DE102017003855A1 - Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern Download PDF

Info

Publication number
DE102017003855A1
DE102017003855A1 DE102017003855.4A DE102017003855A DE102017003855A1 DE 102017003855 A1 DE102017003855 A1 DE 102017003855A1 DE 102017003855 A DE102017003855 A DE 102017003855A DE 102017003855 A1 DE102017003855 A1 DE 102017003855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grounding
ring
stability
electrostatic precipitators
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003855.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017003855.4A priority Critical patent/DE102017003855A1/de
Publication of DE102017003855A1 publication Critical patent/DE102017003855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/16Plant or installations having external electricity supply wet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators, dry-wet separator combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlagengeometrie mit einer robusten Erdungsausführung zur Reduktion der Schäden von Überschlägen zum Erdungsring von Nasselektrofiltern. Dabei wird die untere Erdung als massiver Metallring / als Metallplatte ausgeführt. Durch die massive Ausführung kann die Wärme besser abgeleitet werden und es steht mehr Material für eine Abtragung zur Verfügung. Eine solche Erdung kann natürlich auch als obere Erdung genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom, mit einer Sprühelektrode und einer Niederschlagselektrode, die mit einer Hochspannungsquelle verbindbar sind und zwischen denen ein mit Partikeln beladenes Gas hindurchführbar ist, wobei die Sprühelektrode in einem von der Hochspannungsquelle erzeugten elektrischen Feld Ladungsträger emittiert, durch welche die Partikel aufgeladen werden, so dass sie zu der Niederschlagselektrode wandern.
  • In einem solchen Elektrofilter erfolgt die Partikelabscheidung durch die Wirkung elektrostatischer Kräfte. Die an den beiden Elektroden anliegende hohe Spannung bewirkt eine Koronaentladung. Durch diese Koronaentladung bilden sich an der Sprühelektrode Ionen, die sich an den Staubpartikeln anlagern, so dass diese aufgeladen werden und dann aufgrund der Coulomb - Kraft im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Gases zur Niederschlagselektrode transportiert und so aus dem Gasstrom ausgeschieden werden.
  • Elektrofilter dieser Art sind seit Langem bekannt und werden in großem Umfang z.B. zur Reinigung von Rauchgasen eingesetzt. Einschlägiger Stand der Technik findet sich beispielsweise in DE 102 45 902 A1 und DE 37 23 545 A1 , in denen auch der Mechanismus des Reinigungsvorganges erläutert wird. Als Stand der Technik ist ferner die Literaturstelle Görner - Hübner (Hrsg.) „Gasreinigung und Luftreinhaltung“, Springer - Verlag Berlin, Heidelberg, 2002 (ISBN 3-540-42006-1), Seiten F-32 bis F-41, zu nennen.
  • Bei den Elektrofiltern werden zwei wesentliche Funktionstypen unterschieden. Es gibt Trockenfilter und Nassfilter. Entsprechend dem Namen wird beim Nassfilter mit gesättigtem oder übersättigtem (Rauch)Nassgas gearbeitet. Diese Erfindung bezieht sich auf Nassfilter.
  • Bei Nassfiltern wird normalerweise mit koaxialen Elektrodenanordnungen (Hochspannungselektrode = Sprühelektrode in Form eines Stabes mit oder ohne Dornen in der Mitte und Massepotential in Form einer runden Wand = Niederschlagselektrode in einem bestimmten Abstand um den Stab herum) gearbeitet. Zur Realisierung großer Strömungsquerschnitte für große Gasmengen werden mehrere dieser Anordnungen nebeneinander in Form von Wabenbündeln betrieben. Die Oberfläche der Niederschlagselektrode kann zur Sicherstellung der elektrischen Leitfähigkeit beispielsweise mit Wasser benetzt werden. Am oberen und / oder unteren Ende befindet sich die Erdung. Über die Erdung wird das Massepotential bereitgestellt, das sich über den Wasserfilm an der Oberfläche der Niederschlagselektrode verteilt. Über den Wasserfilm und die Erdung werden die erzeugten Ladungsträger wieder aus dem System entfernt. Der Wasserfilm wird gleichzeitig dazu genutzt, um die abgeschiedenen Partikel abzuleiten und mittels Schwerkraft aus dem System zu befördern.
  • Die Erdung selbst ist in verschiedenen Ausführungen bekannt. Es wurden Drähte (beispielsweise aus Platin oder Alloy) oder Graphitkordeln in die Unterseite der Niederschlagselektrode eingeflochten. Aktuell werden überwiegend Graphitplatten oder Graphitringe verbaut.
  • Das nach unten fließende Wasser sorgt an der Unterkante der Waben für eine Tropfenbildung, die in Kombination mit der anliegenden Hochspannung zu ungewollten Überschlägen von der Sprühelektrode zum unteren Erdpotential führt. Durch diese Überschläge wird die Erdung beschädigt. Dies betrifft sowohl die Drähte / Kordeln als auch die Graphiterdung. Durch die Überschläge werden Erdverbindungen unterbrochen, so dass der gewünschte Effekt einer niederohmigen Verbindung zum Erdpotential nicht mehr gegeben ist. Aktuelle Graphiterden werden durch PP - Material abgedeckt. Dieses ist allerdings mehr ein mechanischer Schutz / Halt. Die Überschläge gehen direkt auf das Graphit und zerstören dieses. Während Schäden an den Drähten / Kordeln bei einer Inspektion gut sichtbar sind, sind die Schäden an einer Graphiterdung durch die Abdeckung mit PP - Material nicht mehr sichtbar, so dass eine die Kontrolle der Erdverbindung sehr erschwert wird.
  • Eine Beschädigung der Erdung führt zu hohen Reparaturkosten und Stillstandszeiten.
  • Aktuell wird mit Hilfe spezieller Isolierungen die Elektrode geschützt. Exemplarisch seien hier Schutzrohre zum Schutz der Elektroden genannt. Durch die Isolierung kann ein Teil der Überschläge verhindert werden. Die verbliebenen Überschläge sind allerdings deutlich energiereicher, so dass trotzdem eine zerstörende Wirkung vorliegt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine robuste Anordnung für die Erdung zu präsentieren. Diese Aufgabe wird mit einer Anlagengeometrie nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
  • Hauptelement der robusten Ausführung ist ein Metallring. Dieser kann aus bekannten und chemisch beständigen Werkstoffen, z.B. Alloy, V4A, Platin oder Titan, bestehen. Durch die stabile Form eines Metallringes im Vergleich zu einer Graphitfolie muss keine Abdeckung mehr mit PP - Material erfolgen, so dass der Zustand bei jeder Inspektion sofort ersichtlich ist. Durch die massivere Ausführung wird auch eine Verlängerung der Haltbarkeit erzielt, da bei jedem Überschlag einerseits eine deutlich geringer Menge an Material herausgelöst wird (die Wärme kann besser abgeleitet werden) und andererseits mehr Material vorhanden ist.
  • Damit der Metallring während des Betriebes nicht nach unten herausfällt muss er in der Wabe befestigt werden. Für die Befestigung sind beispielsweise Schraubverbindungen oder Nieten möglich. Auf diese Weise kann die Durchkontaktierung benachbarter Waben (Metallringe) erfolgen.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist es auch möglich den Ring in einer Segmentform (Halbringe) oder als geschlitzter Ring zu nutzen. Dies ist insbesondere bei der Nach- / Umrüstung in bestehenden Anlagen sinnvoll, da dort einerseits die exakten Durchmesser nicht immer bekannt sind und andererseits die Waben nicht mehr exakt rund sein müssen. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass Kanten generell im Hochspannungsfeld ungünstig sind. In diesem Fall werden aber die Überschläge hauptsächlich von den Wassertropfen initiiert, so dass ein oder zwei Kanten über den Umfang verteilt akzeptabel sind.
  • Zur Reduktion der Überschlagsneigung ist es zudem möglich, dass der Metallring nicht mit der Unterkante der Wabe abschließt, sondern ober halb der Unterkante endet / montiert wird. Dies erhöht den Widerstand bei einem Überschlag und reduziert somit den Schaden.
  • Bei der Dimensionierung des Metallringes ist auf dessen Gewicht zu achten. Ein Wabenbündel besteht aus bis zu 100 Waben. Das Nasselektrofilter besteht aus mehreren Wabenbündeln. Das Gewicht eines einzelnen Metallringes multipliziert sich mit der Anzahl der Waben und steuert somit einen nicht unerheblichen Teil zum Gesamtgewicht des Wabenbündels bei. Dies ist bei der Stabilitätsbetrachtung sowohl der einzelnen Waben (Rohre) als auch bei den Wabenbündeln (Tragplatte) als auch bei der Gesamtanordnung (Träger, Auflagen) zu berücksichtigen. Bei einer Nach- / Umrüstung sind die Gewichte und somit die Stabilität genau zu prüfen.
  • Neben der Ausführung als Ring ist auch die Ausführung als Platte möglich. Auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Plaste und Metall sollte statt einer massiven Platte auf mehrere Streifen / Segmente zurückgegriffen werden, die ihrerseits über seitlich angebrachte Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
  • Die bisherigen Ausführungen beziehen sich auf die Unterkante. Der Metallring ist natürlich auch als Erdung im oberen Bereich (obere Erdung) anwendbar.
  • Die bisherigen Ausführungen bezogen sich auf einen runden Querschnitt der Waben. In der Praxis sind auch andere Querschnittsformen, z.B. sechseckig, bekannt. Der Metallring ist auch in diesen Querschnittsformen anwendbar, wobei er sich natürlich an die Querschnittsform angepasst wird. Im Falle einer sechseckigen Querschnittsform kann der Metallring aus einem sechseckigen Stück Flachmaterial oder aus mehreren Segmenten Flachmaterial bestehen.
  • Neben der verbesserten Sichtbarkeit, der erhöhten Stabilität und der vereinfachten Montage (kein Plasteschweißen mehr nötig) kann dieser Ring insbesondere aus finanzieller Sicht sinnvoll sein. Je nach verwendetem Material ist ein Metallring preiswerter als aktuell verwendete Erdungsmaterialien. Auch die reduzierte Montagezeit trägt zur Kostensenkung bei. Neben den reinen Montagekosten kann insbesondere durch eine Reduktion der Stillstandskosten (durch eine schnellere Montage) Geld beim Kunden gespart werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10245902 A1 [0003]
    • DE 3723545 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Anlagengeometrie für eine robuste Erdung dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallring als Erdung verwendet wird.
  2. Anlagengeometrie für eine robuste Erdung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring aus Segmenten besteht.
  3. Anlagengeometrie für eine robuste Erdung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallringe mit Nieten oder Schrauben miteinander verbunden sind.
  4. Anlagengeometrie für eine robuste Erdung dadurch gekennzeichnet, dass eine Metallplatte als Erdung verwendet wird.
  5. Anlagengeometrie für eine robuste Erdung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte aus Segmenten besteht.
DE102017003855.4A 2017-04-20 2017-04-20 Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern Withdrawn DE102017003855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003855.4A DE102017003855A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003855.4A DE102017003855A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003855A1 true DE102017003855A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003855.4A Withdrawn DE102017003855A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003855A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723545A1 (de) 1986-07-16 1988-03-03 Japan Radio Co Ltd Filter fuer elastische oberflaechenwellen
DE10224330A1 (de) * 2003-03-16 2003-12-11 Maris Murins Erdung von Naßelektrofilter zur Gasreinigung
DE10245902A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Hamon Rothemühle Cottrell GmbH Elektrostatisch arbeitendes Filter und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gas
DE10334348A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-03 Steuler-Industriewerke Gmbh Niederschlagsrohre für Nasselektrofilter
DE112010003980T5 (de) * 2009-10-09 2013-01-10 Asahi Sunac Corporation Elektrostatisches Beschichtungssystem, Spritzpistole für elektrostatisches Beschichten und Wechselstromquelleneinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723545A1 (de) 1986-07-16 1988-03-03 Japan Radio Co Ltd Filter fuer elastische oberflaechenwellen
DE10245902A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Hamon Rothemühle Cottrell GmbH Elektrostatisch arbeitendes Filter und Verfahren zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gas
DE10224330A1 (de) * 2003-03-16 2003-12-11 Maris Murins Erdung von Naßelektrofilter zur Gasreinigung
DE10334348A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-03 Steuler-Industriewerke Gmbh Niederschlagsrohre für Nasselektrofilter
DE112010003980T5 (de) * 2009-10-09 2013-01-10 Asahi Sunac Corporation Elektrostatisches Beschichtungssystem, Spritzpistole für elektrostatisches Beschichten und Wechselstromquelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
DE102005023521B3 (de) Nasselektrostatische Ionisierungsstufe in einer elektrostatischen Abscheideeinrichtung
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
CH673237A5 (de)
DE2462539A1 (de) Elektrische staubsammelvorrichtung
WO2015197771A1 (de) Elektroabscheider zur elektrostatischen abscheidung von partikeln aus einem gasstrom
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE102017003855A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität am unteren Erdungsring bei Elektrofiltern
DE1557102A1 (de) Elektrostatisches Filter
EP2551018B1 (de) Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE102006009765B4 (de) Röhrenelektrofilter
EP1033171B1 (de) Elektrofilter, insbesondere zur Abluftreinigung für Strassentunnel, Tiefgaragen od. dgl.
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
DE102014223917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
WO2011003610A1 (de) Elektrofilter
DE202017003859U1 (de) Erdungssystem für Nasselektrofilter
DE102017114638B4 (de) Elektrostatischer Abscheider und Verfahren zur elektrostatischen Abscheidung von Stoffen aus einem Abgasstrom
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
DE102004033816B3 (de) Elektrofilter mit einem inneren, elektrisch inaktiven Bereich für Sprühelektroden
DE202006003340U1 (de) Röhrenelektrofilter
DE202017103675U1 (de) Niederschlagsrohrbündel für Nasselektrofilter
DE1457340B2 (de) Elektrischer abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee