DE102017006071A1 - Multifunktionsfahrzeug - Google Patents

Multifunktionsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017006071A1
DE102017006071A1 DE102017006071.1A DE102017006071A DE102017006071A1 DE 102017006071 A1 DE102017006071 A1 DE 102017006071A1 DE 102017006071 A DE102017006071 A DE 102017006071A DE 102017006071 A1 DE102017006071 A1 DE 102017006071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
chassis
platform
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017006071.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017006071.1A priority Critical patent/DE102017006071A1/de
Publication of DE102017006071A1 publication Critical patent/DE102017006071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/02Endless track vehicles with tracks and additional ground wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • B62D55/0655Articulated endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive

Abstract

Multifunktionsfahrzeug für
- gestütztes Gehen, darauf zu fahren, auch mit REHA Übungen, und/oder damit etwas zu transportieren, auch in unwegsamem Gelände
- mit Niederflurfahrwerk mit Fahrwerkskomponenten (10 bis 19) inklusive elastischen Trag- und Zugmitteln (13, 14) angetrieben durch Akku/E-Motore (40) oder andere Motorarten, und mit Lenk- (50 bis 53), Brems-(61, 62) und Steuervorrichtung (71, 72, 73);
- einem im Wesentlichen U-förmigem Rahmen (20) auf dem
- eine Plattform (30) gelagert ist z.B. Fig. 3.

Description

  • Für Bewegungen von Personen und/oder Lasten auf schwierigem d.h. unebenem, gestuftem Gelände sind Kleinfahrzeuge, angetrieben von Verbrennungs- oder Elektromotoren, mit zwei- oder mehrteiligen, angetriebenen Rad- und Raupenfahrwerken bekannt, die von einer mitfahrenden oder begleitenden Person gesteuert werden.
  • Dazu Angaben aus Internetrecherche:
    • - B-Free Chair LTD - All Terrain Multi Function Stair-Climbing Power Wheelchair B-Free Chair- All Terrain Multi Function Stair-Climbing Power Wheelchair - YouTube
    • - Cadeira de Rodas Sobre Superficies - CROSS CHAIR CADEIRA DE RODAS PARA SUBIR ESCADAS CROSS.VOB - YouTube
    • - Action Manufacturing, Inc. Choose the Type to view Specs for - Action TrackChair
    • - Livingston Products Freedom Trax
    • - Otto Bock ScoutCrawler http://www.ottobock.co.uk/wheelchairs-seating/adults/sportsadventure/scoutcrawler/
    • - Reha triflex: E-Rollator-Roller! Google-Ergebnis für http://www.rehatriflex.de/assets/images/autogen/Rollator-2-2015_2.jpg
    • - Mantis Personal Tracked Vehicle Mantis Demonstration Video and The Adventures of Mantis Man - YouTube
    • - Electric ‚tank‘ skateboard with crawler belts for wheels www.youtube.com/watch?v=nVbx0mnN0U4
  • Der Bedarf, sich in o.g. Gelände zu bewegen, besteht unter anderem bei Personen, die in solch einem Gelände Aufgaben erfüllen wollen oder sich gerne darin bewegen, aber aus unterschiedlichen Gründen eingeschränkt sind.
  • Die oben genannten Fahrzeuge sind für die genannte Verwendung grundsätzlich geeignet, aber für diesen Personenkreis oft zu spezialisiert und handhabungsunfreundlich, besonders hinsichtlich Flexibilität, Gewicht, Größe, Ausrüstung, Bedienbarkeit und Lärm.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher ein für solche Benutzer und Gelände passendes, einfaches und trotzdem multifunktionales Gerät, das als Gehstütze ähnlich einem Rollator benutzt werden kann und/oder als Fahr-, Transport-, Trainings-, und Rehahilfe vielseitig ausrüstbar und einsetzbar, leicht handhabbar und raumsparend ist.
  • Beschreibung
  • Teil 1, Lösung und Vorteile
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist mit einem multifunktionalem Fahrzeug in Anspruch 1 niedergelegt. Sie bietet ein leicht zu bedienendes, angetriebenes und steuerbares Multifunktionsfahrzeug mit meist U-förmigem Rahmen, das in einem PKW oder mit mehr Zusatzausrüstung in einem Lieferwagen mitgeführt werden kann.
  • Es kann in unterschiedlicher Ausrüstung als Ganzes oder mit einzelnen Bauteilen auch in schwierigem Gelände selbst- oder fremdgesteuert dienen als
    • a. Geh- und Fahrhilfe in Freizeit, Arbeit, Training und medizinischer Reha
    • b. Transportfahrzeug für
    • b.1. Personen stehend, sitzend (auch im Rollstuhl) oder
    • b.2. liegende Personen (auch auf Liege oder im Kinderwagen),
    • b.3. Pakete, Einkäufe, Gepäck, Sackkarren, Werkzeug und dgl.,
    • c. Trägerfahrzeug für daran angekoppelte Geräte wie
    • c.1. Trainings- und/oder Reha-Geräte,
    • c.2. Mähwerk, Fräse, Hubwerkzeug, Seilzug, Ausleger, Roboter und dgl.,
    • d. Zugfahrzeug für Anhänger, Skikjöring etc..
  • Das Fahrzeug wird nach dem Baukastenprinzip aus Modulen (Bauteilen) zusammengesetzt. Die Module oder deren Komponenten können ausgetauscht werden, um das einzelne Fahrzeug anpassen zu können an
    • - verschiedene Hauptzielfunktionen wie Gehhilfe, Transport, und/oder
    • - sich ändernde Wünsche und Fähigkeit/Eignung des Nutzers
    • - unterschiedliche Einsatzbedingungen wie Fahruntergrund in Sommer oder Winter oder in variierendem Gelände.
  • Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass es, je nach Bedarf, dreipunkt- oder vierpunktgelagert wird.
  • Ein Fahrzeug, dessen Oberbau ähnlich einem Dreirad oder einer Kutsche auf dem Fahrwerk dreipunktgelagert ist, hat ein aufwändigeres Fahrwerk, aber den Vorteil einer einfacheren Handsteuerung, und es kann auf schwierigem, stufigem Untergrund engere Kurven durchfahren als ein vierpunktgelagertes Fahrzeug.
  • Ein Fahrzeug, dessen Oberbau ähnlich einem Auto auf dem Fahrwerk vierpunktgelagert ist, hat in dem Fahrzeug meist weniger aufwändige Fahrwerksträger und hält seitlichen Fliehkräften besser stand.
  • Auch können bei einem vierpunktgelagerten Fahrzeug die Fahrwerksträger im Verbund, wie gemäß EP 0146029A2 oder auch erfindungsgemäß separat diagonalgangartig bewegt werden, um hohe Stufen überwinden zu können.
  • Bei beiden Lagerungsarten kann mittels Achsabstandsverlängerung oder Spurverbreiterung der Schwerpunkt der Traglast in die für den Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges günstige Position verschoben werden, um bei starker Neigung des Untergrundes ein Kippen des Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Räder, Rollen und ketten-, gurt- oder riemenartige Fortbewegungsmittel werden je nach Einsatzbereich einzeln oder in Kombination eingesetzt ( DE 10334956B4 ). Im Fall einer Kombination mit Rädern werden diese Kombinationen konstruktiv so ausgebildet, dass die Räder, da sie den geringsten Laufwiderstand erzeugen, z.B. mittels einem größeren Durchmesser als die anderen mitlaufenden Bewegungsmittel - je nach Untergrund - allein in Kontakt mit dem Untergrund sind. Angetriebene Radsterne oder dgl. werden eingesetzt, wenn besonderes Klettervermögen gefordert ist.
  • Beim Einsatz von ketten-, gurt- oder riemenartigen Fortbewegungsmitteln ist die Anzahl der Tragrollen zwischen den Umkehr- und Antriebsrollen und ihr Abstand zueinander abhängig von
    • - dem Gesamtgewicht: Fahrzeug mit Last,
    • - Art der Lenkung (Panzerlenkung oder lenkbare Bewegungsmittel),
    • - der Beschaffenheit des zu befahrenden Untergrundes,
    • - der Fahrgeschwindigkeit und
    • - den erwünschten Kurvenradien.
  • Zur Benutzung in jeder Geländeart können die Fortbewegungsmittel über die Fahrwerksträger gesteuert werden,
    1. a. in horizontaler Ebene zur Lenkung des Fahrzeuges, der Veränderung der Spurbreite und des Achsabstandes und
    2. b. in vertikaler Ebene, um die Bodenfreiheit zu erhöhen, bei größerer Neigungen des Untergrundes die Neigungen des Rahmens zu vermindern und um auch hohe Stufen zu überwinden.
  • Der - von oben gesehen - in den meisten Anwendungen nach hinten offene U-förmige Rahmen ist aus mehreren Elementen zusammengesetzt und konstruktiv das Haupttragelement des Fahrzeuges.
  • An ihm sind von unten oder seitlich die Fahrwerksträger angelenkt, vorne die Lenkeinrichtung und von oben die Plattform, die den Rahmen teilweise oder vollständig überdecken kann.
  • Die Plattform ist auf dem Rahmen befestigt, sie kann den verschiedenen Anforderungen entsprechend unterschiedlich geformt und auch überlappend gestaltet sein, um ein Zusammenschieben des Fahrzeuges zu erlauben.
  • Für die Nutzung des Fahrzeuges als Gehhilfe oder Gehstütze kann auch die Plattform wie ein U geformt mit einem genügend großen Ausschnitt sein, um darin gut gehen zu können. Sie bietet seitlich und vorne Platz zum Abstellen von Einkaufstaschen und Ähnlichem. Sie bietet Halterungsmöglichkeiten für verschiedene Anbauten (siehe z.B. 2)
  • Zur Fortbewegung werden die Fahrzeuge je nach Nutzung und Einsatzbedingungen bewegt von
    • - Hand (in der leichten Bauform ähnlich Rollator) oder
    • - von Fortbewegungsmittel, die von Motoren angetrieben werden.
  • Die nicht motorisierten Fahrzeuge werden von Hand durch Schub beschleunigt, gebremst von Hand über Bremshebel, Gestänge und Bremsen.
  • Die motorisierten Fahrzeuge werden gesteuert durch von Hand oder externen Geräten ausgelösten Signalen, die über Bremshebel und/oder anderen „Übertragungsmitteln“ aktiviert werden.
  • Die „Übertragungsmittel“ sind
    1. a. Gestänge, Seilzüge und/oder
    2. b. elektrische Signale
    geleitet/gesendet an elektrische und/oder hydraulische Komponenten. Gelenkt wird das Fahrzeug je nach Nutzung und Einsatzbedingungen
    • - von Hand durch Zug/Druck direkt auf das ganze Fahrzeug oder über Seile/Gestänge auf Fahrwerksteile oder
    • - durch unterschiedliche Beschleunigung der Antriebe der seitlichen Fortbewegungsmittel (Panzerlenkung) oder
    • - durch Lenkung bestimmter Fahrwerksteile mittels elektrischen und/oder hydraulischen Komponenten.
    Steuerung bedeutet in diesem Zusammenhang das Auslösen bestimmter Aktivitäten von bestimmten Teilen des Fahrzeuges durch gezieltes Antreiben mittels
    • - manuellem Druck/Zug
    • - elektrische Signale an Motore oder elektrische und/oder hydraulische Komponenten, die von Sensoren oder Tasten ausgelöst werden können.
  • Die Energieträger sind Akkus und/oder Kraftstoff.
  • Teil 2, Technische Beschreibung: Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf Zeichnungen von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
    1. 1. Fahrzeug vierpunktgelagert mit Spurbreiten- und Steigungsanpassung. Mit der Spurbreitenanpassung und den auch lenkbaren hinteren Fahrwerken kann annähernd auch eine Dreipunktlagerung erreicht werden mit einem speziell geringen Platzbedarf
      • 1a: Seitenansicht
      • 1b: Frontansicht
    2. 2. Fahrzeug mit zur Höhen- und Neigungsanpassung der vierpunktgelagerten Plattform inklusive Anbauten und mit verschiebbaren Konsolen, um durch deren Verschiebung eine der Neigung entsprechende Schwerpunktanpassung der Last zu ermöglichen
      • 2: Seitenansicht
    3. 3. Fahrzeug (mit Lastbeispiel Rollstuhl), vierpunktgelagert mit Auffahr- und Tragkonsolen, Spurbreitenanpassung und mit Höhen- und Neigungsanpassung durch das Fahrwerk
      • 3a: Seitenansicht
      • 3b: Frontansicht
    4. 4. Fahrzeug mit Seitengeländern, dreipunktgelagert mit Frontlenkfahrwerk und mit Spurbreiten- und Achsabstandsanpassung und mit Höhen- und Neigungsanpassung durch das Fahrwerk
      • 4a: Seitenansicht
      • 4b: Draufsicht
    5. 5. Fahrzeug mit umlegbarem portalförmigem Querträger und mit verschiedenen Einstell- und Anpassmöglichkeiten des Fahrwerks, um verschiedene Gangarten zu ermöglichen, die ein Überwinden größerer Hindernisse erlauben
      • 5a: Seitenansicht
      • 5b: Frontansicht
    6. 6. Fahrzeug mit der Neigung anpassbarer und umlegbarer Lenkstange, mit unterschiedlich großen, einsteckbaren Plattformen und mit verschiedenen Gangmöglichkeiten
      • 6a: Seitenansicht
      • 6b: Draufsicht mit breiter, U-förmiger Plattform
      • 6c: Draufsicht mit schmaler Plattform
    7. 7. Fahrzeug, vierpunktgelagert mit Spurbreiten- und Achsabstandsverstellung, mit Sitz-, Lehn- und Stehkonsolen und Neigungsverstellung des Lenkgestänges
      • 7a: Seitenansicht
      • 7b: Frontansicht
  • Fahrzeuge gemäß der Erfindung sind geeignet zum Gehen und Fahren für Personen sowie zum Transportieren von Lasten aller Art. Sie können in unwegsamen Gelände, auf stufigem Untergrund und üblichen Wegen und Straßen bewegt werden, auch im Haus oder Supermarkt. Zur Bewegung sind Komponenten (13 bis 15) in einem Niederflurfahrwerk (10 bis 19) vorgesehen, wobei Räder und /oder elastische Trag- und Zugmittel (14, 15) zum Einsatz kommen. Die Komponenten (13 bis 18) sind in Fahrwerksträgern (10, 11) angeordnet und bilden mit diesem das Niederflurfahrwerk (10 bis 19). Dieses wird von einem im Wesentlichen U-förmigen Rahmen (20) gehalten, auf dem eine Plattform (30) gelagert ist und der alle Bedienungsvorrichtungen (41,50, 61, 62, 71 bis 73) aufnimmt. Der Antrieb des Fahrzeugs erfolgt durch Akku oder andere Energieträger gespeiste Motore (40).
  • Die in den oben aufgeführten Zeichnungen gezeigten Bauteile wie zum Beispiel Fahrwerksträger (10, 11), Rollen, Räder, Ketten, Gurte, Riemen (14,15), Fahrwerksverstellkomponenten (16-18), Rahmenkomponenten (24-28), Anbaukomponenten an Plattform (32-36), sind nicht ausschließlich für das Fahrzeug vorgesehen, in dem sie gezeigt werden, sondern können auch in anderen Beispielen in gleicher Weise eingesetzt werden.
  • Das Fahrwerk ist ausgerüstet
    entweder mit
    1. a. drei Fahrwerksträgern (10, 11), zwei seitlichen und ein Fahrwerksträger vorne mittig, die per Dreipunktlagerung die Rahmenkomponenten (21, 22) tragen, oder mit
    2. b. zwei seitlichen Fahrwerksträgern (10, 11) mit kippsicherer Verbindung mit dem Rahmen, oder mit
    3. c. zwei Fahrwerksträgern (10, 11) an jeder Längsseite, die per Vierpunktlagerung die Rahmenkomponenten (21, 22) tragen.
  • Die Fahrwerksträger (10, 11) sind je nach Anforderung unterschiedlich ausgebildet:
    1. a. Bei relativ geringen Lasten und relativ glattem Untergrund leichte Fahrwerksträger (z.T. lenkbar oder nachlaufend-selbstlenkend) mit je einem Fortbewegungsmittel (14, 15) oder schwerere Fahrwerksträger (z.T. lenkbar) mit jeweils mehreren Fortbewegungsmitteln in einer pendelnden „Schwinge“ (11) zusammengefasst, die diese Fortbewegungsmittel (14, 15) so hält, dass auch ein höheres Gewicht des Fahrzeuges gleichmäßig auf mehrere relativ kleine Fortbewegungsmittel (14, 15) verteilt werden kann, da diese sich in dieser Art der Halterung besser auch an einen sehr unebenen Untergrund anpassen können.
    2. b. Um über größere Blöcke oder Stufen zu klettern, können die Schwingen (11) elektrisch und/oder hydraulisch auch vertikal schräg gestellt oder bei Vierpunktlagerung angehoben werden.
    3. c. Die Fahrwerksträger sind für die unterschiedlichen Erfordernisse so an dem Rahmen angekoppelt, dass Folgendes ermöglicht werden kann:
      • - Horizontal mit Hilfe von längeren, elektrisch und/oder hydraulisch verschiebbaren Anlenkbolzen (12) eine Spurverbreiterung, eine Verlängerung des Achsabstands (Anspruch 2) und ein Verschieben der Rahmenkomponenten (21, 22) im Verhältnis zum Fahrwerk und
      • - Vertikal mittels elektrischen und/oder hydraulischen vertikal schwenkbaren Hebelarmen (13) eine höhere Bodenfreiheit (auch einseitig bei seitlich geneigtem Untergrund) für die Rahmenkomponenten (21, 22) oder für eine Art Diagonalgang zum Überwinden hoher Stufen. Beim Einsatz von ketten-, gurt- oder riemenartigen Fortbewegungsmitteln ist die Anzahl der Tragrollen zwischen den Umkehr- und Antriebsrollen und ihr Abstand zueinander abhängig von
      • - dem Gesamtgewicht: Fahrzeug mit Last,
      • - Art der Lenkung (Panzerlenkung),
      • - der Beschaffenheit des zu befahrenden Untergrundes,
      • - der Fahrgeschwindigkeit und
      • - den erwünschten Kurvenradien.
  • Fahrwerksträger (10, 11) können in speziellen Fällen auch direkt an das zu transportierende Teil befestigt werden.
  • Fortbewegungsmittel (14, 15):
    Rollen, Räder (14), und ketten-, gurt- oder riemenartige Fortbewegungsmittel (15) werden je nach Einsatzbereich einzeln oder in Kombination und/oder mit jeweils passenden Breiten eingesetzt. Da Räder (14) den geringsten Laufwiderstand erzeugen werden sie im Fall einer Kombination konstruktiv so ausgebildet, dass sie einen größeren Durchmesser als die anderen mitlaufenden Bewegungsmittel haben und dadurch - wenn vom Untergrund her gegeben - alleine in Kontakt mit dem Untergrund sind.
  • Angetriebene Radsterne oder Ähnliches werden eingesetzt, wenn besonderes Klettervermögen gefordert ist.
  • Rahmen: Rahmenkomponenten (21, 22):
    Der im wesentlichen U-förmige Rahmen (21, 22) ist konstruktiv das Haupttragelement.
  • An ihm sind von unten oder seitlich die Fahrwerksträger (10, 11) angelenkt, von vorne eine Lenkeinrichtung (50 bis 53) und von oben die Plattformkomponenten (30, 31) angebracht, die die Rahmenkomponenten (21, 22) teilweise oder vollständig überdecken können.
  • Teile des Rahmens (21, 22) sind für bestimmte Zwecke so konstruiert, dass
    1. a. der Querträger (21) des U Rahmens (21, 22) teleskopartig so elektrisch und/oder hydraulisch verkürzt oder verlängert werden kann, dass die seitlichen Fahrwerksträger (10, 11) verschoben werden können, um z.B. Rollstühle über oder auf den Rahmen (21, 22) fahren zu können oder um Engstellen zu durchfahren, und/oder
    2. b. bei Dreipunktlagerung der mittige Fahrwerksträger (10, 11) elektrisch und/oder hydraulisch nach vorne verschoben werden kann, um eine Achsabstandsverlängerung und/oder eine Spurveränderung zu erzielen, oder
    3. c. der Querträger (21) des Rahmens portalartig geformt sein kann, um bei bestimmten Einsätzen mit dem Fahrzeug behinderte Personen bei Gehübungen zu entlasten oder auch über hohe Teile (z.B. Rollstuhl, Liege, Pflanzenreihe) berührungsfrei fahren zu können (Anspruch 8), oder
    4. d. zwei nicht durch das Querelement verbundene Rahmen-Seitenteile (22) die längsseitigen Fahrwerksträger (10, 11) halten und an dem zu transportierenden Gegenstand so befestigt werden, dass sie als Fahrwerksträger (10, 11) für diesen Gegenstand dienen können.
    5. e. eine Anbaukonsole (27) an den Rahmenseitenteilen (22) z.B. als Auffahrschiene (28) dient für Rollstühle oder für externe, fahrbare Werkzeuge.
  • Bedarf die Rahmenseitenteile (22) zu verlängern, können diese mit jeweils einer ankoppelbaren Einheit bestehend aus einem Stück Rahmenseitenteil plus Laufwerk ausgerüstet werden.
  • Plattformkomponenten (30):
    Die Plattformkomponenten (30) sind auf dem Rahmen (21, 22) befestigt, sie können den verschiedenen Anforderungen entsprechend unterschiedlich geformt und auch aus überlappend gestalteten Komponenten bestehen, um elektrisch und/oder hydraulisch
    1. a. ein Zusammenschieben der Fahrfahrwerksträger (10, 11) zu ermöglichen und
    2. b. ein Verschieben von Plattformkomponenten (30) zu erlauben, damit der Schwerpunkt des Fahrzeuges einschließlich Last in einer für das zu befahrende Gelände geeigneten Position gehalten wird.
  • Für die Nutzung des Fahrzeuges als Gehhilfe oder Gehstütze formen Plattformkomponenten (30) ein U mit genügen großem Ausschnitt, um darin gut gehen zu können. Sie überdecken den Rahmen (20, 21) und bieten seitlich und vorne Platz zum Abstellen von Einkaufstaschen und Ähnlichem.
  • In bestimmten Fällen, wie beim Einsatz des Fahrzeuges mit Portalrahmen (21), besteht die Plattform (30) nur aus zwei seitlichen Teilen.
  • Die Plattformkomponeten (30) bieten Befestigungsmöglichkeiten (3.1) für Anbauten (3.2), siehe unten Ziffer 19.
  • Antriebe:
    Die Fortbewegungsmittel (14, 15) werden von mit Akkus gespeisten E-Motoren (40) oder von Kraftstoffmotoren entweder über Wellen und/oder über Antriebsketten angetrieben.
  • Je nach Einsatzbereich sind die Fahrzeuge für unterschiedliche Lenkmethoden verschieden ausgerüstet.
  • Fahrzeuge mit selbstlenkenden Fahrwerksträgern (10, 11) sind mit einer für „Lenkrollen“ typischen Aufhängung ausgerüstet, wie die Vorderräder eines „Rollators“.
  • Gelenkt wird
    • - entweder bei dem Schieben eines Fahrzeug, ähnlich wie bei einem Rollator, ohne Einsatz einer Lenkhilfe, durch unterschiedlichen Schub auf eine der beiden Seiten des Fahrzeuges,
    • - oder beim Gehen/Fahren mit Motorunterstützung direkt mittels mechanischer Lenkhilfen (50) wie Lenkstange, -griff, Lenkgestänge, - seilzug oder Lenkhebel,
    • - oder mittels elektronischer Steuersignale verursacht von Sensoren in Lenkstange, - griffen (50) oder erzeugt mittels einer Tastatur (51) und steuern per „Panzerlenkung“ die Antriebe (4.1) der seitlichen Fahrwerke (10, 11) unterschiedlich oder lenken die vorderen Fahrwerksträger (10, 11) per E-Signale an dort installierte Lenkmotore (52) oder Lenkzylinder (53).
  • Bei einer Fernbedienung werden die entsprechenden Signale von einer Tastatur (51) aus gesendet.
  • Gebremst wird das Fahrzeug mit Bremsen an den Fortbewegungsmitteln (10, 11). Die Bremsen werden betätigt,
    1. a. direkt über Bremsgriffe (6.1.1) und Bremsgestänge, -seilzüge (6.1.2) oder
    2. b. indirekt von an den Bremsgriffen (61) oder von einer Bremstastatur (62) ausgelösten Signalen an
      • - elektrisches und/oder hydraulisches Bremswerk und an
      • - die Antriebsmotore (40).
  • Gesteuert können je Ausstattung des Fahrzeuges die oben unter Ziffer 10 b. c. (Fahrwerksträger (11. 12)) beschriebenen Komponenten zur Verstellung einzelner Fahrwerksteile wie Höhenverstellung (16), Spurbreitenverstellung (17), Achsabstandverstellung (Fahrwerkslänge) (18) und
    die unter Ziffer 12 beschriebenen Rahmenkomponenten (21, 22), Querträger (21) und Anlenkung von Fahrwerksteilen (10, 11) an den Rahmen. Die elektrischen und/oder hydraulischen Antriebsmittel dieser Komponenten werden mittels mechanischer Steuerungsmittel (71) oder einer Steuerungstastatur (72) angesteuert, die am Fahrzeug befestigt und/oder tragbar ist.
  • Bei Steuerung ausgelöst durch Steuerungstastatur (71) oder Gyroskop werden die oben unter Ziffer 10 c. beschriebenen Teile der Fahrwerksträger (10, 11) so gesteuert, dass die Plattform (30) des Fahrzeuges horizontal bleibt und darüber hinaus, bei stark unebenen Gelände, mit Abweichung von der Horizontalen im Rahmen der Fahrstabilität gehalten wird.
  • Es kann auch ein autonomes Steuerungssystem zum Einsatz kommen.
  • Akkus als Energieträger werden über ein Ladegerät geladen mittels Netzanschluss oder Solargeräten oder einer Bewegungsumwandler-Generatoreinheit angetrieben von Verbrennungsmotoren oder Trainingsgeräten (Ziffer 19 d.). Die Anzahl der Akkus wird bestimmt von dem Energiebedarf, der sich aus der Art des Einsatzes des Fahrzeuges ergibt. Die Art des Einsatzes bestimmt auch die Stellen, an denen die Halterungen für die Akkus angebracht sind, so dass sie für eine Verbindung zu Energieverbraucher (13 bis 18), (40), (52, 53), Bremsen, (73) und Ladegerät leicht zugänglich sind oder leicht aus/eingebaut werden können.
  • An Rahmen (21, 22) und Plattform (30) sind Befestigungselemente (31) wie Stecklöcher, Gewindebohrungen, Konsolen und Ähnliches angebracht, um unter anderem folgende Anbauten (32) einsetzen zu können:
    1. a. Lenkgestänge, Halterungen für Akkus und weitere Teile für Antrieb und Steuerung des Fahrzeuges und seiner Komponenten,
    2. b. Geländer (34) auf beiden Seiten mit in die Mitte des Fahrzeuges schwenkbaren Sitzen,
    3. c. klapp- oder einhängbare Konsolen (35), um darauf zu stehen oder zu sitzen oder zum Positionieren von Rollstuhl, Kinderwagen oder Liegen,
    4. d. angepasste Trainingsgeräte (36) wie Laufband, Fahrradpedalsatz, Walker/Stepper mit zugehörigen Hebeln und dergleichen, die auch mittels oben genannter Bewegungsumwandler-Generatoreinheit auch während des Fahrens zum Aufladen der Akkus des Fahrzeuges dienen können,
    5. e. Steh-, Gehstützen oder ähnliche Reha-Geräte,
    6. f. Werkzeuge, Arbeitsgeräte, mit denen das Fahrzeug ausgerüstet werden kann.
  • Das Gestänge für Lenkung, Halterung und Stützen kann je nach Bedarf teleskopartig, verstellbar u/o. gefedert ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10-19
    Niederflurfahrwerk
    10
    Fahrwerksträger starr
    11
    Fahrwerksträger Schwinge
    12
    Anlenkbolzen
    13
    Trag-, Hebelarme
    14
    Rollen, Räder
    15
    Ketten, Gurte, Riemen
    16
    Höhenverstellung
    17
    Spurbreitenverstellung
    18
    Achsabstandverstellung
    19
    Achse
    20
    Rahmen
    21
    Rahmen-Querträger
    22
    Rahmen-Seitenteile
    23
    Anlenkung von Fahrwerksteilen an Rahmen
    24
    Höhenverstellung für Fahrwerksteile
    25
    Anlenkung von Plattformteilen
    26
    Höhenverstellung Rahmen - Plattformteile
    27
    Anbauten
    28
    Auffahrschiene für externe Geräte
    30
    Plattform
    31
    Befestigungselemente
    32
    Anbauten an Plattform
    33
    Lenk- und Halterungsgestänge
    34
    Geländer
    35
    Konsole, klapp- oder einhängbar
    36
    Trainingsgeräte
    40
    Antriebsmotor
    41
    Pedale, Hebel, Handkurbel
    50
    Mechanische Lenkung
    51
    Lenktastatur
    52
    Lenkmotor
    53
    Lenkzylinder
    61
    Bremsgriff
    62
    Bremsfernbedienung
    71
    Mechanische Steuerungsmittel
    72
    Steuerungstastatur
    73
    Steuerungsausführungsmittel
    81
    Rollstuhl als Beispiel für Transportlast
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0146029 A2 [0012]
    • DE 10334956 B4 [0014]

Claims (9)

  1. Multifunktionsfahrzeug - für Gehen, Fahren und Transportieren, insbesondere in unwegsamem Gelände und auf stufigem Untergrund, mit zum Teil von Motoren angetriebenen Fahrwerkskomponenten (13 bis 18) mit einem Rahmen (21, 22), - der die Fahrwerksträger (10, 11) hält und - auf dem eine Plattform (30) gelagert ist und - der mit Vorrichtungen für Lenken (50 bis 53), Bremsen (61, 62,) und Steuerung (71, 72, 73) ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch ein Niederflurfahrwerk (10 bis 19), das von einem im Wesentlichen U-förmigen Rahmen (20) gehalten wird, der die Plattform (30) trägt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerksträger (10, 11) auf beiden Seiten und im vorderen Bereich des Fahrzeuges gelenkig und federnd am Rahmen (20) angeordnet sind und auch einzeln gesteuert werden können.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Räder, Rollen, Raupenbänder oder Riemen oder deren Kombination als Trag- und Zugmittel (14, 15).
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Bedarf jedes der Fortbewegungsmittel (14, 15) direkt oder indirekt von Motoren (40) angetrieben und gesteuert werden kann, die von einem oder mehreren Akkus oder Flüssigbrennstoff gespeist werden.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenk-(50, 51), Brems- (61, 62) und Steuerungseinrichtungen (71, 72) die Antriebsmotore (40) und Lenk-(52, 53), Bremsmittel (73) elektrisch und/oder hydraulisch ansteuern und an Fahrwerksteilen (10, 11), Rahmen (20) oder Plattform (30) angebracht sind.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5 zur Steuerung der Antriebe gekennzeichnet durch an Rahmen (20) oder Plattform (30) verschiebbar gelagerte, allseitig erreichbare Lenkgestänge, -griffe (50), Bremsgriffe (61), Steuerungsmittel jeweils mit auf unterschiedlichen Handdruck reagierenden Sensoren oder durch entsprechende Tastaturen (51, 62, 72).
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) je nach Neigung des Untergrunds des Fahrzeuges von Komponenten (16, 17, 18) durch Verstellung einzelner Fahrwerksteile (10, 11) in seiner Längs- und/oder Querrichtung verschoben und/oder in die Horizontale gehoben werden kann.
  8. Fahrzeug nach einem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass je nach Bedarf die Rahmenquerträger (21) auch portalartig oder bogenförmig ausgebildet sein können.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) je nach Bedarf eine Plattform (30) - horizontal und vertikal verschiebbar - tragen kann, die für den jeweiligen Zweck geeignete Form besitzt und als Auflage und Halterung dient für Lasten, Geräte und/oder Anbauten.
DE102017006071.1A 2017-06-28 2017-06-28 Multifunktionsfahrzeug Withdrawn DE102017006071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006071.1A DE102017006071A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Multifunktionsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006071.1A DE102017006071A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Multifunktionsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006071A1 true DE102017006071A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006071.1A Withdrawn DE102017006071A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Multifunktionsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110605947A (zh) * 2019-09-23 2019-12-24 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人
US11097583B2 (en) 2018-11-30 2021-08-24 Ruprecht Alfred Rohde Vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146029A2 (de) 1983-12-12 1985-06-26 Peter Auer AG Treppengängiges Fahrzeug
WO2009069144A2 (en) * 2007-09-06 2009-06-04 Rafique Riyaz Methods and systems for ascending and descending stairs
EP2216005A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-11 Hans-Peter Wulff Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102011079143A1 (de) * 2010-07-20 2012-03-08 Lg Electronics Inc. Geh-Assistenzvorrichtung
DE10334956B4 (de) 2003-07-31 2014-10-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug
US20150196439A1 (en) * 2011-09-13 2015-07-16 Sergey Surenovich Osipov Transportation device for transporting goods and people on stairs and flat surfaces

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146029A2 (de) 1983-12-12 1985-06-26 Peter Auer AG Treppengängiges Fahrzeug
DE10334956B4 (de) 2003-07-31 2014-10-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug
WO2009069144A2 (en) * 2007-09-06 2009-06-04 Rafique Riyaz Methods and systems for ascending and descending stairs
EP2216005A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-11 Hans-Peter Wulff Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
DE102011079143A1 (de) * 2010-07-20 2012-03-08 Lg Electronics Inc. Geh-Assistenzvorrichtung
US20150196439A1 (en) * 2011-09-13 2015-07-16 Sergey Surenovich Osipov Transportation device for transporting goods and people on stairs and flat surfaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11097583B2 (en) 2018-11-30 2021-08-24 Ruprecht Alfred Rohde Vehicle
CN110605947A (zh) * 2019-09-23 2019-12-24 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人
CN110605947B (zh) * 2019-09-23 2024-03-12 安徽工程大学 基于ros调度系统的农场用全地形独立悬架移动机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
US7316405B2 (en) Stair-climbing apparatus
DE1655512C3 (de) Fahrzeug mit einem schwenkbaren Fahrwerk
DE102012106579A1 (de) Tasche in Form eines Rucksacks mit einem daran befestigten elektrisch selbstbalancierenden Fahrzeug
EP2627554B1 (de) Durch gewichtsverlagerung steuerbares fahrzeug mit zweigeteiltem fahrbrett
US11097583B2 (en) Vehicle
EP1147042B1 (de) Zugmaschine für personen, welche sich auf rollen oder gleitkörpern bewegen
DE102017006071A1 (de) Multifunktionsfahrzeug
DE202013007716U1 (de) Lenkmodul zur Lenkung von Gespannkombinationen
EP3737605B1 (de) Fahrzeug mehrspurig und neigbar, mit schiebe- und mitfahr-eigenschaften
WO2010142277A1 (de) Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte menschen
EP2535090B1 (de) Koppelbare Antriebseinheit
DE102019005299A1 (de) Treppensteiger mit integriertem Antrieb und Fahrwerk
EP3569214A1 (de) Fahrzeug
DE202019002639U1 (de) Batterie-Elektro-Antrieb-Modul(BEA-Modul) um einen "normalen" Rollator in eine 4 Modi Gehhilfe Gerät umzuwandeln
DE19816879A1 (de) Treppensteigender Rollstuhl
DE102009023919A1 (de) Elektrisch betriebenes Personenfahrzeug
DE10246921B4 (de) Motorisiertes Kleinfahrzeug für eine Einzelperson, insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges Fahrzeug
EP2724698B1 (de) Separate Antriebshilfe für Rollstühle
DE102014013703A1 (de) Motorisiertes, leichtes, dynamisch stabilisiertes Fahrzeug für die Fortbewegung von Personen und für Freizeitaktivitäten
DE102014010705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Mobilität von Personen
DE102019126097A1 (de) Fahrzeug
DE102010032976A1 (de) Elektro-Transportfahrzeug-Baukastensystem aus Fahrradteilen
DE10318879A1 (de) Handgeführtes, einspuriges Kleinlasttransportgerät
DE202011051354U1 (de) Laufgerät für eine gehbehinderte Person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned