DE102017000551A1 - Clamping device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with blocking function for it - Google Patents

Clamping device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with blocking function for it Download PDF

Info

Publication number
DE102017000551A1
DE102017000551A1 DE102017000551.6A DE102017000551A DE102017000551A1 DE 102017000551 A1 DE102017000551 A1 DE 102017000551A1 DE 102017000551 A DE102017000551 A DE 102017000551A DE 102017000551 A1 DE102017000551 A1 DE 102017000551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake lever
locking device
pressure bridge
pressure
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017000551.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017000551B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017000551A1 publication Critical patent/DE102017000551A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017000551B4 publication Critical patent/DE102017000551B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremshebel in einer geeigneten Stellung mit ausreichender Bremskraft zu positionieren oder aus dieser Stellung wieder zu lösen kann eine sperrige Bedienung erfordern. Wünschenswert wäre eine intuitive Bedienmöglichkeit und ein möglichst flexibles Einstellen der Bremskraft. Offenbart wird eine Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere an Handbremshebelarmaturen, speziell an Lenkstangen, wobei eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel (5) drehbar lagerbar/gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) damit stufenlos feststellbar ist. Dies erleichtert das Festziehen und Halten in einer beliebigen gewünschten Position und auch das Lösen des Hebels. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion bei einer solchen Feststelleinrichtung.To position the brake lever in a suitable position with sufficient braking force or to release it from this position may require a bulky operation. It would be desirable to have an intuitive operating option and to set the braking force as flexibly as possible. Disclosed is a locking device (20) for continuously adjusting a brake lever, in particular on hand brake lever fittings, especially on handlebars, wherein a pressure bridge (1) in the manner of a cantilever lever and a cam (2) geometrically corresponding to each other in each case on the brake lever (5) are rotatably storable / stored, that the angle of rotation of the brake lever (5) is thus infinitely lockable. This facilitates tightening and holding in any desired position and also the release of the lever. The invention further relates to the use of a Wälzpaarung with reverse gear function in such a locking device.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Das technische Gebiet betrifft Bremshebel und Einrichtungen zum Betätigen der Bremshebel. Insbesondere sind Feststeller zum stufenlosen Einstellen von Hand- oder Fußbremshebeln speziell an Lenkstangen betroffen. Eine Anwendung dafür sind z. B. Handbremshebel an Lenkern von Zweirädern oder jeglicher anderer Art von Fahrzeugen, insbesondere auch Fluggeräten. Insbesondere betrifft die Erfindung Feststelleinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie die Verwendung von selbsthemmenden Komponenten dafür.The technical field relates to brake levers and means for operating the brake levers. In particular, brakes for stepless adjustment of hand or foot brake levers are particularly affected on handlebars. An application for this are, for. B. Hand brake lever on the handlebars of two-wheelers or any other type of vehicles, especially aircraft. In particular, the invention relates to locking devices according to the preamble of claim 1 and the use of self-locking components therefor.

HINTERGRUNDBACKGROUND

(Hand-)Bremshebel mit Feststeller sind in vielen Fällen so konstruiert, dass der Drehwinkel vom Bremshebel zum Bremslagerbock durch Klinken oder Rasten festgestellt werden kann. Derartige Einrichtungen werden z. B. in DE 10 2007 040 293 A1 oder DE19522259A1 beschrieben, insbesondere auch zur Verwendung an Lenkstangen.Brake levers with brakes are in many cases designed so that the angle of rotation from the brake lever to the brake bearing block can be determined by pawls or detents. Such devices are z. In DE 10 2007 040 293 A1 or DE19522259A1 described, in particular also for use on handlebars.

Bei herkömmlichen Klinken muss ein konstruktionsbestimmter Weg zurückgelegt werden, um die Klinke einrasten zu können. Außerdem ist es notwendig, die Bremsanlage so einzustellen, dass bei gesperrter Handbremse genügend Bremswirkung vorhanden ist. Insbesondere aufgrund von Temperaturschwankungs- und Verschleißlängenänderung des Betätigungssystems muss gegebenenfalls recht häufig der Betätigungsweg nachjustiert werden.With conventional pawls, a design-specific way must be covered in order to lock the pawl can. In addition, it is necessary to set the brake system so that there is enough braking effect when the handbrake is locked. In particular, due to Temperaturschwankungs- and wear length change of the actuating system must be readjusted if necessary quite often the actuation path.

Feststeller mit Rasten sind über einen größeren Toleranzweg wirkungsvoll. Mit den Sperrklinken haben sie gemein, dass sie zum Sperren des Bremshebels erst einen bestimmten Drehwinkel überzogen werden müssen, um die Klinke bzw. Raste einzurasten. Hier ist also eine gewisse Kraft erforderlich, was folglich auch das System beansprucht (Züge und Lager).Lock with detents are effective over a larger tolerance. With the pawls they have in common that they have to lock the brake lever only a certain angle of rotation must be covered in order to engage the pawl or detent. Here, therefore, a certain force is required, which consequently also claims the system (trains and bearings).

Bei beiden Systemen ist es möglich, die Rastvorrichtung so einzustellen, dass sie bei Betätigung des Bremshebels automatisch rastet oder entrastet. Je nach Einstellung kann dies zur Folge haben, dass eine unbeabsichtigte Rastung oder Entrastung erfolgt. Außerdem kann es passieren, dass die Sperrkonstruktion nicht voll eingerückt ist und insbesondere aufgrund von Vibrationen wieder herausspringt. Hier zeigt sich ein potentielles Risiko, oder eine Gefahrenquelle insbesondere bei der Verwendung in größeren personenfördernden Fahrzeugen. Vertrauensvoll sich selbst überlassen will man Fahrzeuge mit derartigen Bremseinrichtungen nicht so gern.In both systems, it is possible to adjust the locking device so that it automatically engages or disengages when the brake lever is actuated. Depending on the setting, this may result in unintentional latching or unlatching. In addition, it may happen that the barrier construction is not fully engaged and in particular due to vibration jumps out again. Here is a potential risk, or a source of danger, especially when used in larger passenger vehicles. Trusting to leave you alone do not want vehicles with such braking devices so much.

Eine stufenlose Feststelleinrichtung für eine Kraftfahrzeughandbremse ist z. B. bereits in DE19800974A1 beschrieben worden. Sie arbeitet jedoch nach einem anderen Funktionsprinzip als die hier vorgestellte Erfindung, nämlich mittels mechanischer Spannelemente, welche aus einzelnen Fingern mit an offenen Enden befindlichen Köpfen gebildet werden, wobei ein Bremsseil über eine Zugstange betätigt wird, welche mittels eines Druckknopfes betätigbar ist, welcher bei Betätigung ein auf der Zugstange gelagertes Gehäuse linear verlagert. Ein Aufbau, der eine recht feine Abstimmung erfordern dürfte.A stepless locking device for a motor vehicle hand brake is z. B. already in DE19800974A1 been described. However, it operates on a different operating principle than the invention presented here, namely by means of mechanical clamping elements, which are formed of individual fingers with open-ended heads, wherein a brake cable is actuated via a pull rod, which is actuated by means of a push button, which upon actuation a linearly mounted on the pull rod housing. A structure that might require a very fine tuning.

Weitere Anordnungen von Bremsarmaturen werden z. B. in JP H09-142 359 A , in CH 212 319 A oder in US 3,546,960 A beschrieben.Other arrangements of brake valves z. In JP H09-142 359 A , in CH 212 319 A or in US 3,546,960 A described.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststelleinrichtung zu schaffen, mittels welcher ein (Hand-)Bremshebel auf einfachere, flexiblere und/oder sicherere Weise feststellbar ist, insbesondere stufenlos. Dabei ist es wünschenswert, dass das System in eine (Hand-)Bremshebelarmatur integrierbar ist oder als selbständige Baugruppe an bestehende Bremsarmaturen angebaut werden kann.The invention has for its object to provide a locking device by means of which a (hand) brake lever in a simpler, more flexible and / or safer way can be determined, in particular continuously. It is desirable that the system can be integrated in a (hand) brake lever fitting or can be attached to existing brake valves as an independent assembly.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. durch die Verwendung einer im Folgenden beschriebenen Feststelleinrichtung bzw. von Komponenten dafür gelöst.This object is achieved by the subject matter of claim 1 or by the use of a locking device or components thereof described below.

Es wird eine Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, insbesondere an Hand- oder Fußbremshebelarmaturen, speziell an Lenkstangen, bereitgestellt, bei welcher eine Druckbrücke in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel drehbar gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels, bezogen auf einen Bremshebellagerbock, an welchem der Bremshebel gelagert ist, damit stufenlos feststellbar ist, insbesondere in Schliessrichtung. Eine derartige Feststelleinrichtung ermöglicht, dass eine Bremse feinfühlig unabhängig von Einstellschwankungen des Betätigungsweges stufenlos auf die gewünschte Bremswirkung festgestellt werden kann. Ebenso kann die Bremse stufenlos geführt oder direkt gelöst werden. Die Drückbrücke und die Kurvenscheibe können jeweils an einer drehbar am Bremshebel gelagerten Wippe gelagert sein.There is provided a locking device for stepless adjustment of a brake lever, in particular on hand or Fußbremshebelarmaturen, especially on handlebars, in which a pressure bridge in the manner of a cantilevered lever and a cam, in particular spiral eccentric are geometrically mutually corresponding respectively rotatably mounted on the brake lever in that the angle of rotation of the brake lever, relative to a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted, is thus infinitely ascertainable, in particular in the closing direction. Such a locking device allows a brake can be sensitively detected regardless of Einstellschwankungen the actuating travel continuously to the desired braking effect. Likewise, the brake can be continuously steered or released directly. The pressure bridge and the cam can each be mounted on a rocker rotatably mounted on the brake lever.

In der nachfolgenden Beschreibung wird das Prinzip der Erfindung näher erläutert und beispielhaft insbesondere auch als Anbauausführung an einem Handbremshebel detaillierter beschrieben. Dazu werden im Folgenden Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele beschrieben.In the following description, the principle of the invention is explained in more detail and described in more detail by way of example, in particular, also as an attachment design to a handbrake lever. For this purpose, further developments and exemplary embodiments are described below.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Drehwinkel durch Abstützung auf Stoß oder durch reibschlüssige Abstützung der Druckbrücke an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock feststellbar, insbesondere ohne Formschluss. Dies ermöglicht diverse Zwischenstellungen und kann eine effektive Abstützung bei vorteilhaften Hebeln sicherstellen. Zudem kann die Feststelleinrichtung auf einfache Weise an bestimmte Anordnungen oder auch ergonomische Vorgaben angepasst werden.According to one embodiment, the angle of rotation can be determined by support to impact or by frictional support of the pressure bridge to a housing or brake lever bearing block, in particular without positive locking. This allows various intermediate positions and can ensure effective support with advantageous levers. In addition, the locking device can be easily adapted to specific arrangements or ergonomic requirements.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zumindest gebildet durch die Druckbrücke und die Kurvenscheibe auf. Druckbrücke und Kurvenscheibe können sich aneinander abwälzende Widerlager bilden. Dabei kann mittels der Widerlager oder der Wälzpaarung auch eine Sperrgetriebefunktion bereitgestellt werden. Druckbrücke und Kurvenscheibe können geometrisch korrespondierend zueinander ausgebildete Wälzkonturen aufweisen. Das Ausbilden eines Wälzgetriebes mittels Wälzkörpern liefert nicht zuletzt den Vorteil einer großen Variabilität. Die einzelnen Wälzkörper können für in gewünschten Positionen selbst blockierend oder sichernd angeordnet, dimensioniert oder geformt sein. Die einzelnen Wälzkörper können zusammen mit dem Bremshebel relativ zum Gehäuse verlagerbar sein.According to one embodiment, the locking device has at least one Wälzpaarung at least formed by the pressure bridge and the cam. Pressure bridge and cam can form abutting abutment. In this case, a blocking gear function can be provided by means of the abutment or Wälzpaarung. Pressure bridge and cam may have geometrically corresponding to each other trained rolling contours. The formation of a Wälzgetriebes by means of rolling elements not least provides the advantage of a large variability. The individual rolling elements can be arranged, dimensioned or shaped for blocking or securing themselves in desired positions. The individual rolling elements can be displaced together with the brake lever relative to the housing.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zum Vorgeben des Drehwinkels bzw. einer Mehrzahl von Drehwinkelstellungen des Bremshebels auf, wobei Drehachsen von Wälzkörpern der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert sind, also fliegend, nicht ortsfest, sondern insbesondere drehbar um einen Momentanpol. Die Drehachsen der Wälzpaarung können auf Kreisbahnen um die Drehachse des Bremshebels geführt sein, in der Art einer Planetenbewegung, wobei als Sonne bzw. Fixstern jedenfalls das Drehgelenk bzw. die Drehachse des Bremshebels definierbar ist. Je nach Ausführungsbeispiel kann das System nur Planeten oder auch Monde aufweisen. Gemäß einer Variante ist das Drehgelenk bzw. die Drehachse der Druckbrücke und der Kurvenscheibe als Mond definierbar ist, welcher Mond sich um das Drehgelenk bzw. die Drehachse einer/der Wippe dreht (Planet). Gemäß einer anderen Variante ist das Drehgelenk bzw. die Drehachse der Druckbrücke und der Kurvenscheibe als Planet definierbar, welcher Planet sich um die Sonne (Achse des Bremshebels) dreht. Ein solches System weist nicht notwendiger Weise auch einen Mond auf. Druckbrücke und Kurvenscheibe können wahlweise jeweils auf einer Planeten- oder Mondbahn um die Drehachse des Bremshebels gelagert sein.According to one embodiment, the locking device has at least one Wälzpaarung for predetermining the angle of rotation or a plurality of rotational angular positions of the brake lever, wherein axes of rotation of rolling elements of Wälzpaarung are rotatably mounted about the axis of rotation of the brake lever, so flying, not stationary, but in particular rotatable about a Momentanpol , The axes of rotation of Wälzpaarung can be performed on circular orbits about the axis of rotation of the brake lever, in the manner of a planetary motion, as the sun or fixed star anyway the pivot or the axis of rotation of the brake lever is definable. Depending on the embodiment, the system may only have planets or moons. According to a variant, the rotary joint or the axis of rotation of the pressure bridge and the cam disk can be defined as a moon, which moon rotates about the rotary joint or the axis of rotation of one rocker (planet). According to another variant, the rotary joint or the axis of rotation of the pressure bridge and the cam disc can be defined as a planet, which planet rotates about the sun (axis of the brake lever). Such a system does not necessarily have a moon as well. Pressure bridge and cam can be mounted either on a planet or moon orbit around the axis of rotation of the brake lever.

Die Relativposition der Drehachsen der Wälzpaarung relativ zueinander kann dabei vordefiniert sein. Diese Anordnung liefert neben ergonomischen Vorteilen eine hohe Variabilität bei der Einstellung von unterschiedlichen Wälzkurven für die Selbsthemmung bzw. für Reibschluss. Einerseits ergibt sich über die Form der Wälzkörper, andererseits über deren relative Anordnung zueinander und zur Drehachse des Bremshebels ein sehr breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten, insbesondere auch in Hinblick auf ein breites Spektrum an Hebel- oder Zugseilkräften, je nach Anwendungsfall.The relative position of the axes of rotation of the Wälzpaarung relative to each other can be predefined. This arrangement provides ergonomic advantages in addition to a high variability in the setting of different Wälzkurven for self-locking or frictional engagement. On the one hand results on the shape of the rolling elements, on the other hand on their relative arrangement to each other and the axis of rotation of the brake lever, a very wide range of possible variations, especially with regard to a wide range of leverage or Zugseilkräften, depending on the application.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Feststelleinrichtung wenigstens drei oder vier Drehachsen auf, von denen zwei oder drei beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind, und an welchen zumindest der Bremshebel, die Druckbrücke und die Kurvenscheibe drehbar gelagert sind, und wahlweise auch ein Druckzwischenstück zwischen der Druckbrücke und einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock für die Feststelleinrichtung drehbar gelagert ist. Dies kann auch die zuvor erwähnte Variabilität sicherstellen.According to one embodiment, the locking device on at least three or four axes of rotation, of which two or three are movably mounted and mounted relative to each other in predefined relative position, and on which at least the brake lever, the pressure bridge and the cam are rotatably mounted, and optionally also a pressure intermediate piece is rotatably mounted between the pressure bridge and a housing or brake lever bearing block for the locking device. This can also ensure the aforementioned variability.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Druckbrücke und die Kurvenscheibe und wahlweise auch ein Druckzwischenstück zusammen mit dem Bremshebel drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert. Dies ermöglicht diverse Relativpositionen zum Vorgeben von Drehwinkelpositionen des Bremshebels.According to one embodiment, the pressure bridge and the cam and optionally also a pressure intermediate piece are mounted together with the brake lever rotatable about the axis of rotation of the brake lever. This allows various relative positions for specifying rotational angle positions of the brake lever.

Die Feststelleinrichtung kann wenigstens zwei oder wenigstens drei aneinander abrollbar gelagerte Wälzkörper aufweisen, insbesondere die Druckbrücke und die Kurvenscheibe und wahlweise auch ein Druckzwischenstück, von denen einer manuell betätigbar und einer am Gehäuse oder. Bremshebellagerbock abstützbar ist. Dies liefert einen einfachen, robusten Aufbau mit hoher Variabilität.The locking device may have at least two or at least three rolling elements mounted on each other rolling, in particular the pressure bridge and the cam and optionally also a pressure intermediate piece, one of which manually operable and one on the housing or. Brake lever bearing block is supportable. This provides a simple, robust construction with high variability.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Druckbrücke eine konvexe Kontur eingerichtet zur Abstützung in mehreren Relativpositionen an einem/am Gehäuse oder Bremshebellagerbock aufweist, oder wobei die konvexe Kontur zusammen mit dem Gehäuse oder Bremshebellagerbock eine Wälzpaarung bildet. Dies liefert zuvor beschriebene Vorteile.According to one exemplary embodiment, the pressure bridge has a convex contour adapted for supporting in a plurality of relative positions on / on the housing or brake lever bearing block, or wherein the convex contour forms a rolling pair together with the housing or brake lever bearing block. This provides benefits previously described.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Druckbrücke wenigstens eine Druckseite mit konvexer Kontur auf, insbesondere zwei Druckseiten jeweils mit konvexer Kontur oder eine Druckseite mit konkaver Kontur und eine Druckseite mit konvexer Kontur, wobei die Druckseiten einseitig spitz zulaufen können. Die Druckbrücke ist zwischen den Druckseiten als einseitiger Hebel gelagert. Die Spitze kann einen kleinen Radius aufweisen. Mittels der Spiralexzenterscheibe ist eine Druckkraft auf die Druckbrücke übertragbar, insbesondere um die Druckbrücke an einem Absatz oder einer Kante eines Lagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert ist, zu verkeilen oder dagegen zu drücken, insbesondere stirnseitig.According to one embodiment, the pressure bridge has at least one pressure side with a convex contour, in particular two pressure sides each with a convex contour or a pressure side with a concave contour and a pressure side with a convex contour, wherein the pressure sides can taper on one side. The pressure bridge is mounted between the pressure sides as a one-sided lever. The tip can have a small radius. By means of the spiral eccentric disc is a compressive force on the Pressure bridge transferable, in particular to the pressure bridge at a shoulder or edge of a bearing block on which the brake lever is mounted, to wedge or press against it, in particular the front side.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel gehen ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur der Spiralexzenterscheibe in eine Stellfahne der Spiralexzenterscheibe über, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur für Selbsthemmung ausgelegt ist. Die Stellfahne verbleibt dadurch ein einer einmal eingestellten Drehwinkelposition, ohne dass irgendein zusätzlicher formschlüssiger Sperrmechanismus betätigt werden muss. Die Spiralexzenterscheibe ist eingerichtet, selbsthemmend, z. B. durch Reibkräfte, also Kraftschluss, oder auch Formschluss, an der Druckbrücke in frei wählbaren Drehwinkelpositionen positioniert zu werden.According to one exemplary embodiment, a beginning and / or end of a spiral curve contour of the spiral eccentric disk formed geometrically corresponding to the pressure bridge merges into an actuating lug of the spiral eccentric disk, wherein the pitch ratio of the spiral curve contour is designed for self-locking. As a result, the positioning lug remains in a rotational angle position that has been set once, without any additional form-locking locking mechanism having to be actuated. The spiral eccentric disc is set up, self-locking, z. B. by frictional forces, ie frictional connection, or even positive engagement, to be positioned at the pressure bridge in freely selectable rotational angle positions.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wippe als zweiseitiger Hebel derart am Bremshebel oder an einem Bremshebellagerbock, an welchem der Bremshebel gelagert ist, befestigt oder darin integriert, dass die Wippe einseitig mit einer Feder gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag drückbar ist. Die Feder ist bevorzugt auf einer der Druckbrücke gegenüber liegenden Seite – relativ zur Drehachse der Wippe gesehen – angeordnet und als Druckfeder ausgebildet.According to one embodiment, the rocker is attached as a two-sided lever on the brake lever or on a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted or integrated therein, that the rocker is pressed on one side with a spring against a stop formed on the brake lever. The spring is preferably arranged on a side lying opposite the pressure bridge-seen relative to the axis of rotation of the rocker-and designed as a compression spring.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe und die Druckbrücke derart drehbar am Bremsheben, insbesondere an der Wippe gelagert, dass sie an jeweils konvexen Konturen wenigstens eine Wälzpaarung bilden, oder derart, dass beim Verdrehen von Kurvenscheibe und/oder Druckbrücke eine/die konvexe Kontur der Druckbrücke und die Spiralexzenterkurve über einen vordefinierten Drehwinkelbereich kontaktieren bzw. aneinander abrollbar sind. Dies ermöglicht ein stufenloses Einstellen auch mit sehr guten ergonomischen Eigenschaften und direkter, drehpositionsspezifischer (Druck-)Kraftübertragung.According to one embodiment, the cam, in particular spiral eccentric and the pressure bridge are rotatably mounted on the brake lever, in particular on the rocker that they form at each convex contours at least one Wälzpaarung, or such that upon rotation of the cam and / or pressure bridge / a convex Contact contour of the pressure bridge and the spiral eccentric curve over a predefined rotation angle range or can be rolled onto one another. This allows stepless adjustment even with very good ergonomic properties and direct, rotational position-specific (pressure) power transmission.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ändert sich die Steigung einer/der Spiralexzenterkontur entgegengesetzt zu einem Drehausschlag bzw. einer Drehrichtung der Druckbrücke. Ein Beispiel: Dreht die Kurvenscheibe im Uhrzeigersinn, so nimmt die Steigung zu und bewirkt ein Abwälzen der Druckbrücke auf der Kurvenscheibe und Drehen im Uhrzeigersinn. In Umfangsrichtung auf der Kurvenscheibe nimmt die Steigung entgegen dem Uhrzeigersinn zu. Dies ermöglicht ein vergleichsweise feinfühliges Feststellen des Bremshebels, insbesondere in einer bereits recht weit angezogenen Stellung des Bremshebels. Mittels der Steigung kann die Übersetzung und damit auch die auf die Druckbrücke ausgeübte Druckkraft eingestellt werden.According to one exemplary embodiment, the pitch of a spiral eccentric contour changes in the opposite direction to a rotational stroke or a direction of rotation of the pressure bridge. An example: If the cam rotates clockwise, the pitch increases and causes the pressure bridge to roll on the cam and rotate clockwise. In the circumferential direction on the cam, the slope increases in the counterclockwise direction. This allows a comparatively sensitive locking of the brake lever, in particular in an already quite tightened position of the brake lever. By means of the slope, the translation and thus also the pressure exerted on the pressure bridge pressure force can be adjusted.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Teil einer/der konkaven Kontur oder einer/der konvexen Kontur der Druckbrücke, insbesondere eine Druckbrückenspitze, an einem Anschlag oder einem Druckpunkt oder einer Druckkontur eines/des Bremshebellagerbocks, an welchem der Bremshebel gelagert/lagerbar ist, zur Abstandhaltung positionierbar bzw. am Bremshebellagerbock in Eingriff bringbar. Dies ermöglicht einen effektiven Eingriff in unterschiedlichen Drehpositionen.According to one exemplary embodiment, a part of the concave contour or one of the convex contours of the pressure bridge, in particular a pressure bridge tip, can be positioned for spacing at a stop or a pressure point or a pressure contour of a brake lever bearing block on which the brake lever is mounted / storable or on the brake lever bearing block engageable. This allows effective engagement in different rotational positions.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Druckbrücke mit einer/der Spitze hinter einem/dem Anschlag des Bremshebels auf einer am Bremshebel ausgebildeten Wippenlagerbasis abstützbar, insbesondere in einer unbetätigten Anordnung. Diese Anordnung entspricht der in 1 gezeigten Stellung „Aus” der Feststelleinrichtung. Die konvexe Rückseite bzw. Kontur der Druckbrücke kann Formschluss mit der Ruhestellungsausbuchtung am Anfang der Steigung der Spiralexzenterkurve herstellen. Dieser Kurvenbereich ist nicht für Selbsthemmung ausgelegt.According to one embodiment, the pressure bridge with a / the tip behind a / the stop of the brake lever on a brake lever formed on the rocker bearing base can be supported, in particular in an unactuated arrangement. This arrangement corresponds to in 1 shown position "off" the locking device. The convex reverse side or contour of the pressure bridge can form a positive fit with the rest position bulge at the beginning of the slope of the spiral eccentric curve. This curve area is not designed for self-locking.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist auf der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Schleifbuckel angeordnet oder ausgebildet. Mittels des Schleifbuckels kann das Positionieren der Scheibe erleichtert werden. Die Bedienung kann auch intuitiver erfolgen, insbesondere ohne auf eine exakte Stellung der Scheibe oder Fahne achten zu müssen.According to one embodiment, a grinding hump is arranged or formed on the cam, in particular spiral eccentric disk. By means of the Schleifbuckels the positioning of the disc can be facilitated. The operation can also be more intuitive, especially without having to pay attention to an exact position of the disc or flag.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist am Bremshebel oder an der Druckbrücke eine Rastbohrung oder Sicke oder ein Schleifbuckel ausgebildet, und/oder die Feststelleinrichtung weist eine Schenkelfeder und/oder eine federnd gelagerte Rastkugel als Ruhestellungsarretierung auf. Dies erleichtert das Positionieren des Bremshebels, insbesondere ein automatisches Rückstellen, wenn der Bremshebel nicht angezogen wird.According to one embodiment, a detent bore or bead or a grinding hump is formed on the brake lever or on the pressure bridge, and / or the locking device has a leg spring and / or a spring-loaded detent ball as rest position detent. This facilitates the positioning of the brake lever, in particular an automatic reset when the brake lever is not tightened.

Wie bereits erwähnt, können die Druckbrücke und die Kurvenscheibe dabei auch an einer drehbar gelagerten Wippe drehbar am Bremshebel gelagert sein. Hierdurch ergeben sich weitere Relativpositionen. Die Druckbrücke und die Kurvenscheibe können (unverändert) um die Drehachse des Bremshebels gelagert sein, jedoch zusätzlich auch um eine Drehachse der Wippe. Die Druckbrücke und die Kurvenscheibe können eine Wälzpaarung bilden, die gemeinsam um zwei Drehachsen gelagert sind, von denen eine Drehachse um die andere Drehachse drehbar gelagert ist. Hierdurch kann ein Momentanpol für die Druckbrücke und die Kurvenscheibe realisiert werden, welcher von der Drehachse des Bremshebels abweicht, zumindest zeitweise auswandert. Dies ergibt neue, weitere Relativpositionen und kann das Einstellen des Drehwinkels des Bremshebels bei spezifischen Anordnungen erleichtern. Die Druckbrücke und die Kurvenscheibe, bzw. die Wälzpaarung, können federnd vorgespannt verschwenkbar um eine Drehachse gelagert sein, welche auf einer Kreisbahn verlagerbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert ist.As already mentioned, the pressure bridge and the cam disk can also be mounted rotatably on the brake lever on a rotatably mounted rocker. This results in more relative positions. The pressure bridge and the cam may be (unchanged) mounted around the axis of rotation of the brake lever, but in addition also about an axis of rotation of the rocker. The pressure bridge and the cam can form a Wälzpaarung, which are mounted together about two axes of rotation, of which a rotation axis is rotatably mounted about the other axis of rotation. In this way, a momentary pole for the pressure bridge and the cam can be realized, which deviates from the axis of rotation of the brake lever, at least temporarily emigrated. This results in new, more relative positions and can be used to adjust the angle of rotation of the brake lever facilitate specific arrangements. The pressure bridge and the cam, or the Wälzpaarung, may be resiliently biased pivotally mounted about an axis of rotation which is mounted on a circular path displaceable about the axis of rotation of the brake lever.

Insbesondere können die Druckbrücke und die Kurvenscheibe an einer drehbar gelagerten Wippe gelagert sein, welche Wippe als zweiseitiger Hebel derart am Bremshebel oder an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock befestigt oder darin integriert ist, dass die Wippe einseitig mit einer Feder gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag drückbar ist. Dies liefert auch eine einfache Justagemöglichkeit.In particular, the pressure bridge and the cam can be mounted on a rotatably mounted rocker, which rocker is attached as a two-sided lever on the brake lever or on a housing or brake lever bearing block or integrated therein that the rocker is pressed on one side with a spring against a stop formed on the brake lever , This also provides a simple adjustment option.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist an der Wippe, insbesondere an einer Innenfläche, in einem Kreissegment um eine Lagerbohrung der Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe ein Ringnutsegment ausgebildet. Wahlweise kann um die Lagerbohrung ein Stück der Wippe ausgeklinkt sein. Dabei kann das Ringnutsegment zur Interaktion mit dem Schleifbuckel angeordnet bzw. dimensioniert oder geometrisch ausgebildet sein.According to one embodiment, an annular groove segment is formed on the rocker, in particular on an inner surface, in a circular segment about a bearing bore of the cam disk, in particular spiral eccentric disk. Optionally, a piece of the rocker can be unlatched around the bearing bore. In this case, the annular groove segment can be arranged or dimensioned for interaction with the grinding hump or formed geometrically.

Im Folgenden wird die Funktionsweise der Feststelleinrichtung noch detaillierter erläutert.The operation of the locking device will be explained in more detail below.

Das stufenlose Einstellen erfolgt beispielsweise durch Ziehen des (Hand-)Bremshebels und Nachführen einer/der Stellfahne, wodurch eine/die Kurvenscheibe gedreht wird. Die Kurvenscheibe kann die Form einer Spiralexzenterscheibe haben, deren Kontur an einem einseitig gelagerten Hebel gleitet und drückt. Ein derartiger Hebel wird im Folgenden als Druckbrücke bezeichnet. Die Druckbrücke und der Spiralexzenter können in radialer Richtung drehbar an einer Wippe bzw. Gehäusewippe gelagert sein. Die Wippe kann an einer Hebelgarnitur befestigt oder darin integriert sein, insbesondere drehbar um eine in der Hebelgarnitur befestigte Achse.The stepless adjustment takes place, for example, by pulling the (hand) brake lever and tracking an / the flag, whereby a / the cam is rotated. The cam may have the shape of a spiral eccentric disc whose contour slides on a lever mounted on one side and presses. Such a lever is referred to below as a pressure bridge. The pressure bridge and the spiral eccentric can be rotatably mounted in the radial direction on a rocker or housing rocker. The rocker may be attached to a lever assembly or integrated therein, in particular rotatable about an axis mounted in the lever assembly.

Als stufenloses Einstellen ist dabei ein stetiges bzw. kontinuierliches Einstellen unabhängig von diskreten (Rast-)Positionen zu verstehen.Stepless adjustment is to be understood as a continuous or continuous setting independent of discrete (latching) positions.

Durch Verdrehen der Kurvenscheibe schlägt die Sperrbrücke aus. Am gegenüberliegenden Teil des Wirkpaares Bremshebel – Bremshebellager kommt der Druckbrückenausschlag zur Anlage und verhindert ein Zurückschwenken des betätigten Bremshebels. Die Sperre befindet sich am Bremshebel oder Bremshebellager. Die Steigung des Spiralexzenters der Kurvenscheibe kann für Selbsthemmungsreibung ausgelegt sein, so dass sich die Scheibe bei Belastung durch die Bremsbetätigungskraft nicht selbständig zurückdreht. Dabei kann der Steigungsverlauf der Spiralexzenterkurve so ausgelegt sein, dass die Selbsthemmung erst nach Überwindung eines Anfangsweges – etwa der Länge eines Bremsbetätigungsspiels – gesichert ist. Das heißt, dass die Spiralexzenterkurvensteigung in diesem Bereich nicht selbsthemmend ist. Beim Loslassen des Bremshebels und betätigter Spiralexzenterscheibe können die Druckbrücke und die Spiralexzenterscheibe in eine gesicherte „Aus”-Position zurückspringen. Damit ein Übergang von dieser ungesicherten Spielwegstellung zur sicheren Feststell-Position für den Bediener spürbar ist, kann ein spürbarer Verstellwiderstand über den nutzbaren Feststellweg erzeugt werden, insbesondere durch einen Schleifer. Dieser verhindert auch eine unbeabsichtigte Selbstverstellung der Spiralexzenterscheibe durch eine Bremshebelbetätigung.By turning the cam, the lock bridge fails. At the opposite part of the active pair brake lever - brake lever bearing comes the pressure bridge deflection to the system and prevents pivoting back of the actuated brake lever. The lock is located on the brake lever or brake lever bearing. The slope of the spiral eccentric of the cam can be designed for self-locking friction, so that the disc does not turn back automatically under load by the brake actuation force. In this case, the pitch curve of the spiral eccentric curve can be designed so that the self-locking only after overcoming an initial route - is secured - about the length of a brake actuation game. This means that the spiral eccentricity curve slope is not self-locking in this area. Upon release of the brake lever and actuated scroll cam, the pressure bridge and the scroll cam may spring back to a secured "off" position. In order for a transition from this unsecured Spielwegstellung to the secure locking position for the operator is noticeable, a noticeable Verstellwiderstand can be generated on the usable Feststellweg, in particular by a grinder. This also prevents inadvertent self-adjustment of the spiral eccentric disc by a brake lever operation.

Der Schleifer besteht beispielsweise aus einem Buckel auf der Fläche der Spiralexzenterscheibe und reibt an der Wandung der Schalenwippe. Eine umgekehrte Anordnung dieses Verstellwiderstand-Systems ist auch möglich. Dann könnte z. B. der Buckel durch ein federndes Druckstück ersetzt werden. Im Übergang der Spiralexzenterkurve zur Ruhestellungsausbuchtung kann sich der Buckel ohne Reibwirkung in einem Ringnutsegment bewegen. Wahlweise kann im entsprechenden Bereich auch ein Stück der (Schalen-)Wippe ausgeklinkt werden. Zum Lösen der Bremse wird der Bremshebel leicht gezogen, um die Reibkraft zwischen Kurvenscheibe und Druckbrücke aufzuheben. Die Spiralexzenterscheibe wird entgegen der Steigung verdreht, so dass die anliegende Druckbrücke zurückschwenken kann, um den Sperrweg freizugeben.The grinder consists for example of a projection on the surface of the spiral eccentric disc and rubs against the wall of the bowl rocker. A reverse arrangement of this adjustment resistance system is also possible. Then z. B. the hump be replaced by a resilient pressure piece. In the transition of the spiral eccentric curve to the rest position bulge, the hump can move without friction in an annular groove segment. Optionally, a piece of the (bowl) rocker can be disengaged in the appropriate area. To release the brake, the brake lever is pulled slightly to cancel the frictional force between the cam and pressure bridge. The spiral eccentric disc is rotated against the slope, so that the applied pressure bridge can swing back to release the blocking path.

Die Drehrichtung der Spiralexzentersteigungskurve erfolgt entgegengesetzt der Drehrichtung der Druckbrücke. Dies hat folgende Vorteile: Bremshebelbetätigungsrichtung und Bremshebelsperrrichtung sind gleich. Die Berührungsfläche der Druckbrücke wirkt gegen die Steigungsfläche der Spiralexzenterkurve. Dies bewirkt eine zunehmende Drehmoment- und Klemmverstärkung in Sperrrichtung durch die aufzunehmenden Bremsfeststellkräfte.The direction of rotation of the spiral eccentric slope curve is opposite to the direction of rotation of the pressure bridge. This has the following advantages: brake lever actuating direction and brake lever locking direction are the same. The contact surface of the pressure bridge acts against the slope surface of the spiral eccentric curve. This causes an increasing torque and clamping reinforcement in the reverse direction by the recorded Bremsfeststellkräfte.

Bei Stellung „Aus” der Feststelleinrichtung (Position der kleinsten Steigung der Spiralexzenterkurve) und beim Zurückfahren des Bremshebels wird die Druckbrücke aus dem sich schließenden Öffnungsspalt der Anschläge zwischen Bremshebellagerbock und Bremshebel verdrängt und gleitet über die Kante der Basis des Wippenlagersockels. Die Kante wirkt als ein Druckpunkt, hinter welchem die Druckbrückenspitze in eine sichere Ruhestellungsposition springt.In the off position of the locking device (position of the smallest pitch of the spiral eccentric cam) and the return of the brake lever, the pressure bridge is displaced from the closing opening gap of the stops between brake lever bearing block and brake lever and slides over the edge of the base of the rocker bearing socket. The edge acts as a pressure point behind which the pressure bridge tip jumps to a safe home position.

Die Druckbrücke wird durch die Gegenwirkung der Druckfeder, übertragen durch die Schalenwippe, in einer stabilen Lage zwischen Spiralexzenterscheibe und Wippenlagersockelbasis gehalten. Die Druckbrücke ist an der Wippe gelagert. Formkontakt in der Ruhestellungsausbuchtung der Spiralexzenterscheibe mit dem konvexen Rücken der Druckbrücke verhindert ein selbständiges Verdrehen/Verstellen der Spiralexzenterscheibe.The pressure bridge is transmitted by the counteraction of the compression spring, transmitted through the Bowl rocker, held in a stable position between spiral eccentric disc and rocker bearing base. The pressure bridge is mounted on the rocker. Form contact in the rest position bulge of the spiral eccentric disc with the convex back of the pressure bridge prevents independent rotation / adjustment of the spiral eccentric disc.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Wirkrichtung einer die Druckbrücke und die Kurvenscheibe aufeinander drückenden Kraft von einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock hin zum Bremshebel. Bei Handbremshebel wird es in vielen Fällen zweckdienlich sein, mittels eines Bremszugseiles eine Zugkraft vom Bremshebel in Richtung des Gehäuses auszuüben. Die entgegengesetzte Wirkrichtung vom Gehäuse/Lagerbock in Richtung des Bremshebels kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein Fußbremshebel gesperrt werden soll.According to one embodiment, the direction of action of a pressure bridge and the cam disc oppressive force from a housing or brake lever bearing block towards the brake lever. With hand brake lever, it will be useful in many cases, by means of a Bremszugseiles exert a tensile force from the brake lever in the direction of the housing. The opposite effective direction of the housing / bearing block in the direction of the brake lever can be particularly advantageous if a foot brake lever is to be locked.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Feststelleinrichtung, insbesondere eine zuvor beschriebene Feststelleinrichtung, hergestellt durch Bilden wenigstens einer Wälzpaarung zumindest durch eine/die Druckbrücke und eine/die Kurvenscheibe der Feststelleinrichtung, welche Wälzpaarung um wenigstens drei oder vier Drehachsen gelagert ist, von denen zwei oder drei relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind. Dies ergibt zuvor beschriebene Vorteile.The aforementioned object is also achieved by a locking device, in particular a locking device described above, produced by forming at least one Wälzpaarung at least by a / the pressure bridge and / a cam of the locking device, which Wälzpaarung is mounted around at least three or four axes of rotation, of which two or three are movably mounted relative to a housing or brake lever bearing block and are mounted relative to each other in predefined relative position. This gives advantages previously described.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines an einem Lenker befestigten Bremshebels zum stufenlosen Einstellen des Bremshebels relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock. Dies ergibt zuvor beschriebene Vorteile.The above object is also achieved by the use of a locking device described above for providing a lever mounted on a handlebar brake lever for continuously adjusting the brake lever relative to a housing or brake lever bearing block. This gives advantages previously described.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens zwei aneinander abrollbare Wälzkörper zumindest umfassend eine Druckbrücke in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Bremshebellagerbock und dem schwenkbar daran gelagerten Bremshebel gebracht wird, oder von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen an vordefinierten Kontaktpunkten längs einer Druckkontur an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock oder relativ dazu positioniert wird. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.The above object is also achieved by the use of a locking device, in particular a locking device described above, for providing a continuously adjustable brake lever, wherein the locking device comprises at least two rolling elements rolling against each other at least comprising a pressure bridge in the manner of a cantilevered lever and a cam, one of which is brought into engagement with a gap between a fixedly arranged brake lever bearing block and the brake lever pivotally mounted thereon in response to a rotational movement of the other, or of which one in response to a rotational movement of the other at predefined contact points along a pressure contour on a Housing or brake lever bearing block or is positioned relative thereto. This results already mentioned advantages.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, an einem Lenker zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren, an einem Lenker befestigten Bremshebels, wobei die Feststelleinrichtung zwei aneinander abrollbare Wälzkörper aufweist, von welchen der eine in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Block und dem drehbar bzw. schwenkbar daran gelagerten Bremshebel gebracht wird. Die Feststelleinrichtung kann dabei aus fünf miteinander interagierenden und relativ zueinander beweglichen Teilen ausgebildet sein, von denen vier Teile beweglich gelagert sind, insbesondere jeweils relativ zueinander. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.The aforementioned object is also achieved by the use of a locking device, in particular a locking device described above, on a handlebar for providing a continuously adjustable, attached to a handlebar brake lever, wherein the locking device comprises two rolling elements rolling against each other, one of which in response to a rotational movement of the other is brought into engagement in a gap between a stationary block and the rotatably mounted thereon brake lever. The locking device may be formed of five interacting with each other and relatively movable parts, of which four parts are movably mounted, in particular in each case relative to each other. This results already mentioned advantages.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch die Verwendung einer Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels, insbesondere einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung, wobei eine Wippe der Feststelleinrichtung drehbar am Bremshebel gelagert wird, wobei die Wippe drei Drehachsen aufweist, von denen eine Drehachse ein Drehlager der Wippe bildet und wobei um die beiden anderen Drehachsen geometrisch miteinander korrespondierende Teile, insbesondere eine Druckbrücke und eine Kurvenscheibe, insbesondere Spiralexzenterscheibe, in unterschiedlichen Drehpositionen aneinander lagerbar sind, wobei die beiden Teile zum Feststellen des Bremshebels in einer gewünschten Stellung an geometrisch miteinander korrespondierenden Konturen aneinander abgerollt werden. Hierdurch ergeben sich bereits zuvor genannte Vorteile.The aforementioned object is also achieved by the use of a locking device for providing a continuously adjustable brake lever, in particular a locking device described above, wherein a rocker of the locking device is rotatably mounted on the brake lever, wherein the rocker has three axes of rotation, of which a rotation axis of a pivot bearing Rocker forms and wherein about the other two axes of rotation geometrically mutually corresponding parts, in particular a pressure bridge and a cam, in particular spiral eccentric, in different rotational positions are mutually storable, wherein the two parts for locking the brake lever in a desired position of geometrically corresponding contours rolled together become. This results already mentioned advantages.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer zuvor beschriebenen Feststelleinrichtung zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, wobei eine jeweilige Stellung des Bremshebels mittels wenigstens einer Wälzpaarung aus wenigstens zwei fliegend drehbar gelagerten Wälzkörpern zumindest umfassend die Druckbrücke und die Kurvenscheibe definiert wird.The aforementioned object is also achieved by using a locking device described above for continuously adjusting a brake lever, wherein a respective position of the brake lever by means of at least one Wälzpaarung from at least two flying rotatably mounted rolling elements at least comprising the pressure bridge and the cam is defined.

Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion zumindest gebildet durch eine Druckbrücke und eine Kurvenscheibe zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels durch Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels, wobei Drehachsen der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels gelagert sind.The aforementioned object is also achieved by using at least one Wälzpaarung with reverse gear function at least formed by a pressure bridge and a cam for continuously adjusting a brake lever by predetermining the angle of rotation of the brake lever, wherein axes of rotation of Wälzpaarung are rotatably mounted about the axis of rotation of the brake lever.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

In den nachfolgenden Figuren werden mehrere Ausführungsbeispiele näher erläutert. Für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, wird auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen. Es zeigen:In the following figures, several embodiments are explained in detail. For reference numbers that are not explicitly in a particular Drawing figure are described, reference is made to the other drawing figures. Show it:

1 eine unbetätigte Feststelleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; 1 an unconfirmed locking device according to an embodiment;

2 eine betätigte Feststelleinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1; und 2 an actuated locking device according to the embodiment of 1 ; and

3A, 3B, 4A, 4B, 5A, 5B, 6A, 6B paarweise jeweils in schematischer Darstellung eine unbetätigte und betätigte Feststelleinrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen. 3A . 3B . 4A . 4B . 5A . 5B . 6A . 6B In pairs, each in a schematic representation of an unactuated and operated locking device according to further embodiments.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

Bezüglich Bezugsziffern, die nicht explizit in einer der Figuren erläutert werden, wird auf die anderen Figuren verwiesen.With respect to reference numerals which are not explicitly explained in one of the figures, reference is made to the other figures.

In der 1 ist ein Lagerbock 4 an einem Lenker 30 befestigt. Am Lagerbock 4 ist ein Bremshebel 5 gelagert, und zwar in einem Drehgelenk 13d. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten bilden zumindest teilweise eine stufenlose Feststelleinrichtung 20 ohne Rastpositionen. Der Bremshebel 5 kann stufenlos eingestellt werden. Anders ausgedrückt: die Bremskraft kann stufenlos eingestellt werden. Am Bremshebel 5 ist eine Wippe 3 in einem Drehgelenk 13c gelagert. An der Wippe 3 ist eine manuell betätigbare Spiralexzenterscheibe 2 in einem Drehgelenk 13b gelagert. Ferner ist an der Wippe 3 auch ein Hebel 1, hier Druckbrücke genannt, in einem Drehgelenk 13a gelagert. An der Wippe 3 sind somit zwei geometrisch miteinander korrespondierende Teile drehbar gelagert. Das jeweilige Drehgelenk kann auch als Lagerachse oder Drehlager bezeichnet werden. Das Drehgelenk 13a ist in geometrisch vordefinierter Lagebeziehung zum Drehgelenk 13b angeordnet. Somit weist die Wippe 3 drei Drehgelenke oder Drehpunkte oder Drehachsen auf, an welchen bzw. um welche jeweils eine relative Drehbewegung erfolgen kann, einerseits der Wippe selbst, andererseits von Druckbrücke 1 und Spiralexzenterscheibe 2. Wenigstens zwei der Drehgelenke 13a, 13b, 13c bilden eine stufenlos einstellbare Drehlageranordnung 13.In the 1 is a bearing block 4 on a handlebar 30 attached. On the bearing block 4 is a brake lever 5 stored, in a swivel joint 13d , The components described below form at least partially a stepless locking device 20 without locking positions. The brake lever 5 can be adjusted continuously. In other words, the braking force can be adjusted continuously. At the brake lever 5 is a seesaw 3 in a swivel joint 13c stored. On the seesaw 3 is a manually operated spiral eccentric disc 2 in a swivel joint 13b stored. Further, on the rocker 3 also a lever 1 , here called pressure bridge, in a swivel joint 13a stored. On the seesaw 3 Thus, two geometrically corresponding parts are rotatably mounted. The respective rotary joint can also be referred to as a bearing axis or pivot bearing. The swivel joint 13a is in geometrically predefined positional relation to the hinge 13b arranged. Thus, the rocker points 3 three hinges or pivot points or axes of rotation on which or around which in each case a relative rotational movement can take place, on the one hand the rocker itself, on the other hand pressure bridge 1 and spiral eccentric disc 2 , At least two of the swivel joints 13a . 13b . 13c form a continuously adjustable pivot bearing assembly 13 ,

Die flächige, tropfenförmige Druckbrücke 1 ist länger als ein Abstand dz zwischen der Drehachse 13a und dem Lagerbock 4. Dies ermöglicht, dass in einer angezogenen Position des Hebels 5 eine Spitze 16 der Druckbrücke in Eingriff mit oder zur Anlage an einer Kante oder einem Rand oder Anschlag 14 des Lagerbocks 4 kommen kann, wie in 2 gezeigt. Denn wenn der Hebel 5 in Richtung des Lenkers 30 gezogen wird, erhöht sich der Abstand dz und es entsteht ein Spalt zwischen der oberen Kante des Hebels 5 und der benachbarten Kante 14 des Lagerbocks 4. Der Spalt ist dadurch bedingt, dass die Drehachse 13d des Hebels 5 in einem Abstand dz1 zur oberen Kante angeordnet ist. Aus der 2 geht hervor, dass die Druckbrücke 1 genau in diesen Spalt eingreifen kann. Die Druckbrücke kann in dieser Position mittels der Spiralexzenterscheibe 2 festgehalten werden und dadurch den Hebel 5 arretieren. Hierzu wird eine Stellfahne 6 der Spiralexzenterscheibe 2 zum Bremshebel 5 gezogen, was dazu führt, dass eine konvexe Druckfläche bzw. -kontur 9 der Druckbrücke 1 an einer Spiralexzenterkurve bzw. -kontur 7 abrollt. Die Spiralexzenterkontur 7 geht in einer Ausbuchtung 12 in die Stellfahne 6 über. Die Ausbuchtung 12 definiert dabei eine Ruhestellung der Spiralexzenterscheibe 2, insbesondere in Anlage an der Druckbrücke 1 (1). An der Spiralexzenterscheibe 2 ist ferner ein Schleifbuckel 17 ausgebildet, welcher derart angeordnet ist, dass ein Zusammenwirken mit einem Ringnutsegment 18 ermöglicht wird. Das Ringnutsegment 18 ist dabei in der Art einer kreisbogenförmigen Nut ausgebildet, insbesondere an bzw. in der Wippe 3. Das Ringnutsegment 18 ist dabei so angeordnet, dass der Schleifenbuckel 17 darin anordenbar ist, wenn die Spiralexzenterscheibe 2 in der Ruhestellung ist.The flat, drop-shaped pressure bridge 1 is longer than a distance dz between the rotation axis 13a and the bearing block 4 , This allows that in a tightened position of the lever 5 a peak 16 the pressure bridge in engagement with or for abutment against an edge or an edge or stop 14 of the bearing block 4 can come as in 2 shown. Because if the lever 5 in the direction of the handlebar 30 is pulled, increases the distance dz and there is a gap between the upper edge of the lever 5 and the adjacent edge 14 of the bearing block 4 , The gap is due to the fact that the axis of rotation 13d of the lever 5 is arranged at a distance dz1 to the upper edge. From the 2 shows that the pressure bridge 1 can intervene exactly in this gap. The pressure bridge can in this position by means of the spiral eccentric disc 2 be held and thereby the lever 5 lock. For this purpose, a flag 6 the spiral eccentric disc 2 to the brake lever 5 pulled, which leads to a convex pressure surface or contour 9 the pressure bridge 1 on a spiral eccentric curve or contour 7 rolls. The spiral eccentric contour 7 goes in a bulge 12 in the flag 6 above. The bulge 12 defines a rest position of the spiral eccentric disc 2 , in particular in contact with the pressure bridge 1 ( 1 ). At the spiral eccentric disc 2 is also a grinding hump 17 formed, which is arranged such that a cooperation with an annular groove segment 18 is possible. The ring groove segment 18 is formed in the manner of a circular arc-shaped groove, in particular on or in the rocker 3 , The ring groove segment 18 is arranged so that the loop hump 17 can be arranged in it, if the spiral eccentric disc 2 is in the rest position.

Die Druckbrücke 1 weist ferner eine konkave Druckfläche bzw. -kontur 8 auf. Diese konkave Druckkontur 8 begünstigt den Eingriff der Druckbrücke 1 am Anschlag 14.The pressure bridge 1 also has a concave pressure surface or contour 8th on. This concave pressure contour 8th favors the engagement of the pressure bridge 1 at the stop 14 ,

Die bereits beschriebene Wippe 3 ist an einer Wippenlagerbasis 15 gelagert und daran mittels einer Druckfeder 10 vorgespannt positioniert, nämlich um die Drehachse 13c, wobei zur Definition der Achse z. B. ein Bolzen oder dergleichen verwendbar ist. Die Wippe 3 kann dabei in einer Position, in welcher die Druckfeder 10 maximal expandiert ist, an einem Druckpunkt bzw. einer Anschlagsfläche 11 des Hebels 5 zur Anlage kommen. Die Druckfeder 10 stützt sich auf dem Hebel 5 ab.The already described rocker 3 is on a rocker bearing base 15 stored and attached by means of a compression spring 10 biased positioned, namely about the axis of rotation 13c , wherein the definition of the axis z. B. a bolt or the like is used. The seesaw 3 can in a position in which the compression spring 10 is maximally expanded, at a pressure point or a stop surface 11 of the lever 5 come to the plant. The compression spring 10 rests on the lever 5 from.

Die 3A, 3B beschreiben ein Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine sehr einfachen, robusten Aufbau und eine für den Benutzer leicht verständliche Funktionsweise mit hoher Ergonomie auszeichnet.The 3A . 3B describe an embodiment without rocker, which is characterized in particular by a very simple, robust construction and easy to understand for the user functionality with high ergonomics.

Beim Ausführungsbeispiel der 3A, 3B können die einzelnen Wälzkörper beispielsweise an einer seitlichen Wange 3a des Bremshebels angeordnet sein.In the embodiment of 3A . 3B For example, the individual rolling elements on a lateral cheek 3a be arranged of the brake lever.

Die 4A, 4B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch weitere Variationsmöglichkeiten zur Feinjustage der Funktion oder zum Nachjustieren nach gewissen Verschleißerscheinungen auszeichnet.The 4A . 4B describe a further embodiment without rocker, which is characterized in particular by further variation options for fine adjustment of the function or for readjustment after certain signs of wear.

Dabei erfüllt die Drehachse 13a der Druckbrücke 1 bevorzugt eine Doppelfunktion: zusätzlich auch Lagerung/Befestigung einer Seilkupplung (Seilnippelschelle) 21.1 einer Bremszugseiles 21. It fulfills the rotation axis 13a the pressure bridge 1 preferably a double function: in addition also storage / attachment of a rope coupling (cable nipple clamp) 21.1 a brake cable 21 ,

Eine Reibfläche 9.1 der Druckbrücke 1 kann z. B. als Stirnfläche eines um die Drehachse 13a konzentrischen Kreissegmentes oder auch als Spiralexzenterlinie/-fläche ausgebildet sein.A friction surface 9.1 the pressure bridge 1 can z. B. as an end face of a about the axis of rotation 13a be formed concentric circle segment or as a spiral eccentric line / surface.

Eine am Lagerbock 4 befestigte Schenkelfeder 4.2 ermöglicht das Festlegen einer Ruheposition. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass kein zusätzlicher Einbauraum benötigt wird. Derartige federnde Druckstücke sind auch unter dem Begriff „Plunger” bekannt. Wahlweise kann alternativ auch ein zusätzliches Bauteil, z. B. ein federndes Druckstück (insbesondere Rastkugel) vorgesehen sein, welches auf eine Stirnfläche oder entsprechend Rastbohrung/Rastkugel (17a, 18a, 18b) oder in eine Rast-Vertiefung, -Kerbe, -Wellung wirkt.One on the bearing block 4 fastened leg spring 4.2 allows you to specify a rest position. It is also advantageous that no additional installation space is needed. Such resilient plungers are also known by the term "plunger". Alternatively, alternatively, an additional component, for. B. a resilient pressure piece (in particular locking ball) may be provided, which on an end face or according to the locking bore / detent ball ( 17a . 18a . 18b ) or in a detent recess, notch, -Wellung acts.

Die Schenkelfeder kann die Funktion erfüllen, den Bremshebel in die Ruheposition zu drehen. Dabei kann ein Schenkel 4.3 der Schenkelfeder tangential an einem oberhalb der Drehachse 13d des Bremshebel angeordneten Bolzen oder Mitnahmebohrungsflächenbogen 4.5 angreifen und den Bremshebel verschwenken.The leg spring can fulfill the function of turning the brake lever to the rest position. It can be a thigh 4.3 the leg spring tangential to one above the axis of rotation 13d the brake lever arranged bolt or Mitnehmerbohrungsflächenbogen 4.5 attack and pivot the brake lever.

Die 5A, 5B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine vorteilhafte Kopplung mit einem elektrischen Kontaktschalter auszeichnet, wodurch auch eine Bremswirkung wahlweise verstärkt oder geregelt oder in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 5 eingestellt werden kann. Der Kontaktschalter kann auch an andere/zusätzliche elektrische Einheiten gekoppelt sein, z. B. an eine Bremslichtanlage.The 5A . 5B describe a further embodiment without rocker, which is characterized in particular by an advantageous coupling with an electrical contact switch, whereby also a braking effect selectively amplified or regulated or in response to the position of the lever 5 can be adjusted. The contact switch may also be coupled to other / additional electrical units, e.g. B. to a brake light system.

Mittels eines vordefinierbaren Andrückabstandes dz2 zwischen der Drehachse 13d des Bremshebels und dem Drehpunkt oder Momentanpol der Druckbrücke 1 kann die Anordnung der einzelnen Komponenten je nach Anwendungsfall abgestimmt werden, sei es bezüglich Platzbedarf, sei es hinsichtlich Hebelkräften. Die Wange 3a weist einen Kontaktabschnitt 11.1 für den Kontaktschalter 4.4 auf, welcher Kontaktabschnitt als konvexe Druckkontur ausgebildet ist. Ein Druckzwischenstück 1a wirkt dabei zwischen einem elektrischen Kontaktschalter 4.4 und der Druckbrücke 1, wodurch eine weitere Wälzpaarung 13.1 gebildet wird. Eine Ruhepositions-Halterung kann bei diesem Ausführungsbeispiel wahlweise gemäß einer der hier beschriebenen Varianten erfolgen, wenn gewünscht.By means of a predefinable pressing distance dz2 between the axis of rotation 13d the brake lever and the pivot or Momentanpol the pressure bridge 1 The arrangement of the individual components can be adjusted depending on the application, be it in terms of space requirements, be it in terms of leverage. The cheek 3a has a contact section 11.1 for the contact switch 4.4 on, which contact portion is formed as a convex pressure contour. A pressure adapter 1a acts between an electrical contact switch 4.4 and the pressure bridge 1 , creating another pair of gears 13.1 is formed. A rest position mount can be made in this embodiment optionally according to one of the variants described herein, if desired.

Die 6A, 6B beschreiben ein weiteres Ausführungsbeispiel ohne Wippe, welches sich insbesondere auch durch eine einfache Integration oder eine Nachrüst-Option in eine Bremsanordnung mit Hydraulikdruckregelung 19 und Hydraulikdruckgeber 19.1 auszeichnet.The 6A . 6B describe a further embodiment without rocker, which in particular by a simple integration or a retrofit option in a brake assembly with hydraulic pressure control 19 and hydraulic pressure transmitter 19.1 distinguished.

Durch Drehung der Spiralexzenterscheibe 2 in eine Drehposition mit kleinster Steigung und durch Zurückfahren des Bremshebels in die Ruhestellung wird die Druckbrücke 1 durch ein Druckbrückengegenlager 4.1 oder eine Druckkontur 14a zurückgedrückt. Gemäß den 3A und 6A rastet dabei die federnd gelagerte Kugel 17a ein. Gemäß 4A schleift die Reibfläche 9.1 über den Schenkel 4.3 der Schenkelfeder 4.2. Die Mitnahmebohrung 4.5 ist dabei so bemessen, dass der Federschenkel 4.3 um den durch die Reibfläche 9.1 verursachten Druckweg nachgeben kann.By rotation of the spiral eccentric disc 2 in a rotational position with the smallest pitch and by returning the brake lever in the rest position, the pressure bridge 1 through a pressure bridge abutment 4.1 or a print contour 14a pushed back. According to the 3A and 6A it locks the spring-loaded ball 17a one. According to 4A grinds the friction surface 9.1 over the thigh 4.3 the thigh feather 4.2 , The driving bore 4.5 is dimensioned so that the spring leg 4.3 around the through the friction surface 9.1 caused pressure path can yield.

Bei den Ausführungsbeispielen der 4A, 5A und 6A können die einzelnen Wälzkörper beispielsweise in einem mittigen Schlitz des Bremshebels angeordnet sein, zwischen zwei aufeinanderliegenden Wangen. Bei allen Ausführungsbeispielen kann derselben Lagerbock 4 oder zumindest dasselbe Gehäuse verwendet werden.In the embodiments of the 4A . 5A and 6A For example, the individual rolling elements can be arranged in a central slot of the brake lever, between two cheeks lying one on top of the other. In all embodiments, the same bearing block 4 or at least the same housing can be used.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hebel bzw. DruckbrückeLever or pressure bridge
1a1a
Druckzwischenstück bzw. fliegendes DistanzsegmentPressure adapter or flying spacer segment
22
(Spiral-)Exzenterscheibe bzw. Kurvenscheibe(Spiral) eccentric disc or cam disc
33
(Gehäuse-)Wippe(Housing) Rocker
3a3a
Bremshebelwangelever cheek
44
Bremshebellagerbock bzw. GehäuseBrake lever bearing block or housing
4.14.1
Druckbrückengegenlager am GehäusePressure bridge abutment on the housing
4.24.2
Schenkeldrehfeder, insbesondere am Gehäuse fixiertLeg torsion spring, in particular fixed to the housing
4.34.3
Schenkel der SchenkeldrehfederLegs of the leg turn spring
4.44.4
elektrischer Kontaktschalterelectrical contact switch
4.54.5
MitnahmebohrungTake bore
55
(Hand- oder Fuß-)Bremshebel(Hand or foot) brake lever
66
Stellfahneposition vane
77
Spiralexzenterkurve, -kontur bzw. SpiralkurvenkonturSpiral eccentric curve, contour or spiral curve contour
88th
konkave Druckfläche bzw. -kontur bzw. WälzabschnittConcave pressure surface or contour or Wälzabschnitt
9 9
konvexe Druckfläche bzw. -kontur bzw. WälzabschnittConvex pressure surface or contour or Wälzabschnitt
9.19.1
Reibfläche oder Reibabschnitt für RuhepositionssicherungFriction surface or friction section for rest position assurance
1010
Druckfedercompression spring
1111
Druckpunkt bzw. Anschlag am BremshebelPressure point or stop on the brake lever
11.111.1
Kontaktabschnitt für KontaktschalterContact section for contact switch
1212
(Ruhestellungs-)Ausbuchtung(Ruhestellungs-) bulge
1313
stufenlose Radiallagerung bzw. Drehlageranordnung bzw. Wälzlagerung oder WälzpaarungStepless radial bearing or rotary bearing arrangement or rolling bearing or Wälzpaarung
13a, 13b, 13c, 13d13a, 13b, 13c, 13d
Drehachse, Drehzapfen oder DrehgelenkRotary axis, pivot or swivel joint
13.113.1
weitere Wälzpaarung, insbesondere zwischen Druckbrücke und Druckzwischenstückfurther Wälzpaarung, in particular between pressure bridge and pressure intermediate piece
1414
Druckpunkt bzw. Anschlag am LagerbockPressure point or stop on the bearing block
14a14a
Druckkontur bzw. Druckabschnitt am Gehäuse, insbesondere konkav gewölbtPressure contour or pressure section on the housing, in particular concavely curved
1515
WippenlagerbasisRocker bearing base
1616
(Druckbrücken-)Spitze(Druckbrücken-) Peak
1717
Schleifbuckelgrinding hump
17a17a
Rastkugeldetent ball
1818
Ringnutsegmentring groove segment
18a18a
Rastbohrung oder Querbohrung oder Sicke oder Schleifbuckel in BremshebelStop hole or cross hole or bead or grinding hump in brake lever
18b18b
Rastbohrung oder Sicke oder Schleifbuckel in DruckbrückeStop hole or bead or grinding hump in pressure bridge
1919
HydraulikdruckregelungHydraulic pressure control
19.119.1
HydraulikdruckgeberHydraulic thruster
2020
FeststelleinrichtungLocking device
2121
Bremszugseilbrake wire
21.121.1
Seilkupplung, insbesondere SeilnippelschelleCable coupling, in particular cable nipple clamp
3030
Lenker oder Lenkreinrichtung oder Gestänge oder RahmenHandlebar or steering device or linkage or frame
dzdz
Abstand in z-Richtung zwischen Anschlag am Gehäuse oder Druckzwischenstück und Drehachse der DruckbrückeDistance in the z-direction between stop on the housing or pressure intermediate piece and axis of rotation of the pressure bridge
dz1dz1
Abstand in z-Richtung zwischen Drehachse und Druckpunkt des HebelsDistance in the z-direction between the axis of rotation and the pressure point of the lever
dz2dz2
Andrückabstand zum Drehpunkt der DruckbrückePressing distance to the fulcrum of the pressure bridge

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007040293 A1 [0002] DE 102007040293 A1 [0002]
  • DE 19522259 A1 [0002] DE 19522259 A1 [0002]
  • DE 19800974 A1 [0006] DE 19800974 A1 [0006]
  • JP 09-142359 A [0007] JP 09-142359A [0007]
  • CH 212319 A [0007] CH 212319 A [0007]
  • US 3546960 A [0007] US 3546960A [0007]

Claims (20)

Feststelleinrichtung (20) zum stufenlosen Einstellen eines Bremshebels, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) aufweist, die geometrisch miteinander korrespondierend jeweils derart am Bremshebel (5) drehbar lagerbar/gelagert sind, dass der Drehwinkel des Bremshebels (5) damit stufenlos feststellbar ist.Locking device ( 20 ) for continuously adjusting a brake lever, characterized in that the locking device is a pressure bridge ( 1 ) in the manner of a cantilevered lever and a cam ( 2 ) corresponding to each other geometrically corresponding to the brake lever ( 5 ) are rotatably storable / stored, that the angle of rotation of the brake lever ( 5 ) so that it is infinitely ascertainable. Feststelleinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehwinkel durch Abstützung auf Stoß oder durch reibschlüssige Abstützung der Druckbrücke an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock feststellbar ist, insbesondere ohne Formschluss.Locking device according to claim 1, wherein the angle of rotation can be determined by support to impact or by frictional support of the pressure bridge to a housing or brake lever bearing block, in particular without positive locking. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zumindest gebildet durch die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) aufweist, insbesondere mit Sperrgetriebefunktion.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the locking device at least one Wälzpaarung at least formed by the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ), in particular with Sperrgetriebefunktion. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens eine Wälzpaarung zum Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels (5) aufweist, wobei Drehachsen von Wälzkörpern der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the locking device at least one Wälzpaarung for specifying the angle of rotation of the brake lever ( 5 ), wherein axes of rotation of rolling elements of Wälzpaarung rotatable about the axis of rotation of the brake lever ( 5 ) are stored. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feststelleinrichtung wenigstens drei oder vier Drehachsen aufweist, von denen zwei oder drei beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind, und an welchen zumindest der Bremshebel (5), die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) drehbar gelagert sind, und wahlweise auch ein Druckzwischenstück (1a) zwischen der Druckbrücke und einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock für die Feststelleinrichtung drehbar gelagert ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the locking device has at least three or four axes of rotation, of which two or three are movably mounted and mounted relative to each other in a predefined relative position, and at which at least the brake lever ( 5 ), the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) are rotatably mounted, and optionally also a pressure intermediate piece ( 1a ) is rotatably mounted between the pressure bridge and a housing or brake lever bearing block for the locking device. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) und wahlweise auch ein Druckzwischenstück (1a) zusammen mit dem Bremshebel (5) drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind; und/oder wobei die Feststelleinrichtung wenigstens zwei oder wenigstens drei aneinander abrollbar gelagerte Wälzkörper aufweist, von denen einer manuell betätigbar und einer am Gehäuse oder Bremshebellagerbock abstützbar ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) and optionally also a pressure intermediate piece ( 1a ) together with the brake lever ( 5 ) rotatable about the axis of rotation of the brake lever ( 5 ) are stored; and / or wherein the locking device comprises at least two or at least three rolling elements mounted on one another such that one can be actuated manually and one can be supported on the housing or brake lever bearing block. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) eine konvexe Kontur eingerichtet zur Abstützung in mehreren Relativpositionen an einem/am Gehäuse oder Bremshebellagerbock aufweist, oder wobei die konvexe Kontur zusammen mit dem Gehäuse oder Bremshebellagerbock eine Wälzpaarung bildet.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the pressure bridge ( 1 ) has a convex contour adapted to support in a plurality of relative positions on a / on the housing or brake lever bearing block, or wherein the convex contour forms a Wälzpaarung together with the housing or brake lever bearing block. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) wenigstens eine Druckseite mit konvexer (9) Kontur aufweist, insbesondere zwei Druckseiten jeweils mit konvexer (9) Kontur oder eine Druckseite mit konkaver (8) und eine Druckseite mit konvexer (9) Kontur.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the pressure bridge ( 1 ) at least one pressure side with convex ( 9 ) Contour, in particular two printed pages in each case with convex ( 9 ) Contour or a print side with concave ( 8th ) and a pressure side with convex ( 9 ) Contour. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anfang und/oder ein Ende einer geometrisch korrespondierend zur Druckbrücke geformten Spiralkurvenkontur (7) der Kurvenscheibe (2) in eine Stellfahne (6) der Kurvenscheibe (2) übergehen, wobei das Steigungsverhältnis der Spiralkurvenkontur (7) für Selbsthemmung ausgelegt ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein a beginning and / or end of a geometrically corresponding to the pressure bridge shaped spiral curve contour ( 7 ) of the cam ( 2 ) in a placard ( 6 ) of the cam ( 2 ), wherein the slope ratio of the spiral curve contour ( 7 ) is designed for self-locking. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kurvenscheibe (2) und die Druckbrücke (1) derart drehbar am Bremshebel (5) gelagert sind, dass sie an jeweils konvexen Konturen wenigstens eine Wälzpaarung bilden, oder derart dass beim Verdrehen von Kurvenscheibe (2) und/oder Druckbrücke (1) eine/die konvexe Kontur (9) der Druckbrücke (1) und die Spiralexzenterkurve (7) über einen vordefinierten Drehwinkelbereich aneinander abrollbar sind.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the cam disc ( 2 ) and the pressure bridge ( 1 ) rotatable on the brake lever ( 5 ) are mounted so that they form at each convex contours at least one Wälzpaarung, or such that during rotation of cam ( 2 ) and / or pressure bridge ( 1 ) a convex contour ( 9 ) of the pressure bridge ( 1 ) and the spiral eccentric curve ( 7 ) Are rolled over a predefined rotation angle range to each other. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Steigung einer/der Spiralexzenterkontur (7) der Kurvenscheibe entgegengesetzt zu einer Drehrichtung der Druckbrücke (1) ändert.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the pitch of a spiral eccentric contour ( 7 ) of the cam opposite to a direction of rotation of the pressure bridge ( 1 ) changes. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil einer/der konkaven Kontur (8) oder einer/der konvexen Kontur (9) der Druckbrücke (1), insbesondere eine Druckbrückenspitze (16), an einem Druckpunkt (14) oder einer Druckkontur (14a) eines/des Bremshebellagerbocks (4), an welchem der Bremshebel lagerbar ist, zur Abstandhaltung positionierbar oder am Bremshebellagerbock (4) in Eingriff bringbar ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein a part of a concave contour (s) ( 8th ) or one of the convex contours ( 9 ) of the pressure bridge ( 1 ), in particular a pressure bridge tip ( 16 ), at a pressure point ( 14 ) or a printing contour ( 14a ) of a brake lever bearing block ( 4 ), on which the brake lever is storable, can be positioned for spacing or on the brake lever bearing block ( 4 ) is engageable. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Kurvenscheibe (2) ein Schleifbuckel (17) angeordnet oder ausgebildet ist, oder dass am Bremshebel oder an der Druckbrücke eine Rastbohrung oder Sicke oder ein Schleifbuckel (18a, 18b) ausgebildet ist, oder dass die Feststelleinrichtung eine Schenkelfeder (4.2) und/oder eine federnd gelagerte Rastkugel (17a) als Ruhestellungsarretierung aufweist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein on the cam ( 2 ) a grinding hump ( 17 ) is arranged or formed, or that on the brake lever or on the pressure bridge, a detent bore or bead or a Abtriebbuckel ( 18a . 18b ), or that the locking device is a leg spring ( 4.2 ) and / or a spring-loaded detent ball ( 17a ) as rest stop locking. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) an einer drehbar gelagerten Wippe (3) drehbar am Bremshebel (5) gelagert sind; oder wobei die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) an einer drehbar gelagerten Wippe (3) gelagert sind, welche Wippe (3) als zweiseitiger Hebel (3) derart am Bremshebel (5) oder an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock (4) befestigt oder darin integriert ist, dass die Wippe einseitig mit einer Feder (10) gegen einen am Bremshebel ausgebildeten Anschlag (11) drückbar ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) on a rotatably mounted rocker ( 3 ) rotatable on the brake lever ( 5 ) are stored; or where the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) on a rotatably mounted rocker ( 3 ), which rocker ( 3 ) as a two-sided lever ( 3 ) on the brake lever ( 5 ) or on a housing or brake lever bearing block ( 4 ) or integrated therein, that the rocker is unilaterally with a spring ( 10 ) against a stop formed on the brake lever ( 11 ) is depressible. Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wirkrichtung einer die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) aufeinander drückenden Kraft von einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock hin zum Bremshebel ist.Locking device according to one of the preceding claims, wherein the effective direction of a pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) is pushing force from a housing or brake lever bearing block towards the brake lever. Feststelleinrichtung, insbesondere Feststelleinrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt durch Bilden wenigstens einer Wälzpaarung zumindest durch eine/die Druckbrücke (1) und eine/die Kurvenscheibe (2) der Feststelleinrichtung, welche Wälzpaarung um wenigstens drei oder vier Drehachsen (13a, 13b, 13c, 13d) gelagert ist, von denen zwei oder drei relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock beweglich gelagert und relativ zueinander in vordefinierter Relativposition gelagert sind.Locking device, in particular locking device ( 20 ) according to one of the preceding claims, produced by forming at least one rolling pair at least by a pressure bridge ( 1 ) and a cam disc ( 2 ) of the locking device, which Wälzpaarung by at least three or four axes of rotation ( 13a . 13b . 13c . 13d ) is mounted, of which two or three are mounted movably relative to a housing or brake lever bearing block and mounted relative to each other in a predefined relative position. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Bereitstellen eines an einem Lenker (30) befestigten Bremshebels zum stufenlosen Einstellen des Bremshebels (5) relativ zu einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock.Use of a locking device according to one of the preceding claims for providing a handlebar ( 30 ) attached brake lever for continuously adjusting the brake lever ( 5 ) relative to a housing or brake lever bearing block. Verwendung einer Feststelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels (5), wobei eine jeweilige Stellung des Bremshebels mittels wenigstens einer Wälzpaarung aus wenigstens zwei fliegend drehbar gelagerten Wälzkörpern zumindest umfassend die Druckbrücke (1) und die Kurvenscheibe (2) definiert wird.Use of a locking device according to one of the preceding device claims for providing a continuously adjustable brake lever ( 5 ), wherein a respective position of the brake lever by means of at least one Wälzpaarung of at least two flying rotatably mounted rolling elements comprising at least the pressure bridge ( 1 ) and the cam disc ( 2 ) is defined. Verwendung einer Feststelleinrichtung zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels (5), wobei die Feststelleinrichtung (20) wenigstens zwei aneinander abrollbare Wälzkörper zumindest umfassend eine Druckbrücke (1) in der Art eines einseitig gelagerten Hebels und eine Kurvenscheibe (2) aufweist, von welchen der eine (1) in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen (2) in Eingriff in einen Spalt zwischen einem ortsfest angeordneten Bremshebellagerbock (4) und dem schwenkbar daran gelagerten Bremshebel (5) gebracht wird, oder von welchen der eine (1) in Reaktion auf eine Drehbewegung des anderen (2) an vordefinierten Kontaktpunkten längs einer Druckkontur (14a) an einem Gehäuse oder Bremshebellagerbock oder relativ dazu positioniert wird.Use of a locking device for providing a continuously adjustable brake lever ( 5 ), the locking device ( 20 ) At least two rolling elements rolling against each other at least comprising a pressure bridge ( 1 ) in the manner of a cantilevered lever and a cam ( 2 ), of which the one ( 1 ) in response to a rotational movement of the other ( 2 ) in a gap between a fixedly arranged brake lever bearing block ( 4 ) and the pivotally mounted thereon brake lever ( 5 ), or of which the one ( 1 ) in response to a rotational movement of the other ( 2 ) at predefined contact points along a pressure contour ( 14a ) is positioned on or relative to a housing or brake lever bearing block. Verwendung wenigstens einer Wälzpaarung mit Sperrgetriebefunktion zumindest gebildet durch eine Druckbrücke (1) und eine Kurvenscheibe (2) zum Bereitstellen eines stufenlos einstellbaren Bremshebels (5) durch Vorgeben des Drehwinkels des Bremshebels (5), wobei Drehachsen der Wälzpaarung drehbar um die Drehachse des Bremshebels (5) gelagert sind.Use of at least one Wälzpaarung with Sperrgetriebefunktion at least formed by a pressure bridge ( 1 ) and a cam ( 2 ) for providing a continuously adjustable brake lever ( 5 ) by specifying the angle of rotation of the brake lever ( 5 ), wherein axes of rotation of Wälzpaarung rotatable about the axis of rotation of the brake lever ( 5 ) are stored.
DE102017000551.6A 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with reverse gear function for it Active DE102017000551B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000957.8 2016-01-22
DE102016000957 2016-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017000551A1 true DE102017000551A1 (en) 2017-07-27
DE102017000551B4 DE102017000551B4 (en) 2018-05-17

Family

ID=58266795

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000551.6A Active DE102017000551B4 (en) 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with reverse gear function for it
DE202017000350.3U Expired - Lifetime DE202017000350U1 (en) 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for continuously adjusting a brake lever
DE112017000452.7T Withdrawn DE112017000452A5 (en) 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with reverse gear function for it

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000350.3U Expired - Lifetime DE202017000350U1 (en) 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for continuously adjusting a brake lever
DE112017000452.7T Withdrawn DE112017000452A5 (en) 2016-01-22 2017-01-18 Locking device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with reverse gear function for it

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102017000551B4 (en)
WO (1) WO2017125106A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004245U1 (en) 2017-08-13 2017-10-06 Steffen Born Kite-bar with linen bridge
DE102017007646A1 (en) 2017-08-13 2019-02-14 Steffen Born Kite-bar with linen bridge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676505B (en) * 2017-10-18 2021-07-16 中车株洲电力机车研究所有限公司 Slotting device for yaw brake disc of wind generating set
TWM591065U (en) * 2019-09-25 2020-02-21 彥豪金屬工業股份有限公司 Bike parking and braking mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (en) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Device for locking hand brakes on vehicles such as bicycles etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
DE19522259A1 (en) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Bicycle brakes
JPH09142359A (en) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk Parking brake device
DE19800974A1 (en) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Latching arrangement for handbrake lever
DE102007040293A1 (en) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Brake armature for hydraulic brake of vehicle e.g. all terrain vehicle, has step-like or wedge-shaped resting element inserted between brake-armature housing and brake lever in brake position of lever

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219331A (en) 1941-11-05 1942-01-31 Schuepfer Henri Bicycle brake device.
US4066154A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Amf Incorporated Self-adjusting bike brake operating mechanism
GB2113360A (en) * 1982-01-19 1983-08-03 Gulf & Western Mfg Co Parking brake actuating device
US5477746A (en) * 1994-03-21 1995-12-26 Dura Automotive Systems, Inc. Parking brake lever mechanism with lobe motion amplifying means
DE19510782C2 (en) 1995-03-24 1998-01-29 Woelfl Karl Heinz Brake device for a bicycle
DE19957749C1 (en) * 1999-12-01 2001-03-08 Edscha Ag Locking device for automobile standing brake has drive wheel used for rotation of driven wheel and engaged by friction surface of tension cable for converting longitudinal movement of latter into rotation
DE10029752C1 (en) * 2000-06-16 2002-01-03 Edscha Ag Parking brake
US6718836B2 (en) * 2001-05-24 2004-04-13 Ventra Group Inc. Twist to release hand-operated brake actuator
JP5685110B2 (en) * 2011-03-03 2015-03-18 本田技研工業株式会社 Parking lock device for bar handle type vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212319A (en) 1939-08-07 1940-11-15 Huber Hans Device for locking hand brakes on vehicles such as bicycles etc.
US3546960A (en) 1968-03-19 1970-12-15 Saburo Masuda Bicycle brake
DE19522259A1 (en) 1995-06-20 1997-01-02 Erhard Dipl Ing Meyer Bicycle brakes
JPH09142359A (en) 1995-11-20 1997-06-03 Arai Seisakusho:Kk Parking brake device
DE19800974A1 (en) 1998-01-14 1999-01-28 Ernst Behm Latching arrangement for handbrake lever
DE102007040293A1 (en) 2007-08-24 2009-03-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Brake armature for hydraulic brake of vehicle e.g. all terrain vehicle, has step-like or wedge-shaped resting element inserted between brake-armature housing and brake lever in brake position of lever

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004245U1 (en) 2017-08-13 2017-10-06 Steffen Born Kite-bar with linen bridge
DE102017007646A1 (en) 2017-08-13 2019-02-14 Steffen Born Kite-bar with linen bridge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017125106A1 (en) 2017-07-27
DE102017000551B4 (en) 2018-05-17
DE202017000350U1 (en) 2017-02-22
DE112017000452A5 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000551B4 (en) Locking device for stepless adjustment of a brake lever and use of at least one Wälzpaarung with reverse gear function for it
DE2143575C2 (en) Automatic adjustment device arranged in the cylinder housing of a hydraulic brake actuator
DE102015117049B4 (en) Armrest for a vehicle seat
DE2608502B2 (en) Release device for the interruption and automatic return of the operating function of a spring-loaded brake cylinder
DE102007015213B3 (en) Compact combination brake cylinder
EP2005022B1 (en) Brake device comprising an elastic energy accumulator
DE1750026C3 (en) Automatic adjustment device for internal shoe brakes
DE102017008196A1 (en) Drum brake with an electromechanical-hydraulic brake actuator
WO2001010688A1 (en) Operating mechanism for a parking brake
CH621300A5 (en)
DE19514463C1 (en) Brake caliper unit for disc brakes of vehicles, in particular rail vehicles
EP3744592A1 (en) Brake cylinder with a locking device for mechanical brake force locking
EP3645358B1 (en) Spring storage brake cylinder having an emergency release device
DE1630008B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE ACTUATING DEVICE OF A BRAKE
DE102007015208B4 (en) Compact combination cylinder with manual release device
DE1953238B2 (en) VEHICLE BRAKING SYSTEM
DE2643950C2 (en) Automatic adjustment device for the brake shoes of a vehicle inner-shoe drum brake
EP1778998A1 (en) Hydraulically actuated vehicle brake featuring pressure relief
EP0283875A2 (en) Dynamo arranged in a hub
DE2428645C3 (en) Backlash adjustment device for an operating linkage of a brake or clutch for rail vehicles
EP2422997B1 (en) Roller for moveable objects
DE112020005798T5 (en) Device for automatically adjusting the free play of a parking brake
DE3142799A1 (en) Mechanically actuated sliding-calliper disc brake
DE102010051093A1 (en) Roller for appliance or furniture, comprises supporting part which is formed from head part and one legged foot part which is provided for wheel, where braking device or locking device is formed from foot part
DE202019100740U1 (en) braking system

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final