DE102017004901A1 - Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende - Google Patents

Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende Download PDF

Info

Publication number
DE102017004901A1
DE102017004901A1 DE102017004901.7A DE102017004901A DE102017004901A1 DE 102017004901 A1 DE102017004901 A1 DE 102017004901A1 DE 102017004901 A DE102017004901 A DE 102017004901A DE 102017004901 A1 DE102017004901 A1 DE 102017004901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
sun visor
visor
preassembled
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017004901.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017004901.7A priority Critical patent/DE102017004901A1/de
Publication of DE102017004901A1 publication Critical patent/DE102017004901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende (1) für ein Fahrzeug, mit – einem Blendenkörper (1.1), welcher klappbar und schwenkbar gelagert ist, – einem Spiegel (2) und – einer in eine Rückseite (R) des Blendenkörpers (1.1) eingebrachten Aussparung (1.1.1) zur Aufnahme des Spiegels (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass – der Spiegel (2) einen Spiegelkörper (2.1) und einen Spiegelrahmen (2.2) umfasst, welche zur Bildung einer vormontierten Spiegeleinheit (S) mittels einer Clipsverbindung miteinander verbunden oder verbindbar sind, und – die vormontierte Spiegeleinheit (S) in der Aussparung (1.1.1) mittels einer weiteren Clipsverbindung befestigt oder befestigbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer derartigen Sonnenblende (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende.
  • Sonnenblenden für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 0 196 961 A1 eine Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug bekannt, welche eine Blende aufweist, die von einer Umkleidung aus Kunststoff bedeckt und mit einem Spiegel versehen ist. Der Spiegel ist in einem lösbaren Träger angeordnet, welcher in einer Aufnahme der Blende durch Aufclipsen auf mit der Blende fest verbundene Haltemittel befestigbar ist, wobei der Träger durch einen Beschlag gebildet ist, welcher mit Klauen versehen ist, welche sich in die Haltemittel legen können und durch Einhaken an den Rändern wenigstens einer in diesen ausgenommenen Öffnung elastisch einrasten. Der Spiegel-Trägerbeschlag weist zudem eine Umfangsrandleiste auf, welche sich an den Umriss des Spiegels anschmiegt. Der Beschlag weist weiterhin abgefaste Zungen auf, welche mit die Clips-Klauen tragenden Querstegen fest verbunden sind, wobei die Randleiste und die Zungen so eingerichtet sind, dass der Spiegel zwischen diesen so eingeführt werden kann, dass er unter den Abfasungen der Zungen, welche den Spiegel auf die Randleiste aufgelegt halten, gleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Sonnenblende für ein Fahrzeug sowie ein geeignetes Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende anzugeben.
  • Hinsichtlich der Sonnenblende wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Sonnenblende für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfasst einen Blendenkörper, welcher klappbar und schwenkbar gelagert ist. Des Weiteren umfasst die Sonnenblende einen Spiegel und eine in eine Rückseite des Blendenkörpers eingebrachte Aussparung zur Aufnahme des Spiegels. Die Rückseite des Blendenkörpers ist einem Betrachter in einer Gebrauchsstellung der Sonnenblende zugewandt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Spiegel einen Spiegelkörper und einen Spiegelrahmen umfasst, welche zur Bildung einer vormontierten Spiegeleinheit mittels einer Clipsverbindung miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei die vormontierte Spiegeleinheit in der Aussparung mittels einer weiteren Clipsverbindung befestigt oder befestigbar ist.
