DE102017003288A1 - Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung sowie Fahrzeuglenkvorrichtung, die diese aufweist - Google Patents

Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung sowie Fahrzeuglenkvorrichtung, die diese aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102017003288A1
DE102017003288A1 DE102017003288.2A DE102017003288A DE102017003288A1 DE 102017003288 A1 DE102017003288 A1 DE 102017003288A1 DE 102017003288 A DE102017003288 A DE 102017003288A DE 102017003288 A1 DE102017003288 A1 DE 102017003288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
elastic
portions
bearing assembly
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017003288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102017003288A1 publication Critical patent/DE102017003288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/18Turning devices for rotatable members, e.g. shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird hier eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung offenbart, die ein Lager, das einen inneren Ring, der an einem Zahnstangenstab befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist, und eine elastische Klammer aufweist, die einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, Befestigungsabschnitte, die in Richtung auf Seiten des äußeren Rings ausgehend von beiden Enden des Körpers gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweist, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0042524 , die am 06. April 2016 eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf in ihrer Gesamtheit hier aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Fahrzeuglenkvorrichtung und insbesondere auf eine Lageranordnung, die in einer Fahrzeuglenkvorrichtung bereitgestellt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren sind elektrische Servolenkungsvorrichtungen, die Elektromotoren verwenden, aus hydraulischen Servolenkungsvorrichtungen, die einen hydraulischen Druck von hydraulischen Pumpen verwenden, als Hilfskraftlenkvorrichtungen bzw. Servolenkungsvorrichtungen für Fahrzeuge nach und nach allgemein abgeleitet worden.
  • Eine solche typische elektrische Servolenkungsvorrichtung weist eine Lenkeinrichtung, die eine Verbindung von einem Lenkrad zu beiden Rädern herstellt, und eine Hilfskrafteinrichtung auf, die eine Lenkhilfskraft an die Lenkeinrichtung liefert.
  • Die Hilfskrafteinrichtung weist einen Drehmomentsensor, der ein Lenkmoment erfasst, das von einem Fahrer an ein Lenkrad angelegt wird, und ein elektrisches Signal proportional zu dem erfassten Lenkmoment ausgibt, ein ECU (Electronic Control Unit; elektronisches Steuergerät), das ein Steuersignal in Reaktion auf das elektrische Signal erzeugt, das von dem Drehmomentsensor übertragen wird, einen Motor (Elektromotor), der eine Lenkhilfskraft in Reaktion auf das Steuersignal erzeugt, das von dem ECU übertragen wird, und ein Riemengetriebe auf, das die von dem Motor erzeugte Lenkhilfskraft zu einem Zahnstangenstab durch einen Riemen überträgt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche Fahrzeuglenkvorrichtung veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Inneres eines Zahnstangengehäuses der herkömmlichen Fahrzeuglenkvorrichtung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 1 weist die herkömmliche Fahrzeuglenkvorrichtung eine Ritzelwelle 10, die mit einem Lenkrad (nicht gezeigt) verbunden ist, um sich zusammen mit der Drehung des Lenkrads zu drehen, einen Zahnstangenstab 30 vom Kugelumlaufspindeltyp, der geradlinig durch die Rotationskraft der Ritzelwelle 10 bewegt wird, und eine Antriebseinheit 50 auf, die eine Hilfskraft für die geradlinige Bewegung des Zahnstangenstabs 30 bereitstellt.
  • Der Zahnstangenstab 30 ist drehbar in einem Zahnstangengehäuse 40 untergebracht, und Verbindungseinheiten bzw. Kopplungs- oder Gelenkeinheiten 60 sind jeweils mit beiden Seiten des Zahnstangenstabs 30 verbunden. Das Zahnstangengehäuse 40 kann mit einem Befestigungshalter 70 versehen sein, der das Zahnstangengehäuse an einer Fahrzeugkarosserie befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist die Antriebseinheit 50 einen Elektromotor, der von einem ECU gesteuert wird, eine Antriebsriemenscheibe, die an der Welle des Elektromotors befestigt ist, und eine verzahnende bzw. ineinander greifende bzw. koppelnde Riemenscheibe 51 auf, die mit der äußeren Seite des Zahnstangenstabs gekoppelt ist, um so drehbar mit der Antriebsriemenscheibe ineinanderzugreifen.
  • Die Antriebsriemenscheibe und die verzahnende Riemenscheibe sind axial parallel zueinander angeordnet. Wenn eine elektrische Energie an den Elektromotor angelegt wird, wird die Rotationskraft des Elektromotors zu dem Zahnstangenstab 30 übertragen, so dass der Zahnstangenstab 30, der eine Zahnstangenverzahnung 31 hat, in den linken und rechten Richtungen durch die Betätigung einer Kugelmutter 20 gleitet, wodurch eine Hilfskraft erhalten wird, die für das Lenken benötigt wird.
  • Die Kugelmutter 20 ist ein hohles Rohr, das mit der äußeren peripheren Oberfläche des Zahnstangenstabs 30 gekoppelt ist, und sie hat abgestufte Backen, die auf beiden Seiten auf der äußeren peripheren Oberfläche davon gebildet sind. Die verzahnende Riemenscheibe 51 ist an einer axialen Seite der Kugelmutter 20 so installiert, dass sie gegen die zugeordnete von den abgestuften Backen gedrückt wird, und eine Arretiermutter (nicht gezeigt), die fest mit der Kugelmutter 20 gekoppelt ist, ist an einer Seite der verzahnenden Riemenscheibe 51 installiert, um die verzahnende Riemenscheibe 51 an dem Zahnstangenstab 30 zu befestigen.
  • Ein Lager 80 ist an der anderen axialen Seite der Kugelmutter 20 installiert, um gegen die zugeordnete von den abgestuften Backen gedrückt zu werden, und das Lager 80 ist durch eine Arretiermutter befestigt, die mit den anderen Ende der Kugelmutter 20 gekoppelt ist.
  • In diesem Fall sind Wellenscheiben 81 mit beiden Seiten des Lagers 80 gekoppelt, um das Lager 80 axial und elastisch abzustützen. Die herkömmliche Montage der Wellenscheiben 81 an dem Lager 80 erfordert eine relativ lange Zeit, und es ist notwendig, neue Wellenscheiben herzustellen, um die Federkraft der Wellenscheiben 81, die mit dem Lager 80 gekoppelt sind, zu erhöhen. Folglich kann es sein, dass die Zeit für die Herstellung und die Montage des Lagers länger wird.
  • [Dokument aus dem Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
    • (Patentdokument 1) Koreanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 10-2006-0101622
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung bereitzustellen, die eine Federkraft leicht einstellen kann, um ein Lager elastisch abzustützen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung können durch die folgende Beschreibung verstanden werden und werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offensichtlich werden. Es ist den Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, auch offensichtlich, dass die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die Mittel bzw. Einrichtungen, wie sie beansprucht sind, und durch Kombinationen davon realisiert werden können.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung ein Lager, das einen inneren Ring, der an einer äußeren Seite einer Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist, und eine elastische Klammer auf, die einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, Befestigungsabschnitte, die in Richtung auf Seiten des äußeren Rings ausgehend von beiden Enden des Körpers gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweist, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  • Der Körper kann eine Krümmung haben, die zu einer Krümmung des äußeren Rings passt, um gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt zu werden.
  • Außerdem können Räume zwischen den jeweiligen elastischen Abschnitten und den jeweiligen Seiten des äußeren Rings definiert sein.
  • Jeder von den elastischen Abschnitten kann einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt haben.
  • Die elastische Klammer kann des Weiteren Stützabschnitte aufweisen, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte erstrecken, wobei die Stützabschnitte auf einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement aufgesetzt sind.
  • Der äußere Ring kann eine Aufnahmenut aufweisen, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon so gebildet ist, dass die elastische Klammer auf der Aufnahmenut aufgesetzt ist.
  • Die elastische Klammer kann des Weiteren ein elastisches Verstärkungselement aufweisen, das an einer äußeren Seite davon gebildet ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung ein Lager, das einen inneren Ring, der an einer äußeren Seite der Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist, und eine elastische Klammer auf, die einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt ist, erste gebogene Abschnitte, die ausgehend von beiden Enden des Körpers zu einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement gebogen sind, zweite gebogene Abschnitte, die lateral von dem äußeren Ring ausgehend von jeweiligen Enden der ersten gebogenen Abschnitte gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweist, die sich ausgehend von den jeweiligen zweiten gebogenen Abschnitten erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  • Der Körper kann eine Krümmung haben, die zu einer Krümmung des äußeren Rings passt, um so gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt zu werden.
  • Der Körper kann einen Öffnungsabschnitt haben, der in einer Breitenrichtung des äußeren Rings gebildet ist.
  • Außerdem können Räume zwischen den jeweiligen ersten gebogenen Abschnitten und den jeweiligen elastischen Abschnitten definiert sein.
  • Jeder von den elastischen Abschnitten kann einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt haben.
  • Die elastische Klammer kann des Weiteren Randabschnitte aufweisen, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte erstrecken und nach außen hin von dem Lager so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  • Der äußere Ring kann eine Aufnahmenut haben, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon so gebildet ist, dass die elastische Klammer auf der Aufnahmenut aufgesetzt ist.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeuglenkvorrichtung ein Lenkrad, eine Ritzelwelle, die mit dem Lenkrad verbunden ist, um sich zusammen mit der Drehung des Lenkrads zu drehen, einen Zahnstangenstab, der durch eine Rotationskraft der Ritzelwelle geradlinig bewegt wird, eine Kugelmutter, die mit einer äußeren Seite des Zahnstangenstabs gekoppelt ist, eine Antriebseinheit zum Bereitstellen einer Hilfskraft für eine geradlinige Bewegung des Zahnstangenstabs, ein Lager, das einen inneren Ring, der an einer äußeren Seite der Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist, und eine elastische Klammer auf, die mit einer äußeren Seite des Lagers gekoppelt ist.
  • Die elastische Klammer kann einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, Befestigungsabschnitte, die in Richtung auf Seiten des äußeren Rings ausgehend von beiden Enden des Körpers gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweisen, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  • Alternativ dazu kann die elastische Klammer einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, erste gebogene Abschnitte, die ausgehend von beiden Enden des Körpers zu einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement gebogen sind, zweite gebogene Abschnitte, die lateral von dem äußeren Ring ausgehend von jeweiligen Enden der ersten gebogenen Abschnitte gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweisen, die sich ausgehend von den jeweiligen zweiten gebogenen Abschnitten erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  • Es sollte klar sein, dass sowohl die oben aufgeführte allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und dass sie dazu gedacht sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht wird, bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, deutlicher verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine herkömmliche Fahrzeuglenkvorrichtung veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Inneres eines Zahnstangengehäuses der herkömmlichen Fahrzeuglenkvorrichtung veranschaulicht;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, die mit einem Zahnstangenstab einer Fahrzeuglenkvorrichtung gekoppelt ist;
  • 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die die Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen verkörpert werden und soll nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung umfassend und vollständig ist, und sie werden den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig vermitteln. Durch die ganze Offenbarung hindurch beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in den gesamten verschiedenen Figuren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird klar sein, dass dann, wenn in der gesamten Beschreibung ein Element als mit einem anderen Element „verbunden” bezeichnet wird, dieses Element „direkt” mit dem anderen Element „verbunden” sein kann oder „elektrisch” mit dem anderen Element „verbunden” sein kann, wobei weitere Elemente zwischen diesen eingefügt sein können. Außerdem wird es verstanden werden, dass dann, wenn eine Komponente oder ein Bauteil als irgendeine Komponente bzw. irgendein Bauteil „aufweisend” bezeichnet wird, dies weitere Komponenten bzw. Bauteile nicht ausschließt, sondern dass diese bzw. dieses ferner die weiteren Komponenten bzw. Bauteile aufweisen kann, es sei denn, dies ist anders spezifiziert.
  • Im Folgenden werden die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Eine Fahrzeuglenkvorrichtung, bei der eine Lageranordnung in Übereinstimmung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung benutzt wird, weist ein Lenkrad, eine Ritzelwelle, die mit dem Lenkrad verbunden ist, um sich zusammen mit der Drehung des Lenkrads zu drehen, einen Zahnstangenstab, der geradlinig durch die Rotationskraft der Ritzelwelle bewegt wird, eine Kugelmutter, die mit der äußeren Seite des Zahnstangenstabs gekoppelt ist, und eine Antriebseinheit auf, die eine Hilfskraft bzw. Hilfsenergie für die geradlinige Bewegung des Zahnstangenstabs bereitstellt. Da diese Komponenten ähnlich zu denen der herkömmlichen Lenkvorrichtung sind, die in 1 und 2 veranschaulicht worden ist, wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die die Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 weist die Lageranordnung, die mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform ein Lager 110, das die Rotation einer Kugelmutter 20 abstützt (siehe 1), und eine elastische Klammer 120 auf, die mit dem Lager 110 gekoppelt ist.
  • Das Lager 110 ist an der äußeren Seite der Kugelmutter 20 befestigt, die mit der äußeren peripheren Oberfläche eines Zahnstangenstabs 30 gekoppelt ist, und weist einen inneren Ring 111, der mit der äußeren Seite der Kugelmutter gekoppelt ist, einen äußeren Ring 112, der außerhalb des inneren Rings 111 in einem Abstand davon angeordnet ist, eine Kugel (nicht gezeigt), die zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußeren Ring 112 eingefügt ist, und ein Abdichtelement 113 auf, das zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußere Ring 112 bereitgestellt ist, um das Entfernen der Kugel und das Einführen von Fremdkörpern zu verhindern.
  • Der äußere Ring 112 kann eine größere Breite als das Abdichtelement 113 haben, so dass die elastische Klammer 120 stabil an dem äußeren Ring 112 befestigt werden kann.
  • Das Abdichtelement 113 kann aus einem Material hergestellt sein, das in der Lage ist, einen Spalt zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußeren Ring 112 ausreichend abzudichten, zum Beispiel aus Gummi, und es kann zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußeren Ring 112 durch Insertspritzgießen gebildet werden.
  • Die elastische Klammer 120 kann aus einer Vielzahl von elastischen Klammern bestehen, die mit der äußeren Seite des äußeren Rings 112 gekoppelt ist, und die Vielzahl von elastischen Klammern 120 kann in regelmäßigen Intervallen oder in unregelmäßigen Intervallen angeordnet sein. Jede der elastischen Klammern 120 weist einen Körper 121, Befestigungsabschnitte 122, die ausgehend von den Enden des Körpers 121 gebogen sind, elastische Abschnitte 123, die sich ausgehend von den jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte 122 erstrecken, und Stützabschnitte 124 auf, die sich ausgehend von den jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte 123 erstrecken. Die Befestigungsabschnitte 122, die elastischen Abschnitte 123 und die Stützabschnitte 124 können symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers 121 gebildet sein.
  • Obwohl der Körper 121 eine im Wesentlichen flache Form hat, kann er eine Krümmung haben, die zu der Krümmung des äußeren Rings 112 passt, um so gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings 112 gedrückt zu werden.
  • Die Befestigungsabschnitte 122 sind in Richtung auf die Seiten des äußeren Rings 112 ausgehend von den Enden des Körpers 121 gebogen, so dass die elastische Klammer 120 an dem Lager befestigt wird. Jeder von den Befestigungsabschnitten 122 kann sich zu einem Abschnitt der zugeordneten Seite des äußeren Rings 112 erstrecken.
  • Die elastischen Abschnitte 123 können sich ausgehend von den Enden der Befestigungsabschnitte 122 erstrecken, und sie können lateral von dem Lager 110 so vorstehen, dass sie einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt haben. Dementsprechend wird ein Raum zwischen dem äußeren Ring 112 und jedem von den elastischen Abschnitten 123 definiert, und die elastischen Abschnitte 123 können in ausreichendem Maße eine Federkraft in der axialen Richtung des Zahnstangenstabs in einem Zustand bereitstellen, in dem sie stabil von dem äußeren Ring 112 abgestützt werden.
  • Die Stützabschnitte 124 können sich ausgehend von den Enden der elastischen Abschnitte 123 so erstrecken, dass sie auf der Grenze zwischen dem äußeren Ring 122 und dem Abdichtelement 123 aufliegen. In diesem Fall können die Stützabschnitte 124, da die Breite des äußeren Rings 112 größer als die Breite des Abdichtelements 113 ist, sicher an dem äußeren Ring 122 befestigt werden bzw. sein.
  • Die Lageranordnung, die die obige Konfiguration hat, kann durch ein einfaches Befestigen der elastischen Klammern 120 an dem Lager modularisiert werden. Deshalb kann die Gesamtmontagezeit der Fahrzeuglenkvorrichtung reduziert werden. Außerdem kann die Anzahl an elastischen Klammern, die an der äußeren Seite des Lagers 110 befestigt werden, erhöht oder verringert werden, und die Anordnung der elastischen Klammern kann frei eingestellt werden. Deshalb ist es möglich, die Gesamtfestigkeit der Lageranordnung frei einzustellen.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wenn die elastische Klammer 120 an dem äußeren Ring 112 des Lagers 110 befestigt wird, steht die elastische Klammer 120 radial von dem äußeren Ring 122 um einen vorbestimmten Betrag vor, so dass in diesem Fall ein Spalt zwischen der inneren Oberfläche des Zahnstangengehäuses und dem äußeren Ring 112 gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 hat ein äußerer Ring 112 eines Lagers 110 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform Aufnahmenuten 112a, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon so gebildet sind, dass elastische Klammern 120 auf den Aufnahmenuten 112a aufgesetzt werden. Körper 121 der elastischen Klammern 120 werden auf den Aufnahmenuten 112 aufgesetzt und damit gekoppelt, und somit stehen die elastischen Klammern 12 nicht radial von dem Lager 110 vor. Das heißt, es gibt keinen abgestuften Abschnitt zwischen den elastischen Klammern 120 und dem äußeren Ring 112. Infolgedessen können dann, wenn das Lager 110 in dem Zahnstangengehäuse installiert wird, der äußere Ring 112 und die elastischen Klammern 120 gegen die innere Oberfläche des Zahnstangengehäuses gedrückt werden, ohne dass es einen Spalt zwischen diesen gibt.
  • Darüber hinaus weist jede von den elastischen Klammern 120 des Weiteren ein elastisches Verstärkungselement 125 auf, das auf der äußeren Seite davon gebildet ist und aus Gummi oder dergleichen hergestellt ist, wodurch eine Federkraft erhöht wird. Das elastische Verstärkungselement 125 kann einstückig mit der elastischen Klammer 120 durch Insertspritzgießen oder dergleichen gebildet werden. Das elastische Verstärkungselement 125 kann auf der gesamten äußeren Seite der elastischen Klammer 120 oder auf einem Teil der äußeren Seite der elastischen Klammer 120 gebildet werden.
  • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 6 weist die Lageranordnung in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform ein Lager 110, das mit einer Kugelmutter gekoppelt ist, und eine elastische Klammer 130 auf, die mit dem Lager 110 gekoppelt ist.
  • Das Lager 110 weist einen inneren Ring 111, der mit der äußeren Seite der Kugelmutter gekoppelt ist, einen äußeren Ring 112, der außerhalb des inneren Rings 111 in einem Abstand davon angeordnet ist, eine Kugel, die zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußeren Ring 112 bereitgestellt ist, und ein Abdichtelement 113 auf, das zwischen dem inneren Ring 111 und dem äußeren Ring 112 bereitgestellt ist, um das Entfernen der Kugel und das Einführen von Fremdkörpern zu verhindern.
  • Die elastische Klammer 130 kann aus einer Vielzahl von elastischen Klammern bestehen, die mit der äußeren Seite des äußeren Rings 112 gekoppelt ist, und die Vielzahl von elastischen Klammern 130 kann in regelmäßigen Intervallen oder in unregelmäßigen Intervallen angeordnet sein. Jede der elastischen Klammern 130 weist einen Körper 131, erste gebogene Abschnitte 132, die ausgehend von den Enden des Körpers 131 gebogen sind, zweite gebogene Abschnitte 133, die sich ausgehend von den jeweiligen Enden der ersten gebogenen Abschnitte 132 erstrecken, und elastische Abschnitte 134 auf, die sich in Richtung auf das Lager 110 ausgehend von den jeweiligen Enden der zweiten gebogenen Abschnitte 133 erstrecken. Die ersten gebogenen Abschnitte 132, die zweiten gebogenen Abschnitte 133 und die elastischen Abschnitte 134 können symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers 131 gebildet sein.
  • Der Körper 131 hat eine Krümmung, die zu der Krümmung des äußeren Rings 112 passt, um so gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings 112 gedrückt zu werden, und er kann einen Öffnungsabschnitt 131a haben, der in der Mitte davon in der Breitenrichtung des äußeren Rings 112 gebildet ist, um das Gesamtgewicht davon zu reduzieren.
  • Die ersten gebogenen Abschnitte 132 haben jeweils eine im Wesentlichen flache Form, und sie sind in Richtung auf die Seiten des äußeren Rings 112 ausgehend von den Enden des Körpers 131 so gebogen, dass sie sich zu der Grenze zwischen dem äußeren Ring 112 und dem Abdichtelement 113 erstrecken. Deshalb ist es möglich, die Befestigungskraft zwischen dem Lager 110 und der elastischen Klammer 130 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform weiter zu erhöhen.
  • Die zweiten gebogenen Abschnitte 133 können nach außen hin von dem Lager 110 ausgehend von den Enden der ersten gebogenen Abschnitte 132 gebogen sein, und sie können senkrecht zu den ersten gebogenen Abschnitten 132 sein, so dass die elastischen Abschnitte 134 eine ausreichende Federkraft haben.
  • Die elastischen Abschnitte 134 können sich lateral von dem Lager 110 ausgehend von den Enden der zweiten gebogenen Abschnitte 133 so erstrecken, dass sie jeweils eine vorbestimmte Krümmung haben, und sie können einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt haben. Dementsprechend stehen die elastischen Abschnitte 134 nach außen von dem äußeren Ring 112 so vor, dass Räume zwischen den jeweiligen elastischen Abschnitten 134 und den jeweiligen ersten gebogenen Abschnitten 132 definiert werden, wodurch in ausreichendem Maße eine axiale Federkraft bereitgestellt wird.
  • Außerdem weist die elastische Klammer 130 in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform des Weiteren Randabschnitte 135 auf, die sich ausgehend von den jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte 134 erstrecken und nach außen hin von dem Lager 110 gebogen sind, um jeweils eine vorbestimmte Krümmung zu haben. Somit ist es möglich, eine axiale Federkraft weiter zu erhöhen.
  • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die eine Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Unter Bezugnahme auf 7 hat ein äußerer Ring 112 eines Lagers 110 in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform Aufnahmenuten 112a, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon gebildet sind, so dass elastische Klammern 130 auf den Aufnahmenuten 112a aufgesetzt werden bzw. sind. Körper 131 der elastischen Klammern 130 werden bzw. sind auf den Aufnahmenuten 112a aufgesetzt und damit gekoppelt, und somit gibt es keinen abgestuften Abschnitt zwischen den elastischen Klammern 130 und dem äußeren Ring 112. Somit können dann, wenn das Lager 110 in dem Zahnstangengehäuse installiert wird, der äußere Ring 112 und die elastischen Klammern 130 gegen die innere Oberfläche des Zahnstangengehäuses gedrückt werden, ohne dass es einen Spalt zwischen diesen gibt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung offensichtlich wird, kann in Übereinstimmung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Lageranordnung durch ein einfaches Befestigen von elastischen Klammern an einem Lager modularisiert werden. Deshalb kann der Gesamtmontageprozess einer Fahrzeuglenkvorrichtung vereinfacht werden. Außerdem kann die Anzahl an elastischen Klammern, die an der äußeren Seite des Lagers befestigt werden, mühelos erhöht oder verringert werden, und deshalb ist es möglich, die Gesamtfestigkeit der Lageranordnung leicht einzustellen.
  • Es wird den Fachleuten auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen bei der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken oder dem Schutzumfang der Erfindungen abgewichen wird. Infolgedessen soll die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung abdecken, vorausgesetzt, diese fallen in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, wird es von den Fachleuten auf dem Gebiet verstanden werden, dass verschiedene Änderungen in Bezug auf Form und Details daran vorgenommen werden können, ohne dass von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, abgewichen wird. Die exemplarischen Ausführungsformen sollen lediglich in einem beschreibenden Sinne und nicht zu Zwecken der Beschränkung betrachtet werden. Deshalb ist der Schutzumfang der Erfindung nicht durch die ausführliche Beschreibung der Erfindung definiert, sondern durch die angehängten Ansprüche, und alle Unterschiede innerhalb des Schutzumfangs werden als in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0042524 [0001]
    • KR 10-2006-0101622 [0014]

Claims (17)

  1. Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung, wobei die Lageranordnung an einer äußeren Seite einer Kugelmutter befestigt ist, die mit einer äußeren peripheren Oberfläche eines Zahnstangenstabs gekoppelt ist, wobei die Lageranordnung Folgendes aufweist: ein Lager, das einen inneren Ring, der an der äußeren Seite der Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist; und eine elastische Klammer, die einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, Befestigungsabschnitte, die in Richtung auf Seiten des äußeren Rings ausgehend von beiden Enden des Körpers gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweist, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der Körper eine Krümmung hat, die zu einer Krümmung des äußeren Rings passt, um gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt zu werden.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei Räume zwischen den jeweiligen elastischen Abschnitten und den jeweiligen Seiten des äußeren Rings definiert sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei jeder von den elastischen Abschnitten einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt hat.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei die elastische Klammer des Weiteren Stützabschnitte aufweist, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte erstrecken, wobei die Stützabschnitte auf einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement aufliegen.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der äußere Ring eine Aufnahmenut hat, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon gebildet ist, so dass die elastische Klammer auf der Aufnahmenut aufgesetzt ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei die elastische Klammer des Weiteren ein elastisches Verstärkungselement aufweist, das auf einer äußeren Seite davon gebildet ist.
  8. Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung, wobei die Lageranordnung an einer äußeren Seite einer Kugelmutter befestigt ist, die mit einer äußeren peripheren Oberfläche eines Zahnstangenstabs gekoppelt ist, wobei die Lageranordnung Folgendes aufweist: ein Lager, das einen inneren Ring, der an der äußeren Seite der Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist; und eine elastische Klammer, die einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird, erste gebogene Abschnitte, die ausgehend von beiden Enden des Körpers zu einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement gebogen sind, zweite gebogene Abschnitte, die lateral von dem äußeren Ring ausgehend von jeweiligen Enden der ersten gebogenen Abschnitte gebogen sind, und elastische Abschnitte aufweist, die sich ausgehend von den jeweiligen zweiten gebogenen Abschnitten erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei der Körper eine Krümmung hat, die zu einer Krümmung des äußeren Rings passt, um gegen die äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt zu werden.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei der Körper einen Öffnungsabschnitt aufweist, der in einer Breitenrichtung des äußeren Rings gebildet ist.
  11. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei Räume zwischen den jeweiligen ersten gebogenen Abschnitten und den jeweiligen elastischen Abschnitten definiert sind.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei jeder von den elastischen Abschnitten einen im Wesentlichen „C”-förmigen Querschnitt hat.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei die elastische Klammer des Weiteren Randabschnitte aufweist, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der elastischen Abschnitte erstrecken und nach außen hin von dem Lager so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 8, wobei der äußere Ring eine Aufnahmenut hat, die auf der äußeren peripheren Oberfläche davon gebildet ist, so dass die elastische Klammer auf der Aufnahmenut aufgesetzt ist.
  15. Fahrzeuglenkvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein Lenkrad; eine Ritzelwelle, die mit dem Lenkrad verbunden ist, um sich zusammen mit der Drehung des Lenkrads zu drehen; einen Zahnstangenstab, der geradlinig durch eine Rotationskraft der Ritzelwelle bewegt wird; eine Kugelmutter, die mit einer äußeren Seite des Zahnstangenstabs gekoppelt ist; eine Antriebseinheit zum Bereitstellen einer Hilfskraft für eine geradlinige Bewegung des Zahnstangenstabs; ein Lager, das einen inneren Ring, der an einer äußeren Seite der Kugelmutter befestigt ist, einen äußeren Ring, der außerhalb des inneren Rings angeordnet ist, wobei eine Kugel zwischen diesen eingefügt ist, und ein Abdichtelement aufweist, das zwischen dem inneren Ring und dem äußeren Ring bereitgestellt ist; und eine elastische Klammer, die mit einer äußeren Seite des Lagers gekoppelt ist.
  16. Fahrzeuglenkvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die elastische Klammer Folgendes aufweist: einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird; Befestigungsabschnitte, die in Richtung auf Seiten des äußeren Rings ausgehend von beiden Enden des Körpers gebogen sind; und elastische Abschnitte, die sich ausgehend von jeweiligen Enden der Befestigungsabschnitte erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
  17. Fahrzeuglenkvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die elastische Klammer Folgendes aufweist: einen Körper, der gegen eine äußere periphere Oberfläche des äußeren Rings gedrückt wird; erste gebogene Abschnitte, die ausgehend von beiden Enden des Körpers zu einer Grenze zwischen dem äußeren Ring und dem Abdichtelement gebogen sind; zweite gebogene Abschnitte, die lateral von dem äußeren Ring ausgehend von jeweiligen Enden der ersten gebogenen Abschnitte gebogen sind; und elastische Abschnitte, die sich ausgehend von den jeweiligen zweiten gebogenen Abschnitten erstrecken und lateral von dem äußeren Ring so vorstehen, dass sie jeweils eine Krümmung haben.
DE102017003288.2A 2016-04-06 2017-04-04 Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung sowie Fahrzeuglenkvorrichtung, die diese aufweist Pending DE102017003288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0042524 2016-04-06
KR1020160042524A KR102522461B1 (ko) 2016-04-06 2016-04-06 자동차 조향장치의 베어링 어셈블리

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003288A1 true DE102017003288A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003288.2A Pending DE102017003288A1 (de) 2016-04-06 2017-04-04 Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung sowie Fahrzeuglenkvorrichtung, die diese aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10196083B2 (de)
KR (1) KR102522461B1 (de)
CN (1) CN107269690B (de)
DE (1) DE102017003288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078643A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012246A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Thyssenkrupp Ag Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
CN108061138B (zh) * 2017-12-19 2024-05-10 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 一种可伸缩式卷轴驱动装置
KR102261787B1 (ko) * 2020-01-08 2021-06-08 남양넥스모 주식회사 차량용 조향장치
KR200496769Y1 (ko) * 2021-03-03 2023-04-19 양승훈 선회드라이브의 틸팅보강구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060101622A (ko) 2005-03-21 2006-09-26 주식회사 만도 전동식 파워 스티어링 장치의 감속기 유격보상구조
KR20160042524A (ko) 2014-10-10 2016-04-20 삼성중공업 주식회사 부유식 구조물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337281A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Ferodo Sa Butee de debrayage autocentreuse
WO2002103215A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-27 Societe De Mecanique Magnetique Palier de secours insensible a la charge axiale
JP2009287658A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Nsk Ltd 電食防止用絶縁転がり軸受
KR20130048837A (ko) 2011-11-03 2013-05-13 주식회사 만도 랙구동형 조향장치 및 이를 구비한 랙구동형 동력 보조 조향장치
WO2013073248A1 (ja) * 2011-11-15 2013-05-23 日本精工株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリングギヤユニット
DE102012222802A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlageranordnung mit einer Vielzahl von metallischen Federbügeln
KR101477897B1 (ko) * 2013-03-22 2014-12-30 주식회사 만도 랙구동형 동력 보조 조향장치
CN204784230U (zh) 2015-07-16 2015-11-18 安徽江淮汽车股份有限公司 一种轮毂轴承紧固结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060101622A (ko) 2005-03-21 2006-09-26 주식회사 만도 전동식 파워 스티어링 장치의 감속기 유격보상구조
KR20160042524A (ko) 2014-10-10 2016-04-20 삼성중공업 주식회사 부유식 구조물

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078643A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107269690A (zh) 2017-10-20
KR20170114864A (ko) 2017-10-16
CN107269690B (zh) 2019-06-04
US20170291634A1 (en) 2017-10-12
US10196083B2 (en) 2019-02-05
KR102522461B1 (ko) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003288A1 (de) Lageranordnung für eine Fahrzeuglenkvorrichtung sowie Fahrzeuglenkvorrichtung, die diese aufweist
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE102012100611B4 (de) Stirnwandquerträger-Vorrichtung
DE102018101976A1 (de) Untersetzungsgetriebe der elektrischen Servolenkungsvorrichtung
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102016012246A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
DE102009014671A1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102013016332A1 (de) Riemenscheibenstruktur eines elektrischen servolenkungsgetriebes vom riementyp
DE102017211399A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangen-unterstützungstyp
DE102010050175A1 (de) Kugelgewindemutter
DE102018201372A1 (de) Untersetzer von elektrischer servolenkvorrichtung
DE102017215239A1 (de) Dämpfungskoppler für elektronische lenkvorrichtung
DE102018124905A1 (de) Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102015108303A1 (de) Aktor und Fahrzeuglenkeinrichtung
DE102016007541A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager
DE69721164T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE102014113469A1 (de) Lenkkopplungsstruktur einer Hinterrad-Lenkvorrichtung
DE102017004132A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrschemel
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
EP3260322B1 (de) Abgasanlage mit einer aufhängungsvorrichtung zur befestigung an einer karosserie eines automobils
DE102018008752A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP3727912B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines klimakompressors
DE102016218271A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication