DE102017008367B4 - Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben - Google Patents

Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017008367B4
DE102017008367B4 DE102017008367.3A DE102017008367A DE102017008367B4 DE 102017008367 B4 DE102017008367 B4 DE 102017008367B4 DE 102017008367 A DE102017008367 A DE 102017008367A DE 102017008367 B4 DE102017008367 B4 DE 102017008367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
crimping
connecting portion
connector
conductive material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008367.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008367A1 (de
Inventor
Ventsislav Mironov
Hiroyuki Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority to DE102017008367.3A priority Critical patent/DE102017008367B4/de
Priority to PCT/JP2018/032524 priority patent/WO2019049806A1/en
Publication of DE102017008367A1 publication Critical patent/DE102017008367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008367B4 publication Critical patent/DE102017008367B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • H01R13/5045Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together different pieces being assembled by press-fit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Abschirmverbinder (10) beinhaltet: eine Abschirmeinhausung (40), die aus einem Metall besteht und mit einem Verbindungsabschnitt (45) versehen ist; ein Abschirmelement (23), das mit dem Verbindungsabschnitt (45) verbunden ist und aus einem Metall besteht, das nicht das Material der Abschirmeinhausung (40) ist; und ein Crimpelement (110), das dafür ausgelegt ist, wenigstens teilweise das Abschirmelement und einen Teil des Verbindungsabschnittes (45), der nicht von dem Abschirmelement (23) bedeckt ist, zu bedecken. Das Crimpelement (110) ist dafür ausgelegt, das Abschirmelement (23) zu crimpen, wobei der Teil des Abschirmelementes (23), der von dem Crimpelement (110) bedeckt und gecrimpt ist, zwischen dem Crimpelement (110) und dem Verbindungsabschnitt (45) befindlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abschirmverbinder und insbesondere einen Abschirmverbinder, der eine Abschirmeinhausung (Abschirmhülle) und ein mit der Abschirmeinhausung verbundenes Abschirmelement beinhaltet, sowie ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben.
  • Allgemein bekannt ist das Bereitstellen einer Abschirmhülse, die das Ende eines Drahtes bedeckt, um aus dem Draht kommendes Rauschen abzuschirmen.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 109 964 B3 betrifft einen Verbinder, der wenigstens zwei separate elektrische Leiter abschirmt.
  • Die Druckschrift WO 2016/135229 A1 betrifft einen insbesondere für ein Fahrzeugelektriksystem gedachten Hochspannungskabelsatz, der mehrere Kabel, die von einer gemeinsamen Abschirmung umgeben sind, und einen Verbinder, der aus einem leitfähigen Material besteht und elektrisch mit der Abschirmung verbunden ist, umfasst. Eine Kontakthülse ist in Längsrichtung auf den Verbinder geschoben, und die Abschirmung ist zwischen einer ersten Klemmfläche des Verbinders und einer zweiten Klemmfläche der Kontakthülse eingeklemmt.
  • Die Druckschrift WO 2016/135230 A1 betrifft einen insbesondere für ein Fahrzeugelektriksystem gedachten Hochspannungskabelsatz, der mehrere Kabel, die von einer gemeinsamen Abschirmung umgeben sind, und einen Verbinder, der aus einem leitfähigen Material besteht und elektrisch mit der Abschirmung verbunden ist, umfasst. Eine Kontakthülse ist in den Verbinder integriert, wobei die Abschirmung an der Kontakthülse befestigt ist.
  • Die Druckschrift WO 2013/118320 A1 betrifft eine Abschirmhülse, die umfasst: ein erstes Element, das von dem Vorderende eines rohrförmigen, litzenartigen Abschirmelementes bedeckt werden soll; und ein zweites Element, das aus einem ringförmigen Endloskörper besteht, der rings um den Außenumfang des ersten Elementes, der/das mit dem rohrförmigen, litzenartigen Abschirmelement bedeckt ist, aufgepasst und daran befestigt werden soll.
  • Eine litzenartige Abschirmung (so beispielsweise litzenartigen Drähte) kann aus Kupfer (Cu) bestehen und mit einer Abschirmeinhausung (Abschirmhülle) verbunden sein, die beispielsweise aus Aluminium (AI) besteht. In einem derartigen Fall kann zwischen der Abschirmeinhausung und der litzenartigen Abschirmung eine Kontaktkorrosion auftreten.
  • US 2014 / 0 045 377 A1 offenbart eine Verbindungsstruktur einer geflochtenen Abschirmung mit einem Abschirmring.
  • US 2010 / 0 261 365 A1 offenbart einen Verbinder mit Führungsvorsprüngen zum Führen eines Abschirmrohrs.
  • US 8 540 531 B2 beschreibt eine EMI Verbinderhülse und eine Baugruppe damit.
  • JP 2012 / 113 949 A beschreibt einen geschirmten Verbinder zum Unterdrücken elektrolytischer Korrosion.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abschirmeinhausung und ein Abschirmelement sicher elektrisch zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend einem Aspekt beinhaltet ein Abschirmverbinder: eine Abschirmeinhausung, die aus einem ersten leitfähigen Material besteht und mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist; ein Abschirmelement, das mit dem Verbindungsabschnitt verbunden werden soll und aus einem zweiten leitfähigen Material besteht, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung ist; und ein Crimpelement, das dafür ausgelegt ist, wenigstens teilweise das Abschirmelement und einen Teil des Verbindungsabschnittes, der nicht von dem Abschirmelement bedeckt ist, zu bedecken. Das Crimpelement ist dafür ausgelegt, das Abschirmelement zu crimpen. Der Teil des Abschirmelementes, der von dem Crimpelement bedeckt und gecrimpt ist, ist zwischen dem Crimpelement und dem Verbindungsabschnitt befindlich. Vorzugsweise besteht die Abschirmeinhausung wenigstens teilweise aus Aluminium (AI). Das Abschirmelement besteht wenigstens teilweise aus Kupfer (Cu).
  • Entsprechend dem vorbeschriebenen Abschirmverbinder ist das Crimpelement derart über der Abschirmeinhausung und dem Abschirmelement vorgesehen, dass ein Spalt zwischen der Abschirmeinhausung und dem Abschirmelement durch das Crimpelement abgedichtet wird. Entsprechend wird verhindert, dass Wasser und/oder Feuchtigkeit in den Spalt zwischen der Abschirmeinhausung und dem Abschirmelement gelangt. Hierdurch wird eine Kontaktkorrosion verringert.
  • Erfindungsgemäß beinhaltet der Abschirmverbinder des Weiteren einen O-Ring als Dichtungselement, der wenigstens teilweise zwischen dem Crimpelement und dem Verbindungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Entsprechend dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Abschirmverbinder erleichtert das Dichtungselement die Abdichtung des Spaltes zwischen dem Abschirmgehäuse und dem Abschirmelement. Daher wird die Kontaktkorrosion weiter verringert.
  • Insbesondere sind ein Material des Crimpelementes und das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung identisch.
  • Entsprechend dem vorbeschriebenen besonderen Abschirmverbinder wird die Differenz zwischen den Wärmeexpansionsraten des Crimpelementes und der Abschirmeinhausung verringert. Hierdurch wird verhindert, dass die Crimpkraft zum Crimpen des Abschirmelementes abnimmt. Daher wird verhindert, dass sich das Abschirmelement bewegt.
  • Des Weiteren beinhaltet der Abschirmverbinder zudem eine Plattierung, die wenigstens teilweise an einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Abschirmelement vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Plattierung aus einem Metall, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung ist, so beispielsweise aus Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Silber und Gold oder aus einer Legierung hieraus.
  • Entsprechend dem vorbeschriebenen besonderen Abschirmverbinder ist das Abschirmelement von der Abschirmeinhausung durch die Plattierung getrennt. Hierdurch wird die Kontaktkorrosion zwischen dem Abschirmelement und der Abschirmeinhausung verringert. Daher kann der Abschirmverbinder eine sichere/zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Abschirmeinhausung und dem Abschirmelement herstellen.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt beinhaltet ein Verfahren zum Zusammenbauen eines Abschirmverbinders: ein Bereitstellen einer Abschirmeinhausung, die aus einem ersten leitfähigen Material besteht und mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist; ein Bereitstellen eines Abschirmelementes, das mit dem Verbindungsabschnitt verbunden werden soll und aus einem zweiten leitfähigen Material besteht, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung ist; ein Bereitstellen eines Crimpelementes, das dafür ausgelegt ist, wenigstens teilweise das Abschirmelement und einen Teil des Verbindungsabschnittes, der nicht von dem Abschirmelement bedeckt ist, zu bedecken; und ein Crimpen des Abschirmelementes durch das Crimpelement. Der Teil des Abschirmelementes, der von dem Crimpelement bedeckt und gecrimpt ist, ist zwischen dem Crimpelement und dem Verbindungsabschnitt befindlich und ein O-Ring wird als Dichtungselement wenigstens teilweise zwischen dem Crimpelement und dem Verbindungsabschnitt angeordnet.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmverbinders entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht des Abschirmverbinders.
    • 3 ist eine Seitenansicht des Abschirmverbinders.
    • 4 ist eine Schnittansicht eines Schnittes IV-IV in 2.
    • 5 ist eine teilvergrößerte Ansicht von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer rückwärtigen Hülle mit einem Federelement.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der rückwärtigen Hülle ohne das Federelement.
    • 8 ist eine Vorderansicht der rückwärtigen Hülle.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer vorderen Hülle.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht der vorderen Hülle.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschirmverbinders in einem zerlegten Zustand.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Abschirmverbinders in einem zusammengebauten Zustand.
    • 13 ist eine Draufsicht auf den Abschirmverbinder.
    • 14 ist eine Schnittansicht eines Schnittes A-A von 13.
    • 15 ist eine teilvergrößerte Ansicht eines Teiles B in 14.
  • Anhand 1 bis 10 folgt nunmehr ein Überblick über einen Abschirmverbinder 10 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Abschirmverbinder 10 vorzugsweise mit einer Vorrichtung 80, beispielsweise einem Inverter, einem Konverter und/oder einem Elektromotor eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Hybridfahrzeuges, eines Elektrofahrzeuges und/oder eines Kraftstoffzellenfahrzeuges, zu verbinden. Der Abschirmverbinder 10 ist vorzugsweise an einem Abschirmgehäuse 81 der Vorrichtung 80 durch ein Fixierelement, so beispielsweise durch einen Bolzen B, eine Klemme oder dergleichen, fixiert und elektrisch damit verbunden.
  • Der Abschirmverbinder 10 beinhaltet einen oder mehrere Anschlüsse 25, die an einem oder mehreren Enden eines oder mehrerer und insbesondere mehrerer Drähte 20 (bei der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise drei Drähte 20) bezugsrichtig fixiert sind. Der Abschirmverbinder 10 beinhaltet des Weiteren insbesondere einen Drahtrückhalter 30 und/oder eine Abschirmhülle 15. Die Abschirmhülle 15 beinhaltet insbesondere eine rückwärtige Hülle 40 (als Beispiel für eine Abschirmeinhausung) und eine vordere Hülle 50.
  • Nachstehend wird in Bezug auf die Vorne-Hinten-Richtung die linke Seite von 4 (die Fixierrichtung an der Vorrichtung 80) als Vorderseite bezeichnet, während die rechte Seite von 4 als Hinterseite (Rückseite) bezeichnet wird. Die Oben-Unten- und Links-Rechts-Richtungen entsprechen den Oben-Unten- beziehungsweise Links-Rechts-Richtungen von 2.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 80 das leitfähige Abschirmgehäuse 81, das wenigstens teilweise einen Vorrichtungshauptkörper (in der Zeichnung nicht gezeigt) unterbringt, und einen oder mehrere und insbesondere mehrere Vorrichtungsseitenanschlüsse 83, vorzugsweise drei Vorrichtungsseitenanschlüsse 83, die sich von dem Vorrichtungshauptkörper aus erstrecken.
  • Der eine oder die mehreren Vorrichtungsseitenanschlüsse 83 weisen vorzugsweise im Wesentlichen Plattenform auf und sind in Seitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) insbesondere in konstanten Intervallen oder mit konstanter Rasterweite zwischen benachbarten Vorrichtungsseitenanschlüssen 83 angeordnet. Die Vorrichtungsseitenanschlüsse 83 werden vorzugsweise beispielsweise durch eine Anschlussplatte oder an einer solchen gehalten. Insbesondere weisen die Vorrichtungsseitenanschlüsse 83 (und zwar insbesondere jeder einzelne hiervon) ein Bolzenloch auf, das durch den Vorrichtungsseitenanschluss 83 in Dickenrichtung (beispielsweise in Oben-Unten-Richtung) hindurchtritt.
  • Das Abschirmgehäuse 81 verfügt über ein oder mehrere Montierlöcher 85, die an der Seitenwand des Abschirmgehäuses 81 geöffnet sind. Das eine oder die mehreren Montierlöcher 85 entsprechen im Wesentlichen bezugsrichtig dem einen oder den mehreren (beispielsweise drei) Vorrichtungsseitenanschlüssen 83. Insbesondere sind mehrere (beispielsweise drei) Montierlöcher 85 derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen ausgerichtet sind und durch die Seitenwand des Abschirmgehäuses 81 im Wesentlichen in Vorne-Hinten-Richtung hindurchtreten. Ein buchsenartiges Schraubenloch, das mit dem Bolzen B in Eingriff gebracht werden soll, ist nahe an den Montierlöchern 85 ausgebildet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Draht 20 eine Isolierschicht oder eine Beschichtung auf, die ein leitfähiges Element oder einen Kern wenigstens teilweise bedecken. Der Anschluss 25 soll mit dem leitfähigen Element oder dem Kern des Drahtes 20 insbesondere an einem Ende hiervon elektrisch verbunden werden. Im Gegensatz zu einem Abschirmdraht weist der einzelne Draht 20 oder weisen die mehreren Drähte 20 insbesondere keine Abschirmschicht auf. Der eine oder die mehreren Drähte 20 sollen durch ein Abschirmelement 23 eingeführt werden.
  • Das Abschirmelement 23 ist vorzugsweise durch ein litzenartiges Geflecht von dünnen leitfähigen Drähten (insbesondere aus Metall) gebildet oder umfasst dieses. Alternativ oder zusätzlich kann das Abschirmelement 23 eine oder mehrere Schichten einer leitfähigen Lage oder eines planaren Materials umfassen. Das Abschirmelement 23 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Wesentlichen Rohrform aufweist. Ein Abschnitt (insbesondere ein Ende) des Abschirmelementes 23 soll mit der Abschirmhülle 15 verbunden werden. Das Abschirmelement 23 besteht aus einem leitfähigen Material oder Metall (als besonderes zweites leitfähiges Material), das nicht das leitfähige Material oder Metall (als besonderes erstes leitfähiges Material) der Abschirmhülle 15 ist. Insbesondere besteht das Abschirmelement 23 vorzugsweise aus Kupfer (Cu) oder einer Legierung hieraus, und/oder die Abschirmhülle 15 besteht aus Aluminium (AI) oder einer Legierung hieraus.
  • Der Anschluss 25 weist wenigstens einen Anschlussverbindungsabschnitt 27 auf, der derart ausgebildet ist, dass er am Vorderende im Wesentlichen eine plattenartige Form aufweist. Der Anschluss 25 weist einen Druckkontaktabschnitt 29 auf, der derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen eine Kreisform oder eine runde oder ovale Form am rückwärtigen Ende des Anschlusses 25 oder nahe an diesem aufweist. Wenigstens ein Verbindungsabschnitt (insbesondere ein Bolzenloch 27A) ist in dem Anschlussverbindungsabschnitt 27 derart ausgebildet, dass der Anschlussverbindungsabschnitt 27 an dem Vorrichtungsseitenanschluss 83 über den Verbindungsabschnitt vorzugsweise mittels eines Fixierelementes, so beispielsweise eines Bolzens, eines Stiftes, einer Klemme oder dergleichen, fixiert ist oder fixiert sein kann.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Drahtrückhalter 30 in oder an der vorderen Hülle 50 der Abschirmhülle 15 vorgesehen. Der Drahtrückhalter 30 besteht vorzugsweise aus Kunstharz. Der Drahtrückhalter 30 hält den einen oder die mehreren (beispielsweise drei) Drähte 20, indem er diese in einer seitlichen Richtung, so beispielsweise im Wesentlichen in Oben-Unten-Richtung, einschließt oder einklemmt. Der Drahtrückhalter 30 soll zwischen dem Anschluss 25 des Drahtes 20 und dem Abschirmelement 23 vorgesehen werden. Der Drahtrückhalter 30 weist zueinander gehörige Abschnitte (insbesondere im Wesentlichen zylindrische Abschnitte) auf, die den einen oder die mehreren Drähte 20 einschließen. Insbesondere weist der Drahtrückhalter 30 vorzugsweise eine oder mehrere Brücken 31 auf, die benachbarte zylindrische Abschnitte verbinden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet die Abschirmhülle 15 die rückwärtige Hülle 40, die vordere Hülle 50 und wenigstens ein Federelement 70. Die rückwärtige Hülle 40 und die vordere Hülle 50 bestehen aus einem leitfähigen Material (als besonderes erstes leitfähiges Material), vorzugsweise aus einem Metall wie Aluminium (AI) oder einer Legierung hieraus. Die rückwärtige Hülle 40 und die vordere Hülle 50 werden vorzugsweise durch Guss hergestellt. Das Federelement 70 besteht vorzugsweise aus einem leitfähigen Material, so beispielsweise aus rostfreiem Stahl, mit elastischen Eigenschaften. Das Federelement 70 wird vorzugsweise durch Druckformung hergestellt.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, weist die rückwärtige Hülle 40 insbesondere im Wesentlichen eine Rohrform auf, die einen Boden- oder Basisabschnitt umfasst. Die rückwärtige Hülle 40 weist eine Öffnung an der Vorderseite (der Seite, die zu der vorderen Hülle 50 weist) auf. Der vordere Endabschnitt der rückwärtigen Hülle 40 weist insbesondere im Wesentlichen eine ovale Form auf, die in Links-Rechts-Richtung länglich ist oder sich dort erstreckt. Der vordere Endabschnitt der rückwärtigen Hülle 40 steht von einem rückwärtigen Hauptkörper 41 aus nach außen vor und bildet einen Außeneinpassabschnitt 43. Der rückwärtige Endabschnitt der vorderen Hülle 50 soll an dem Außeneinpassabschnitt 43 (und insbesondere an dessen Innenfläche) eingepasst werden. Ein oder mehrere Bolzenfixierabschnitte 44 sind vorzugsweise in oder an dem Außeneinpassabschnitt 43 vorgesehen. Der eine oder die mehreren Bolzenfixierabschnitte 44 stehen insbesondere von dem Außeneinpassabschnitt 43 aus nach außen vor. Jeder der Bolzenfixierabschnitte 44 weist ein Bolzendurchgangsloch 44A auf, durch das der in 1 gezeigte Bolzen B wenigstens teilweise eingeführt ist oder eingeführt werden kann. Der Bolzenfixierabschnitt / die Bolzenfixierabschnitte 44 steht/stehen im Wesentlichen von dem Außeneinpassabschnitt 43 (insbesondere der Vorderkante hiervon) nach vorne vor. Der eine oder die mehreren Bolzenfixierabschnitte 44 sollen, wie insbesondere in 4 gezeigt ist, mit dem Abschirmgehäuse 81 in Kontakt gebracht werden, um einen elektrischen Kontakt zwischen beiden herzustellen. Ein Loch 41A ist an dem rückwärtigen Endabschnitt (insbesondere dem Bodenabschnitt) des rückwärtigen Hauptkörpers 41 vorgesehen. Das Loch 41A ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im Wesentlichen Kreisform aufweist.
  • Ein Verbindungsabschnitt 45 ist derart vorgesehen, dass sich der Verbindungsabschnitt 45 von dem Loch 41A aus im Wesentlichen nach hinten erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 45 ist an der Abschirmhülle 15, vorzugsweise an der rückwärtigen Hülle 40, angebracht. Der Verbindungsabschnitt 45 besteht aus einem leitfähigen Material oder Metall, das nicht das Material der rückwärtigen Hülle 40 ist. Der Verbindungsabschnitt 45 besteht vorzugsweise aus einem von Kupfer (Cu), Messing, Zinn (Zn), Silber (Ag) und Gold (Au) oder einer Legierung hieraus. Das Abschirmelement 23 soll mit der Abschirmhülle 15, insbesondere der rückwärtigen Hülle 40, über den Verbindungsabschnitt 45 verbunden werden.
  • Ein oder mehrere Federunterbringungsabschnitte 47 sind an dem vorderen Endabschnitt des rückwärtigen Hauptkörpers 41 oder nahe an diesem vorgesehen. Ein oder mehrere Haltevorsprünge 49 sind an einer oder mehreren Positionen vorgesehen, die im Wesentlichen dem jeweiligen Federunterbringungsabschnitt / den jeweiligen Federunterbringungsabschnitten 47 entsprechen. Ein oder mehrere Seitenendabschnitte 49A sind insbesondere an beiden Seitenendabschnitten des rückwärtigen Endabschnittes des Haltevorsprunges 49 ausgebildet. Insbesondere stehen die Seitenendvorsprünge 49A im Wesentlichen seitlich, beispielsweise in Oben-Unten-Richtung, vor.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, umfasst die vordere Hülle 50 einen Hauptkörper 51, einen oder mehrere Vorsprünge 55, einen Unterbringungsabschnitt 59 sowie einen oder mehrere im Wesentlichen zylindrische Abschnitte 60. Der Hauptkörper 51 umfasst einen Abschnitt 51A, der dafür ausgelegt ist, die Öffnung des Außeneinpassabschnittes 43 der rückwärtigen Hülle 40 und/oder einen Abschnitt 51B, an dem ein Dichtungsring 53 montiert werden soll, wenigstens teilweise zu bedecken (siehe 5).
  • Der eine oder die mehreren Vorsprünge 55 sind dafür ausgelegt, von dem Hauptkörper 51 im Wesentlichen nach hinten vorzustehen, um in die rückwärtige Hülle 40 einzutreten oder im Wesentlichen das Innere derselben zu erreichen. Der eine oder die mehreren Vorsprünge 55 sind an der einen oder den mehreren Positionen entsprechend der einen oder den mehreren Positionen des einen oder der mehreren Federunterbringungsabschnitte 47 bezugsrichtig vorgesehen. Insbesondere sind ein Eingriffsloch 55A und ein Loch 55B zum Bilden des Eingriffsloches 55A in dem Vorsprung 55 ausgebildet. Wie in 10 gezeigt ist, steht der Unterbringungsabschnitt 59 von dem Hauptkörper 51 im Wesentlichen nach hinten vor. Der Unterbringungsabschnitt 59 soll wenigstens teilweise in den rückwärtigen Hauptkörper 41 eingepasst oder eingeführt sein.
  • Wie in 5 und 9 gezeigt ist, sind die im Wesentlichen zylindrischen Abschnitte 60 derart ausgebildet, dass sie von einem oder mehreren (beispielsweise drei) im Wesentlichen kreisförmigen Durchgangslöchern 51C (und zwar von den Umfängen hiervon) jeweils im Wesentlichen vorstehen. Der zylindrische Abschnitt / die zylindrischen Abschnitte 60 kann/können wenigstens teilweise in das Montierloch / die Montierlöcher 85 eingeführt sein. Der Anschluss / die Anschlüsse 25 und der Draht / die Drähte 20 kann/können durch den zylindrischen Abschnitt / die zylindrischen Abschnitte eingeführt sein. Insbesondere ist jeder der zylindrischen Abschnitte 60 mit einer Dichtungsnut 63 und einem Flansch 67 versehen. Ein Dichtungselement 61, so beispielsweise ein O-Ring, ist in der Dichtungsnut 63 vorgesehen oder montiert. Ein elastischer Verbindungsabschnitt 65 ist hin zu dem Flansch 67 oder benachbart zu diesem angeordnet. Der elastische Verbindungsabschnitt 65 ist vorzugsweise eine ringförmige Spule.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist das Federelement 70 insbesondere in Oben-Unten-Richtung im Wesentlichen symmetrisch. Das Federelement 70 umfasst einen Crimpabschnitt 71 und einen oder mehrere Vorsprünge 73. Das führende Ende des Crimpabschnittes 71 ist insbesondere im Wesentlichen zwischen den Seitenendvorsprüngen 49A befindlich.
  • Der Vorsprung 73 des Federelementes 70 weist einen Spitzenabschnitt 73A auf, an dem der Vorsprung 73 nach innen gebogen ist. Der Vorsprung 73 des Federelementes 70 ist zudem an einem Abschnitt 73B, und zwar insbesondere an einem distalen Abschnitt 73B, nach außen gebogen. Der Vorsprung 73 steht seitlich (beispielsweise in Oben-Unten-Richtung) vor und ist derart verformbar, dass sich seine Vorsprungslänge (oder Vorsprungshöhe) ändert. Der Spitzenabschnitt 73A kann mit der vorderen Hülle 50 insbesondere durch wenigstens teilweise erfolgendes Einführen in das Eingriffsloch 55A des Vorsprunges 55 der vorderen Hülle 50 in Eingriff gebracht werden. Die rückwärtige Hülle 40 und die vordere Hülle 50 sind insbesondere dadurch fixiert, dass das Federelement 70 der rückwärtigen Hülle 40 mit dem Eingriffsloch 55A der vorderen Hülle 50 in Eingriff gebracht wird.
  • Wie insbesondere in 15 gezeigt ist, soll das Abschirmelement 23 mit dem Verbindungsabschnitt 45 verbunden werden. Der Verbindungsabschnitt 45 ist zwischen der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23 vorgesehen.
  • Wie in 11 bis 15 gezeigt ist, umfasst der Verbindungsabschnitt 45 insbesondere eine Plattierung 452, die an einem Teil der rückwärtigen Hülle 40 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die rückwärtige Hülle 40 mit einem zylindrischen Vorsprung versehen, der integral oder unitär mit der rückwärtigen Hülle 40 ausgebildet ist, und es ist die Plattierung 452 wenigstens teilweise an der Außenoberfläche des zylindrischen Vorsprunges vorgesehen und bildet den Verbindungsabschnitt 45 (einen Teil desselben). Die Plattierung 452 (Verbindungsabschnitt 45) besteht vorzugsweise aus einem von Kupfer (Cu), Zinn (Sn), Zink (Zn), Silber (Ag) und Gold (Au) oder aus einer Legierung hieraus.
  • Insbesondere ist die zylindrische Form der Gesamtverbindung vorteilhafter als eine ovale oder quadratische Form, was daher rührt, dass gleichmäßigere Kräfte einwirken und sich die litzenartigen Drähte, die als Abschirmelement 23 verwendet werden, ausdehnen, um das Abschirmelement 23 mit dem Verbindungsabschnitt 45 zu verbinden und/oder das Abschirmelement 23 an dem Verbindungsabschnitt 45 anzuordnen, und zwar insbesondere dann, wenn das Abschirmelement 23 wenigstens teilweise beschichtet ist.
  • Eine Zwischenplattierung kann zwischen der Plattierung 452 und der rückwärtigen Hülle 40 vorgesehen sein. Eine derartige Zwischenplattierung kann aus einem Material bestehen, das nicht das Material der rückwärtigen Hülle 40 und das Material der Plattierung 452 ist. Insbesondere kann eine Zwischenplattierung, die aus Chrom (Cr) besteht, zwischen der Plattierung 452 (die beispielsweise aus Kupfer besteht) und der rückwärtigen Hülle 40 (die beispielsweise aus Aluminium besteht) vorgesehen sein. Die Zwischenplattierung (beispielsweise aus Chrom) ist von Vorteil, wenn die Plattierung 452 (die beispielsweise die Kupferschicht umfasst) an der rückwärtigen Hülle 40 (die beispielsweise aus Aluminium besteht) gebildet wird. Die Dicke der Plattierung liegt vorzugsweise bei etwa 0,5 µm bis etwa 6 µm.
  • Entsprechend dem Vorbeschriebenen wird vorteilhafterweise vermieden, dass elektrochemische Reaktionen zwischen der Plattierung 452 (die insbesondere aus Kupfer besteht) und der rückwärtigen Hülle 40 (die insbesondere aus Aluminium besteht) auftreten, und zwar insbesondere in einem Fall, in dem Feuchtigkeit/Wasser den Spalt zwischen der Plattierung 452 und der rückwärtigen Hülle 40 erreicht. Darüber hinaus wird die Leitfähigkeit der rückwärtigen Hülle 40 vorteilhafterweise beispielsweise durch Entfernen einer Aluminiumoxidschicht an der rückwärtigen Hülle 40 verbessert.
  • Entsprechend dem Abschirmverbinder 10 mit der Plattierung 452 als Verbindungsabschnitt 45 (als Teil hiervon) ist das Abschirmelement 23 von der rückwärtigen Hülle 40 durch die Plattierung 452 getrennt. Daher wird die Kontaktkorrosion zwischen dem Abschirmelement 23 und der rückwärtigen Hülle 40 vorteilhafterweise verringert. Insbesondere wird die Kontaktkorrosion zwischen dem Abschirmelement 23 (das beispielsweise aus Kupfer besteht) und der rückwärtigen Hülle 40 (die beispielsweise aus Aluminium besteht) verringert. Dies bedeutet, dass der Abschirmverbinder 10 eine sichere/zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23 herstellen kann. Insbesondere wird durch Plattieren eines gewünschten Abschnittes der rückwärtigen Hülle 40 zudem die Kontaktkorrosion an dem gewünschten Abschnitt verringert.
  • Insbesondere wird entsprechend der Zwischenplattierung aus Chrom, die zwischen der Plattierung 452 und der rückwärtigen Hülle 40 vorgesehen ist, das Plattieren von Kupfer auf Aluminium vorteilhafterweise vereinfacht.
  • Wie insbesondere in 11 bis 15 gezeigt ist, beinhaltet die Abschirmverbindung 10 des Weiteren wenigstens eine Crimphalterung 110 (Beispiel für ein Crimpelement). Die Crimphalterung 110 besteht vorzugsweise aus einem Material, das zu dem Material der rückwärtigen Hülle 40 identisch ist. Mit anderen Worten, die Crimphalterung 110 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Legierung hieraus. Da insbesondere das Material der Crimphalterung 110 und das Material der rückwärtigen Hülle 40 identisch sind, nimmt die Differenz zwischen den Wärmeexpansionsraten der Crimphalterung 110 und der rückwärtigen Hülle 40 ab. Daher wird die Crimpkraft zum Crimpen des Abschirmelementes 23 stabil gehalten, und es wird insbesondere verhindert, dass sie abnimmt. Das Abschirmelement 23 kann daher zuverlässig positioniert werden, und/oder es kann verhindert werden, dass es sich bewegt.
  • Die Crimphalterung 110 kann aus einem Material bestehen, das nicht Aluminium ist. Die Crimphalterung 110 kann beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Messing bestehen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, soll die Crimphalterung 110 an dem Abschirmelement 23 vorgesehen sein und crimpt oder arretiert das Abschirmelement 23. Mit anderen Worten, die Crimphalterung 110 ist dafür ausgelegt, wenigstens teilweise das Abschirmelement 23 zu bedecken. Da die Crimphalterung 110 an dem Abschirmelement 23 vorgesehen ist, können der Verbindungsabschnitt 45 und das Abschirmelement 23 durch Crimpen des Abschirmelementes 23 fest und einfach fixiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Abschirmelement 23 wenigstens teilweise mit Silizium bzw. Silikon beschichtet, und die Crimphalterung 110 drückt gegen die Silizium- bzw. Silikonschicht des beschichteten Abschirmelementes 23. Da die Crimphalterung 110 insbesondere nicht direkt mit den litzenartigen Drähten (die beispielsweise aus Kupfer bestehen) in Kontakt steht, wird beim Crimpen des Abschirmelementes 23 durch die Crimphalterung 110 keine Kontaktkorrosion bewirkt. Das Ende des Abschirmelementes 23 kann durch Entfernen der Silizium- bzw. Silikonschicht abgezogen werden. Die litzenartigen Drähte des Abschirmelementes 23 sind vorzugsweise mit Zinn plattiert (beschichtet).
  • Wie insbesondere in 15 gezeigt ist, bedeckt die Crimphalterung 110 insbesondere wenigstens teilweise den Verbindungsabschnitt 45 fluid- oder wasserdicht. Mit anderen Worten, die Crimphalterung 110 ist dafür ausgelegt, einen Teil des Verbindungsabschnittes 45 (Plattierung 452), der nicht von dem Abschirmelement 23 bedeckt ist, wenigstens teilweise zu bedecken.
  • Entsprechend der Crimphalterung 110 ist ein Teil, an dem der Verbindungsabschnitt 45 (Plattierung 452) und das Abschirmelement 23 in Kontakt stehen, durch die Crimphalterung 110 fluid- oder wasserdicht ausgestaltet. Hierdurch kann die Kontaktkorrosion infolge von Feuchtigkeit und/oder Wasser vorteilhafterweise verringert werden.
  • Entsprechend dem vorbeschriebenen Abschirmverbinder 10 ist die Crimphalterung 110 wenigstens teilweise derart über der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23 vorgesehen, dass der Spalt zwischen der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23 durch die Crimphalterung 110 im Wesentlichen abgedichtet wird. Entsprechend wird verhindert, dass Wasser und/oder Feuchtigkeit in den Spalt zwischen der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23 gelangt oder diesen erreicht. Hierdurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass eine Kontaktkorrosion auftritt. Insbesondere kann die Kontaktkorrosion zwischen der Abschirmeinhausung, die aus Aluminium besteht, und dem Abschirmelement, das aus Kupfer besteht, vorteilhafterweise verringert werden.
  • Die Länge der Crimphalterung 110A kann beispielsweise größer als etwa 30 mm sein. Wie insbesondere in 15 gezeigt ist, kann sich die Crimphalterung 110 längsläufig weiter vom Ende des Verbindungsabschnittes 45 der rückwärtigen Hülle 40 aus derart erstrecken, dass die Crimphalterung 110 mit dem Abschirmelement 23A an der Position, an der der Verbindungsabschnitt 45 nicht vorhanden ist, überlappt.
  • Wie insbesondere in 15 gezeigt ist, kann der Verbindungsabschnitt 45 derart mit einem Stufenabschnitt 45A versehen sein, dass sich der Außendurchmesser des Verbindungsabschnittes 45 verringert. Insbesondere kann der Außendurchmesser eines Teiles des Verbindungsabschnittes 45, an dem die Crimphalterung 110 überlappt, kleiner als der Außendurchmesser eines Abschnittes des Verbindungsabschnittes 45, an dem die Crimphalterung 110 nicht überlappt, sein. Insbesondere können der Außendurchmesser der Crimphalterung 110 und der Außendurchmesser des Abschnittes des Verbindungsabschnittes 45, an dem die Crimphalterung 110 nicht überlappt, im Wesentlichen identisch sein.
  • Wie in 11 und 15 gezeigt ist, kann der Abschirmverbinder des Weiteren wenigstens ein Dichtungselement 114, beispielsweise einen O-Ring, beinhalten, der zwischen der Crimphalterung 110 und dem Verbindungsabschnitt 45 der rückwärtigen Hülle 40 vorgesehen ist. Insbesondere ist der O-Ring 114 an demjenigen Teil des Verbindungsabschnittes 45 vorgesehen, der nicht von dem Abschirmelement 23 bedeckt ist. Der O-Ring 114 erleichtert das Abdichten des Spaltes zwischen der rückwärtigen Hülle 40 und dem Abschirmelement 23. Hierdurch kann die Kontaktkorrosion weiter verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abschirmverbinder
    15
    Abschirmhülle
    20
    Draht
    23
    Abschirmelement
    25
    Anschluss
    27
    Anschlussverbindungsabschnitt
    27A
    Bolzenloch
    29
    Druckkontaktabschnitt
    30
    Drahtrückhalter
    31
    Brücke
    40
    rückwärtige Hülle (Abschirmeinhausung)
    41
    rückwärtiger Hauptkörper
    41A
    Loch
    43
    Außeneinpassabschnitt
    44
    Bolzenfixierabschnitt
    44A
    Bolzendurchgangsloch
    45
    Verbindungsabschnitt
    45A
    Stufenabschnitt
    47
    Federunterbringungsabschnitt
    49
    Haltevorsprung
    49A
    Seitenendvorsprung
    50
    vordere Hülle
    51
    Hauptkörper
    51A
    Abschnitt
    51B
    Abschnitt
    51C
    kreisförmiges Durchgangsloch
    53
    Dichtungsring
    55
    Vorsprung
    55A
    Eingriffsloch
    55B
    Loch
    59
    Unterbringungsabschnitt
    60
    zylindrischer Abschnitt
    61
    Dichtungselement (O-Ring)
    63
    Dichtungsnut
    65
    elastischer Verbindungsabschnitt
    67
    Flansch
    70
    Federelement
    71
    Crimpabschnitt
    73
    Vorsprung
    73A
    Spitzenabschnitt
    73B
    Abschnitt (distaler Abschnitt)
    80
    Vorrichtung
    81
    Abschirmgehäuse
    83
    Vorrichtungsseitenanschluss
    85
    Montierloch
    110
    Crimphalterung (Crimpelement)
    114
    Dichtungselement
    452
    Plattierung
    B
    Bolzen

Claims (7)

  1. Abschirmverbinder (10), umfassend: eine Abschirmeinhausung (40), die aus einem ersten leitfähigen Material besteht und mit einem Verbindungsabschnitt (45) versehen ist; ein Abschirmelement (23), das mit dem Verbindungsabschnitt (45) verbunden werden soll und aus einem zweiten leitfähigen Material besteht, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung (40) ist; und ein Crimpelement (110), das dafür ausgelegt ist, wenigstens teilweise das Abschirmelement (23) und einen Teil des Verbindungsabschnittes (45), der nicht von dem Abschirmelement (23) bedeckt ist, zu bedecken, wobei: das Crimpelement (110) dafür ausgelegt ist, das Abschirmelement (23) zu crimpen; und der Teil des Abschirmelementes (23), der von dem Crimpelement (110) bedeckt und gecrimpt ist, zwischen dem Crimpelement (110) und dem Verbindungsabschnitt (45) befindlich ist, des Weiteren umfassend: einen O-Ring als Dichtungselement (114), der wenigstens teilweise zwischen dem Crimpelement (110) und dem Verbindungsabschnitt (45) vorgesehen ist.
  2. Abschirmverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei ein Material des Crimpelementes (110) und das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung (40) identisch sind.
  3. Abschirmverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abschirmeinhausung (40) wenigstens teilweise aus Aluminium besteht, und das Abschirmelement (23) wenigstens teilweise aus Kupfer besteht.
  4. Abschirmverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: eine Plattierung (452), die wenigstens teilweise an einer Verbindungsoberfläche zwischen dem Verbindungsabschnitt (45) und dem Abschirmelement (23) vorgesehen ist.
  5. Abschirmverbinder (10) nach Anspruch 4, wobei die Plattierung (452) aus einem Metall besteht, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung (40) ist.
  6. Abschirmverbinder (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Plattierung (452) aus einem von Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Silber und Gold oder einer Legierung hieraus besteht.
  7. Verfahren zum Zusammenbauen eines Abschirmverbinders (10), umfassend: Bereitstellen einer Abschirmeinhausung (40), die aus einem ersten leitfähigen Material besteht und mit einem Verbindungsabschnitt (45) versehen ist; Bereitstellen eines Abschirmelementes (23), das mit dem Verbindungsabschnitt (45) verbunden werden soll und aus einem zweiten leitfähigen Material besteht, das nicht das erste leitfähige Material der Abschirmeinhausung (40) ist; Bereitstellen eines Crimpelementes (110), das dafür ausgelegt ist, wenigstens teilweise das Abschirmelement (23) und einen Teil des Verbindungsabschnittes (45), der nicht von dem Abschirmelement (23) bedeckt ist, zu bedecken, Anordnen eines O-Rings als Dichtungselement (114) auf dem Verbindungsabschnitt (45); Anordnen des Abschirmelements (23) auf dem Verbindungsabschnitt (45), Anordnen des Crimpelements (110), so dass das Abschirmelement (23) teilweise und ein Teil des Verbindungsabschnitt, (45), der nicht von dem Abschirmelement (23) bedeckt ist, bedeckt ist, und so, dass der O-Ring als Dichtungselement (114) sich wenigstens teilweise zwischen dem Crimpelement (110) und dem Verbindungsabschnitt (45) befindet; und Crimpen des Crimpelements (110).
DE102017008367.3A 2017-09-06 2017-09-06 Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Active DE102017008367B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008367.3A DE102017008367B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
PCT/JP2018/032524 WO2019049806A1 (en) 2017-09-06 2018-09-03 SHIELD CONNECTOR AND ITS ASSEMBLY METHOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008367.3A DE102017008367B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008367A1 DE102017008367A1 (de) 2019-03-07
DE102017008367B4 true DE102017008367B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=63678652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008367.3A Active DE102017008367B4 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017008367B4 (de)
WO (1) WO2019049806A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111009778B (zh) * 2019-12-09 2021-06-15 中航光电科技股份有限公司 一种连接器屏蔽密封结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100261365A1 (en) 2009-04-13 2010-10-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
JP2012113949A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
WO2013118320A1 (ja) 2012-02-08 2013-08-15 住友電装株式会社 シールドシェルへのシールド用筒状編組部材の固定方法
US8540531B2 (en) 2010-06-16 2013-09-24 Federal Mogul Powertrain, Inc. EMI connector ferrule and assembly combination therewith
US20140045377A1 (en) 2011-06-02 2014-02-13 Yazaki Corporation Connecting structure of shield braided part
WO2016135230A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Hv-kabelsatz
WO2016135229A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Hv-kabelsatz
DE102015109964B3 (de) 2015-06-22 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker zur Abschirmung für mindestens zwei getrennte elektrische Leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083471B2 (en) * 2003-06-18 2006-08-01 Autonetworks Technologies, Ltd. Connecting structure of connector, shield connector and lever type connector
CN101540461A (zh) * 2008-03-17 2009-09-23 北卡罗来纳康姆斯科普公司 同轴电缆压接连接器
DE102015003061A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abgeschirmte Verkabelung, abschirmendes Glied und Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verkabelung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100261365A1 (en) 2009-04-13 2010-10-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US8540531B2 (en) 2010-06-16 2013-09-24 Federal Mogul Powertrain, Inc. EMI connector ferrule and assembly combination therewith
JP2012113949A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
US20140045377A1 (en) 2011-06-02 2014-02-13 Yazaki Corporation Connecting structure of shield braided part
WO2013118320A1 (ja) 2012-02-08 2013-08-15 住友電装株式会社 シールドシェルへのシールド用筒状編組部材の固定方法
WO2016135230A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Hv-kabelsatz
WO2016135229A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Hv-kabelsatz
DE102015109964B3 (de) 2015-06-22 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker zur Abschirmung für mindestens zwei getrennte elektrische Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019049806A1 (en) 2019-03-14
DE102017008367A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007467T2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE19829291C2 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE10261264B4 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
DE102020204139A1 (de) Verbinder
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE10247018A1 (de) In Form hergestellter Stecker
DE112014002122T5 (de) Verbinder
DE102018209129A1 (de) Harz enthaltende Dichtung und wasserundurchlässige Verbindungseinrichtung
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE102018101222A1 (de) Kabelverbindungselement
EP3262726B1 (de) Hv-kabelsatz
DE102010009284B4 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE102020204877A1 (de) Elektrodraht mit anschluss
DE112008003346B4 (de) Elektrisches Kabelbündel mit wasserdichtem Verbinder
DE102017008367B4 (de) Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP0427022B1 (de) Elektrischer Leitungsverbinder für ein mehradriges Heizkabel
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017008371B4 (de) Abschirmverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final