DE102017008982A1 - System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017008982A1
DE102017008982A1 DE102017008982.5A DE102017008982A DE102017008982A1 DE 102017008982 A1 DE102017008982 A1 DE 102017008982A1 DE 102017008982 A DE102017008982 A DE 102017008982A DE 102017008982 A1 DE102017008982 A1 DE 102017008982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
information
data
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008982.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017008982.5A priority Critical patent/DE102017008982A1/de
Priority to PCT/DE2018/000049 priority patent/WO2018157878A1/de
Publication of DE102017008982A1 publication Critical patent/DE102017008982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (10) zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug (20), umfassend eine fahrzeugexterne Servereinheit (30), die für das Fahrzeug (20) geografisch basierte und aufbereitete Informationen enthält, eine fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung (40) und eine fahrzeuginterne Informationseinheit (60). Das System (10) ist mit einem Rechnersystem (23) gekoppelt. Mittels dem Rechnersystem (23) ist eine Statusanalyse (24) aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten (D) durchführbar, um mindestens einen von einem Soll-Wert (26) abweichenden Ist-Wert (28) als ein Status-Wert (W) an das System (10) zu übertragen und mit dem System (10) derart zu überarbeiten, dass der Status-Wert (W) als Information auswertbar und über die Informationseinheit (60) wiedergebbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug (20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug. Das System umfasst eine fahrzeugexterne Servereinheit, eine fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung und eine fahrzeuginterne Informationseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug.
  • Eingangs genannte Systeme zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise das amerikanische Patent US 7,227,475 B1 ein solches System in einem Fahrzeug mit einem Serviceprovider als fahrzeugexterne Servereinheit, einen Prozessor mit einem globalen Positionierungssystem (GPS) als fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung und einem Display als fahrzeuginterne Informationseinheit. Somit lassen sich einerseits die mittels dem GPS ermittelten geografischen Daten des Fahrzeugs an die Servereinheit und anderseits die durch die Servereinheit für das Fahrzeug geografisch basierten und aufbereiteten Informationen an den Prozessor des Fahrzeugs übermitteln. Über das Display werden dann diese Informationen im Fahrzeug visuell wiedergegeben.
  • Gerade was das Thema Informationen betrifft, ist in der Fahrzeugindustrie derzeit ein großer Boom zu verzeichnen, da sich in Fahrzeugen die einst schlichten Rundfunkempfänger zu digitalen und vernetzten Kommunikationszentralen entwickeln. Was vor Jahren bei Fahrzeugen noch der Sonderausstattung angehörte, ist inzwischen Teil der Serienausstattung. So gehören inzwischen große Displays, Internetanschlüsse und/oder Assistenzsysteme zur Serienausstattung. Dass dadurch beispielsweise bei einem Fahrzeugunfall automatisch ein Notruf samt GPS-Koordinaten abgegeben werden kann, ist inzwischen selbstverständlich.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Systeme zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug bekannt, die sich auf eine Fehlersuche in einem Fahrzeug beziehen. So offenbart beispielsweise die deutsche Übersetzung DE 602 22 821 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 229 475 B1 einen Server sowie ein Verfahren zur Fernfehlersuche in einem Fahrzeug. Hier kann eine Fehlersuche und Inspektion an einem Fahrzeug einfach und ohne das Erfordernis für den Fahrzeugbesitzer, einen Verkäufer bzw. Händler und/oder einen Autoreparatur- bzw. servicebetrieb aufzusuchen, durchgeführt werden. Diese Informationen werden nämlich direkt an den Fahrzeugbesitzer im Fahrzeug wiedergegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verkehrssicheres und kostengünstiges System zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug zu schaffen, das zum einen aus den im Fahrzeug verbauten Serienbauteilen besteht und zum anderen den Fahrzeuginsassen in Echtzeit ortsabhängige und fahrzeugbezogene Informationen wiedergibt.
  • Die Aufgabe wird durch ein System gelöst, welches die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verkehrssicheres und kostengünstiges Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug zu schaffen, welches mit den im Fahrzeug verbauten Serienbauteilen nutzbar ist und den Fahrzeuginsassen in Echtzeit ortsabhängige und fahrzeugbezogene Informationen wiedergibt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches die Merkmale in dem Patentanspruch 10 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße System zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug umfasst eine fahrzeugexterne Servereinheit, eine fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung und eine fahrzeuginterne Informationseinheit. Die fahrzeugexterne Servereinheit enthält für das Fahrzeug geografisch basierte und aufbereitete Informationen. Die fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung umfasst mindestens eine Ortungseinheit zum Ermitteln von geografischen Daten des Fahrzeugs, eine Datenübertragungseinheit und eine Steuereinheit. Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass zwischen der Datenübertragungseinheit und der Servereinheit ein Daten- und/oder Informationsaustausch regelbar ist, um einerseits die mittels der Ortungseinheit ermittelten geografischen Daten des Fahrzeugs an die Servereinheit und anderseits die durch die Servereinheit für das Fahrzeug geografisch basierten und aufbereiteten Informationen an die Datenübertragungseinheit zu übermitteln. Die fahrzeuginterne Informationseinheit ist zur Wiedergabe der von der Servereinheit an die Datenübertragungseinheit übermittelten Informationen im Fahrzeug ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist das System mit einem Rechnersystem gekoppelt. Mittels dem Rechnersystem ist eine Statusanalyse aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten durchführbar, um mindestens einen von einem Soll-Wert abweichenden Ist-Wert als einen Status-Wert an das System zu übertragen und mit dem System derart zu überarbeiten, dass der Status-Wert als Information auswertbar und über die Informationseinheit wiedergebbar ist.
  • Der Wiedergabe von Informationen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind umfangreich (keine Grenzen gesetzt). So können Informationen aber auch z. B. Kultur- und Freizeitinformationen, wie beispielsweise Restaurants, Parkplätze oder dergleichen sein. Ebenso ist denkbar, dass die Informationen aktuelle Sofortnachrichten beinhalten, wie beispielsweise geobasierte Terrorwarnungen oder ganz allgemein fahrzeugbasierte Informationen, wie beispielsweise Werkstattinformationen, oder auch Coming Home oder Leaving Home Informationen.
  • Die fahrzeugexterne Servereinheit, die an einem x-beliebigen Ort vorgesehen ist, ist vorzugsweise ein Prozessor, welcher Teil eines Computers ist. Der Computer enthält die für das Fahrzeug geografisch basierten und aufbereiteten Informationen. Der Prozessor steuert bzw. regelt gemäß übergebenen Befehlen (Programmierung), wie einleitend beschrieben, zwischen der Datenübertragungseinheit und der Servereinheit ein Daten- und/oder Informationsaustausch steuert bzw. regelt.
  • Die fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung kann beispielsweise ein Serienbauteil des Fahrzeugs oder im Fahrzeug nachgerüstet sein. Egal, ob die Kommunikationsvorrichtung ein Serienbauteil oder eine Nachrüstung ist, sie umfasst stets mindestens eine Ortungseinheit, die Datenübertragungseinheit und die Steuereinheit. Dabei ist die Ortungseinheit für die Erfassung und Bereitstellung von Geodaten des Fahrzeugs zuständig. Sprich sie ermittelt die geografische Längen- und Breitengrade des Fahrzeugs. Diese Funktion kann beispielsweise durch ein bereits im Fahrzeug verbautes Navigationssystem, ein externes und/oder mobiles System oder durch ein Alternativsystem übernommen werden. Externe Systeme sind z. B. portable Navigationssysteme.
  • Die Datenübertragungseinheit ist für die Verteilung von Daten zuständig. Sie überträgt entweder, die durch die Ortungseinheit aufgezeichneten Geodaten und Informationen, an die externe Servereinheit oder erhält die passenden geografisch basierten und aufbereiteten Informationen dieser externen Servereinheit und gibt sie an die Kommunikationsvorrichtung weiter. Dabei kann die Datenübertragungseinheit eine bereits im Fahrzeug verbaute Einheit ähnlich eines Motorsteuergerätes oder eine nachgerüstete Einheit sein, die nur zu diesem Zweck in dem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Die Steuereinheit ist für den permanenten, zeitlich und/oder örtlich geregelten Abgleich, der durch die Ortungseinheit erfassten Daten und Informationen und den dazu passenden, auf der externen Servereinheit geographisch basierten und aufbereiteten Daten, zuständig. Sie stellt zudem sicher, dass die ausgetauschten Daten und Informationen sowohl vom Inhalt, der Position des Fahrzeugs als auch zum gewünschten Inhalt des Nutzers, sprich des oder der Fahrzeuginsassen, passt.
  • Wie bereits zur Datenübertragungseinheit der Kommunikationsvorrichtung umbeschrieben, kann diese bereits im Fahrzeug verbaut (Serienbauteil) oder nachträglich eingebaut (Nachrüstung) sein. Gleiches gilt auch für die Ortungseinheit und Steuereinheit. Weiterhin ist es möglich, alle drei Einheiten der Kommunikationsvorrichtung als separate Einheiten oder auch als Kombinationseinheit, bestehend aus mindestens zwei der drei Einheiten, auszulegen.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist das System über eine Datenübertragungseinheit mit dem Rechnersystem gekoppelt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die Datenübertragungseinheit mindestens ein elektronisches und/oder mindestens ein optisches Datenübertragungselement und/oder mindestens einen Bus auf.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Rechnersystem eine fahrzeuginterne oder fahrzugexterne Einheit ist. Vorteilhafterweise ist die fahrzeuginterne Einheit eine Telematics-Control-Unit (TCU) und die fahrzeugexterne Einheit ein externer Server.
  • Die Vielzahl von Fahrzeugdaten des erfindungsgemäßen Systems sind mindestens ein Reifendruck, eine Klimaregelung, eine Airbag-Steuerung, eine Getriebesteuerung, ....
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems gibt die Informationseinheit den Status-Wert über mindestens einen Lautsprecher akustisch wieder. Der mindestens eine Lautsprecher kann beispielsweise ein Fahrzeuglautsprecher, sprich ein Serienbauteil, des Fahrzeugs sein. Ebenso ist denkbar, dass der mindestens eine Lautsprecher in der Kommunikationsvorrichtung ausgebildet ist, sprich die Kommunikationsvorrichtung sieht den mindestens einen Lautsprecher vor. Sollte das Fahrzeug keinen Lautsprecher aufweisen, so ist es für den Fachmann selbstverständlich, mindestens einen Lautsprecher im Fahrzeug vorzusehen. Dafür kann jeder aus dem Stand der Technik bekannte Lautsprecher hergenommen werden. So kann der mindestens eine Lautsprecher dann fest im Fahrzeug eingebaut oder nur vorübergehend im Fahrzeug platziert sein, wie beispielsweise durch Saugknöpfe am Fenster oder dgl. Neben der akustischen Wiedergabe von Informationen über den mindestens einen Lautsprecher der Informationseinheit, ist ferner denkbar, dass die Wiedergabe auch visuell erfolgt, wie beispielsweise über ein Navigationssystem des Fahrzeugs.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Statusanalyse eine Fahrzeugfehleranalyse, so dass der Status-Wert ein Fehler des Fahrzeugs ist, wenn mindestens ein Soll-Wert von einem Ist-Wert des Fahrzeugs abweicht. Eine derartige Fahrzeugfehleranalyse ist im Anschluss anhand eines praktischen Beispiels beschrieben.
  • Ferner ist der Kommunikationsvorrichtung eine Speichereinheit zugeordnet, so dass die von der Servereinheit geografisch basierten und aufbereiten Informationen speicherbar sind. Ein Vorteil liegt dann darin, dass diese Informationen auch im Fall eines Kommunikationsabrisses, z. B. durch eine Störung der Kommunikation in einem Tunnel oder innerhalb eines Gebäudes (Parkhaus oder ähnliches) sowie in Gebieten mit schlechtem Versorgungsnetz oder schwierigen geographischem Gelände wie in Gebirgen, abgerufen und verwendet werden können.
  • Denkbar ist auch, dass der Kommunikationsvorrichtung ferner eine Bedieneinheit zugeordnet ist, mittels welcher die Kommunikationsvorrichtung bedienbar ist. Sie ermöglicht nicht nur die Aktivierung und Deaktivierung des erfindungsgemäßen Systems, sondern erleichtert eine Menüführung während der Fahrt und stellt damit auch eine erhöhte Sicherheit dar. Die Menüführung wird darüber hinaus über ein bereits im Fahrzeug integriertes Menü, alternativ über einen zusätzlichen Monitor oder ein Display visualisiert.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Kommunikationsvorrichtung mit einem Navigationssystem koppelbar ist, so dass die über die Informationseinheit wiedergegebenen Informationen verwendbar sind. So können die zur Verfügung gestellten Daten beispielsweise Routeninformationen oder Zusatzinformationen und Daten enthalten, die dem Fahrer, sofern gewünscht, sofort im fahrzeuginternen oder auch gekoppelten, externen (portablen) Navigationsgerät entsprechend verwendet werden. Darüber hinaus können noch weitere Informationen, wie nächste Parkmöglichkeiten, Zeit zum Zielort oder Verkehrslage und weitere gewünschte Zusatzinformationen mitgeliefert werden. Dies erhöht wiederum die Sicherheit während der Fahrt, da die Eingabe des Zielortes oder weitere Tätigkeiten entfallen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung ist ebenso mit einer Mobileinheit koppelbar, so dass die über die Informationseinheit wiedergegebenen Informationen verwendbar sind. So können diverse Dienstleistungen, wie z.B. Reservierungen von Theaterkarten, Parkplätzen oder ähnliches bereits ohne erhöhte Sicherheitsbedenken sehr bequem während der Fahrt vorgenommen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Kosten dieser Dienstleistungen bereits über die Mobileinheit zu verrechnen, so dass lästige und zeitaufwendige Tätigkeiten Vorort entfallen können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, das gekoppelte Mobilteil zur Sprachsteuerung durch das Menü zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist die fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung eine Notrufeinheit, sprich die Kommunikationsvorrichtung ist beispielsweise eine aus dem Stand der Technik allseits bekannte eCall-Einheit. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile im Fahrzeug notwendig sind, da alle benötigten Bauteile, wie eingangs beschrieben, bereits Teil der Notrufeinheit sind oder sein können. Der eigentliche Sinn dieser Notrufeinheit ist das Melden eines Unfalles bzw. die Übermittlung von Geo-Informationen sowie der Kommunikationsaufbau im Falle eines Unfalls. Diese Funktion wird im Fall eines Unfalls oder einer entsprechenden Situation daher immer priorisiert. Des Weiteren findet in diesen Situationen ausschließlich eine Notfallkommunikation statt und der Dienst sowie der Austausch von Daten für alternative Zwecke wird für diesen Zeitraum per Definition ausgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • o Durchführen einer Statusanalyse aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten mittels einem Rechnersystem des Fahrzeugs;
    • o Übertragen mindestens eines von einem Soll-Wert abweichenden Ist-Wertes als einen Status-Wert an ein System zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug;
    • o Überarbeiten des Status-Wertes mit dem Systems derart, dass der Status-Wert als Information ausgewertet wird; und
    • o Wiedergabe des Status-Wertes als Information mittels einer Informationseinheit, wobei die Informationen über mindestens einen Lautsprecher zumindest akustisch wiedergegeben werden.
  • Ferner ist es mittels dem Verfahren möglich, dass geografisch basierte und aufbereitete Informationen für das Fahrzeug in einer fahrzeugexternen Servereinheit bereitgestellt werden, wobei die Informationen in geografische Längen- und Breitengrade aufgeteilt und zugeordnet sind. Geografische Daten des Fahrzeugs werden dann mittels einer Ortungseinheit einer fahrzeuginternen Kommunikationsvorrichtung ermittelt. Diese ermittelten geografischen Daten des Fahrzeugs werden anschließend mittels einer Datenübertragungseinheit der Kommunikationsvorrichtung an die fahrzeugexterne Servereinheit übertragen, wobei dann gleich die übermittelten geografisch basierten Daten des Fahrzeuges mit in Längen- und Breitengraden aufgeteilten und zugeordneten Informationen in der Servereinheit oder in der Kommunikationsvorrichtung abgeglichen werden. Die geographisch basierten und aufbereiteten Informationen der Servereinheit werden so dann an die Datenübertragungseinheit übermittelt. Anschließend werden die an die Datenübertragungseinheit übermittelten Informationen mittels einer Informationseinheit wiedergegeben, wobei auch die Informationen über den bereits obig genannten mindestens einen Lautsprecher zumindest akustisch wiedergegeben werden.
  • Denkbar ist auch, dass der Kommunikationsvorrichtung eine Speichereinheit zugeordnet wird, so dass die von der Servereinheit geografisch basierten und aufbereiten Informationen gespeichert werden. Somit wird stets gewährleistet, dass selbst bei einem Kommunikationsabriss, wie beispielsweise in einem Tunnel durch ein Funkloch oder dgl., die Informationen abgerufen und verwendet werden können.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Kommunikationsvorrichtung mit einem Navigationssystem gekoppelt wird, so dass die über die Informationseinheit wiedergegebenen Informationen verwendet werden. Mit Hilfe des Navigationssystems können beispielsweise Zusatzinformationen, wie nächste Parkmöglichkeiten, mitgeliefert werden. Dadurch ist während der Fahrt mehr Sicherheit geboten, da die Eingabe des Zielortes oder weitere Tätigkeiten entfallen.
  • Ferner ist denkbar, dass die Kommunikationsvorrichtung mit einer Mobileinheit gekoppelt wird, so dass die über die Informationseinheit wiedergegebenen Informationen verwendet werden. Diese Kopplung trägt vor allem zur Sicherheit bei einer Autofahrt bei. Hat beispielsweise eine Person im obig ausgeführten System eingegeben, das Informationen über Freizeitangebote über den mindestens einen Lautsprecher wiedergegeben werden sollen und vernimmt der Nutzer dann z. B. ein Angebot vom Theater, an welchem er gerade vorbeifährt und möchte nun Theaterkarten reservieren, so kann das Theater bzw. der Anbieter dieser Informationswiedergabe direkt angerufen werden. Somit können beispielsweise Reservierungen ohne erhöhte Sicherheitsbedenken bequem während der Fahrt vorgenommen werden.
  • Zum besseren Verständnis wird nachfolgend allgemeines zum erfindungsgemäßen System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug mittels eines praktischen Beispiels beschrieben. Eine Person steigt in ein Fahrzeug ein, welches das oben beschriebene System umfasst. Während der Autofahrt wird stets eine Statusanalyse aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten mittels dem Rechnersystem des Fahrzeugs durchgeführt. Ein Fahrzeugdaten ist beispielsweise ein Reifendruck eines linken Vorderreifens. Sollte nun der Ist-Wert des Reifendrucks des linken Vorderreifens von dem im Fahrzeug hinterlegten Soll-Wert des linken Vorderreifens abweichen, so wird dann der Status-Wert an das System in dem Fahrzeug übertragen, sprich des Status-Wert ist dann der Wert, welcher um eine Differenz vom Soll-Wert abweicht, d. h. entweder ist zu wenig oder zu viel Druck auf dem linken Vorderreifen. Liegt der Ist-Wert beispielsweise 0,7bar unter dem Soll-Wert, wird folglich ein Status-Wert von minus 0,7bar an das System in dem Fahrzeug übertragen. Insbesondere ist die Statusanalyse hier eine Fahrzeugfehleranalyse, da der der Staus-Wert ein Fehler des Fahrzeugs ist und der Soll-Wert von einem Ist-Wert des Fahrzeugs abweicht. Mit dem System wird dann der Status-Wert von minus 0,7bar derart überarbeitet, dass der Status-Wert als Information ausgewertet wird, sprich dem Fahrer soll mitgeteilt werden, dass es seinem linken Vorderreifen an Reifendruck mangelt. Die Wiedergabe des Status-Wertes als Information, dass der linke Vorderreifen um 0,7bar aufgepumpt werden muss, erfolgt dann mittels der Informationseinheit. Die Informationseinheit ist beispielweise mindestens ein Lautsprecher, so dass der Person im Fahrzeug über den mindestens einen Lautsprecher zumindest akustisch wiedergegeben wird, dass der linke Vorderreifen um 0,7bar aufgepumpt werden muss.
  • Ferner ist die fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs eine eCall-Einheit und weist somit die mindestens eine Ortungseinheit zum Ermitteln von geografischen Daten des Fahrzeugs, die Datenübertragungseinheit und die Steuereinheit auf. Über eine Bedieneinheit der Kommunikationsvorrichtung aktiviert diese Person diese und gibt weiter im Menü an, dass auf der Fahrstrecke von A nach B alle Mittagsangebote von Restaurants sowie alle Tankstellen in einem Radius von 10km des Fahrzeugs über die fahrzeuginterne Informationseinheit abgespielt werden sollen. In einer fahrzeugexternen Servereinheit sind diverse geografisch basierte und aufbereitete Informationen hinterlegt, so auch Informationen über Mittagsangebote von diversen Restaurants und Benzinpreise von Tankstellen oder dergleichen. Diese Informationen sind in geografische Längen- und Breitengrade aufgeteilt. Fährt die Person mit dem Fahrzeug los, werden die geografischen Daten des Fahrzeugs mittels der Datenübertragungseinheit der Kommunikationsvorrichtung an die fahrzeugexterne Servereinheit übertragen. Anschließend werden die übermittelten geografisch basierten Daten des Fahrzeuges mit in Längen- und Breitengraden aufgeteilten und zugeordneten Informationen in der Kommunikationsvorrichtung abgeglichen und wunschgemäß aufbereitet, wie im Praxisbeispiel Informationen von Mittagssowie Tankstellenangeboten. Dann werden diese geographisch basierten und aufbereiteten Informationen der Servereinheit an die Datenübertragungseinheit übermittelt und anschließend mittels der Informationseinheit über einen Lautsprecher akustisch wiedergegeben, so dass der Fahrer nun alle auf seiner Fahrstrecke von A nach B in einem Radius von 10km des Fahrzeugs angebotenen Mittagsangebote von Restaurants sowie Tankstellenangebote über den mindestens einen Lautsprecher hört. Anknüpfend zum vorherigen Praxisbeispiel ist es dadurch auch möglich, dass dem Fahrer im Falle des aufzupumpenden linken Vorderreifens die Route zur nächsten Tankstelle mitgeteilt wird. Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass alsbald das System bei einer Statusanalyse aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten mittels dem Rechnersystem des Fahrzeugs eine Auffälligkeit bzw. einen Fehler feststellt, dem Fahrer dies stets mitgeteilt wird - egal ob er vor Fahrbeginn etwas über die Bedieneinheit der Kommunikationsvorrichtung aktiviert hat - so auch im Falle des aufzupumpenden linken Vorderreifens.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu den anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug;
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Rechnersystems des Fahrzeugs nach 1; und
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht in einen Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs nach 1.
  • Für gleiche oder gleichwirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems 10 zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug 20. Das erfindungsgemäße System 10 umfasst eine fahrzeugexterne Servereinheit 30, eine fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung 40 und eine fahrzeuginterne Informationseinheit 60.
  • Die fahrzeugexterne Servereinheit 30, wie hier ein Prozessor in einem Computer, enthält für das Fahrzeug 20 geografisch basierte und aufbereitete Informationen. Diese Informationen sind in geografische Längen- und Breitengrade 90 aufgeteilt.
  • Die fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung 40 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Notrufeinheit 40, die ein Serienbauteil des Fahrzeugs 20 ist. Sie umfasst eine Ortungseinheit 42 zum Ermitteln von geografischen Daten des Fahrzeugs 20, eine Datenübertragungseinheit 44 und eine Steuereinheit 46. Selbstverständlich kann die Kommunikationsvorrichtung 40 in anderen Ausführungsformen auch eine Nachrüstung sein, wobei sie dann aber auch mindestens eine Ortungseinheit 42, die Datenübertragungseinheit 44 und die Steuereinheit 46 umfasst. Die Ortungseinheit 42, egal ob serienmäßig oder nachträglich im Fahrzeug 20 verbaut, ist beispielsweise ein GPS-System, da via einen Satelliten 92 funktioniert.
  • Die Steuereinheit 46 ist derart ausgebildet, dass zwischen der Datenübertragungseinheit 44 und der Servereinheit 30 ein Daten- und/oder Informationsaustausch regelbar ist, um einerseits die mittels der Ortungseinheit 42 ermittelten geografischen Daten des Fahrzeugs 20 an die Servereinheit 30 und anderseits die durch die Servereinheit 30 für das Fahrzeug 20 geografisch basierten und aufbereiteten Informationen an die Datenübertragungseinheit 44 zu übermitteln. Somit ist die Steuereinheit 46 für den permanenten, zeitlich und/oder örtlich geregelten Abgleich, der durch die Ortungseinheit 42 erfassten Daten und Informationen und den dazu passenden, auf der externen Servereinheit 30 geographisch basierten und aufbereiteten Daten, zuständig. Die Datenübertragungseinheit 44 ist für die Verteilung von Daten zuständig. Sie übertragt entweder, die durch die Ortungseinheit 42 aufgezeichneten Geodaten und Informationen, an die externe Servereinheit 30 oder erhält die passenden geografisch basierten und aufbereiteten Informationen dieser externen Servereinheit 30 und gibt sie an die Kommunikationsvorrichtung 40 weiter.
  • Die fahrzeuginterne Informationseinheit 60 ist zur Wiedergabe der von der Servereinheit 30 an die Datenübertragungseinheit 44 übermittelten Informationen im Fahrzeug 20 ausgebildet. Die Informationseinheit 60 umfasst in dieser Ausführungsform erfindungsgemäß vier Lautsprecher 62 zur Wiedergabe von Informationen, die wie hier dargestellt, serienmäßige Fahrzeuglautsprecher sind. Selbstverständlich können weitere Ausführungsformen neben der akustischen Wiedergabe von Informationen auch weitere Bauteile vorsehen, die beispielsweise eine visuelle Wiedergabe von Informationen ermöglichen.
  • Wie ebenfalls dargestellt, ist der Kommunikationsvorrichtung 40 in dieser Ausführungsform eine Speichereinheit 48 zugeordnet. In der Speichereinheit 48 sind somit die von der Servereinheit 30 geografisch basierten und aufbereiten Informationen speicherbar, so dass selbst bei einer Kommunikationsstörung, wie beispielsweise bei keinem Netzempfang, diese Informationen abgerufen und verwendet werden können.
  • Zudem ist das erfindungsgemäße System 10 mit einem Rechnersystem 23 gekoppelt. Das System 10 ist dabei über eine Datenübertragungseinheit 29 mit dem Rechnersystem 23 gekoppelt. Die Datenübertragungseinheit 29 weist für die Datenübertragung hierzu mindestens einen Bus 31 auf. Denkbar sind aber auch alle anderen im Stand der Technik bekannten elektronischen und/oder optischen Datenübertragungselemente 31 für eine Datenübertragung. Selbstverständlich können diese auch alle unter- und miteinander kombiniert bzw. gekoppelt werden, sofern es technisch umsetzbar ist. Das Rechnersystem 23 ist, wie hier dargestellt, eine fahrzeuginterne Einheit 23, wie beispielsweise eine aus dem Stand der Technik bekannte Telematics-Control-Unit (TCU) 23.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Rechnersystems 23 des Fahrzeugs 20 nach 1. Mittels dem Rechnersystem 23 ist eine Statusanalyse 24 aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten D durchführbar - Fahrzeugdaten D sind hier mindestens ein Reifendruck DA , eine Klimaregelung DB , eine Airbag-Steuerung DC , eine Getriebesteuerung DD , .... - um mindestens einen von einem Soll-Wert 26 abweichenden Ist-Wert 28 als einen Status-Wert W an das System 10 (siehe hierzu 1) zu übertragen und mit dem System (siehe hierzu ebenfalls 1) derart zu überarbeiten, dass der Status-Wert W als Information auswertbar und über die Informationseinheit 60 (siehe hierzu ebenfalls 1) wiedergebbar ist, wie zuvor in der Beschreibung bei einem mangelnden Reifendruck DA des Vorderreifens beschrieben. Insbesondere ist dann die Statusanalyse eine Fahrzeugfehleranalyse 24, so dass der Status-Wert ein Fehler W des Fahrzeugs ist, da der Soll-Wert 26 des linken Vorderreifens von einem Ist-Wert 28 des linken Vorderreifens des Fahrzeugs 20 um 0,7bar abweicht.
  • 3 zeigt schematische Ansicht in einen Fahrzeuginnenraum 22 des Fahrzeugs 20 nach 1.
  • Der Fahrzeuginnenraum 20 weist eine Bedieneinheit 50 auf. Mit dieser Bedieneinheit 50 ist die Kommunikationsvorrichtung 40 (siehe hierzu 1) bedienbar. Die Bedieneinheit 50 ermöglicht nicht nur die Aktivierung und Deaktivierung des erfindungsgemäßen Systems 10 (siehe hierzu ebenfalls 1), sondern erleichtert eine Menüführung während der Fahrt und stellt damit auch eine erhöhte Sicherheit dar. Die Menüführung wird vorzugsweise über ein bereits im Fahrzeug 20 integriertes Menü, wie beispielsweise in einem Display eines Navigationssystems 70, visualisiert.
  • Wie bereits kurz beschrieben, sieht eine Ausführungsform vor, dass die Kommunikationsvorrichtung 40 auch mit einem Navigationssystem 70 koppelbar ist, so dass die über die Informationseinheit 60 (sieht 1) wiedergegebenen Informationen verwendbar sind, wie beispielsweise Zeit zum Zielort oder Verkehrslage. Neben einer Kopplung mit einem Navigationssystem 70 ist in einer weiteren Ausführungsform die Kommunikationsvorrichtung 40 mit einer Mobileinheit 80 koppelbar ist, so dass auch hier die über die Informationseinheit 60 wiedergegebenen Informationen verwendbar sind, wie z. B. Reservierungen von Theaterkarten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    20
    Fahrzeug
    22
    Fahrzeuginnenraum
    23
    Rechnersystem
    24
    Statusanalyse
    26
    Soll-Wert
    28
    Ist-Wert
    29
    Datenübertragungseinheit
    30
    Servereinheit
    31
    Datenübertragungselement
    40
    Kommunikationsvorrichtung
    42
    Ortungseinheit
    44
    Datenübertragungseinheit
    46
    Steuereinheit
    48
    Speichereinheit
    50
    Bedieneinheit
    60
    Informationseinheit
    62
    Lautsprecher
    70
    Navigationssystem
    80
    Mobileinheit
    90
    Längen- und Breitengrad
    92
    Satellit
    D
    Fahrzeugdaten
    DA
    Reifendruck
    DB
    Klimaregelung
    DC
    Airbag-Steuerung
    DD
    Getriebesteuerung
    W
    Status-Wert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7227475 B1 [0003]
    • DE 60222821 T2 [0005]
    • EP 1229475 B1 [0005]

Claims (10)

  1. System (10) zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug (20), umfassend eine fahrzeugexterne Servereinheit (30), die für das Fahrzeug (20) geografisch basierte und aufbereitete Informationen enthält, eine fahrzeuginterne Kommunikationsvorrichtung (40), die mindestens eine Ortungseinheit (42) zum Ermitteln von geografischen Daten des Fahrzeugs (20), eine Datenübertragungseinheit (44) und eine Steuereinheit (46) umfasst, wobei die Steuereinheit (46) derart ausgebildet ist, dass zwischen der Datenübertragungseinheit (44) und der Servereinheit (30) ein Daten- und/oder Informationsaustausch regelbar ist, um einerseits die mittels der Ortungseinheit (42) ermittelten geografischen Daten des Fahrzeugs (20) an die Servereinheit (30) und anderseits die durch die Servereinheit (30) für das Fahrzeug (20) geografisch basierten und aufbereiteten Informationen an die Datenübertragungseinheit (44) zu übermitteln, und eine fahrzeuginterne Informationseinheit (60) zur Wiedergabe der von der Servereinheit (30) an die Datenübertragungseinheit (44) übermittelten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) mit einem Rechnersystem (23) gekoppelt ist, wobei mittels dem Rechnersystem (23) eine Statusanalyse (24) aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten (D) durchführbar ist, um mindestens einen von einem Soll-Wert (26) abweichenden Ist-Wert (28) als einen Status-Wert (W) an das System (10) zu übertragen und mit dem System (10) derart zu überarbeiten, dass der Status-Wert (W) als Information auswertbar und über die Informationseinheit (60) wiedergebbar ist.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei das System (10) über eine Datenübertragungseinheit (29) mit dem Rechnersystem (23) gekoppelt ist.
  3. System (10) nach Anspruch 2, wobei die Datenübertragungseinheit (29) mindestens ein elektronisches und/oder mindestens ein optisches Datenübertragungselement (31) und/oder mindestens einen Bus (31) aufweist.
  4. System (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Rechnersystem eine fahrzeuginterne oder fahrzugexterne Einheit (23) ist.
  5. System (10) nach Anspruch 4, wobei die fahrzeuginterne Einheit eine Telematics-Control-Unit (23) ist.
  6. System (10) nach Anspruch 4, wobei die fahrzeugexterne Einheit ein externer Server (23) ist.
  7. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fahrzeugdaten mindestens ein Reifendruck (DA), eine Klimaregelung (DB), eine Airbag-Steuerung (DC), eine Getriebesteuerung (DD), .... sind.
  8. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Informationseinheit (60) den Status-Wert (W) über mindestens einen Lautsprecher (62) akustisch wiedergibt.
  9. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Statusanalyse eine Fahrzeugfehleranalyse (24) ist, so dass der Status-Wert ein Fehler (W) des Fahrzeugs (20) ist, wenn mindestens ein Soll-Wert (26) von einem Ist-Wert (28) des Fahrzeugs (20) abweicht.
  10. Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug (20), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: ◯ Durchführen einer Statusanalyse (24) aus einer Vielzahl von Fahrzeugdaten (D) mittels einem Rechnersystem (23) des Fahrzeugs (20); ◯ Übertragen mindestens eines von einem Soll-Wert (26) abweichenden Ist-Wertes (28) als einen Status-Wert (W) an ein System (10) zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug (20); ◯ Überarbeiten des Status-Wertes (W) mit dem Systems (10) derart, dass der Status-Wert (W) als Information ausgewertet wird; und ◯ Wiedergabe des Status-Wertes (W) als Information mittels einer Informationseinheit (60), wobei die Informationen über mindestens einen Lautsprecher (62) zumindest akustisch wiedergegeben werden.
DE102017008982.5A 2017-03-03 2017-09-26 System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug Withdrawn DE102017008982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008982.5A DE102017008982A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
PCT/DE2018/000049 WO2018157878A1 (de) 2017-03-03 2018-03-02 System und verfahren zur wiedergabe von informationen in einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008982.5A DE102017008982A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008982A1 true DE102017008982A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008982.5A Withdrawn DE102017008982A1 (de) 2017-03-03 2017-09-26 System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008982A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229475A2 (de) 2001-01-31 2002-08-07 Mazda Motor Corporation Server zur Fernfehlersuche in Fahrzeugen und dergleichen
US7227475B1 (en) 2005-04-13 2007-06-05 Giorgio Provenzano Public transportation interactive geographical advertisement system having world wide web access

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229475A2 (de) 2001-01-31 2002-08-07 Mazda Motor Corporation Server zur Fernfehlersuche in Fahrzeugen und dergleichen
DE60222821T2 (de) 2001-01-31 2008-05-15 Mazda Motor Corp. Server zur Fernfehlersuche in Fahrzeugen und dergleichen
US7227475B1 (en) 2005-04-13 2007-06-05 Giorgio Provenzano Public transportation interactive geographical advertisement system having world wide web access

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052460B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsabbildungsanzeige
DE102009042627B4 (de) Verfahren und System zum Orten einer verfügbaren Ladestation für ein Fahrzeug mit einem mindestens teilweise elektrischen Antrieb und Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE10010134B4 (de) Telematik-Verfahren für Hubschrauber
EP2009397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen an Fahrzeuginsassen
EP0896314B1 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0978705A2 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät und Navigationsgerät zur Ausführung dieses Verfahrens
EP1376991B1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen Endgerät
DE102017008982A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102017221901B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Steuern von Einsatzfahrzeugen
DE102011109720A1 (de) Verfahren und System zur benutzerabhängigen Nutzung eines Fahrzeuges
DE102017009298A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
WO2018157878A1 (de) System und verfahren zur wiedergabe von informationen in einem fahrzeug
DE102017011121A1 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008059278A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Daten eines Navigationssystems
DE102008016595A1 (de) Anordnung in einem Fahrzeug zum Erhalt von Informationen hinsichtlich interessierender Punkte
WO2018114216A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mithilfe einer kommunikationseinrichtung zum bereitstellen eines bedienmenüs eines dienstleisters
DE102017203845A1 (de) Verfahren zur Navigation
DE102005049761A1 (de) Mobiles Navigationsgerät
DE102016210840A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zu Transportmöglichkeiten an einem elektronischen Gerät eines Nutzers
DE102014101785A1 (de) System zum Verarbeiten von Daten sowie Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102017216936A1 (de) Sicherheitssystem zur Fahrzeugkommunikation
EP1804226A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen
DE10015314A1 (de) Navigationsgerät und Verfahren zur Tourenberechnung
DE102006045887B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kodierten Geobilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee