DE102017001563B4 - PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor - Google Patents

PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102017001563B4
DE102017001563B4 DE102017001563.5A DE102017001563A DE102017001563B4 DE 102017001563 B4 DE102017001563 B4 DE 102017001563B4 DE 102017001563 A DE102017001563 A DE 102017001563A DE 102017001563 B4 DE102017001563 B4 DE 102017001563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inlet
prox reactor
reactor
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017001563.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017001563A1 (de
Inventor
David Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Original Assignee
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aerospace GmbH
Priority to DE102017001563.5A priority Critical patent/DE102017001563B4/de
Priority to CN201810147676.1A priority patent/CN108452761B/zh
Priority to CA2995192A priority patent/CA2995192A1/en
Priority to FR1851277A priority patent/FR3063022B1/fr
Priority to BR102018003023-0A priority patent/BR102018003023B1/pt
Priority to US15/899,640 priority patent/US10618028B2/en
Publication of DE102017001563A1 publication Critical patent/DE102017001563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017001563B4 publication Critical patent/DE102017001563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0668Removal of carbon monoxide or carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/2459Corrugated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2498Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • C01B2203/067Integration with other chemical processes with fuel cells the reforming process taking place in the fuel cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

PrOx-Reaktor (R), umfassend ein einen Reaktionsraum umgebendes Gehäuse mit einem ersten Einlass (E1) zum Zuführen eines wasserstoffhaltigen ersten Gases (G1) in den Reaktionsraum, einem zweiten Einlass (E2) zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen zweiten Gases (G2) in den Reaktionsraum und einem Auslass (A) zur Ausgabe eines dritten Gases (G3),
wobei sich vom zweiten Einlass (E2) eine Vielzahl von Leitungen (Kv) in den Reaktionsraum erstrecken, von denen jede zumindest eine Öffnung (O) zum Zuführen des zweiten Gases (G2) in den Reaktionsraum umfasst,
wobei Länge und Querschnitt der Leitungen (Kv) so ausgelegt sind, dass ein Druckverlust zwischen dem zweiten Einlass (E2) und dem Ende der jeweiligen Leitung (Kv) im Wesentlichen gleich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen PrOx-Reaktor und eine Brennstoffzellenanordnung mit dem PrOx-Reaktor.
  • Nach dem Stand der Technik werden Reaktoren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt. Einer dieser Reaktoren ist ein Reaktor zur bevorzugten Oxidation von Kohlenmonoxid bzw. ein sogenannter PrOx-Reaktor. In einem solchen Reaktor wird vorzugsweise Kohlenmonoxid im Reformergas durch einstufige Zugabe eines sauerstoffhaltigen Gases oxidiert. Bei dem sauerstoffhaltigen Gas kann es sich insbesondere um Luft handeln. In der Praxis ist die Oxidation des Kohlenmonoxids im Reformergas unvollständig.
  • Aus der US 2003/0200699 A1 ist ein autothermer Reformer bekannt, der eine erste Stufe umfasst, die selektiv eine Brennstoffströmung, eine erste Oxidationsmittelströmung und eine Dampfströmung aufnimmt. Die erste Stufe hat einen ersten Teil eines Katalysatorbetts. Die Fluide werden innerhalb der ersten Stufe durch den ersten Teil des Katalysatorbettes geleitet und reagieren. Es gibt eine zweite Stufe stromabwärts von und kommunizierend mit der ersten Stufe. Die zweite Stufe empfängt die Fluide von der ersten Stufe und empfängt auch selektiv eine zweite Oxidationsmittelströmung. Die zweite Oxidationsmittelströmung und die von der ersten Stufe empfangenen Fluide strömen durch einen zweiten Teil eines Katalysatorbetts und reagieren weiter.
  • Aus dem Patent US 6,132,689 A ist ein mehrstufiger, isothermischer Kohlenmonoxid-Vorzugs-Oxidationsreaktor (PrOx-Reaktor) bekannt, der eine Vielzahl von seriell angeordneten, katalysierten Wärmetauschern umfasst, die jeweils durch eine Mischkammer voneinander getrennt sind, die zum Homogenisieren der Gase dient, die den einen Wärmetauscher verlassen und in den nächsten eintreten. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Teil der bei der PrOx-Reaktion verwendeten Luft direkt in die Mischkammer zwischen den katalysierten Wärmetauschern eingespeist.
  • Aus der EP 0 776 861 A1 ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem das Gasgemisch und ein zusätzlich zugeführtes oxidierendes Gas durch einen das Katalysatormaterial enthaltenden Reaktor hindurchgeleitet wird. Es wird vorgeschlagen, das oxidierende Gas an mehreren Stellen längs des Gasgemischströmungsweges mit einer jeweils gesteuerten oder geregelten Durchflußmenge einzuleiten. Außerdem wird vorgeschlagen, den Gasgemischstrom durch im Eingangsbereich des CO-Oxidationsreaktors angeordnete statische Mischerstrukturen passiv zu kühlen. Diese gezielte Beeinflußbarkeit der exothermen CO-Oxidation längs des Reaktorweges erlaubt eine sehr variable und auf die jeweilige Situation abstimmbare Prozeßführung. Eine Verwendung findet z.B. bei der Wasserstoffgewinnung durch Methanolreformierung für brennstoffzellengetriebene Kraftfahrzeuge statt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein PrOx-Reaktor mit verbesserter Effizienz angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 13.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein PrOx-Reaktor vorgeschlagen, umfassend ein einen Reaktionsraum umgebendes Gehäuse mit einem ersten Einlass zum Zuführen eines wasserstoffhaltigen ersten Gases in den Reaktionsraum, einem zweiten Einlass zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen zweiten Gases in den Reaktionsraum und einem Auslass zur Ausgabe eines dritten Gases, wobei sich vom zweiten Einlass eine Vielzahl von Leitungen in den Reaktionsraum erstrecken, von denen jede zumindest eine Öffnung zum Zuführen des zweiten Gases in den Reaktionsraum umfasst.
  • Unter einem „Reaktor“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung verstanden, mit der unter Einwirkung von Temperatur und/oder Druck und/oder Hilfsstoffen, wie Katalysatoren, zugeführte Stoffe, z. B. Kohlenwasserstoffe, in einen weiteren Stoff umgewandelt werden. Bei dem Stoff kann es sich um ein Stoffgemisch, insbesondere um ein Gas, handeln. Zur Umwandlung des Stoffs im Reaktor muss typischerweise Energie aufgewandt oder abgeführt werden.
  • Unter „PrOx“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung „preferential oxidation“, d. h. die „bevorzugte Oxidation“ eines Gases, verstanden.
  • Das wasserstoffhaltige erste Gas umfasst vorzugsweise einen Anteil von Kohlenmonoxid (CO). Das wasserstoffhaltige erste Gas kann optional einen Anteil des zweiten Gases umfassen, wobei der Anteil des zweiten Gases geringer ist als der zur vollständigen Reaktion notwendige Anteil.
  • Im PrOx-Reaktor wird CO mittels eines Katalysators zu CO2 umgesetzt und dadurch für nachfolgende Reaktoren, insbesondere die Brennstoffzelle, nutzbar gemacht. Das wasserstoffhaltige erste Gas wird vorzugsweise in einer Mehrzahl von vorgeschalteten Reaktoren erzeugt. Es kann z. B. aus einem Propylenglykol-Wasser-Gemisch in einem sogenannten Reformer unter Luftzugabe zu einem weiteren wasserstoffhaltigen Gas mit Anteilen von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasser und Stickstoff umgesetzt werden. Von diesem Gas wird in einem zwischengeschalteten Water-Gas-Shift-Reaktor ein Teil des Kohlenmonoxids unter Zugabe von Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt. Dem im Water-Gas-Shift-Reaktor erzeugten Gas kann optional bereits vor der Einleitung in den PrOx-Reaktor ein Anteil zweites Gas hinzugefügt werden.
  • Als zweites Gas wird ein sauerstoffhaltiges Gas, insbesondere Luft, in den Reaktionsraum zur bevorzugten Oxidation eingegeben. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Leitungen wird das zweite Gas nicht oder nicht nur lokal in der Nähe des ersten Einlasses mit dem ersten Gas vermischt. Wenn das erste Gas bereits einen Anteil des zweiten Gases umfasst, dienen die Leitungen insbesondere dazu, den weiteren Anteil des zweiten Gases dem Reaktionsraum zuzuführen. Das erste Gas strömt im Wesentlichen vom ersten Einlass in Richtung zum Auslass. Durch die sich vom zweiten Einlass in den Reaktionsraum erstreckenden Leitungen wird der im Reaktionsraum ablaufenden Reaktion das zweite Gas zeitlich und räumlich verteilt zugeführt, so dass z. B. ein größerer Anteil von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert werden kann. Damit wird die Effizienz des PrOx-Reaktors verbessert.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Gehäuse einen dritten Einlass zum Zuführen eines Anteils des sauerstoffhaltigen zweiten Gases. Der dritte Einlass ist insbesondere neben dem ersten Einlass angeordnet, so dass mit dem ersten Einlass das erste Gas und mit dem dritten Einlass ein Anteil des zweiten Gases zugeführt werden kann. In dieser Ausgestaltung umfasst das erste Gas keinen Anteil zweiten Gases.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst jede Leitung eine Vielzahl von Öffnungen. Die Vielzahl von Öffnungen erhöht die räumliche Verteilung der Zugabe des zweiten Gases.
  • Zweckmäßigerweise sind der erste Einlass und der Auslass auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet, so dass eine Strömungsrichtung des ersten Gases vom ersten Einlass zum Auslass eine erste Richtung bildet.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der PrOx-Reaktor eine Vielzahl übereinandergestapelter Platten, welche vorzugsweise mit einer oberflächlichen Mikrostrukturierung versehen sind, so dass ein zwischen den Platten gebildeter Hohlraum in der ersten Richtung durchströmt wird. Der Reaktionsraum wird durch die Mikrostrukturierung in eine Vielzahl von Reaktionsbereiche unterteilt. Durch das Vorsehen einer Vielzahl von Reaktionsbereichen wird die Durchmischung und somit die Vollständigkeit der Reaktion verbessert. Des Weiteren wird dadurch die Oberfläche des Reaktors vergrößert, so dass Wärme effektiver zu- bzw. abgeführt werden kann. Die Mikrostrukturierung kann z. B. durch Umformen, Prägen, Walzen oder Ätzen von Mustern z. B. in Form von Rillen, Fischgrätmustern usw. eingebracht werden. Die Platten können insbesondere mit Rillen versehen sein, so dass zwischen den Platten eine Vielzahl von Kanälen gebildet sind, die in einer ersten Richtung durchströmt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Leitungen in die Platten integriert. Das Integrieren der Leitungen in die Platten kann durch Mikrostrukturierung der Platten erfolgen.
  • Die Länge und der Querschnitt der Leitungen sind gemäß der Erfindung so ausgelegt, dass ein Druckverlust zwischen dem zweiten Einlass und dem Ende der jeweiligen Leitung im Wesentlichen gleich ist. Infolgedessen wird das zweite Gas gleichmäßig und mit gleichem Druck sowie zweckmäßigerweise auch mit gleichmäßiger Strömungsgeschwindigkeit in den Reaktionsraum geleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Eingangsleitung zwischen die Leitungen und den zweiten Einlass geschaltet. Zweckmäßigerweise ist der Druckverlust von einem Eingang der Eingangsleitung bis zum Ende der jeweiligen Leitung im Wesentlichen gleich. Die Leitungen erstrecken sich vorzugsweise parallel zur ersten Richtung und die Eingangsleitung erstreckt sich senkrecht zur ersten Richtung. Zweckmäßigerweise wird eine Länge der sich von der Eingangsleitung erstreckenden Leitungen mit zunehmender Entfernung vom zweiten Einlass kleiner. Mit den vorher beschriebenen Maßnahmen lässt sich z. B. als zweites Gas eingeleitete Luft gleichmäßig in der Reaktionszone verteilen und damit z. B. der Kohlenmonoxidgehalt des dritten Gases am Auslass des Reaktors minimieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Leitungen einen im Wesentlichen gleichen Querschnitt auf.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Brennstoffzellenanordnung, umfassend zumindest einen Reformer, einen erfindungsgemäßen PrOx-Reaktor und eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, wobei der PrOx-Reaktor stromabwärts des Reformers und stromaufwärts der Brennstoffzelle angeordnet ist. Die Brennstoffzellenanordnung umfasst insbesondere eine Reihenschaltung eines Verdampfers, des Reformers, eines Water-Gas-Shift-Reaktors, des PrOx-Reaktors und der Brennstoffzelle. Sie kann zusätzliche Einrichtungen, wie Wärmetauscher, umfassen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Brennstoffzellenanordnung für den Betrieb mit einem Propylenglykol-Wasser-Gemisch ausgelegt, welches mittels eines Verdampfers in die Gasphase überführt und dem Reformer zugeführt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Zeichnung eines erfindungsgemäßen PrOx-Reaktors,
    • 2 einen Querschnitt eines PrOx-Reaktors mit Stapel von Platten,
    • 3 eine schematische Zeichnung eines weiteren erfindungsgemäßen PrOx-Reaktors,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Platte mit Mikrostrukturierung zum Einsatz im Reaktor,
    • 5 einen Querschnitt durch die Platte mit Leitung und Eingangsleitung entlang der Schnittlinie A-A' gemäß 4,
    • 6a eine Ausgestaltung eines Querschnitts durch eine Platte,
    • 6b eine weitere Ausgestaltung eines Querschnitts durch eine Platte und
    • 7 eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung.
  • 1 zeigt einen PrOx-Reaktor R. Der PrOx-Reaktor R umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Einlass E1 sowie einem zweiten Einlass E2. Durch den ersten Einlass E1 wird ein erstes Gas G1 in den Reaktionsraum eingeleitet, welches vom Einlass E1 in Richtung zum Auslass A strömt. Das erste Gas G1 kann einen Anteil eines zweiten Gases G2 umfassen. Durch den zweiten Einlass E2 wird das zweite Gas G2 oder ein weiterer Anteil des zweiten Gases G2 in den PrOx-Reaktor R eingeleitet. Dieses zweite Gas G2 vermischt sich mit dem ersten Gas G1 im Reaktionsraum des Reaktors R und reagiert dort. Reagierte und ggf. nicht-reagierte Anteile des ersten G1 und zweiten Gases G2 bilden das dritte Gas G3. Das dritte Gas G3 strömt zum Auslass A und verlässt dort den PrOx-Reaktor R. Der erste Einlass E1 und der zweite Einlass E2 können an einer gleichen Seite des Reaktorgehäuses, insbesondere gegenüber dem Auslass A, angeordnet sein (nicht gezeigt). Sie können auch an zwei verschiedenen Seiten des Reaktorgehäuses angeordnet sein. Ein weiterer zweiter Einlass E2 ist im gezeigten Fall z. B. auf einer dem zweiten Einlass E2 gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich in dem in 1 gezeigten PrOx-Reaktor R eine Vielzahl von Platten P. Diese Platten P sind flächig übereinander angeordnet, so dass Gas vom ersten Einlass E1 zum Auslass A entlang der Platten P strömen kann. Die Anordnung der Platten P übereinander im Gehäuse des PrOx-Reaktors R ist in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des PrOx-Reaktors R mit einem dritten Einlass E3, welcher neben dem ersten Einlass E1 angeordnet ist. Durch den dritten Einlass E3 wird ein Anteil des zweiten Gases G2 eingeleitet, so dass sich das erste Gas G1, welches hier zweckmäßigerweise kein zweites Gas G2 umfasst, mit dem Anteil des zweiten Gases G2 im Eingangsbereich des PrOx-Reaktors R vermischt. Ein weiterer Anteil des zweiten Gases G2 wird über den zweiten Einlass E2 in den PrOx-Reaktor R eingeleitet.
  • Die in 4 schematisch dargestellte Platte P wird in Pfeilrichtung, d. h. in einer ersten Richtung, vom ersten Gas G1 überstrichen. Senkrecht zur Strömungsrichtung des ersten Gases G1 ist eine Eingangsleitung Ke dargestellt, in die insbesondere Luft Lin durch den zweiten Einlass E2 von einer oder im dargestellten Fall von beiden Seiten der Platte P einströmen kann. Die Eingangsleitung Ke ist mit einer Vielzahl von Leitungen Kv verbunden, welche sich zweckmäßigerweise in Strömungsrichtung, d. h. der ersten Richtung, erstrecken. Das in die Eingangsleitung Ke einströmende zweite Gas G2 wird durch die Leitungen Kv weitergeleitet. Jede der Leitungen Kv umfasst zumindest eine Öffnung im Bereich des freien Endes der Leitungen Kv, welches von der Eingangsleitung Ke weggerichtet ist, zur Ausgabe des zweiten Gases G2, z. B. der Luft, in den Reaktionsraum. Die Leitungen Kv können eine Vielzahl von Öffnungen O als Kanalausgänge umfassen. Eine Vielzahl von Öffnungen O befindet sich zweckmäßigerweise auf einer der Platte P abgewandten Seite, so dass die Strömungsrichtung des durch die Öffnungen O austretendes Gases die Strömungsrichtung des überstreichenden Gases schneidet und sich die Gase dadurch gut vermischen. In der dargestellten Ausgestaltung sind die Leitungen Kv im Randbereich der Platte P länger als im mittleren Bereich der Platte P, so dass ein Druckverlust vom Eingang der Eingangsleitung Ke bis zum Ende der jeweiligen Leitung Kv durch eine im Wesentlichen gleiche Länge gleich groß ist.
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A' durch die Platte P gemäß 4. Mit dem Pfeil ist die Strömungsrichtung des ersten Gases G1 dargestellt. Senkrecht zur Zeichenebene verläuft die Eingangsleitung Ke. Diese hat zweckmäßigerweise einen größeren Querschnitt als die Leitung Kv. Ein Querschnitt durch die Leitung Kv ist in der Zeichenebene dargestellt. Die Eingangsleitung Ke und die Leitung Kv sind in der gezeigten Ausführung auf der Platte P aufgebracht. Die Leitung Kv weist hier vier Öffnungen O auf. Das zweite Gas G2 fließt zunächst durch die Eingangsleitung Ke und dann durch die davon abzweigende Leitung Kv. Das zweite Gas G2 tritt im gezeigten Fall durch die Öffnungen O aus und vermischt sich mit dem ersten Gas G1. Im gezeigten Fall strömt das zweite Gas G2 zumindest teilweise senkrecht zur Strömungsrichtung des ersten Gases G1, so dass eine gute Durchmischung des ersten G1 und zweiten Gases G2 erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Leitung Kv eine Öffnung O am Ende der Leitung Kv aufweisen (nicht dargestellt). Zur Verbesserung der Effektivität können in einem Reaktor mehrere derartige Platten P in übereinandergestapelter Anordnung, nötigenfalls unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern oder Zwischenplatten, vorgesehen sein.
  • 6a zeigt eine Ausgestaltung eines Querschnitts einer Platte P. Die Ausgestaltung zeigt eine von einer Unterseite US integrierte Eingangsleitung Ke sowie eine Leitung Kv, die auf der der Unterseite US gegenüberliegenden Oberseite OS der Platte P eine Öffnung O aufweist. Die Leitung Kv weist insbesondere eine gasdichte Begrenzung, z. B. in Form eines Films, auf der Unterseite US der Platte P auf. Das erste Gas G1 strömt entlang der Oberseite OS und das zweite Gas G2 strömt durch die Eingangsleitung Ke sowie die Leitungen Kv. Die Platte P kann zwischen zwei voneinander beabstandeten weiteren Platten angeordnet sein, die insbesondere eine zur Platte P weisende glatte Oberfläche aufweisen. Mehrere Platten P können mit weiteren Platten stapelartig angeordnet sein.
  • 6b zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Querschnitts einer Platte P, bei der die Eingangsleitung Ke sowie die Leitung Kv in die Platte P so integriert sind, dass die Oberseite OS der Platte P im Wesentlichen flach ist und die Öffnungen O der Leitung Kv als Öffnungen O in der Oberseite OS der Platte P ausgeführt sind. Das zweite Gas G2 tritt durch die Öffnungen O aus und vermischt sich und reagiert mit dem vorbeiströmenden ersten Gas G1.
  • 7 zeigt eine Brennstoffzellenanordnung mit dem PrOx-Reaktor R. Die Brennstoffzellenanordnung umfasst in der dargestellten Ausgestaltung einen Verdampfer V, einen Reformer R1, einen Water-Gas-Shift-Reaktor R2, den PrOx-Reaktor R und eine Brennstoffzelle R3 zur Erzeugung von elektrischem Strom. Die Brennstoffzellenanordnung ist insbesondere für den Betrieb mit Propylenglykol vorgesehen. Dabei wird Propylenglykol mit Wasser vermischt und im Verdampfer V verdampft. Der so erhaltene Dampf wird in den Reformer R1 eingeleitet und unter Zugabe von Luft Lin durch einen weiteren Einlass reformiert. Das so erzeugte Reformergas wird zweistufig im Water-Gas-Shift Reaktor R2 unter Zugabe von Wasserdampf und im nachfolgenden PrOx-Reaktor R unter Zugabe von Luft Lin als zweitem Gas G2 zu einem weitestgehend Kohlenmonoxid-freien Gas umgewandelt. Das weitestgehend Kohlenmonoxid-freie Gas wird in die Brennstoffzelle R3 eingeleitet.
  • Mit Hilfe von nicht dargestellten Wärmetauschern kann die bei exothermen Reaktionen entstandene Abwärme z. B. vom PrOx-Reaktor R abgeführt und bei den Verdampfern V eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Auslass
    E1
    erster Einlass
    E2
    zweiter Einlass
    E3
    dritter Einlass
    G1
    erstes Gas
    G2
    zweites Gas
    G3
    drittes Gas
    Ke
    Eingangsleitung
    Kv
    Leitung
    Lin
    Luft
    O
    Öffnung
    OS
    Oberseite
    P
    Platte
    R
    PrOx-Reaktor
    R1
    Reformer
    R2
    Water-Gas-Shift-Reaktor
    R3
    Brennstoffzelle
    US
    Unterseite
    V
    Verdampfer

Claims (13)

  1. PrOx-Reaktor (R), umfassend ein einen Reaktionsraum umgebendes Gehäuse mit einem ersten Einlass (E1) zum Zuführen eines wasserstoffhaltigen ersten Gases (G1) in den Reaktionsraum, einem zweiten Einlass (E2) zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen zweiten Gases (G2) in den Reaktionsraum und einem Auslass (A) zur Ausgabe eines dritten Gases (G3), wobei sich vom zweiten Einlass (E2) eine Vielzahl von Leitungen (Kv) in den Reaktionsraum erstrecken, von denen jede zumindest eine Öffnung (O) zum Zuführen des zweiten Gases (G2) in den Reaktionsraum umfasst, wobei Länge und Querschnitt der Leitungen (Kv) so ausgelegt sind, dass ein Druckverlust zwischen dem zweiten Einlass (E2) und dem Ende der jeweiligen Leitung (Kv) im Wesentlichen gleich ist.
  2. PrOx-Reaktor (R) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen dritten Einlass (E3) zum Zuführen eines Anteils des sauerstoffhaltigen zweiten Gases (G2) umfasst.
  3. PrOx-Reaktor (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Leitung (Kv) eine Vielzahl von Öffnungen (O) umfasst.
  4. PrOx-Reaktor (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einlass (E1) und der Auslass (A) auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind, so dass eine Strömungsrichtung des ersten Gases (G1) vom ersten Einlass (E1) zum Auslass (A) eine erste Richtung bildet.
  5. PrOx-Reaktor (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der PrOx-Reaktor (R) ein Vielzahl übereinandergestapelter Platten (P) umfasst, welche vorzugsweise mit einer oberflächlichen Mikrostrukturierung versehen sind, so dass ein zwischen den Platten (P) gebildeter Hohlraum in einer ersten Richtung durchströmt werden kann.
  6. PrOx-Reaktor (R) nach Anspruch 5, wobei die Platten (P) mit Rillen versehen sind, so dass zwischen den Platten (P) eine Vielzahl von Kanälen gebildet sind, die in einer ersten Richtung durchströmt werden können.
  7. PrOx-Reaktor (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungen (Kv) in die Platten (P) integriert sind.
  8. PrOx-Reaktor (R) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Eingangsleitung (Ke) zwischen die Leitungen (Kv) und den zweiten Einlass (E2) geschaltet ist.
  9. PrOx-Reaktor (R) nach Anspruch 8, wobei die Leitungen (Kv) sich parallel zur ersten Richtung erstrecken und die Eingangsleitung (Ke) sich senkrecht zur ersten Richtung erstreckt.
  10. PrOx-Reaktor (R) nach Anspruch 9, wobei eine Länge der sich von der Eingangsleitung (Ke) erstreckenden Leitungen (Kv) mit zunehmender Entfernung vom zweiten Einlass (E2) kleiner wird.
  11. PrOx-Reaktor (R) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Leitungen (Kv) einen im Wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisen.
  12. Brennstoffzellenanordnung, umfassend zumindest einen Reformer (R1), einen PrOx-Reaktor (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine Brennstoffzelle (R3), wobei der PrOx-Reaktor (R) stromabwärts des Reformers (R1) und stromaufwärts der Brennstoffzelle (R3) angeordnet ist.
  13. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 12, die für den Betrieb mit einem Propylenglykol-Wasser-Gemisch ausgelegt ist, welches mittels eines Verdampfers (V) in die Gasphase überführt und dem Reformer (R1) zugeführt wird.
DE102017001563.5A 2017-02-20 2017-02-20 PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor Active DE102017001563B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001563.5A DE102017001563B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor
CN201810147676.1A CN108452761B (zh) 2017-02-20 2018-02-13 PrOx反应器和包含PrOx反应器的燃料电池装置
CA2995192A CA2995192A1 (en) 2017-02-20 2018-02-15 Prox reactor and fuel cell arrangement comprising prox reactor
FR1851277A FR3063022B1 (fr) 2017-02-20 2018-02-15 Reacteur d'oxydation preferentielle et agencement de pile a combustible le comprenant
BR102018003023-0A BR102018003023B1 (pt) 2017-02-20 2018-02-16 Reator prox e disposição de célula de combustível
US15/899,640 US10618028B2 (en) 2017-02-20 2018-02-20 PrOx reactor and fuel cell arrangement comprising PrOx reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001563.5A DE102017001563B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017001563A1 DE102017001563A1 (de) 2018-08-23
DE102017001563B4 true DE102017001563B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=63045561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001563.5A Active DE102017001563B4 (de) 2017-02-20 2017-02-20 PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10618028B2 (de)
CN (1) CN108452761B (de)
CA (1) CA2995192A1 (de)
DE (1) DE102017001563B4 (de)
FR (1) FR3063022B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776861A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
US6132689A (en) 1998-09-22 2000-10-17 General Motors Corporation Multi-stage, isothermal CO preferential oxidation reactor
US20030200699A1 (en) 2002-04-29 2003-10-30 Robb Gary M. Staged air autothermal reformer for improved startup performance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969505B2 (en) * 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
KR101127688B1 (ko) * 2004-12-07 2012-03-23 에스케이이노베이션 주식회사 원통형 소형 개질 장치
ITMI20052002A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Eni Spa Dispositivo per miscelare fluidi inserito o combinato ad un reattore
KR100824527B1 (ko) * 2007-01-09 2008-04-22 삼성에스디아이 주식회사 평판형 prox 반응기
KR20130069610A (ko) * 2010-03-31 2013-06-26 카운실 오브 사이언티픽 엔드 인더스트리얼 리서치 수소/합성가스 발생기
DE102010049794A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Diehl Aerospace Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Energie und die Verwendung eines Stoffgemisches zur Erzeugung von Energie
US9662677B2 (en) * 2010-09-15 2017-05-30 Abbott Laboratories Drug-coated balloon with location-specific plasma treatment
KR101865032B1 (ko) * 2013-11-06 2018-06-07 와트 퓨얼 셀 코퍼레이션 액체 연료 cpox 개질장치-연료 전지 시스템, 및 전기 생산 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776861A1 (de) 1995-12-01 1997-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
US6132689A (en) 1998-09-22 2000-10-17 General Motors Corporation Multi-stage, isothermal CO preferential oxidation reactor
US20030200699A1 (en) 2002-04-29 2003-10-30 Robb Gary M. Staged air autothermal reformer for improved startup performance

Also Published As

Publication number Publication date
CN108452761A (zh) 2018-08-28
CA2995192A1 (en) 2018-08-20
BR102018003023A2 (pt) 2018-10-30
CN108452761B (zh) 2020-11-27
US20180236429A1 (en) 2018-08-23
FR3063022B1 (fr) 2022-11-18
FR3063022A1 (fr) 2018-08-24
DE102017001563A1 (de) 2018-08-23
US10618028B2 (en) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911897B1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs,insbesondere von Methanol, und zur Kohlenmonoxid-Reduktion, und Betriebsverfahren hierfür
DE19544895C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE10359205B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE2927655C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Brennstoffzelle und dafür geeignete Brennstoffzelle
DE102009031774B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10007764A1 (de) Brennerelement
WO2004094909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage
DE602004004893T2 (de) Verfahren und ausrüstung zur verteilung von zwei fluiden in die und aus den kanälen in einer monolithischen struktur mit mehreren kanälen und ihre verwendung
DE19753720A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE112005001542T5 (de) Wärmetauscher
WO2002040619A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des kohlenmonoxidgehalts in einem wasserstoffhaltigen gasstrom, sowie reformeranlage
DE10137888C2 (de) Plattenrahmen-Wärmetauscher
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE102017001563B4 (de) PrOx-Reaktor und Brennstoffzellenanordnung mit PrOx-Reaktor
EP1370350B1 (de) Reaktor mit gleichmässiger verteilung von betriebsmitteln
DE10110465A1 (de) Reaktor
DE19906672C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
EP1339485A2 (de) Mikrostrukturreaktor und verfahren zur durchführung chemischer reaktionen
DE10160834A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen wenigstens eines Mediums sowie Brennstoffzellensystem
DE19955892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
EP1383599A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder aufbereiten eines brennstoffs für eine brennstoffzelle
EP0983964A2 (de) Verfahren und Primärreformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE10160440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final