  • Die derart ausgebildete Sonnenblende ermöglicht eine verbesserte Modularisierung und einen verringerten Aufwand zur Realisierung einer Individualisierung der Sonnenblende mit einer geringeren Anzahl von Komponenten gegenüber konventionellen Sonnenblenden. Des Weiteren ist die Sonnenblende vergleichsweise schmal ausführbar. Eine Befestigung des Spiegelkörpers im Spiegelrahmen ist auf einfache Art und Weise möglich. Alternativ kann der Spiegel auch als vormontiertes Teil bereitgestellt werden. Zur Befestigung der vormontierten Spiegeleinheit in der Aussparung ist kein Werkzeug erforderlich, so dass die vormontierte Spiegeleinheit ohne großen Aufwand in der Aussparung befestigt, insbesondere eingeclipst, werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Sonnenblende mit einem Spiegel,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Spiegelkörpers und eines Spiegelrahmens in einem Montageschritt,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung des Spiegelkörpers und des Spiegelrahmens gemäß 2 in einem nachfolgenden Montageschritt und
  • 4 schematisch eine perspektivische Darstellung des Spiegelkörpers und des Spiegelrahmens in einem zusammengesetzten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sonnenblende 1 mit einem Blendenkörper 1.1 und einem Spiegel 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Der Blendenkörper 1.1 umfasst beispielsweise in nicht näher dargestellter Art und Weise zwei Halbschalen, welche z. B. aus Kunststoff, insbesondere aus einem Schaumstoff oder einem gesinterten Material, gefertigt und mit einem Überzug, versehen sind. Die beiden Halbschalen werden beispielsweise stoffschlüssig miteinander verbunden. Des Weiteren kann der Blendenkörper 1.1 einen Verstärkungsrahmen aufweisen, mittels dem eine Torsionssteifigkeit des Blendenkörpers 1.1 erhöht wird.
  • Der Blendenkörper 1.1 ist zur Anordnung in einem nicht näher dargestellten Fahrzeuginnenraum vorgesehen und dabei sowohl klappbar als auch schwenkbar an einem Fahrzeughimmel gelagert, so dass der Blendenkörper 1.1 von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung positionierbar ist.
  • In der Gebrauchsstellung verdeckt der Blendenkörper 1.1 einen Bereich einer Fahrzeugscheibe, so dass eine Blendwirkung für einen Fahrzeuginsassen, insbesondere einen Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeuges, verringert ist.
  • In der Nichtgebrauchsstellung ist der Blendenkörper 1.1 nach oben geklappt und liegt am Fahrzeughimmel an, wobei einem Betrachter eine hier nicht gezeigte Frontseite des Blendenkörpers 1.1 zugewandt ist. In der Gebrauchsstellung ist dem Betrachter eine Rückseite R des Blendenkörpers 1.1 zugewandt, an welcher der Spiegel 2 angeordnet ist.
  • Der Spiegel 2 ist in einer Aussparung 1.1.1 angeordnet, die in die Rückseite R des Blendenkörpers 1.1 eingebracht ist. Die Aussparung 1.1.1 ist hierbei mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Üblicherweise sind der Einsatz von Werkzeug, ein Montageaufwand sowie ein Lagerbestand aufgrund der Vielzahl sowohl von verschiedenen Sonnenblenden 1 bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Baureihen als auch für Bauweisen für Spiegel 2, insbesondere für Schminkspiegel, verhältnismäßig hoch.
  • Um eine Modularisierung der Sonnenblende 1 mit ihren Zubehörbauteilen, wie insbesondere den Spiegel 2, zu verbessern und somit einen Aufwand zur Realisierung einer Individualisierung der Sonnenblende 1 zu verringern, ist vorgesehen, den Spiegel 2 als vormontierte Spiegeleinheit S (siehe 4) herzustellen, welche auf einfache Art und Weise im Blendenkörper 1.1 befestigbar ist.
  • Die 2 und 3 zeigen perspektivisch ein Ausführungsbeispiel eines Spiegelkörpers 2.1 und eines Spiegelrahmens 2.2 in verschiedenen Montageschritten. 4 zeigt eine vormontierte Spiegeleinheit S, bei welcher der Spiegelkörper 2.1 und der Spiegelrahmen 2.2 zusammengesetzt sind.
  • Der Spiegelkörper 2.1 ist aus einem mechanisch stabilen Material, welches einen derart hohen Härtegrad aufweist, dass der Spiegelkörper 2.1 bei einem Kopfaufprall eines Fahrzeuginsassen nicht oder nicht wesentlich beschädigt wird. Der Spiegelkörper 2.1 ist beispielsweise aus verchromtem Stahl, Polycarbonat oder aus Glas gebildet. Ist der Spiegelkörper 2.1 aus Glas gebildet, so weist dieser rückseitig eine Kunststoffbeschichtung auf, die adhäsiv mit dem Spiegelkörper 2.1 verbunden ist. Rückseitig bedeute hierbei eine Seite, die einem Betrachter abgewandt ist.
  • Da der Spiegelkörper 2.1 aus einem mechanisch stabilen Material mit einem hohen Härtegrad gebildet ist, kann der Spiegelrahmen 2.2 aus einem vergleichsweise weichen Material gebildet sein. Der Siegelrahmen 2.2 ist beispielsweise aus einem weichen Kunststoff, insbesondere aus einer Weichplastik, gebildet.
  • Der Spiegelrahmen 2.2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel halbschalenartig ausgebildet und weist einen Aufnahmebereich 2.2.1 mit einem umlaufenden Flansch 2.2.2 auf. Der Spiegelkörper 2.1 wird in den Aufnahmebereich 2.2.1 gemäß der in den 2 und 3 gezeigten Montageschritte eingesetzt. D. h., der Spiegelkörper 2.1 wird zuerst mit einer Kante 2.1.1 an einer korrespondierenden Flanschseite im Aufnahmebereich 2.2.1 angeordnet, wie es 2 zeigt. Anschließend wird der restliche Spiegelkörper 2.1 in den Aufnahmebereich 2.2.1 gemäß der in 3 gezeigten Pfeilrichtung eingesetzt. Der Spiegelrahmen 2.2 kann alternativ auch rahmenartig ausgebildet sein.
  • Zur Fixierung des Spiegelkörpers 2.1 im Spiegelrahmen 2.2 ist eine Clipsverbindung vorgesehen. Dazu weist der Spiegelkörper 2.1 eine Anzahl von Rastnasen 2.1.2 auf, die beispielsweise an einer rückseitig befestigten Kunststoffbeschichtung oder -platte angeformt sind. Alternativ oder zusätzlich können die Rastnasen 2.1.2 kantenseitig am Spiegelkörper 2.1 angeordnet oder ausgeformt sein.
  • Die Rastnasen 2.1.2 sind durch korrespondierende Rastausnehmungen 2.2.3 hindurch führbar, so dass der Spiegelkörper 2.1 in den Spiegelrahmen 2.2 eingeclipst wird. Die Rastnasen 2.1.2 weisen dazu einen Rastvorsprung 2.1.2.1 auf und sind dabei insbesondere ankerförmig ausgebildet. Mit dem Rastvorsprung 2.1.2.1 ragen die Rastnasen 2.1.2 jeweils aus der korrespondierenden Rastausnehmung 2.2.3 aus.
  • Alternativ können die Rastnasen 2.1.2 auch am oder im Spiegelrahmen 2.2 und die korrespondierenden Rastausnehmungen 2.2.3 am Spiegelkörper 2.1 angeordnet oder ausgeformt sein. Denkbar ist auch eine wechselseitige Anordnung von Rastnasen 2.1.2 und Rastausnehmungen 2.2.3 am Spiegelkörper 2.1 und Spiegelrahmen 2.2.
  • Nach der Zusammensetzung des Spiegelkörpers 2.1 und des Spiegelrahmens 2.2, wie es 4 zeigt, kann der Spiegel 2 als vormontierte Spiegeleinheit S in den Blendenkörper 1.1 eingesetzt werden. Der Blendenkörper 1.1 ist hierbei bereits mit dem Überzug versehen, so dass das Einsetzen der vormontierten Spiegeleinheit S einen letzten Montageschritt der Sonnenblende 1 darstellt.
  • Die vormontierte Spiegeleinheit S ist dabei mittels einer weiteren Clipsverbindung auf einfache Art und Weise im Blendenkörper 1.1 befestigbar. Zur Herstellung der weiteren Clipsverbindung sind die Rastnasen 2.1.2 am Spiegelkörper 2.1 vorgesehen, die mit dem Rastvorsprung 2.1.2.1 jeweils durch die korrespondierenden Rastausnehmungen 2.2.3 hindurchragen. Die Rastvorsprünge 2.1.2.1 sind in nicht dargestellten Rastöffnungen einführbar, welche in den Blendenkörper 1.1 im Bereich der Aussparung 1.1.1 eingebracht sind. Insbesondere sind die Rastausnehmungen 2.2.3 im Verstärkungsrahmen oder in einer Halbschale des Blendenkörpers 1.1 eingebracht.
  • Mittels der vormontierten Spiegeleinheit S kann die Sonnenblende 1 besonders schmal ausgeführt werden. Daraus werden ein Kosten- und Gewichtsvorteil gegenüber konventionellen Sonnenblenden erzielt.
  • Die Spiegeleinheit S kann zusätzlich mit einer nicht gezeigten, flexiblen Spiegelabdeckung versehen sein, welche beispielsweise schwenkbar oder klappbar ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist die vormontierte Spiegeleinheit S auch zur Anordnung in oder an anderen Bauteilen im Fahrzeuginnenraum geeignet.
  • Ferner kann die vormontierte Spiegeleinheit S alternativ oder zusätzlich kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Blendenkörper 1.1 verbunden werden, z. B. mittels Schweißen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0196961 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Sonnenblende (1) für ein Fahrzeug, mit – einem Blendenkörper (1.1), welcher klappbar und schwenkbar gelagert ist, – einem Spiegel (2) und – einer in eine Rückseite (R) des Blendenkörpers (1.1) eingebrachten Aussparung (1.1.1) zur Aufnahme des Spiegels (2), dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegel (2) einen Spiegelkörper (2.1) und einen Spiegelrahmen (2.2) umfasst, welche zur Bildung einer vormontierten Spiegeleinheit (S) mittels einer Clipsverbindung miteinander verbunden oder verbindbar sind, und – die vormontierte Spiegeleinheit (S) in der Aussparung (1.1.1) mittels einer weiteren Clipsverbindung befestigt oder befestigbar ist.
  2. Sonnenblende (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkörper (2.1) aus verchromten Stahl, aus Polycarbonat oder aus Glas mit einer rückseitigen Kunststoffbeschichtung gebildet ist.
  3. Sonnenblende (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelrahmen (2.2) aus einem weichen Kunststoff gebildet ist.
  4. Sonnenblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegelkörper (2.1) und/oder der Spiegelrahmen (2.2) mindestens eine Rastnase (2.1.2) aufweisen bzw. aufweist und – der Spiegelrahmen (2.2) und/oder der Spiegelkörper (2.1) mindestens eine korrespondierende Rastausnehmung (2.2.3) zur Aufnahme der mindestens einen Rastnase (2.1.2) aufweisen bzw. aufweist.
  5. Sonnenblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastnase (2.1.2) einen Rastvorsprung (2.1.2.1) aufweist, mittels welchem die Rastnase (2.1.2.) zusätzlich in eine korrespondierende Rastöffnung des Blendenkörpers (1.1) einführbar ist.
  6. Verfahren zur Montage einer Sonnenblende (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – zur Bildung der vormontierten Spiegeleinheit (S) der Spiegelkörper (2.1) in den Spiegelrahmen (2.2) eingeclipst wird und – die vormontierte Spiegeleinheit (S) in die Aussparung (1.1.1) des Blendenkörpers (1.1) eingeclipst wird.
DE102017004901.7A 2017-05-20 2017-05-20 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende Withdrawn DE102017004901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004901.7A DE102017004901A1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004901.7A DE102017004901A1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017004901A1 true DE102017004901A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004901.7A Withdrawn DE102017004901A1 (de) 2017-05-20 2017-05-20 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004901A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196961A1 (de) 1985-03-25 1986-10-08 Rockwell-CIM Sonnenblende für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196961A1 (de) 1985-03-25 1986-10-08 Rockwell-CIM Sonnenblende für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102015012874A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE102010009246A1 (de) Halteeinrichtung zur Halterung eines Innenspiegelmoduls an einer Windschutzscheibe
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE102017004901A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Sonnenblende
DE102007032728A1 (de) Dämmanordnung
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE19902232B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102010053302A1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile und Verfahren zum Montieren zweier Bauteile
DE102019113222A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008008415B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Entlüftung des Innenraums in einen Kofferraum
DE102007042882A1 (de) Führungselement zur Führung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauelemente, insbesondere einer Überrollschutzeinrichtung eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung
DE102018007450A1 (de) Haltevorrichtung für eine Gurtschlosszunge
DE102019113909A1 (de) Kartentasche, Fahrzeugsitz mit Kartentasche
DE102014215349A1 (de) Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE102018118984A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Heckspoileranordnung
DE102017003769A1 (de) Sonnenblende
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
DE102018210220B4 (de) Frontendstruktur für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017216637B4 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Fahrzeugkomponente an einer Scheibenfläche eines Kraftfahrzeugs und eine derartige Vorrichtung umfassendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee