wert. Die Fernbedienung nimmt eine vom Benutzer eingegebene Lösung als Eingabe an und wandelt diese in die Autorisierungsantwort um.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind Regeln zur Transformation des Autorisierungssignals in das Ausgabesignal und/oder zur Transformation der Eingabe in die Autorisierungsantwort in der Fernbedienung hinterlegt. Die Regeln sind vorzugsweise als Software implementiert und in der Fernbedienung gespeichert. Auch die Regeln für eine Transformation in umgekehrter Richtung können gespeichert sein. Schließlich können die Regeln für eine oder beide Richtungen auch in der Vorrichtung gespeichert sein.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung generiert die Vorrichtung das Autorisierungssignal als Zufallswert, wobei der Zufallswert von der Vorrichtung elektronisch erzeugt wird. Ausgangspunkt des Autorisierungssignals können somit Zufallszahlen sein, die in an sich bekannter Weise durch geeignete Software oder durch Zufallsgeneratoren erzeugt werden. Aus den Zufallszahlen ergeben sich dann die Autorisierungssignale durch Zuordnung über eine hinterlegte Tabelle oder eine Rechenvorschrift.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist ein Access Point für WLAN, Bluetooth oder eine andere Funktechnik Teil der Vorrichtung. Außerdem sendet der Access Point das Autorisierungssignal und empfängt die Autorisierungsantwort. Der Access Point hat die Funktion eines Senders und Empfängers in der Vorrichtung.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Vorrichtung ein Fahrzeug, wobei mit der Fernbedienung beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen gesteuert werden:
    • Bedienung einer Standheizung, Türschließmechanismus, Fensterschließmechanismus, Dachschließmechanismus, Parkfunktionen, Bedienung einer Liftachse und Luftfederung, Türverriegelungsmechanismus, Bedienung aerodynamischer Klappen; Maschinenfunktionen, insbesondere wie Betonmischer, Krane, Lifte, Kipper, Bandwagen.
  • Fahrzeuge sind vorzugsweise Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen bzw. Nutzfahrzeuge. Bei der Vorrichtung kann es sich aber auch um ein Schiff oder Flugzeug handeln, bzw. eines Teils derselben.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist die Vorrichtung Teil eines Gebäudes, wobei beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen gesteuert werden:
    • Türverriegelungsmechanismus, Hausautomation, Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zur Durchführung eines der voranstehend erläuterten Verfahren und mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Das System ist versehen mit einer Fernbedienung und einem elektronischen Steuergerät für die Vorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Steuergerät mit einem Kommunikationsmodul zum Senden von Autorisierungssignalen und zum Empfangen von Signalen der Fernbedienung verbunden ist.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt oder eine App für eine Fernbedienung oder für ein Steuergerät einer Vorrichtung, nämlich zur Durchführung eines der Verfahren.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch ein Steuergerät mit einem Computerprogramm, einem Computerprogrammprodukt oder einer App zur Durchführung eines der Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit externem Benutzer und drahtloser Fernbedienung,
    • 2 eine Tabelle zur Erläuterung der zwischen Fernbedienung und Fahrzeug übertragenen Daten,
    • 3 eine virtuelle Tastatur auf einem Smartphone mit Angabe der Reihenfolge der durch Wischen zu berührenden Ziffern.
  • Als Vorrichtung ist hier ein Fahrzeug 10 vorgesehen, nämlich ein Auflieger mit pneumatischer Bremsanlage und elektronischem Bremssystem. Bestandteil des elektronischen Bremssystems ist ein elektronisches Steuergerät ECU, welches über ein Kommunikationsmodul 11, insbesondere einen sogenannten Access Point, mit einem WLAN-fähigen Gerät kommunizieren kann, etwa mit einem Smartphone als Fernbedienung 12 eines Benutzers 13. Das Kommunikationsmodul 11 kann in das Steuergerät ECU integriert sein oder mit diesem über eine entsprechende Leitung verbunden sein.
  • Im Fahrzeug 10 vorhandene oder anfallende Daten sollen über die Fernbedienung 11 abrufbar sein. Zusätzlich oder alternativ sollen Funktionen des Fahrzeugs 10 durch die Fernbedienung 11 steuerbar sein, etwa Funktionen einer pneumatischen Federung (Niveauverstellung), Verstellung einer Liftachse, Türverriegelung, Ladebordwand, aerodynamische Klappen, Beleuchtung, Standheizung, Fensterfunktionen. Insbesondere für die Steuerung der Funktionen muss sichergestellt sein, dass nur autorisierte Benutzer bzw. autorisierte Fernbedienungen drahtlos mit dem Kommunikationsmodul 11 kommunizieren können. Um das geforderte hohe Maß an Sicherheit gewährleisten zu können, sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen:
  • Das Kommunikationsmodul 11 ist so eingerichtet, dass jederzeit nur eine Fernbedienung 12 damit kommunizieren darf. Die Verbindungsaufnahme - das sogenannte Pairing - ist vorzugsweise durch besondere Maßnahmen abgesichert. Eine Möglichkeit besteht in der Autorisierung, wie sie in der DE 10 2014 010 089 A1 dargestellt ist. Auf die Offenbarung dieses Dokuments wird vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Auch nachdem das Pairing zwischen einem Smartphone als Fernbedienung 12 auf der einen Seite und dem Access Point als Kommunikationsmodul 11 auf der anderen Seite stattgefunden hat, können unbeabsichtigt Funktionen im Fahrzeug ausgelöst werden, etwa durch Softwarefehler, durch Übernahme der Kontrolle der Fernbedienung 12 durch einen weiteren Netzwerkteilnehmer oder durch Einklinken in die Kommunikation zwischen Fernbedienung 12 und Kommunikationsmodul 11. Um hier eine weitere Hürde aufzubauen und damit an Sicherheit zu gewinnen, wird vom Benutzer 13 eine zusätzliche Autorisierung/Eingabe verlangt, deren Inhalt bzw. Informationsgehalt vom Kommunikationsmodul 11 vorgegeben wird. Außerdem wird diese Vorgabe verschlüsselt vom Kommunikationsmodul 11 zur Fernbedienung 12 übermittelt. Die beiden beteiligten Geräte (Kommunikationsmodul 11 und Fernbedienung 12 = Access Point und Smartphone) kennen den Algorithmus zur Verschlüsselung/Entschlüsselung. Im Kern geht es um eine weitere, von Zeit zu Zeit durchzuführende Autorisierung der Fernbedienung 12 bzw. des Benutzers 13 gegenüber dem Kommunikationsmodul 11. Dadurch, dass der Benutzer vom Kommunikationsmodul 11 eine Aufgabe gestellt bekommt, die er durch Aktion an der Fernbedienung 12 erledigen muss, ist sichergestellt, dass tatsächlich der Benutzer selbst aktiv ist und nicht ein Softwarefehler oder ein Dritter eine Funktion auslösen möchte.
  • In 1 ist der Ablauf der zusätzlichen Autorisierung anhand von fünf Schritten I bis V dargestellt. Die Fernbedienung 12 weist eine App auf zur Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 11. Mittels der Fernbedienung 12 soll beispielsweise auf eine vorhandene Luftfederung zugegriffen und das Niveau des Fahrzeugs 10 an die Höhe einer nicht gezeigten Laderampe angepasst werden. Der Benutzer 13 wählt auf seiner Fernbedienung 12 einen entsprechenden Steuerbefehl aus. Die Fernbedienung 12 sendet den Steuerbefehl im Schritt I an das Kommunikationsmodul 11.
  • Das Kommunikationsmodul 11 erkennt, dass ein Steuerbefehl vorliegt und verlangt in einem Schritt II eine zusätzliche Autorisierung. Hierzu übersendet das Kommunikationsmodul 11 eine intern zufällig ausgewählte Zahl oder Ziffer als Autorisierungssignal an die Fernbedienung 12. Alternativ generiert das Kommunikationsmodul 11 einen Zufallswert und ermittelt daraus anhand einer hinterlegten Tabelle oder Rechenoperation das Autorisierungssignal.
  • In der Fernbedienung 12 ist eine Tabelle oder ein Algorithmus programmiert, aus der sich eine eindeutige Zuordnung zwischen dem übermittelten Autorisierungssignal und einer Abfolge von sieben Ziffern (oder einer anderen Anzahl von Ziffern) als Ausgabesignal ergibt. Ein Beispiel für eine derartige Tabelle ist in 2 wiedergegeben. In einem Schritt III wird auf einem Bildschirm 14 der Fernbedienung 12 eine virtuelle Tastatur angezeigt zusammen mit Pfeilen, aus denen sich die Abfolge der Ziffern als Ausgabesignal ergibt, siehe 3.
  • Im Schritt IV soll der Benutzer 13 als Eingabe mit seinem Finger die vorgegebene Abfolge von Ziffern (das Ausgabesignal) nachwischen. Das derart gebildete Wischmuster (die Eingabe) wird im Schritt V zum Kommunikationsmodul 11 übertragen. Anhand der im Kommunikationsmodul 11 hinterlegten Tabelle wird die Eingabe in das zugehörige Autorisierungssignal umgerechnet und mit dem übersandten Autorisierungssignal verglichen oder aber direkt mit einem hinterlegten Ausgabesignal verglichen. Bei Übereinstimmung wird der vorangegangene Steuerbefehl ausgeführt.
  • Wie oben angegeben, sind im Kommunikationsmodul 11 und in der Fernbedienung 12 die Tabelle mit dem Autorisierungssignal und dem Ausgabesignal abgelegt. Alternativ zu einer Tabelle kann sich der Zusammenhang aus Autorisierungssignal und Ausgabesignal auch auf andere Weise ergeben, etwa durch eine Rechenaufgabe oder durch Einbeziehen netzwerkspezifischer oder gerätespezifischer Werte, etwa von IP-Adressen, oder durch Kombinationen verschiedener Methoden. Eine einfache mathematische Berechnung ist beispielsweise Ausgabesignal = sieben Ziffern aus  [ Pi * Autorisierungssignal 2 ]
    Figure DE102017009015A1_0001
  • Vom Ergebnis, welches aufgrund der Eigenschaft der Zahl Pi theoretisch unendlich viele Ziffern aufweist, werden die ersten sieben Stellen verwendet und als Ausgabesignal auf dem Bildschirm 14 der Fernbedienung 11 mit entsprechenden Pfeilen zur Darstellung der Reihenfolge angezeigt.
  • Je nach angestrebter Sicherheit werden nach erfolgter Autorisierung Funktionen im Fahrzeug 10 zur Bedienung freigegeben oder sogar ein Zugang zum üblicherweise vorhandenen CAN-Bus gewährt. Auch kann vorgesehen sein, dass das Kommunikationsmodul 11 für jeden Steuerbefehl eine zusätzliche Autorisierung anfordert. Alternativ kann ein Zeitfenster vorgesehen sein, innerhalb dessen Steuerbefehle ohne zusätzliche Autorisierung angenommen werden. Dabei beginnt das Zeitfenster vorzugsweise mit dem Eingang des letzten Wischmusters im Kommunikationsmodul 11. Alternativ kann generell nach Ablauf einer definierten Zeitspanne nach der letzten zusätzlichen Autorisierung eine neue zusätzliche Autorisierung verlangt werden.
  • Grundsätzlich führt das Kommunikationsmodul 11 die angegebenen Operationen aus. Möglich ist aber auch eine Ausführung im Steuergerät ECU, abgesehen von der Kommunikation mit der Fernbedienung 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    11
    Kommunikationsmodul
    12
    Fernbedienung
    13
    Benutzer
    14
    Bildschirm
    ECU
    elektronisches Steuergerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014010089 A1 [0002, 0024]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Autorisierung einer von einem Benutzer (13) zu bedienenden und mit einer Ausgabeeinrichtung versehenen Fernbedienung (12) zur Steuerung von Funktionen einer Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Steuerbefehle der Fernbedienung (12) nur ausführt, wenn zuvor wenigstens einmal eine Autorisierung mit den folgenden Schritten stattgefunden hat: - auf eine Betätigung der Fernbedienung (12) sendet die Vorrichtung als Reaktion ein Autorisierungssignal an die Fernbedienung (12), - die Fernbedienung (12) wandelt das Autorisierungssignal in ein Ausgabesignal um und gibt das Ausgabesignal über die Ausgabeeinrichtung aus, - der Benutzer (13) führt eine vom Ausgabesignal abhängige Eingabe an der Fernbedienung (12) aus, - die Fernbedienung (12) wandelt die Eingabe in eine Autorisierungsantwort um und sendet die Autorisierungsantwort an die Vorrichtung, - die Vorrichtung vergleicht die Autorisierungsantwort mit dem versandten Autorisierungssignal und stellt ausreichende Übereinstimmung fest.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Steuerbefehl der Fernbedienung (12) nur annimmt oder ausführt, sofern die Autorisierungsantwort beigefügt ist, auch wenn zuvor bereits wenigstens einmal die Autorisierungsantwort von der Fernbedienung (12) übersandt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Steuerbefehle der Fernbedienung (12) nicht annimmt oder ausführt, wenn seit dem Eingang des ersten oder letzten Autorisierungssignals eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Fernbedienung (12) ein drahtlos kommunizierendes Mobilgerät verwendet wird, insbesondere ein Smartphone, Tablet oder eine Smartwatch.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabeeinrichtung ein Bildschirm (14) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm (14) ein Muster als Ausgabesignal angezeigt wird, und dass die Fernbedienung (12) ein vom Benutzer durch Wischen auf dem Bildschirm (14) erzeugtes Muster als Eingabe annimmt und in die Autorisierungsantwort umwandelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm eine Aufgabe als Ausgabesignal angezeigt wird, und dass die Fernbedienung (12) eine vom Benutzer (13) eingegebene Lösung als Eingabe annimmt und in die Autorisierungsantwort umwandelt.
  8. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Regeln zur Transformation des Autorisierungssignals in das Ausgabesignal und/oder zur Transformation der Eingabe in die Autorisierungsantwort in der Fernbedienung (12) hinterlegt sind.
  9. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung das Autorisierungssignal als Zufallswert generiert, wobei der Zufallswert von der Vorrichtung elektronisch erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Access Point für WLAN, Bluetooth oder eine andere Funktechnik Teil der Vorrichtung ist, und dass der Access Point das Autorisierungssignal sendet und die Autorisierungsantwort empfängt.
  11. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Fahrzeug (10) ist und mit der Fernbedienung (12) insbesondere eine oder mehrere der folgenden Funktionen gesteuert werden: Bedienung einer Standheizung, Türschließmechanismus, Fensterschließmechanismus, Dachschließmechanismus, Parkfunktionen, Bedienung einer Liftachse, Bedienung einer Luftfederung, Türverriegelungsmechanismus, Bedienung aerodynamischer Klappen; Maschinenfunktionen, insbesondere wie Betonmischer, Krane, Lifte, Kipper, Bandwagen.
  12. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil eines Gebäudes ist und mit der Fernbedienung (12) insbesondere eine oder mehrere der folgenden Funktionen gesteuert werden: Türverriegelungsmechanismus, Hausautomation, Beleuchtung, Heizung, Klimaanlage.
  13. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit Fernbedienung (12) und elektronischem Steuergerät (ECU), insbesondere für ein Fahrzeug (10), wobei das Steuergerät (ECU) mit einem Kommunikationsmodul (11) zum Senden von Autorisierungssignalen und zum Empfangen von Signalen der Fernbedienung (12) verbunden ist.
  14. Computerprogramm, Computerprogrammprodukt oder App für eine Fernbedienung (12), nämlich zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Computerprogramm, Computerprogrammprodukt oder App für ein Steuergerät (ECU) einer Vorrichtung, nämlich zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Steuergerät (ECU) mit einem Computerprogramm, einem Computerprogrammprodukt oder einer App nach Anspruch 15.
DE102017009015.7A 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung Pending DE102017009015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009015.7A DE102017009015A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung
EP18188850.4A EP3460775A1 (de) 2017-09-26 2018-08-14 Verfahren zur autorisierung einer fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009015.7A DE102017009015A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009015A1 true DE102017009015A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63449190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009015.7A Pending DE102017009015A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3460775A1 (de)
DE (1) DE102017009015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151486A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum aufbauen einer datenverbindung sowie datenübertragungs-system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448894B1 (en) * 1999-09-30 2002-09-10 Siemens Automotive Corporation Passive actuation of home security system
US8736438B1 (en) * 2012-08-15 2014-05-27 Google Inc. Computing device as a vehicle key
US20140250502A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Gogo Llc Determining human stimuli at computing devices
DE102014010089A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk
US20170098067A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Facebook, Inc. Systems and methods for user authentication
US20170236343A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Regulating vehicle access using cryptographic methods
US20170232931A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-17 Faraday&Future Inc. Remote control system for a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144002A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Audi Ag Interaktiver Organizer
DE102014201468B3 (de) * 2014-01-28 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Raumkontrollgerät
DE102014010752A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Wabco Gmbh Verfahren zum Aufbau einer drahtlosen Verbindung
CN105940368B (zh) * 2015-01-04 2019-05-28 华为技术有限公司 一种图案锁的解锁方法及终端

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6448894B1 (en) * 1999-09-30 2002-09-10 Siemens Automotive Corporation Passive actuation of home security system
US8736438B1 (en) * 2012-08-15 2014-05-27 Google Inc. Computing device as a vehicle key
US20140250502A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Gogo Llc Determining human stimuli at computing devices
DE102014010089A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk
US20170098067A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Facebook, Inc. Systems and methods for user authentication
US20170232931A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-17 Faraday&Future Inc. Remote control system for a vehicle
US20170236343A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC Regulating vehicle access using cryptographic methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021151486A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum aufbauen einer datenverbindung sowie datenübertragungs-system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3460775A1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011802A1 (de) Sichere Aktivierung einer teilautonomen Funktion eines Kraftfahrzeugs über ein tragbares Kommunikationsgerät
DE102017108658A1 (de) Bestimmung kontinuierlicher benutzerinteraktion und -absicht mittels messung von kraftvariabilität
EP3332348B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE112013002160T5 (de) Fahrzeuggebundenes Steuersystem und fahrzeuggebundene Steuereinrichtung
EP3206363B1 (de) Verfahren zur autorisierung in einem drahtlosen fahrzeug-netzwerk
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
EP3259164B1 (de) Konfiguration einer fahrverhaltenssteuerung eines kraftfahrzeugs
EP3157190A1 (de) Verfahren zur zertifizierung durch ein steuergerät eines fahrzeugs
DE102014019123B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Verwalten wenigstens eines Fahrzeugschlüssels
DE102021125171A1 (de) Biometrisches drahtloses fahrzeugzugangssystem
DE112018001217T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern einer benutzerdefinierten Fahrzeugeinstellung
DE102014202713A1 (de) Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung eines Anwenders gegenüber einem Fortbewegungsmittel
WO2014005965A1 (de) Zuordnen einer in einem mobilen endgerät gespeicherten identifikation zu einem ort
DE102005011436A1 (de) System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
DE102017009015A1 (de) Verfahren zur Autorisierung einer Fernbedienung
DE102016004963B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückstellung von Steuergeräte-Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102016213145A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Authentifizieren eines Kraftfahrzeugs
DE102018005588A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Ansteuern eines Garagentoröffners
DE102013021816A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Funktion für ein Kraftfahrzeug
DE102014010089A1 (de) Verfahren zur Autorisierung in einem drahtlosen Fahrzeug-Netzwerk
DE102017221300A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer datentechnischen Funktion mittels eines Datenverarbeitungssystems eines spurgebundenen Fahrzeugs
WO2018166725A1 (de) Verfahren zur zuordnung wenigstens eines induktiven ladeelements zu einem elektrisch betreibbaren und induktiv ladbaren kraftfahrzeug
DE102018207445A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Benutzerdaten auf einem Kommunikationsgerät, zentrale Datenverarbeitungseinrichtung und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE