DE102017008625A1 - Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten - Google Patents

Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten Download PDF

Info

Publication number
DE102017008625A1
DE102017008625A1 DE102017008625.7A DE102017008625A DE102017008625A1 DE 102017008625 A1 DE102017008625 A1 DE 102017008625A1 DE 102017008625 A DE102017008625 A DE 102017008625A DE 102017008625 A1 DE102017008625 A1 DE 102017008625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
food
medicines
allergens
foods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017008625.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Luthe
Robert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIND PLUS SONNE GmbH
Original Assignee
WIND PLUS SONNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIND PLUS SONNE GmbH filed Critical WIND PLUS SONNE GmbH
Priority to DE102017008625.7A priority Critical patent/DE102017008625A1/de
Priority to EP18773937.0A priority patent/EP3681300A1/de
Priority to PCT/EP2018/000430 priority patent/WO2019052682A1/de
Publication of DE102017008625A1 publication Critical patent/DE102017008625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C7/00Other dairy technology
    • A23C7/04Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk
    • A23C7/043Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk using chemicals in liquid or solid state, e.g. flocculating, adsorbing or extracting agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/16Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/24Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B7/05Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of chemicals or treatment with chemicals other than cryogenics, before or during cooling, e.g. in the form of an ice coating or frozen block
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/097Preservation
    • A23C19/10Addition of preservatives
    • A23C19/105Inorganic compounds; Inert or noble gases; Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C7/00Other dairy technology
    • A23C7/04Removing unwanted substances other than lactose or milk proteins from milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/10Gas
    • A23V2250/11Carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente und Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten; Verfahren zur Herstellung von allergenreduzierenden, keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten, bei dem man gasförmiges, flüssiges und/oder festes Kohlendioxid in einem geschlossenen Behältnis auf die Lebensmittel oder die Medikamente einwirken lässt sowie allergenreduzierte Lebensmittel und Medikamente, die keine allergischen Reaktionen mehr hervorrufen und eine im Vergleich zu unbehandelten Lebensmitteln und Medikamenten verringerte Keimzahl aufweisen, herstellbar durch die Einwirkung von gasförmigem, flüssigem und/oder festem Kohlendioxid auf die Lebensmittel und die Medikamente.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung und Verringerung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von allergenreduzierten und keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten.
  • Stand der Technik
  • Der in der vorliegenden Anmeldung zitierte Stand der Technik wird durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
  • Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2. Kohlendioxid ist ein wichtiges Treibhausgas und ein natürlicher Bestandteil in der Luft. Die Entstehung von Kohlendioxid geschieht im Organismus von Lebewesen, als Produkt bei der Zellatmung und bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unter ausreichender Sauerstoffzufuhr. Des Weiteren wandeln Pflanzen, Algen, bestimmte Bakterien und/oder Archaeen Kohlendioxid durch Fixierung in Biomasse um. Kohlendioxid wird in unter anderem in der chemischen Industrie zur Gewinnung von Harnstoff eingesetzt. Des Weiteren dient es in fester Form, dem sogenannten Trockeneis, als Kühlmittel. Überkritisches Kohlendioxid dient zum Beispiel als Löse- und Extraktionsmittel. Des Weiteren tötet Kohlendioxid Bakterien, welche sich unter anderem auf Fleisch oder anderen Lebensmittel sowie sonstigen Gegenständen befinden, ab.
  • Allergene sind Stoffe, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen, auch allergische Reaktionen genannt, auslösen. Allergene werden ebenfalls als Antiallergene bezeichnet und haben untereinander keine chemischen Gemeinsamkeiten. Die meisten Allergene bestehen aus Proteinen und/oder Proteinverbindungen oder Glycoproteinen. Das Immunsystem allergischer Patienten reagiert mit der Bildung von IgE - Antikörper auf den Kontakt mit Allergenen.
  • IgE-reaktive Allergene sind Antigene, gegen die sich die fehlgeleitete Immunantwort bei Typ-I-Allergien richtet. Diese Allergene kommen ubiquitär vor und jeder Mensch kommt auch mit ihnen in Kontakt. Der Kontakt ist durch Inhalation, Nahrungsaufnahme und/oder Berührung. Bei gesunden Menschen kommt es entweder zu keiner Immunantwort gegen Allergene oder zu einer milden Immunantwort mit der Bildung von Allergen-spezifischen IgG1- und IgG4-Antikörpern. Im Gegensatz dazu kommt es bei Allergikern zu einer Bildung von Allergen-spezifischen IgE-Antikörpern. Diese veränderte Immunantwort wird einem verschobenen T-Helferzellen Typ 1 - Typ 2 (Th1-Th2)-Gleichgewicht zugeschrieben, mit einer Th2-dominierten Immunantwort bei Allergikern und einer Thl-dominierten Immunantwort bei gesunden Personen.
  • Allen IgE-reaktiven Allergenen ist gemeinsam, dass sie eher sehr stabile Proteine oder Glycoproteine sind. Meistens handelt es sich um kleine Proteine in der Größe von 5 bis 80 kDa. Sonst sind Allergene von ihrer Struktur, Aminosäure-Sequenz oder biologischen Funktion her, sehr unterschiedlich. Verschiedene Faktoren, wie z. B. die Art der Allergenaufnahme (z. B. durch Inhalation), die Partikelgröße, die enzymatische Aktivität der Allergene und die Tatsache, dass Allergene in ausgesprochen kleinen Mengen aufgenommen werden, scheinen einen Einfluss auf die Allergenintensität zu haben. Alle Allergene werden von dendritischen Zellen aufgenommen und induzieren eine Differenzierung der dendritischen Zelle in eine Th2-induzierende aktivierte dendritische Zelle.
  • IgE-reaktive Allergene kommen in einer Vielzahl von Allergenquellen vor. Eine Allergenquelle kann mehrere verschiedene Allergene freisetzen. So sind beispielsweise für die Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus mehr als 20 verschiedene Allergene bekannt. Allergiker können gegen nur ein Allergen oder auch gegen mehrere Allergene einer Allergenquelle sensibilisiert sein, also IgE-Antikörper bilden. Unter „Hauptallergenen“ versteht man jene Allergene einer Allergenquelle, gegen die mehr als 50 % der Patienten mit der betreffenden Allergie, IgE-Antikörper bilden. Alle anderen sind „Nebenallergene“.
  • Lebensmittel- und Arzneimittel-Allergene werden durch den Mund in den Körper aufgenommen.
  • Lebensmittel- und Arzneimittel-Allergene können
    • • tierischer Herkunft: Milcheiweiß, Eier, Krebse, Fisch und Fleisch, Milbenkäse,
    • • pflanzlicher Herkunft: Erdbeeren, Äpfel, Nüsse, Bohnen oder
    • • medikamentöser Herkunft: Schmerzmittel und Penicillin
    sein.
  • Bis jetzt ist es kaum gelungen die Allergie-auslösende Aktivität verschiedener Allergene miteinander zu vergleichen. Methoden zur Allergen-Bewertung wurden unter anderem in den USA und in Australien entwickelt: Die FDA verwendet für Lebensmittelallergene die Bewertung nach LOAEL (Lowest Observed Adverse Effect Level), daneben bestehen Schwellenwerte für einige Allergene in ppm gemäß VITALKonzept (Voluntary Incidental Trace Allergen Labelling, Australien). Dies beschreiben K. Richter, S. Kramarz, B. Niemann, R. Grossklaus, A. Lampen in ihrem Artikel »Schwellenwerte zur Allergenkennzeichnung von Lebensmitteln«, in Expertengespräch im Rahmen der BMELV-Konferenz 2008 »Allergien: bessere Informationen, höhere Lebensqualität« am 15.10.2008 in Berlin.
  • Entsprechend der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung muss der Gehalt bestimmter Allergengruppen in Lebensmitteln deklariert werden.
  • Es ist außerdem bekannt, dass mit Kohlendioxid nasale Allergien zumindest kurzzeitig behandelt werden können:
    • http://www.webmd.com/allergies/news/20110914/carbon-dioxide-gas-may-treat-nasal-allergies
    • http://www.reuters.com/article/us-nasal-allergies-idUSTRE7865P620110907
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 201 21 474 U1 ist eine wässrige Flüssigkeit zur Prävention und zur Behandlung der Atemwege bekannt, die gelöstes, molekulares Kohlendioxid in einer Konzentration von 300 bis 6000 mg/Liter enthält.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 195 19 494 C1 ist ein Verfahren zur Reinigung und Beseitigung von Hausstauballergenen aus textilen Gegenständen bekannt, bei dem Kohlendioxid einer bestimmten Temperatur in den textilen Gegenstand eingeleitet wird, wodurch die Hausstaubmilben abgetötet werden.
  • Aus der russischen Patentschrift RU 2612797 C1 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Preiselbeeren bekannt, bei dem die Preiselbeeren mit Kohlendioxid im unterkritischen oder überkritischen Zustand bei einer Temperatur von 20 bis 60 °C und einem Druck von 100 bis 450 Atmosphären behandelt werden.
  • Aus der chinesischen Gebrauchsmusterschrift CN 205686873 U ist ein Vorratsbehälter bekannt, in dem Lebensmittel frisch gehalten werden können. Wesentlich dabei ist, dass Sauerstoff, Kohlendioxid und Ethylen aus dem Vorratsbehälter entfernt werden. Demzufolge soll Kohlendioxid nachteilige Effekte bei Lebensmitteln bewirken.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 11 223 A1 ist ein Verfahren zur Reifung von Lebensmitteln bekannt, bei dem die Lebensmittel in einem abgeschlossenen Behandlungsraum bei kontrollierter Raumtemperatur und Raumgasfeuchte bis zur Erreichung des gewünschten Reifegrads aufbewahrt werden. Dem Behandlungsraum wird aus einem Vorratstank ein Gas oder Gasgemisch zugeführt, bei dem es sich insbesondere um Stickstoff und Stickstoff/ Kohlendioxid handelt und dass einen wesentlich höheren Inertgasgehalt als Luft aufweist. Es wird kursorisch darauf hingewiesen, dass das Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxid eine mikrobiozide Wirkung hat, die allerdings durch die Zugabe eines säuernden Gases, insbesondere einer flüchtigen organischen Säure, verstärkt werden soll. Die gezielte Anwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung und Verringerung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente wird nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine neue Verwendung für Kohlendioxid zu finden.
  • Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Verwendung und ein Verfahren zu finden, durch die allergische Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente vermieden und/oder verringert werden und gleichzeitig die Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten verringert wird.
  • Außerdem lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Lebensmittel und Medikamente bereitzustellen, die nur noch verringerte oder gar keine allergischen Reaktionen mehr hervorrufen und die gleichzeitig eine verringerte Keimzahl aufweisen.
  • Nicht zuletzt lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Behälter zur dauerhaften Lagerung von allergenreduzierten und keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten bereitzustellen, die im folgenden als »erfindungsgemäße Behälter« bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Demgemäß wurde die Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente und zur gleichzeitigen Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten gefunden.
  • Im Folgenden wird diese neue Verwendung von Kohlendioxid als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet.
  • Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung von allergenreduzierten und keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten gefunden, bei dem man gasförmiges, flüssiges und/oder festes Kohlendioxid in einem geschlossenen Behälter auf die Lebensmittel oder die Medikamente einwirken lässt.
  • Im Folgenden wird das neue Verfahren als »erfindungsgemäßes Verfahren« bezeichnet.
  • Außerdem wurden allergenreduzierende Lebensmittel und Medikamente, die keine allergischen Reaktionen mehr hervorrufen und eine im Vergleich zu unbehandelten Lebensmitteln und Medikamenten verringerte Keimzahl aufweisen, gefunden, die durch die Einwirkung von gasförmigem, flüssigem und/oder festem Kohlendioxid auf die Medikamente herstellbar sind.
  • Im Folgenden werden die allergenreduzierenden Lebensmittel und Medikamente als »erfindungsgemäße Lebensmittel und Medikamente bezeichnet.
  • Nicht zuletzt wurden Behälter zur dauerhaften Lagerung von allergenreduzierten, keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten bereitgestellt, die im Folgenden als »erfindungsgemäße Behälter« bezeichnet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegende Aufgabe zu Grunde lag, mithilfe der erfindungsgemäßen Verwendung, des erfindungsgemäßen Verfahrens, der erfindungsgemäßen Lebensmittel und Medikamente und der erfindungsgemäßen Behälter gelöst werden konnte.
  • Insbesondere überraschte, dass die gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelten allergenen Lebensmittel und Medikamente in einfacher, hervorragender reproduzierbarer Verfahrensweise mithilfe eines nicht toxischen Mittels allergenreduziert gemacht und gleichzeitig ihre Keimzahl signifikant verringert werden konnte.
  • Darüber hinaus überraschte, dass die mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Lebensmittel, insbesondere Obst, im Vergleich zu den unbehandelten Lebensmitteln in ihrem Geschmack deutlich verbessert werden konnten.
  • Nicht zuletzt überraschte, dass die erfindungsgemäßen Behälter hervorragend für das erfindungsgemäße Verfahren und zugleich für die dauerhafte Lagerung der allergenreduzierten und keimzahlreduzierten Lebensmittel und Medikamente geeignet waren.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird Kohlendioxid zur Vermeidung und/oder zur Verringerung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente verwendet. Außerdem verringert Kohlendioxid erfindungsgemäß zugleich die Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten durch Abtöten und/oder der Blockierung der Vermehrungsfähigkeit der Keime.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung tötet Kohlendioxid die Keime oder verringert die Vermehrungsfähigkeit von Keimen, die sich auf Lebensmitteln wie zum Beispiel
    • - tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, insbesondere Hackfleisch, Fleischprodukte, Fisch, Milch, Eier, Krebse und Milbenkäse,
    • - pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Bohnen, Nüsse, Obst, insbesondere Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Wildobst und exotischen Früchten, Getreide, Reis oder Soja in zerkleinerter Form, wie zum Beispiel Apfelstückchen, oder unzerkleinert
    oder auf Medikamenten befinden.
  • Außerdem macht Kohlendioxid gemäß der erfindungsgemäßen Verwendung Lebensmittel und Medikamente, insbesondere die darin enthaltenen Arzneimittel und/oder galenischen Hilfsmittel, allergenreduziert und gleichzeitig keimzahlreduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung ist, dass pflanzliche Lebensmittel durch die erfindungsgemäße Verwendung einen angenehmen säuerlichen und/oder süßen Geschmack bekommen.
  • Die Druck- und Temperaturbedingungen, unter denen die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, ergeben sich aus dem Phasendiagramm von Kohlendioxid. So hat Trockeneis eine Temperatur von -78,5 °C und steht im Gleichgewicht mit gasförmigem Kohlendioxid eines Drucks von 1,013 bar. Am Tripelpunkt bei -56,6 °C und einem Druck von 5,2 bar liegen drei Phasen von Kohlendioxid vor: festes, gasförmiges und flüssiges Kohlendioxid. Bei einer nur wenig von -56,6 °C nach oben abweichenden Temperatur und bis zu einem Druck von 73,8 bar und höher steht festes Kohlendioxid im Gleichgewicht mit flüssigem Kohlendioxid. Wird bei einem Druck von 73,8 bar die Temperatur auf 31 °C erhöht, wird der kritische Punkt erreicht, bei dem das Kohlendioxid in den überkritischem Zustand übergeht. Der Fachmann kann daher in einfacher Weise die jeweils optimalen Bedingungen ohne Weiteres auswählen.
  • Vorzugsweise lässt man das Kohlendioxid 30 Sekunden bis 1000 Stunden auf die Lebensmittel und Medikamente einwirken.
  • Bevorzugt lässt man das Kohlendioxid bei einem Druck von 1 bar bis 400 bar einwirken. Insbesondere lässt man das Kohlendioxid bei einer Temperatur von -80 °C bis +50 °C einwirken.
  • Des Weiteren können dem Kohlendioxid weitere Gase wie Stickstoff, Helium oder Argon in untergeordneten Mengen zugesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Kohlendioxid alleine verwendet.
  • Dem Kohlendioxid können lebensmittelrechtlich zugelassene Lösungsmittel, Geschmacks- und Aromastoffe, Antioxidantien, Säuerungsmittel, Farbstoffe und/oder Konservierungsmitteln zugesetzt werden, sofern diese selbst keine allergischen Reaktionen hervorrufen.
  • Vor der Einwirkung des Kohlendioxids können die Lebensmittel noch mit Wasser besprenkelt werden.
  • Allergene sind Stoffe, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen, auch allergische Reaktionen genannt, auslösen. Allergene haben untereinander keine chemischen Gemeinsamkeiten. Die meisten Allergene bestehen aus Proteinen und/oder Proteinverbindungen und/oder Glycoproteine. Das Immunsystem allergischer Patienten reagiert mit der Bildung von IgE - Antikörper auf den Kontakt mit Allergenen.
  • IgE-reaktive Allergene sind Antigene, gegen die sich die fehlgeleitete Immunantwort bei Typ-I-Allergien richtet. Diese Allergene kommen ubiquitär vor und jeder Mensch kommt auch mit ihnen in Kontakt. Der Kontakt ist durch Inhalation, Nahrungsaufnahme und/oder Berührung. Bei gesunden Menschen kommt es entweder zu keiner Immunantwort gegen Allergene oder zu einer milden Immunantwort mit der Bildung von Allergen-spezifischen IgG1- und IgG4-Antikörpern. Im Gegensatz dazu kommt es bei Allergikern zu einer Bildung von Allergen-spezifischen IgE-Antikörpern. Diese veränderte Immunantwort wird einem verschobenen T-Helferzellen Typ 1 - Typ 2 (Th1-Th2)-Gleichgewicht zugeschrieben, mit einer Th2-dominierten Immunantwort bei Allergikern und einer Thl-dominierten Immunantwort bei gesunden Personen.
  • Allen IgE-reaktiven Allergenen ist gemeinsam, dass sie sehr stabile Proteine oder Glycoproteine sind. Meistens handelt es sich um kleine Proteine in der Größe von 5 bis 80 kDa. Sonst sind Allergene von ihrer Struktur, Aminosäure-Sequenz oder biologischen Funktion her, sehr unterschiedlich. Verschiedene Faktoren, wie z. B. die Art der Allergenaufnahme (z. B. durch Inhalation), die Partikelgröße, die enzymatische Aktivität der Allergene und die Tatsache, dass Allergene in ausgesprochen kleinen Mengen aufgenommen werden, scheinen einen Einfluss auf die Allergenintensität zu haben. Alle Allergene werden von dendritischen Zellen aufgenommen und induzieren eine Differenzierung der dendritischen Zelle in eine Th2-induzierende aktivierte dendritische Zelle.
  • IgE-reaktive Allergene kommen in einer Vielzahl von Allergenquellen vor. Eine Allergenquelle kann mehrere verschiedene Allergene freisetzen. So sind beispielsweise für die Hausstaubmilbe Dermatophagoides pteronyssinus mehr als 20 verschiedene Allergene bekannt. Allergiker können gegen nur ein Allergen oder auch gegen mehrere Allergene einer Allergenquelle sensibilisiert sein, also IgE-Antikörper bilden. Unter „Hauptallergenen“ versteht man jene Allergene einer Allergenquelle, gegen die mehr als 50 % der Patienten mit der betreffenden Allergie IgE-Antikörper bilden. Alle anderen sind „Nebenallergene“.
  • Lebensmittel- und Arzneimittel-Allergene werden durch den Mund in den Körper aufgenommen.
  • Beispiele für Lebensmittel- und Arzneimittel-Allergene sind die vorstehend genannten Allergene tierischer, pflanzlicher und medikamentöser Herkunft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der erfindungsgemäßen Verwendung des Kohlendioxids.
  • Vorzugsweise werden dabei die vorstehend aufgeführten Bedingungen angewandt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird ein erfindungsgemäßer Behälter in Form und/oder Größe und/oder Material freiwählbar benutzt. Es wird ein rechteckiges Behältnis bevorzugt. Insbesondere werden Behälter verwendet, die auf die Abstände in Kühlschränken, Tiefkühlschränken und Tiefkühltruhe normiert sind.
  • An und/oder in dem Behälter können zum Beispiel Temperaturregler für die Allergene enthaltenden Lebensmittel, eine Temperaturanzeige, ein Sichtfenster mit und/oder ohne integrierte Bestrahlung zum Garen der Lebensmittel, ein Druckmanometer, Filter für die Entweichung des Kohlenstoffdioxids und/oder ein Sicherheitsventil befestigt sein. Des Weiteren können innerhalb des Behältnisses auch ein und/oder mehrere Kohlefilter, wie beispielsweise Aktivkohlefilter und/oder Biokohlefilter, integriert sein. Außerdem kann das Behältnis auch doppelwandig sein. Es kann von außen mittels Herdplatte und/oder mittels anderen bekannten Heizmitteln beheizbar sein und es kann von außen mittels Kühllamellen und/oder anderen herkömmlichen Kühlmitteln gekühlt werden. Des Weiteren kann es ein Wasserreservoir geben, das regelmäßig mit Frischwasser befüllt wird. Dieses kann ebenfalls mittels eines Wasseranschlusses auffüllbar sein.
  • Die Behälter können einen luftdicht verschließbaren und wieder abnehmbaren Deckel haben. Sehr gute Systeme sind die Frischhaltedosen von Emsa. Hier sind Deckel und Dichtung fest miteinander verbunden. Es gibt keine Zwischenräume und dadurch auch keine Keime. Des Weiteren sind sie durch Befestigungen mit dem Behälter verbunden. Im Deckel kann mindestens ein Ventil sein. Bevorzugt werden zwei Ventile, d.h. ein Einlassventil und/oder ein Überdruck-/Auslassventil, verwendet.
  • Der Behälter kann aus einem stabilen, gasdichten Material wie Glas, Kunststoff oder Metall, insbesondere Edelstahl, bestehen. Vorzugsweise werden transparente Materialien verwendet.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Behälter zwecks Kennzeichnung unterschiedlich gefärbt und/oder markiert.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Behälter mindestens ein, insbesondere ein, Einlassventil und mindestens ein, insbesondere ein, Auslassventil oder mindestens ein Ventil, das sowohl als Einlass- und Auslassventil für Kohlendioxid dient, aufweisen, sind diese seitlich an den Behältern angeordnet. Bevorzugt sind sie in mindestens einer, insbesondere eine Seitenwand vertieft eingelassen.
  • Die Einbringung des Kohlenstoffdioxids kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Es kann sich auf dem Boden des Behältnisses befinden, in einem separaten Behälter, einer Kartusche und/oder in einem Druckbehälter gelagert werden. Des Weiteren kann das Trockeneis ebenfalls mit Geschmacks- und/oder Geruchsstoffen angereichert sein. Außerdem kann das Trockeneis mit Lösungsmittel wie beispielsweise Essigsäure und/oder Ethanol kombiniert werden. Des Weiteren kann das Trockeneis ebenfalls mit verschiedenen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Zitronensäure und/oder Apfelsäure kombiniert werden.
  • Das Kohlenstoffdioxid fungiert unter anderem als organisches Lösungsmittel. Hierbei wird zum Beispiel das Fett in Fleisch gelöst und/oder gleichmäßig verteilt, wodurch der Geschmack intensiviert und es gleichzeitig weniger trocken wird. Des Weiteren kann das Fett aus den Lebensmitteln transportiert werden. Eine weitere Funktion des Trockeneises ist, dass es die Oxidationen in den Lebensmitteln stoppt und somit die Lebensmittel immer frisch schmecken. Die Farbe der Lebensmittel kann sich verändern. Des Weiteren kann sich der pH-Wert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ändern. Außerdem kann der Geschmack süßer und/oder frischer werden.
  • Des Weiteren können die Lebensmittel auf verschiedenen Arten in die erfindungsgemäßen Behälter eingebracht werden. So können sie auf verschiedenen Höhen in den Behältern angebracht werden.
  • Außerdem können sie aufgehängt, auf Platten, Drähte, Gitter, gelochte Zwischenböden und/oder Netzte gelegt und/oder auf eine sonstige Weise befestigt werden.
  • Die Lebensmittel können je nach Belieben vorbehandelt sein. Sie können beispielsweise natur, gewürzt, geräuchert, mariniert, gepökelt, gesüßt und/oder in jeglicher Weise vorgegart sein. Des Weiteren können die Lebensmittel in einem beliebigen Fett eingelagert sein. Als Beispiel wären Butter und/oder Öl genannt. Außerdem können Enzyme hinzugegeben werden. Des Weiteren können die Lebensmittel massiert, geklopft, eingestochen werden und/oder mit jedem anderen mechanischen Verfahren bearbeitet werden. Außerdem können Gewürze, Marinaden Salzwasser, weitere Geschmackstoffe und/oder andere Gemische in die Lebensmittel direkt injiziert werden.
  • Des Weiteren können die herkömmlichen Reifemethoden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden.
  • Beispiel 1
  • Die Verringerung allergischer Reaktionen auf Erdbeeren
  • In diesem und den folgenden Beispielen wurde das Obst mit Kohlendioxid bei einem Druck von 5 bar und bei Raumtemperatur während 1 Stunde behandelt.
  • An einen rechteckigen Behälter wurde über ein seitlich angebrachtes, vertieft eingelassenes Einlassventil eine Kohlendioxidkartusche angeschlossen. Die Lebensmittel, in diesem Fall Erdbeeren, wurden in den Behälter gelegt. Der Behälter wurde mit einem Deckel druckdicht verschlossen, sodass der Druck im Behälter durch den Einlass von Kohlendioxid anstieg. Über ein Druckmanometer konnte der innere Druck abgelesen werden. Über ein in eine Seitenwand vertieft eingelassenes Sicherheitsventil, das gleichzeitig als Auslassventil diente, konnte überschüssiger Druck entweichen. Durch das gasförmige Kohlenstoffdioxid wurden die Allergene in den Erdbeeren neutralisiert und/oder zersetzt, da das Kohlenstoffdioxid in die Erdbeeren gepresst wurde. Nach Beendigung der erfindungsgemäßen Behandlung, wurde das Kohlenstoffdioxid aus dem Behälter abgelassen. Da das Kohlenstoffdioxid bei dem verringerten Druck ebenfalls aus den Erdbeeren vollständig austrat, schmeckten diese nicht sauer, sondern ihr süßer Geschmack verstärkte sich sogar.
  • Fünf Testpersonen, die nachweislich allergisch auf Erdbeeren reagierten, konnten die Erdbeeren genießen, ohne dass allergische Reaktionen auftraten. Fünf Testpersonen, die nachweislich nicht allergisch auf Erdbeeren reagierten, bestätigten, dass die mit Kohlendioxid behandelten Erdbeeren intensiver, frischer, süßer und fruchtiger schmeckten, als Erdbeeren vor der Behandlung.
  • Die Populationen von Keimen auf behandelten und unbehandelten Erdbeeren wurden mithilfe üblicher und bekannter Methoden bestimmt. Es zeigte sich, dass die behandelten Erdbeeren keine vermehrungsfähigen Keime mehr aufwiesen, wogegen dies bei den unbehandelten Erdbeeren der Fall war.
  • Beispiel 2
  • Die Verringerung von allergischen Reaktionen auf Äpfel
  • An einen rechteckigen Behälter wurde eine Kohlendioxidkartusche an ein seitlich angebrachtes, vertieft eingelassenes Einlassventil angeschlossen. Die Lebensmittel, in diesem Fall handelsübliche Äpfel und Apfelschnitzen aus dem Supermarkt, wurden in den Behälter gelegt. Der Behälter wurde mit einem Deckel druckdicht verschlossen, sodass der Druck im Behälter durch den Einlass von Kohlendioxid anstieg. Über ein Druckmanometer konnte der innere Druck abgelesen werden. Über ein seitlich angebrachtes, vertieft eingelassenes Sicherheitsventil, das auch als Auslassventil diente, konnte überschüssiger Druck entweichen. Durch das gasförmige Kohlenstoffdioxid wurden die Allergene in den Äpfeln und den Apfelschnitzen neutralisiert und/oder zersetzt, da das Kohlenstoffdioxid in die Äpfel gepresst wurde. Nach Beendigung der erfindungsgemäßen Behandlung, wurde das Kohlenstoffdioxid aus dem Behälter abgelassen. Da das Kohlenstoffdioxid bei dem verringerten Druck ebenfalls aus den Äpfeln vollständig austrat, schmeckten diese nicht sauer, sondern gewannen an Süße.
  • Die behandelten Apfelschnitzen wurden püriert.
  • Jeweils eine Hälfte der Ober- und Unterlippe einer Testperson, die nachweislich stark allergisch auf Äpfel reagierte, wurde mit dem Apfelpüree bestrichen. Es traten keine allergischen Reaktionen auf. Zum Vergleich wurde ein unbehandelter Apfel püriert, und es wurde die anderen Hälften der Ober- und Unterlippe der Testperson mit dem unbehandelten Apfelpüree bestrichen. Es traten sofort allergische Reaktionen auf, durch die die betreffenden Hälften der Lippen anschwollen und sich Pusteln in ihrer Umgebung bildeten.
  • Fünf Testpersonen, die nachweislich nicht gegen unbehandelte Äpfel allergisch waren, bestätigten im Vergleich, dass die behandelten Äpfel intensiver, frischer, süßer und fruchtiger schmeckten als die unbehandelten.
  • Beispiel 3
  • Die Verringerung allergischer Reaktionen auf Aprikosen
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur dass anstelle der Erdbeeren Aprikosen verwendet wurden. Es wurden Ergebnisse erhalten, die in vollem Umfang mit denen von Beispiel 1 vergleichbar waren.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, nur dass anstelle von Erdbeeren Hackfleisch verwendet wurde. Das Hackfleisch wurde in dem erfindungsgemäßen Behälter unter Kohlendioxid 2 Wochen gelagert, anschließend entnommen und gebraten. Beim Verzehr kam es zu keinen allergischen oder anderen nachteiligen Reaktionen, weil zusätzlich zur Verringerung der Allergenwirkung eine signifikante Verringerung der Keimzahl eingetreten war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20121474 U1 [0013]
    • DE 19519494 C1 [0014]
    • RU 2612797 C1 [0015]
    • CN 205686873 U [0016]
    • DE 19511223 A1 [0017]

Claims (15)

  1. Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung und Verringerung allergischer Reaktionen auf Lebensmittel und Medikamente und zur gleichzeitigen Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid gasförmig, flüssig und/oder fest ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die allergischen Reaktionen durch IgE-reaktive Allergene hervorgerufen werden.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimzahl durch Abtöten und/oder Stoppen der Vermehrungsfähigkeit der Keime verringert wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Allergene tierischer Herkunft, pflanzlicher Herkunft oder medikamentöser Herkunft sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die Allergene tierischer Herkunft von Milcheiweiß, Eier, Krebsen, Fischen, Fleisch, Fleischprodukten und Milbenkäse stammen, - die Allergene pflanzlicher Herkunft von Bohnen, Nüssen, Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Wildobst und exotischen Früchten, Getreide, Reis oder Soja stammen und - die Allergene medikamentöser Herkunft von den Arzneimitteln selbst und/oder den galenischen Zusatzstoffen der Medikamente stammen.
  7. Verfahren zur Herstellung von allergenreduzierenden, keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten, dadurch gekennzeichnet, dass man gasförmiges, flüssiges und/oder festes Kohlendioxid in einem geschlossenen Behältnis auf die Lebensmittel oder die Medikamente einwirken lässt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kohlendioxid 30 Sekunden bis 1000 Stunden einwirken lässt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kohlendioxid bei einem Druck von 1 bar bis 400 bar einwirken lässt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Kohlendioxid bei einer Temperatur von -80 °C bis +50 °C einwirken lässt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel vor der Einwirkung des Kohlendioxids mit Wasser besprenkelt werden.
  12. Lebensmittel und Medikamente, die nur noch verringerte oder keine allergischen Reaktionen mehr hervorrufen und eine im Vergleich zu unbehandelten Lebensmitteln und Medikamenten verringerte Keimzahl aufweisen, herstellbar durch die Einwirkung von gasförmigem, flüssigem und/oder festem Kohlendioxid auf die Lebensmittel und die Medikamente.
  13. Lebensmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen süßlichen und/oder säuerlichen Geschmack haben.
  14. Stapelbare, durch Deckel verschlossene, gasdichte Behälter zur dauerhaften Lagerung von allergenreduzierten und keimzahlreduzierten Lebensmitteln und Medikamenten unter Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter - auf die Abstände in Kühlschränken, Tiefkühlschränken und Tiefkühltruhen normiert sind und/oder - mindestens ein seitlich angebrachtes Auslass- und mindestens ein seitlich angebrachtes Einlassventil für Kohlendioxid oder mindestens ein seitlich angebrachtes Ventil, das sowohl als Einlass- und Auslassventil für Kohlendioxid dient,
  15. Stapelbare Barbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter - transparent sind, - bei abgenommenem Deckel mit Kohlendioxid spülbar und dann wieder verschließbar sind, - zwecks Kennzeichnung unterschiedlich gefärbt und/oder markiert sind, - das mindestens eine Ventil in mindestens eine Seitenwand vertieft eingelassen ist und/oder - mindestens einen gelochten Zwischenboden aufweisen.
DE102017008625.7A 2017-09-14 2017-09-14 Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten Pending DE102017008625A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008625.7A DE102017008625A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten
EP18773937.0A EP3681300A1 (de) 2017-09-14 2018-09-10 Verwendung von kohlendioxid zur herstellung von allergenreduzierten und/oder keimzahlreduzierten lebensmitteln und medikamenten
PCT/EP2018/000430 WO2019052682A1 (de) 2017-09-14 2018-09-10 Verwendung von kohlendioxid zur herstellung von allergenreduzierten und/oder keimzahlreduzierten lebensmitteln und medikamenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008625.7A DE102017008625A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008625A1 true DE102017008625A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=63683127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008625.7A Pending DE102017008625A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Verwendung von Kohlendioxid zur Vermeidung oder Verringerung allergischer Reaktionen und zur Verringerung der Keimzahl auf Lebensmitteln und Medikamenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3681300A1 (de)
DE (1) DE102017008625A1 (de)
WO (1) WO2019052682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112587697A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 马东骏 消杀冷链物品中新冠病毒的装置及方法
LU501528B1 (de) 2022-02-21 2023-08-21 Hoehl Christian Dr Verfahren zur Behandlung von in einer Behandlungskammer eines Behandlungsgeräts angeordneten Lebensmitteln mit CO2 und Behandlungsgerät zur Behandlung von Lebensmitteln mit CO2

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519494C1 (de) 1993-12-16 1996-04-25 Horst K Veith Verfahren zur Reinigung und Beseitigung von Hausstauballergenen aus textilen Gegenständen
DE19511223A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Linde Ag Verfahren zur Reifung von Lebensmitteln
US6197356B1 (en) * 1993-08-03 2001-03-06 Immunopath Profile, Inc. Process for preparing hypoallergenic foods
DE20121474U1 (de) 2001-09-26 2003-01-16 Zellner Gerhard Flüssigkeit zur Prävention und zur Behandlung der Atemwege
US20050084581A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Yoshiyuki Sato Apparatus for liquid food sterilization or enzyme deactivation with supercritical carbon dioxide, and method of liquid food sterilization or enzyme deactivation, and liquid food obtained by the use of the apparatus and the method
EP1782839A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Genetic S.p.A. Verfahren zur Sterilisation von Glucocorticosteroiden mit überkritischem CO2
US20100203206A1 (en) * 2007-07-31 2010-08-12 Yasuyoshi Hayata Method for treating food products and food product treatment apparatus
CN205686873U (zh) 2016-06-16 2016-11-16 烟台欧科气调技术有限公司 一种果蔬保鲜物理储藏实验箱
RU2612797C1 (ru) 2015-10-26 2017-03-13 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ получения масла из ягод брусники

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427791A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 France Ponte Dispositif de conservation des oeufs et procede de fabrication de celui-ci
NZ225620A (en) * 1988-07-29 1991-12-23 Transfresh Corp Transporting comestibles in computer controlled atmosphere of reduced oxygen level
US5700426A (en) * 1991-03-08 1997-12-23 Foundation Nationale De Transfusion Sanguine Method for decontaminating or sterilizing "in situ" a vacuum sealed container and device for implementing such method
FR2694886A1 (fr) * 1992-08-06 1994-02-25 Zaki George Procédé et dispositif pour stériliser le sang des malades du sida, de la malaria ou d'une autre maladie bactérienne, parasitaire ou virale du sang.
US20040151812A1 (en) * 2003-01-28 2004-08-05 Chiquita Brands, Inc. Method of preserving fresh perishables

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197356B1 (en) * 1993-08-03 2001-03-06 Immunopath Profile, Inc. Process for preparing hypoallergenic foods
DE19519494C1 (de) 1993-12-16 1996-04-25 Horst K Veith Verfahren zur Reinigung und Beseitigung von Hausstauballergenen aus textilen Gegenständen
DE19511223A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Linde Ag Verfahren zur Reifung von Lebensmitteln
DE20121474U1 (de) 2001-09-26 2003-01-16 Zellner Gerhard Flüssigkeit zur Prävention und zur Behandlung der Atemwege
US20050084581A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Yoshiyuki Sato Apparatus for liquid food sterilization or enzyme deactivation with supercritical carbon dioxide, and method of liquid food sterilization or enzyme deactivation, and liquid food obtained by the use of the apparatus and the method
EP1782839A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Genetic S.p.A. Verfahren zur Sterilisation von Glucocorticosteroiden mit überkritischem CO2
US20100203206A1 (en) * 2007-07-31 2010-08-12 Yasuyoshi Hayata Method for treating food products and food product treatment apparatus
RU2612797C1 (ru) 2015-10-26 2017-03-13 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Северный (Арктический) федеральный университет имени М.В. Ломоносова" (САФУ) Способ получения масла из ягод брусники
CN205686873U (zh) 2016-06-16 2016-11-16 烟台欧科气调技术有限公司 一种果蔬保鲜物理储藏实验箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112587697A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 马东骏 消杀冷链物品中新冠病毒的装置及方法
LU501528B1 (de) 2022-02-21 2023-08-21 Hoehl Christian Dr Verfahren zur Behandlung von in einer Behandlungskammer eines Behandlungsgeräts angeordneten Lebensmitteln mit CO2 und Behandlungsgerät zur Behandlung von Lebensmitteln mit CO2

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019052682A1 (de) 2019-03-21
EP3681300A1 (de) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Preedy et al. Olives and olive oil in health and disease prevention
DE3734025C3 (de) Verfahren zur Entkeimung von flüssiger Volleimasse
EP1982604A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel zum Ausgleich von Nährstoffmangel
DE60001814T2 (de) Proenergetisches Nahrungssupplement basiert auf NADH, Octacosanol und Vitamin E
CN106359538B (zh) 一种鸽肉的保鲜方法
DE2746084A1 (de) Fluessigeiprodukt und verfahren zu seiner konservierung
WO2019052682A1 (de) Verwendung von kohlendioxid zur herstellung von allergenreduzierten und/oder keimzahlreduzierten lebensmitteln und medikamenten
JP2014064564A (ja) 乳酸発酵竹粉の製造方法
DE4426648A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln
CN105725013B (zh) 一种无色的低糖型氨基酸饮品及其制备工艺
KR101186247B1 (ko) 오미자와 표고버섯을 함유하는 풍미와 보존성이 우수한 조미료의 제조 방법
DE102007056588A1 (de) Nahrungsmittel mit therapeutisch-prophylaktischer Wirkung
DE102016007646A1 (de) Verfahren zur Reifung von Reifungsgut und Gewinnung von Extrakten aus Reifungsgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Kumar Postharvest application of moringa gum and cinnamon essential oil as edible herbal coating for extending shelf life and quality of guava (Psidium Guajava)
EP0065246A2 (de) Verfahren zur Gewinnung anaboler, atmungsfördernder, niedermolekularer Wirkstoffe für prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische Zwecke
EP0488012B1 (de) Verfahren zur Keimreduktion in Mehl enthaltenden Halbfertigprodukten
CN109619172A (zh) 有机的柑橘保鲜方法
KR100929932B1 (ko) 금 나노 포도와 마늘을 함께 발효시킨 마늘 포도주 제조방법 및 이로부터 제조된 마늘 포도주
Dhouibi et al. Efficacy of CO and CO2 treatment to control the stored-date insects, Ephestia kuehniella and Ectomyelois ceratoniae for organic dates production.
EP0075614A1 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung von Mycelien und Fruchtkörpern von Basidiomyceten, Verwendung der Myceten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Tokan et al. Analysis of the Microbiological Quality and Organoleptic Characteristics of Se’i Beef Typical Timor East Nusa Tenggara Indonesia on the Storage Period and Lime Juice Concentration Different
KR20230106337A (ko) 꽃벵이 분말을 주성분으로 하는 혈행개선 건강기능식품 및 이를 위한 꽃벵이 사육방법
KR20170082949A (ko) 토마토 숯을 이용한 화장수 제조방법
Irmak et al. Effect of irradiation on total biophenol and antioxidant activity quantity during storage of natural black table olives obtained using starter culture
KR101703477B1 (ko) 물김치를 이용한 김치식초 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE