DE102017000180A1 - Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102017000180A1
DE102017000180A1 DE102017000180.4A DE102017000180A DE102017000180A1 DE 102017000180 A1 DE102017000180 A1 DE 102017000180A1 DE 102017000180 A DE102017000180 A DE 102017000180A DE 102017000180 A1 DE102017000180 A1 DE 102017000180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
data device
data
drive device
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017000180.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David Hibbeln
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE102017000180.4A priority Critical patent/DE102017000180A1/de
Publication of DE102017000180A1 publication Critical patent/DE102017000180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/10Power supply of remote control devices
    • G08C2201/12Power saving techniques of remote control or controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tores oder einer Tür mit einer elektronischen Steuereinheit, die neben einer Sende/Empfangseinrichtung für einen bidirektionalen Funkbetrieb eine Bluetooth-Schnittstelle aufweist, wobei die Kommunikation zwischen der Steuereinheit mittels eines ortsveränderbaren eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisenden Datengerätes, das mit einer Elektronik, die neben mindestens einem Prozessor oder einem Controller und Datenspeicher, sowie in mindestens einem Speicher gespeicherte Anwenderprogramme, aufweist, ausgeführt wird, wobei das Datengerät mindestens einem ortsveränderbaren Objekt zugeordnet ist, vorzugsweise einer Person oder einem Fahrzeug, wobei vor dem Tor oder der Tür ein abgegrenzter Bereich vorhanden ist, in dem die Bluetooth-Schnittstelle des Datengerätes mittels einer Funkkommunikationsstrecke Informationen an die Bluetooth-Schnittstelle der Antriebsvorrichtung sendet, wenn sich das Datengerät, nach erfolgter Identifikation und einer automatischen Positionsbestimmung, in Richtung auf das Tor oder die Tür, in Abhängigkeit einer gespeicherten Geschwindigkeit, zubewegt, um einen Öffnungsvorgang des Tores oder der Tür einzuleiten, der automatisch durch die Antriebsvorrichtung ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tores oder einer Tür mit einer Steuereinheit, die neben einer Sende-/Empfangseinrichtung für einen bidirektionalen Funkbetrieb eine Bluetooth-Schnittstelle aufweist, wobei die Kommunikation zwischen der Steuereinheit mittels eines ortsveränderbaren, internetfähigen und eine Bluetooth Schnittstelle aufweisenden Datengerätes, das mit einer Elektronik zur Sendung und Empfang von Daten ausgestattet ist, die neben mindestens einem Prozessor oder Controller und Datenspeichern sowie in mindestens einem Speicher gespeicherte Anwenderprogramme aufweist, ausgeführt wird. Das Datengerät ist dabei einem ortsveränderbaren Objekt zugeordnet, vorzugsweise einer Person und/oder einem Fahrzeug.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges offenbart die DE 10 2014 018 187 A1 . Dabei wird zum Bewegen eines Fahrzeuges entlang einer vorgegebenen Trajektorie auf einer Fahrstrecke mit mindestens einer sich auf der Fahrstrecke befindenden und zu öffnenden Sperrvorrichtung die Trajektorie in einem Anlernmodus ermittelt, in dem die Trajektorie zumindest einmal abgefahren wird, wobei das Fahrzeug vor der zumindest einen zu öffnenden Sperrvorrichtung angehalten wird und eine Anhalteposition ermittelt wird, wobei die ermittelte Trajektorie und die zumindest eine Anhalteposition abgespeichert werden.
  • Durch die DE 10 2016 208 050 A1 ist ein System und ein Verfahren zum selektiven Bereitstellen einer Gebäudetorerinnerung an einen Fahrzeugführer bekannt geworden. Das System führt das Verfahren aus, das folgende Schritte umfasst: Detektieren, das sich das Fahrzeug an einem Torerinnerungspunkt befindet, an dem es eine oder mehrere Gebäudestrukturtore gibt, wobei das Fahrzeug konfiguriert ist, eine Torwarnung an einen Fahrzeugführer nach der Abfahrt des Fahrzeuges von dem Torerinnerungsort selektiv bereitzustellen; bestimmen, dass das Fahrzeug vor dem Torerinnerungsort abgefahren ist; verarbeiten von Daten, die im Fahrzeug verfügbar sind, und basierend auf dem Verarbeiten, das Bestimmen, dass die Torwarnung an den Fahrzeugführer bereitzustellen ist. Die Torwarnung kann an den Fahrzeugführer im Fahrzeug über eine Fahrzeugbenutzeroberfläche bereitgestellt werden, die innerhalb des Fahrzeuges eine hörbare Benachrichtigung, visuelle Benachrichtigung und/oder taktile Benachrichtigung bereitstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Öffnen und auch Schließen eines Tores oder einer Tür, vorzugsweise eines Garagentores, zu vereinfachen. Dieses soll mit einem mobilen Datengerät ausführbar sein.
  • Um ein Verfahren zur Vereinfachung eines automatisierten Betriebes für den Öffnungsvorgang eines Tores oder einer Tür durchzuführen wird eine Antriebsvorrichtung eingesetzt, die eine elektronische Steuereinheit beinhaltet. Diese elektronische Steuereinheit weist alle notwendigen Komponenten für die Durchführung eines Öffnungs- und wahlweise eines Schließvorganges für das Tor und die Tür auf. Um eine Automatisation durchzuführen weist die Steuereinheit ferner neben einer Sende-/Empfangseinrichtung für einen bidirektionalen Funkbetrieb eine erste Bluetooth-Schnittstelle auf. Diese erste Bluetooth-Schnittstelle kommuniziert mit einem ortsveränderbaren eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisenden Datengerät. Für gewisse Anwendungen kann auch notwendig sein, dass das Datengerät internetfägig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es nicht notwendig, dass beispielsweise eine Autorisierung bzw. Identifizierung, die die Bedienung des Datengerätes erlaubt, von einem Objekt, welches eine Person und/oder ein Fahrzeug sein kann, ausgeführt werden muss. Darüber weist das Datengerät mindestens neben einem Prozessor oder einem Controller Datenspeicher auf. In mindestens einem Speicher ist es möglich auch sogenannte Anwenderprogramme für spezielle Anwendungen zu speichern.
  • Durch die miteinander kommunizierenden Bluetooth-Schnittstellen, die auch in einem low-energy Modus arbeiten können, ist es möglich über mobile Datengeräte wie beispielsweise Handsender oder Smartphone oder Smartwatch oder Tablet oder iPad oder einem PC in einer programmierbaren Entfernung zwischen den beiden Bluetooth-Schnittstellen miteinander zu kommunizieren. Dabei ist die Festlegung des Aktivwerdens der beiden Bluetooth-Schnittstellen untereinander von einer Anwesenheit an einem bestimmten Ort und von der Entfernung zu einem Tor oder einer Tür abhängig. Das Tor oder die Tür sind mit Antriebsvorrichtungen versehen, die innerhalb eines Gebäudes angeordnet sind. Über mechanische Verbindungsmittel mit dem Tor oder der Tür wird deren Bewegung automatisiert. Das Datengerät, welches sich bei dem Objekt oder einem Fahrzeug befindet wird erst dann aktiviert, wenn in einer ersten Voraussetzung ein bestimmter Abstand zwischen dem Tor oder der Tür unterschritten wird. Dieser Abstand kann durch die Festlegung der Funkkommunikationsstrecken zwischen den Sende- und Empfangsantennen festgelegt werden. So ist es beispielsweise bei der Bluetooth low-energy Modus Anwendung möglich, dass nur geringe Entfernungen, beispielsweise von ca. 10 Metern Abstand zwischen den beiden Bluetooth-Schnittstellen, bestehen müssen. Im Vergleich zu einem normalen Bluetoothmodul verbraucht dadurch das low-energy Modul wesentlich weniger Strom.
  • So kann zur Bedienungsvereinfachung in einem ersten Schritt oder einer bevorzugten Ausführungsform bei automatisierten Toren oder Türen das Objekt, welches eine Personen oder/und ein Fahrzeug sein kann, ab einer bestimmten Entfernung vor dem Tor oder der Tür eine automatische Identifikation über das Datengerät ausgelesen und in Verbindung mit einer automatischen Positionsbestimmung vor dem Tor oder der Tür ein Öffnungsvorgang durch die Antriebsvorrichtung ausgelöst werden. Ein solches Datengerät beinhaltet neben einer Sende-/Empfangseinrichtung ferner eine Elektronik, die mindestens einen Prozessor oder Controller sowie mindestens einen Speicher aufweist. In dem Datengerät können somit unterschiedlichste Anwenderprogramme für verschiedenartige Einsatzmöglichkeiten, die für den Betrieb eines automatisierten Tores oder einer Tür verwendbar sind, jederzeit neu gespeichert werden.
  • Die Positionsbestimmung des Datengerätes kann auf verschiedenste Art und Weise durchgeführt werden, wobei dazu beispielsweise ein globales Satellitensystem wie „global navigation satellite system“ eingesetzt werden kann. Ein solches globales Satellitensystem wird unter einem Sammelbegriff GNSS für alle bestehenden und zukünftigen Systeme definiert. Dabei werden zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde die Signale von Navigationssatelliten oder Pseudolliten verwendet. Zur genauen Positionsbestimmung muss das Datengerät über seinen Empfänger die Signale von mindestens vier Satelliten gleichzeitig empfangen. Aus den empfangenen Signalen werden in dem Datengerät Raumkoordinaten errechnet, die auf das jeweilige Navigationssystem bezogen werden. Gleichzeitig wird auch die ermittelte Laufzeit über das Navigationssystem definiert. Aus den Raumkoordinaten können die geographische Länge und die geographische Breite für den Standort des betreffenden Datengerätes berechnet werden, welche damit einem bestimmten Objekt zuordbar sind. Wird durch die Raumkoordinaten der Standort des Datengerätes identifiziert, so kann auch daraus ein Bewegungsprofil mit gleichzeitigen Geschwindigkeitsinformationen, mit denen das Datengerät seinen Standort verändert, berechnet werden. Für eine derartige Vorgehensweise ist das Datengerät vorzugsweise mit einem Bildschirm ausgerüstet, der eine grafische Darstellung und genaue Ortskoordinaten anzeigen kann. Ferner ist es mithilfe eines Anwenderprogrammes möglich, weitere Informationen auf dem Datengerät anzuzeigen. Zwischen dem Objekt und dem Datengerät besteht aus Sicherheitsgründen eine definierte Zuordnung.
  • Um den automatisierten Öffnungsvorgang eines betreffenden Tores oder einer Tür ausführen zu können, ist es notwendig, dass auch der genaue Standort des Tores oder der Tür bekannt ist. Die Person, die das Datengerät verwendet, kann selbst diese Ortsdaten des Standortes über das Datengerät programmieren, so dass dadurch Raumkoordinaten für das betreffende Tor und die Tür definiert werden. Diese Raumkoordinaten werden anschließend gespeichert und in einem Anwenderprogramm, mit den aktuellen Raumkoordinaten des Datengerätes, verarbeitet.
  • Diese Vorgehensweise verdeutlicht, dass nur in bestimmten Positionen eine Kommunikation zwischen dem Datengerät und der Antriebsvorrichtung über die Bluetoothmodule aus Sicherheitsgründen möglich ist.
  • Eine zusätzliche Voraussetzung für das Auslösen des automatisierten Öffnungsvorganges besteht darin, dass sich das Datengerät in einem bestimmten Bereich vor dem Tor oder der Tür befinden muss. Durch diese zusätzliche Voraussetzung können beispielsweise Überreichweiten bei der Funkverbindung zwischen dem Datengerät und der Antriebsvorrichtung vermieden werden. Dafür wird ein Bereich vor dem Tor oder der Tür in Form eines virtuellen Raumes nach beliebiger Größe und Form ebenfalls durch die Raumkoordinaten, beispielsweise durch den Benutzer des Datengerätes, definiert und abgespeichert. Dadurch wird eine Aktivierung der entsprechenden Antriebsvorrichtung nur möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Über die vorhandenen Bluetooth-Schnittstellen kann das Datengerät zwar vorbereitet werden, doch der Öffnungsvorgang kann noch nicht ausgelöst werden, beispielsweise dann nicht, wenn das Datengerät sich noch außerhalb des virtuellen Raumes befindet. Die Ausführung des Anwenderprogrammes, welches als nichtsystemtechnische Programmeinheit verstanden wird, kann erst dann ausgeführt werden, wenn alle Sicherheitsmerkmale erfüllt sind. Es kann zwar über die vorhandenen Bluetooth-Schnittstellen ein aktiv werden des Datengerätes erfolgen, aber in einem solchen Falle kann das Tor oder die Tür nicht automatisch einen Öffnungsvorgang ausführen, vielmehr muss bewusst manuell der Öffnungsvorgang über das Datengerät ausgelöst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass bei bekannten Toren oder Türen von Seiten des Herstellers bereits in den mitgelieferten Datengeräten über verschiedene Anwenderprogramme, zumindest in Abhängigkeit von der Breite des Tores, bereits unterschiedliche virtuelle Räume mit verschiedenen Größen und Formen gespeichert sind. Durch diese Art der Ausführung wird der benutzenden Person die individuelle Festlegung des virtuellen Raumes möglicherweise erspart. Dieses kann jedoch nicht bei allen Standorten zur Ausführung kommen, denn hierbei sind die örtlichen Gegebenheiten entsprechend zu berücksichtigen. Bei den bereits werksseitig gespeicherten Beispielen für die virtuellen Räume ist es auch möglich, dass diese durch eine individuelle Veränderung von Seiten des Benutzers verändert werden.
  • Doch sind die bereits beschriebenen Voraussetzungen zum automatischen Öffnen des Tores oder der Tür mit dem Betreten des virtuellen Raumes in Anwesenheit des mobilen Datengerätes je nach Wunsch noch nicht ausgeschöpft. So ist es beispielsweise möglich, dass sich der Benutzer des Datengerätes quer zu dem Tor oder der Tür bewegen kann. Dieses soll natürlich keinen Öffnungsvorgang auslösen. Um ein entsprechendes Kriterium zu definieren, damit die Person mit dem Datengerät bewusst einen Öffnungsvorgang des Tores oder der Tür auslösen kann, ist es notwendig eine weitere Verknüpfung durchzuführen. Eine derartige Voraussetzung zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung wird durch die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der Zugangsrichtung des Datengerätes zu dem Tor oder der Tür als weiteres Indiz verwendet, so dass ein Öffnungsvorgang nur beim Vorliegen aller Voraussetzungen erfüllt wird. Dieses bedeutet, dass bei einer nur geringen Geschwindigkeit und/oder einem Verharren des Objektes mit dem Datengerät in einer Entfernung vor dem Tor oder der Tür kein Öffnungsvorgang eingeleitet wird. Dafür werden die Positionen und die Geschwindigkeit des betreffenden Datengerätes in regelmäßigen Zeitabständen ermittelt und über das Anwendungsprogramm wird dadurch ein Bewegungsprofil errechnet. Entsprechen die Raumkoordinaten nicht einem Bewegungsprofil, das zur Öffnung des Tores oder der Tür führen soll, so wird eine automatische Ansteuerung der Antriebsvorrichtung unterbleiben. Auch dieses Auswahlkriterium kann abhängig von dem Standort des Tores oder der Tür dazu führen, dass ein Mindestgeschwindigkeitsprofil durch die benutzende Person über das Datengerät veränderbar und auch speicherbar ist. Die Geschwindigkeit wird dabei aus einer Positionsdifferenz und einer Verweildauer automatisch durch die Elektronik des Datengerätes in Verbindung mit dem Anwenderprogramm ermittelt.
  • In dem Falle, wo sich die Person mit dem Datengerät beispielsweise außerhalb des virtuellen Bereiches befindet und keine Bewegungskoordinaten bereitgestellt werden, ist keine automatische Ansteuerung über die Bluetooth Schnittstelle möglich. In einem solchen Fall kann ein Öffnungsvorgang des Tores oder der Tür natürlich manuell ausgelöst werden.
  • Die Antriebsvorrichtung für das Tor oder die Tür weist eine elektronische Steuerung auf, die auch direkt oder indirekt mit einer Kommunikationsschnittstelleneinrichtung in Form eines Protokollumsetzungsmoduls ausgestattet sein kann. Bei einer direkten Umsetzung wird das Protokollumsetzungsmodul innerhalb der Antriebsvorrichtung automatisch mit der elektronischen Steuerung verbunden, hierfür ist internetfähige Ausbildung des Datengerätes notwendig. Durch eine funkbasierte, interaktive Aktion ist es beispielsweise möglich zu einem externen Netzwerk eine Verbindung aufzubauen, die wiederum eine Verbindung zu einem virtuellen Speicher herstellt. Innerhalb des virtuellen Speichers sind alle Daten und/oder Informationen und/oder Programme zuvor abgelegt worden, um anschließend über das mobile Datengerät bidirektional abgerufen und in Speichern der Steuerung der Antriebsvorrichtung eingelesen zu werden. Dadurch ist eine Kommunikation mit der Antriebsvorrichtung jederzeit mit den richtigen Programmen möglich. Als virtueller Speicher wird jede Anwendungsform angesehen, die es gestattet, Programme und Daten außerhalb der Antriebsvorrichtung sicher zu speichern und im Bedarfsfall über das mobile Datengerät abzurufen.
  • Für eine derartige Vorgehensweise wird die Firmware innerhalb der elektronischen Steuerung der Antriebsvorrichtung, vorzugsweise in einem Nurlese-Speicher gespeichert. Der Inhalt dieser Speicher kann nur von den Herstellern der Antriebsvorrichtung verändert werden.
  • Zu der Firmware, die das Betriebssystem der Antriebsvorrichtung darstellt, ist eine Anwendersoftware notwendig. Diese Anwendersoftware kann in Form mindestens eines Programmes innerhalb des virtuellen Speichers für alle unterschiedlichen Tor- oder Türtypen gespeichert werden. Dadurch ist es möglich, dass Updates in unbegrenzter Anzahl ebenfalls innerhalb des virtuellen Speichers gespeichert werden und somit stets an jedem Installationsort eine Antriebsvorrichtung über das Datengerät mit der aktuellen Anwendersoftware austauschbar ist.
  • Die Datenübertragung von dem mobilen Datengerät kann vorzugsweise in einem Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1 durchgeführt werden. Dieser Industriestandard beinhaltet ein Funkverfahren, das zwischen Geräten über kurze Distanzen Verbindungen ermöglicht. Ein solches Funkverfahren wird beispielsweise durch die Bluetooth-Schnittstellen umgesetzt. Um hohe Übertragungsraten ausführen zu können, kann dieses auch in einem WLAN-Standard erfolgen. Dabei wird auf sogenannten Paketvermittlungen oder asynchrone Verbindungen bei den Übertragungsgeräten zurückgegriffen. Ein Bluetooth Protokoll unterstützt einen asymmetrischen Datenaustausch in bidirektionaler Richtung. Dabei wird eine Verbindung zwischen der Antriebsvorrichtung und dem mobilen Datengerät mit den Bluetooth-Schnittstellen unter einer Protokollarchitektur durchgeführt. Dieses bedeutet, dass die Verbindung von dem Datengerät ausgehen kann, dass dadurch zum Master über den antwortenden Slave erhoben wird. Ein weiterer Vorteil der Bluetooth Architektur liegt darin, dass Bluetooth Geräte im Betrieb sich innerhalb kürzester Zeit selbst identifizieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014018187 A1 [0002]
    • DE 102016208050 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tores oder einer Tür mit einer elektronischen Steuereinheit, die neben einer Sende-/Empfangseinrichtung für einen bidirektionalen Funkbetrieb eine Bluetooth-Schnittstelle aufweist, wobei die Kommunikation zwischen der Steuereinheit mittels eines ortsveränderbaren eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisenden Datengerätes, das mit einer Elektronik, die neben mindestens einem Prozessor oder einem Controller und Datenspeicher, sowie in mindestens einem Speicher gespeicherte Anwenderprogramme, aufweist, ausgeführt wird, wobei das Datengerät mindestens einem ortsveränderbaren Objekt zugeordnet ist, vorzugsweise einer Person oder einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Tor oder der Tür ein abgegrenzter Bereich vorhanden ist, indem die Bluetooth-Schnittstelle des Datengerätes mittels einer Funkkommunikationsstrecke Informationen an die Bluetooth-Schnittstelle der Antriebsvorrichtung sendet, wenn sich das Datengerät, nach erfolgter Identifikation und einer automatischen Positionsbestimmung, in Richtung auf das Tor oder die Tür, in Abhängigkeit einer gespeicherten Geschwindigkeit zubewegt, um einen Öffnungsvorgang des Tores oder der Tür einzuleiten, der automatisch durch die Antriebsvorrichtung ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Empfängereinrichtung des Datengerätes über ein Satellitensystem Bestimmungsgrößen empfangen werden, aus denen die derzeitigen Raumkoordinaten des Datengerätes errechnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Satellitensystem ein „global navigation satellite system“ ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Raumkoordinaten ein Bewegungsprofil mit gleichzeitiger Geschwindigkeitsberechnung durch ein Anwenderprogramm für das Objekt mit dem Datengerät innerhalb des Datengerätes berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Datengerätes der Standort des Tores oder der Tür in Verbindung mit den Raumkoordinaten des Datengeräts durch eine berechtigte Person programmiert werden.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgegrenzte Bereich einen virtuellen Raum vor dem Tor oder der Tür darstellt, dessen Größe und Form durch die Raumkoordinaten in Verbindung mit einem Satellitensystem, durch eine berechtigte Person beliebig programmiert und in dem Datengerät gespeichert werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Datengerät über ein Anwenderprogramm, zumindest in Abhängigkeit von der Breite des Tores oder der Tür, unterschiedliche virtuelle Räume mit verschiedenen Größen und Formen gespeichert sind.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eintritt des Datengerätes in den virtuellen Raum die Aktivierung seiner Bluetooth-Schnittstelle in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung und einer Mindestgeschwindigkeit erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Datengerätes zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung durch ein programmierbares Mindestgeschwindigkeitsprofil durch den Benutzer des Datengerätes veränderbar und festlegbar ist.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Datengeräts aus einer Positionsdifferenz und einer Verweildauer des Datengeräts in dem virtuellen Raum automatisch durch die Elektronik des Datengerätes errechnet wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Programm oder ein Anwenderprogramm unterschiedlichen Personenkreisen nach deren Authentifizierung und/oder Identifizierung mittels eines in einem Telekommunikationsnetz betriebenen mobilen Datengerätes automatisch zugänglich gemacht wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bluetooth-Schnittstellen des Datengerätes und der Antriebsvorrichtung in einem low-energy Modus arbeiten.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung der Antriebsvorrichtung ein Protokollumsetzungsmodul aufweist, das zur interaktiven Aktion in bidirektionaler Richtung Protokolle zwischen dem Protokollumsetzungsmodul und einem Gateway, sowie dem Datengerät und einem virtuellen Speicher, indem Daten und/oder Informationen und/oder Programme des betreffenden Tortyps oder des betreffenden Türtyps, sowie spezifische Anwenderprogramme gespeichert sind, die mittels des mobilen Datengerätes bei einer Berechtigung des Zuganges und Anwesenheit in dem virtuellen Raum automatisch aufgerufen und an die betreffende Antriebsvorrichtung zur Aktion des Tores oder der Tür gesendet werden.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datengerät als mobiler Handsender oder Smartphone oder Smartwatch oder Tablet oder iPad oder PC ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem programmierbaren Zeitraum oder nachdem das Objektes mit dem Datengerät den virtuellen Raum verlassen hat, direkt oder zeitverzögert der Schließvorgang des Tores oder der Tür durch die Antriebsvorrichtung automatisch ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuereinheit eine Betriebssoftware, sowie ein auf den Tortyp oder den Türtyp ausgerichtete Anwendersoftware gespeichert wird, wobei in einem virtuellen Speicher die für den Betrieb des Tortyps oder des Türtyps notwendige Anwendersoftware oder Softwareupdates oder Betriebsparameter gespeichert werden, die durch das ortsveränderbare Datengerät abgerufen und über ein Funkverfahren zur Antriebsvorrichtung bidirektional übertragen, implementiert und abgefragt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Datengerät mittels des Funkverfahrens Speicherinhalte der elektronischen Steuereinheit auslesen und in den virtuellen Speicher übertragen kann.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung über den Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1 erfolgt, vorzugsweise in dem Bluetooth- oder low-energy-Modus.
DE102017000180.4A 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür Ceased DE102017000180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000180.4A DE102017000180A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000180.4A DE102017000180A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000180A1 true DE102017000180A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000180.4A Ceased DE102017000180A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271765B1 (en) * 1998-06-02 2001-08-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive garage door opener
US6615132B1 (en) * 1999-03-08 2003-09-02 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Navigation device
US20100171588A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Johnson Controls Technology Company System for causing garage door opener to open garage door and method
US20130005250A1 (en) * 2011-05-03 2013-01-03 Lg Electronics Inc. Electronic device and method for operating the same
DE102014106364A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Hakan Orcan System zum Prüfen einer Zugangsberechtigung für eine Schließeinrichtung
US20150022319A1 (en) * 2008-10-13 2015-01-22 Gentex Corporation Communication system and method
DE102014018187A1 (de) 2014-12-09 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016208050A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Gm Global Technology Operations, Llc Bereitstellen einer gebäudetorerinnerung in einem fahrzeug
US20160351045A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Aztech Associates Inc. System-based control of programmable devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6271765B1 (en) * 1998-06-02 2001-08-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive garage door opener
US6615132B1 (en) * 1999-03-08 2003-09-02 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Navigation device
US20150022319A1 (en) * 2008-10-13 2015-01-22 Gentex Corporation Communication system and method
US20100171588A1 (en) * 2009-01-02 2010-07-08 Johnson Controls Technology Company System for causing garage door opener to open garage door and method
US20130005250A1 (en) * 2011-05-03 2013-01-03 Lg Electronics Inc. Electronic device and method for operating the same
DE102014106364A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Hakan Orcan System zum Prüfen einer Zugangsberechtigung für eine Schließeinrichtung
DE102014018187A1 (de) 2014-12-09 2015-06-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016208050A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Gm Global Technology Operations, Llc Bereitstellen einer gebäudetorerinnerung in einem fahrzeug
US20160351045A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Aztech Associates Inc. System-based control of programmable devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Smartphone. Wikipedia, Version: 30. Dezember 2016 00:50. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Smartphone [abgerufen am 09.11.2017, 15:12] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224481A1 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102019216947B4 (de) Verfahren zum Aktivieren einer fernsteuerbaren Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels eines mobilen Steuergeräts sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102015226631B4 (de) Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
DE102005011436B4 (de) Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug
DE102020103104A1 (de) Systeme und verfahren für eine sicherheitsherausforderung mit niedriger leistung des fahrzeugs
DE102015217385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen, ob sich im Umfeld eines innerhalb eines Parkplatzes befindlichen Kraftfahrzeugs ein Objekt befindet
WO2018077453A1 (de) Umgebungserfassungsanordnung
EP3433142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102011106202A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der Integrität von Frachtbehältnissen
WO2016005040A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
DE102017000180A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tors oder einer Tür
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
DE102014019570A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
WO2018072930A1 (de) Schlüsselloses authentifizierungssystem für ein kraftfahrzeug, authentifizierungsverfahren für die gewährung einer bedienung eines kraftfahrzeugs und nachrüstset
DE102017209195B4 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2584539A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
DE102016201310A1 (de) Zugangskontrollverfahren sowie Zugangskontrollsystem
WO2015181221A1 (de) Verfahren zur drahtlosen kommunikation zwischen einem fahrzeug und einer tragbaren kommunikationsvorrichtung
DE102016015373A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines durch eine Antriebsvorrichtung automatisierten Tores oder einer Tür
WO2017093032A1 (de) Verfahren zum übertragen eines funktionsbefehls zwischen einem kraftfahrzeug und einer fahrzeugexternen einrichtung sowie schnittstellenvorrichtung und system
DE102015015395A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Öffnen einer Laderaumtür eines Paketfahrzeuges
DE102015200551A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeug und steuerverfahren
DE102014110888A1 (de) Informationsanordnung, Logistikinfrastrukturanordnung und Verfahren zur logistischen Steuerung von mobile Objekte betreffenden Prozessen
DE102021117055A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final