DE102017005525A1 - Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung - Google Patents

Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017005525A1
DE102017005525A1 DE102017005525.4A DE102017005525A DE102017005525A1 DE 102017005525 A1 DE102017005525 A1 DE 102017005525A1 DE 102017005525 A DE102017005525 A DE 102017005525A DE 102017005525 A1 DE102017005525 A1 DE 102017005525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
traverse
bearing device
truss
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017005525.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Matheis
Ortwin Mailahn
Rainer Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017005525.4A priority Critical patent/DE102017005525A1/de
Publication of DE102017005525A1 publication Critical patent/DE102017005525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lastaufnahmevorrichtung zur Halterung von Bauteilen (4) während der Montage, wobei biegeschlaffe Elemente (10.1–10.4) zur Festlegung an dem Bauteil (2; 2') vorgesehen sind, wobei ein erster Traversenträger (16) vorgesehen ist, der eine Aufhängung (19.1) zur Festlegung der Lastaufnahmevorrichtung (2; 2') aufweist, wobei eine erste Traverse (6; 6') an dem ersten Traversenträger (16) verschiebbar geführt ist, wobei die erste Traverse (6; 6') bogenförmig ist, wobei ein zweiter Traversenträger (18) vorgesehen ist, der mittels einer Aufhängung (19.2) an dem ersten Traversenträger (16) festgelegt ist, wobei eine zweite Traverse (8; 8') an dem zweiten Traversenträger (18) verschiebbar geführt ist, wobei die zweite Traverse (8; 8') bogenförmig ist, wobei die beiden Traversen (16, 18) an ihren jeweiligen Endbereichen (12.1–12.4) Anlenkpunkte (14.1–14.4) aufweisen, an denen die biegeschlaffen Elemente (10.1–10.4) angeordnet sind.
Beschrieben wird desweiteren ein Kran.

Description

  • Nachfolgend wird eine Lastaufnahmevorrichtung zur Halterung von Bauteilen während der Montage beschrieben, wobei biegeschlaffe Elemente zur Festlegung an dem Bauteil vorgesehen sind. Des Weiteren wird ein Kran mit Lastaufnahmevorrichtung beschrieben.
  • Bei der Montage von Kraftfahrzeugen müssen häufig Bauteile bewegt werden, die zu schwer sind, um von einem oder mehreren Monteuren ausschließlich per Hand in Position gebracht zu werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Motorblock, an dem häufig auch bereits ein Getriebe festgelegt ist, der bei der Montage an der Karosserie bei manchen Fahrzeugen von oben in einen Motorraum eingesetzt wird. Beim Einsetzen ist es teilweise erforderlich, den Motorblock leicht zu neigen, da der Bauraum z. B. durch bereits montierte Komponenten, z. B. Querträger, oder störende Konturen eingeschränkt oder die Motorhaubenöffnung zu klein für ein rein waagerechtes Einsetzen ist.
  • Im Stand der Technik sind hierfür Lastaufnahmevorrichtungen mit biegeschlaffen Elementen wie Ketten oder Seilen zum Halten von Bauteilen bekannt. Die Lastaufnahmevorrichtungen können beispielsweise an Hubkränen angeordnet sein. Problematisch hieran ist, dass bei der Neigung der Bauteile die potentielle Energie des Schwerpunktes verändert wird, was große menschliche Kräfte erfordert, zu instabilen Lagen des zu haltenden Guts führt und oftmals nicht unter Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien möglich ist.
  • Die DE 10 2007 061 349 B4 offenbart eine Aufhängevorrichtung für ein lösbar fixiertes Lastanschlagmittel, wobei die Aufhängevorrichtung an einer Tragwerkskonstruktion fixierbar ist, wobei an der Tragwerkskonstruktion ein Tragbolzen angeordnet ist, wobei konzentrisch zur Achse des Tragbolzens wenigstens eine Anschlageinrichtung angeordnet ist und wobei zwischen dem Tragbolzen und der Anschlageinrichtung wenigstens zwei radial verlaufende, den Tragbolzen mit der ersten Anschlageinrichtung verbindende Stege angeordnet sind und zwischen zwei benachbarten Stegen jeweils ein Durchbruch vorhanden ist, oder wobei zumindest eine Anschlageinrichtung unmittelbar am Tragbolzen angeordnet ist und konzentrisch zur Achse des Tragbolzens wenigstens einen angeordneten Durchbruch aufweist. Diese Vorrichtung löst nicht das Problem der Lageveränderung des Montageguts.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Lastaufnahmevorrichtung sowie Hubkräne der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine ergonomischere Montage von schweren Gegenständen als im Stand der Technik möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lastaufnahmevorrichtung zur Halterung von Bauteilen gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Kran gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Konkretisierungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die nachfolgend beschriebene Lastaufnahmevorrichtung zur Halterung von Bauteilen während der Montage sieht biegeschlaffe Elemente zur Festlegung an dem Bauteil vor. Entsprechende Bauteile können beispielsweise Bauteile eines Kraftfahrzeuges sein, beispielsweise Motoren, Getriebe, Katalysatoren oder sonstige Baugruppen. Die Verwendung von biegeschlaffen Elementen erleichtert die Anbringung derselben an dem Bauteil.
  • Dabei ist ein erster Traversenträger vorgesehen, der eine Aufhängung zur Festlegung der Lastaufnahmevorrichtung aufweist, wobei eine erste Traverse an dem ersten Traversenträger verschiebbar geführt ist, wobei die erste Traverse bogenförmig ist. Des Weiteren ist ein zweiter Traversenträger vorgesehen, der mittels einer Aufhängung an dem ersten Traversenträger festgelegt ist, wobei eine zweite Traverse an dem zweiten Traversenträger verschiebbar geführt ist, wobei die zweite Traverse bogenförmig ist, wobei die beiden Traversen an ihren jeweiligen Endbereichen Anlenkpunkte aufweisen, an denen die biegeschlaffen Elemente angeordnet sind.
  • Durch die Vorsehung der beiden verschiebbaren, bogenförmigen Traversenträger kann ein sphärisches Gelenk im Bereich des Schwerpunktes des zu hebenden Guts simuliert werden, das eine leichte Ausrichtung des zu montierenden Bauteils ermöglicht. Der Kraftaufwand zur Ausrichtung des Bauteils ist im Wesentlichen durch das Trägheitsmoment des Bauteils sowie durch die Reibung der Lastaufnahmevorrichtung bestimmt. Insgesamt können in der Regel vier biegeschlaffe Elemente vorgesehen werden, eines an jedem Traversenende.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Aufhängung des ersten Traversenträgers drehbar ist. Auf diese Weise lässt sich ein weiterer Freiheitsgrad bei der Positionierung des zu montierenden Bauteils anbieten.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Aufhängung des zweiten Traversenträgers am ersten Traversenträger drehbar ist. Somit kann ein Winkel zwischen den beiden Traversenträgern eingestellt werden und Bauteile unterschiedlicher Größe gehalten werden. Zudem lässt sich die Stabilität der Aufhängung und eine lotrechte Belastung der Traversen einstellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Drehgelenk sperrbar ist, um den Winkel zu fixieren.
  • Die Reibung der Lastaufnahmevorrichtung ist durch die Drehgelenke und die Lagerungen der Traversenträger vorgegeben. Die Reibung der Drehgelenke und die Lagerungen der Traversenträger kann in einer weiterführenden Ausgestaltung so gewählt werden, dass ein definierter Widerstand geschaffen wird, der ein sicheres und präzises Arbeiten ermöglicht.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die erste Traverse und/oder die zweite Traverse kreisbogenförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise werden die Aufhängungen der biegeschlaffen Elemente ebenfalls auf Kreisbögen bewegt, sodass bei passend gewählter Länge der biegeschlaffen Elemente eine Rotation des Bauteils mit gleich bleibendem Widerstand unabhängig von der Lage des Bauteils möglich ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Länge der biegeschlaffen Elemente so gewählt ist, dass ihre Verlängerungen auf den Schwerpunkt des zu hebenden Bauteils oder auf die Nähe desselben zulaufen.
  • Gemäß einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können an den Traversen Anschläge vorgesehen sein. Somit kann der Verschwenkweg der Traversen begrenzt werden, um Überlastungen an den Traversenträgern sowie ein Herausrutschen der Traversen oder ein Blockieren desselben zu vermeiden.
  • Die Anschläge lassen sich gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung über ein Lochraster in unterschiedlichen Distanzen montieren, wodurch sich der Bewegungsbereich der Traversen einstellen lässt.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass Halteabschnitte für die Anlenkpunkte für die biegeschlaffen Elemente vorgesehen sind, wobei die Halteabschnitte an der ersten Traverse länger sind als die Halteabschnitte an der zweiten Traverse, sodass die Anlenkpunkte der biegeschlaffen Elemente an der ersten Traverse und an der zweiten Traverse eine gemeinsame Ebene aufspannen. Auf diese Weise kann das sphärische Gelenk mit höherer Präzision simuliert werde.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Traversen jeweils an in den Traversenträgern angeordneten Führungsrollen gelagert sind. In einer Konkretisierung können die Führungsrollen die Traversenträger beiderseits abstützen, also von oben und von unten, um die Traversenträger präzise und spielarm zu führen.
  • In einer darüber hinausgehenden Ausgestaltung werden die Traversen je seitlich geführt. Dies kann insbesondere durch doppelte Kugellagerung oder durch Rollen erreicht werden, so dass Querkräfte, die bei nicht lotrechter Belastung der biegeschlaffen Elemente auftreten können, nicht zu einer Reibhemmung des Systems führen.
  • In einer darüber hinausgehenden weiterführenden Ausgestaltung sind die Führungsrollen feststellbar. Auf diese Weise kann eine Arretierung der Lage des Bauteils vorgenommen werden, beispielsweise um an dem Bauteil etwas zu montieren oder um dieses in einer bestimmten Lage zu transportieren.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die biegeschlaffen Elemente Seile oder Ketten sind. Seile können Stahlseile sein. Seile und Ketten lassen sich kostengünstig in unterschiedlichen Längen bereithalten und austauschen beziehungsweise bedarfsweise anhängen. Somit kann die Lastaufnahmevorrichtung einfach für den jeweiligen Zweck konfiguriert werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die biegeschlaffen Elemente bei angehängtem Bauteil radial zu den jeweiligen Traversen ausgerichtet sind. Dies bedingt, dass die Verlängerungen der biegeschlaffen Elemente sich im Zentrum des sphärischen Gelenks treffen und minimiert die Last an den Anlenkpunkten der Traversen bzw. der Halteelemente.
  • In alternativen Ausgestaltungen können die biegeschlaffen Elemente in ihrer Länge so gewählt sein, dass andere Winkel zu den Traversen bestehen, um beispielsweise die Lagestabilität des gehaltenen Bauteils zu erhöhen.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft einen Kran mit einer Lastaufnahmevorrichtung der vorgenannten Art.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Lastaufnahmevorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht auf die Lastaufnahmevorrichtung aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Lastaufnahmevorrichtung aus 1, sowie
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Lastaufnahmevorrichtung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden nachfolgend zur besseren Lesbarkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lastaufnahmevorrichtung 2.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung 2 dient zum Halten eines Bauteils 4, vorliegend ein Katalysator eines Nutzfahrzeugs. Das Bauteil 4 muss in dem Nutzfahrzeug montiert werden.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung 2 weist eine erste Traverse 6 sowie eine zweite Traverse 8 auf. An der ersten Traverse 6 und an der zweiten Traverse 8 sind Seile 10.110.4 angelenkt, die an dem Bauteil 4 an Befestigungspunkten 5.15.4 festgelegt sind. In alternativen Ausgestaltungen können Ketten verwendet werden. An den jeweiligen Enden der ersten Traverse 6 und der zweiten Traverse 8 sind hierzu Halteabschnitte 12.112.4 vorgesehen.
  • Die Halteabschnitte 12.1,12.2 an der ersten Traverse 6 sind länger als die Halteabschnitte 12.3,12.4 an der zweiten Traverse B. Die jeweiligen Anlenkpunkte 14.114.4 an den Halteabschnitten 12.112.4 spannen eine gemeinsame Ebene auf.
  • Die erste Traverse 6 ist in einem ersten Traversenträger 16 und die zweite Traverse 8 in einem zweiten Traversenträger 18 verschiebbar geführt. Auf diese Weise kann die relative Position der Anlenkpunkte 14.1, 14.2 und 14.3, 14.4 relativ zu den Traversenträgern 16 und 18 verschoben werden, wodurch das Bauteil 4 neu positioniert werden kann.
  • Der ersten Traversenträger 16 ist mittels einer Aufhängung 19.1 drehbar an einem Träger, beispielsweise einem Kran oder einem Hubachsmanipulator, festlegbar. Der zweite Traversenträger 18 ist mittels einer Aufhängung 19.2 drehbar am ersten Traversenträger 16 festgelegt. In manchen Ausführungsformen können die Traversenträger 16,18 bezüglich der zuvor beschriebenen Rotationsfreiheitsgrade festlegbar ausgebildet sein, z. B. mittels einer Sperre.
  • An dem ersten Traversenträger 16 und an dem zweiten Traversenträger 18 sind jeweils Anschläge 20.120.4 vorgesehen, um den Verschiebeweg von erster Traverse 6 und zweiter Traverse 8 zu begrenzen.
  • Die Anschläge 20.120.4 können in manchen Ausgestaltungen über ein Raster eingestellt werden.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht auf die Lastaufnahmevorrichtung 2. Dabei ist zur Verdeutlichung des Prinzips der Lastaufnahmevorrichtung 2 nur die zweite Traverse 8 in vereinfachter Form dargestellt, z. B. ohne Anschläge oder Halteabschnitte.
  • Die zweite Traverse 8 ist kreisbogenförmig mit einem Radius R ausgebildet. Die Seile 10.3 und 10.4 sind radial nach innen geführt, sodass sich die Verlängerung der Seile im Kreismittelpunkt O treffen. Dies kann über die Länge der Seile 10.3, 10.4 beeinflusst werden, die an den Befestigungspunkten 5.3 und 5.4 des Bauteils 4 angebracht sind.
  • Das Bauteil 4 hat einen Schwerpunkt SP. Der Kreismittelpunkt O liegt einen Abstand d unterhalb des Schwerpunktes SP des Bauteils 4, sodass die Seile 10.3, 10.4 in einer Schwerpunktebene 22 den Schwerpunkt SP beiderseits unterstützen. Somit ist das Bauteil 4 gegen zu leichtes Verkippen gesichert. Ein Gewichtskraftsvektor F, der vom Schwerpunkt SP ausgeht, verläuft durch den Kreismittelpunkt O.
  • In dem zweiten Traversenträger 18 sind Führungsrollen 24.124.4 angeordnet, wobei die Führungsrollen 24.1, 24.4 die zweite Traverse 8 von oben und die Führungsrollen 24.2, 24.2 von unten führen.
  • Die zweite Traverse 8 ist des Weiteren von seitlichen Führungsrollen 26.1, 26.2 geführt, so das Querkräfte, die bei nicht lotrechter Belastung der Seile 10.1, 10.2 auftreten können, nicht zu einer Reibhemmung führen.
  • Auch die in 2 nicht dargestellte erste Traverse 6 kann entsprechende seitliche Führungsrollen aufweisen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Lastaufnahmevorrichtung 2.
  • Erste Traverse 6 und zweite Traverse 8 schließen einen Winkel α miteinander ein, der durch die Vertretbarkeit des zweiten Traversenträgers 18 relativ zum ersten Traversenträger 16 verstellbar ist.
  • Die erste Traverse 6 ist des Weiteren von seitlichen Führungsrollen 26.3, 26.4 geführt, so das Querkräfte, die bei nicht lotrechter Belastung der Seile 10.3, 10.4 auftreten können, nicht zu einer Reibhemmung führen.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Lastaufnahmevorrichtung 2'.
  • Im Unterschied zur Lastaufnahmevorrichtung 2 aus den vorangegangenen Figuren sind an den Traversen 6', 8' mehrere Öffnungen 28.128.12 vorgesehen. Diese Öffnungen können als Anlenkpunkte für die Seile 10.110.4 dienen.
  • Die Öffnungen 28.128.6 an der Traverse 6' können anders als die Öffnungen 28.728.12 an der Traverse 8' positioniert werden, um eine unterschiedliche Höhe der Traversen 6', 8' zu kompensieren. Dabei kann nach den Prinzipien des Strahlensatzes vorgegangen werden, indem korrespondierende Öffnungen, z. B. 28.1 und 28.7, auf einem gemeinsamen Mittelpunktstrahl angeordnet sind.
  • Im Übrigen wird auf die Beschreibungen zu den 13 verwiesen, die auch für die 2. Ausführungsform gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Lastaufnahmevorrichtung
    4
    Bauteil
    5.1–5.4
    Befestigungspunkt
    6, 6'
    erste Traverse
    8, 8'
    zweite Traverse
    10.1–10.4
    Seil
    12.1–12.4
    Halteabschnitte
    14.1–14.4
    Anlenkpunkt
    16
    erster Traversenträger
    18
    zweiter Traversenträger
    19.1, 19.2
    Aufhängung
    20.1–20.4
    Anschlag
    22
    Schwerpunktebene
    24.1–24.4
    Führungsrolle
    26.1–26.4
    seitliche Führungsrolle
    28.1–28.12
    Öffnung
    α
    Winkel zwischen erster Traverse 6 und zweiter Traverse 8
    d
    Abstand Schwerpunkt, Kreismittelpunkt
    k
    Seillänge
    F
    Gewichtskraft
    O
    Kreismittelpunkt
    R
    Radius
    SP
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061349 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Lastaufnahmevorrichtung zur Halterung von Bauteilen (4) während der Montage, wobei biegeschlaffe Elemente (10.110.4) zur Festlegung an dem Bauteil (2; 2') vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Traversenträger (16) vorgesehen ist, der eine Aufhängung (19.1) zur Festlegung der Lastaufnahmevorrichtung (2; 2') aufweist, wobei eine erste Traverse (6; 6') an dem ersten Traversenträger (16) verschiebbar geführt ist, wobei die erste Traverse (6; 6') bogenförmig ist, wobei ein zweiter Traversenträger (18) vorgesehen ist, der mittels einer Aufhängung (19.2) an dem ersten Traversenträger (16) festgelegt ist, wobei eine zweite Traverse (8; 8') an dem zweiten Traversenträger (18) verschiebbar geführt ist, wobei die zweite Traverse (8; 8') bogenförmig ist, wobei die beiden Traversen (16, 18) an ihren jeweiligen Endbereichen (12.112.4) Anlenkpunkte (14.114.4) aufweisen, an denen die biegeschlaffen Elemente (10.110.4) angeordnet sind.
  2. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (19.1) des ersten Traversenträgers (16) drehbar ist.
  3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (19.2) des zweiten Traversenträgers (18) am ersten Traversenträger (16) drehbar ist.
  4. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Traverse (6; 6') und/oder zweite Traverse (8; 8') kreisbogenförmig ausgebildet sind.
  5. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hatlteabschnitte (12.112.4) für die Anlenkpunkte (14.114.4) vorgesehen sind, wobei die Halteabschnitte (12.1, 12.2) für die biegeschlaffen Elemente (10.1, 10.2) an der ersten Traverse (6; 6') länger sind als die Halteabschnitte (12.3, 12.4) für die Anlenkpunkte (14.3, 14.4) an der zweiten Traverse (8; 8'), sodass die Anlenkpunkte (14.114.4) der biegeschlaffen Elemente (10.110.4) an der ersten Traverse (6; 6') sowie an der zweiten Traverse (8; 8') eine gemeinsame Ebene aufspannen.
  6. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (6, 8; 6', 8') jeweils an in den Traversenträgern (16, 18) angeordneten Führungsrollen (24.124.4) gelagert und/oder seitlich geführt sind.
  7. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (24.1, 24.4) feststellbar sind.
  8. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeschlaffen Elemente Seile (10.110.4) oder Ketten sind.
  9. Lastaufnahmevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die biegeschlaffen Elemente (10.110.4) bei angehängten Bauteil (4) radial zu den jeweiligen Traversen (6, 8; 6', 8') ausgerichtet sind.
  10. Kran mit einer Lastaufnahmevorrichtung (2; 2') nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102017005525.4A 2017-06-10 2017-06-10 Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung Withdrawn DE102017005525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005525.4A DE102017005525A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005525.4A DE102017005525A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005525A1 true DE102017005525A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005525.4A Withdrawn DE102017005525A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005525A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061349B4 (de) 2007-12-21 2010-01-28 Rainhard Nordbrock Aufhängevorrichtung für ein lösbar fixiertes Lastanschlagmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061349B4 (de) 2007-12-21 2010-01-28 Rainhard Nordbrock Aufhängevorrichtung für ein lösbar fixiertes Lastanschlagmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616859A1 (de) Teleskop-ausleger
DE102016102713A1 (de) Nivellierungseinheit
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE2339534A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen steuerhebel
EP3235681B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit ladungssicherung für insbesondere coils
WO2014037568A2 (de) VERSCHIEBESYSTEM FÜR EINEN MONTAGE- ODER SCHWEIßTISCH
DE102017101779B4 (de) Fixiervorrichtung zur verwendung bei der wartung einer baumaschine sowie verfahren zur wartung einer baumaschine unter verwendung solch einer fixiervorrichtung
EP3858559A1 (de) Richtplattform, sensorsystem, luftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer richtplattform
DE102017005525A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, Kran mit Lastaufnahmevorrichtung
DE3512449A1 (de) Vorrichtung zur winkligen verlagerung und/oder zum bewegen einer an seilen aufgehaengten last
EP2807053B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs, fahrzeug sowie verfahren zum bewegen von lasten innerhalb eines fahrzeugs
DE1750843B1 (de) Aufhaengevorrichtung deren tragkraft bei begrenzten vertikal bewegungen einer last etwa gleich bleibt
DE102018109508A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse
DE102013206696A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Handhabungseinrichtung
DE10355946B4 (de) Spreader an einem Portalhubwagen zum Erfassen und Transportieren von Containern
EP3560883B1 (de) Fahrzeug
DE10353436B4 (de) Aufklappbare Arbeitsbühne
DE102016015384A1 (de) Kabinenhubgestell für ein Materialumschlaggerät
DE102019003279A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines kippbaren Masten, Teleskopmastanordnung, Verfahren zum Aufrichten und Verfahren zum Ablegen eines Teleskopmasten
DE102005007079B4 (de) Luftgelagertes Portal
DE4425777C2 (de) Hubwerk, insbesondere für Laufkrane, Laufkatzen u. dgl.
DE102018214549A1 (de) Hebeeinrichtung
DE102013208018A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
DE102021131295B3 (de) Hebevorrichtung für eine Kraftfahrzeugbaugruppe
DE102015122411A1 (de) Klappwinkelspiegel und Ausblickvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee