DE102016226140A1 - Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016226140A1
DE102016226140A1 DE102016226140.1A DE102016226140A DE102016226140A1 DE 102016226140 A1 DE102016226140 A1 DE 102016226140A1 DE 102016226140 A DE102016226140 A DE 102016226140A DE 102016226140 A1 DE102016226140 A1 DE 102016226140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control device
entry
control unit
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016226140.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016226140B4 (de
Inventor
Bernd Barra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016226140.1A priority Critical patent/DE102016226140B4/de
Publication of DE102016226140A1 publication Critical patent/DE102016226140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016226140B4 publication Critical patent/DE102016226140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • G06F21/79Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in semiconductor storage media, e.g. directly-addressable memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2101Auditing as a secondary aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Speicherung eines von einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs erstellten Eintrags. Der Eintrag (11) ist für einen Fehlerspeicher (10) der Steuereinrichtung bestimmt und wird aufgrund eines vorbestimmten Ereignisses, in einem Steuergerät (13) der Steuereinrichtung (2) erfasst und in mehreren Fehlerspeichern (10), die von einem Fehlerspeicher (10) des betroffenen Steuergeräts (13) verschieden sind, gespeichert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs.
  • Steuergeräte erfüllen mehrere Aufgaben in einem Kraftfahrzeug. So erfolgen beispielsweise die Steuerung des Motors, die Auslösung eines Airbags und die Regelung der Fahrdynamik oft auf elektronische Weise. Steuergeräte ermöglichen es dem Hersteller, die Funktionalität von Fahrzeugkomponenten durch das nachträgliche Einspielen neuer Daten auch nach der Produktion ohne mechanische Eingriffe zu erweitern bzw. zu optimieren. Ebenso ist es Werkstätten möglich, Fehlerursachen durch das Auslesen von Einträgen im Fehlerspeicher eines Steuergeräts zu lokalisieren. Mit der zunehmenden Verbreitung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen hat sich jedoch auch ein Markt für unbefugte Manipulationen der Bordelektronik entwickelt. Solche Manipulationen zielen insbesondere auf eine Steigerung der Motorleistung oder eine Änderung des Wegstreckenzählers ab. Durch die genannten Eingriffe entstehen wirtschaftliche Schäden, beispielsweise in Form von überhöhten Preisen bei Gebrauchtwagen mit zurückgesetztem Kilometerstand oder unberechtigten Garantieansprüchen bei tuningbedingten Fahrzeugschäden. Es ist daher im Interesse der Hersteller, unbefugte Eingriffe in Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs zu verhindern. Da dies im Allgemeinen nicht möglich ist, kommt der Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Protokollierung solcher Eingriffe eine besondere Bedeutung zu. Durch den Nachweis solcher Eingriffe lassen sich beispielsweise unberechtigte Garantieansprüche als Folge von tuningbedingten Fahrzeugschäden abwehren.
  • Das Löschen oder Bearbeiten von Einträgen im Fehlerspeicher des Steuergeräts kann aber dazu führen, dass unbefugte Eingriffe und andere Ereignisse nicht nachgewiesen werden können. Somit ist neben einer zuverlässigen Erfassung solcher Eingriffe, beispielsweise durch eine Plausibilisierung von Sensordaten, auch eine sichere Speicherung der zugehörigen Einträge erforderlich. Eine solche Speicherung ist ebenfalls im Fall besonderer Ereignisse insbesondere im Zusammenhang mit Unfällen erstrebenswert, wie beispielsweise der Auslösung eines Airbags.
  • In der DE 100 15 319 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine offenbart, welche eine Manipulation unter anderem durch das Überschreiten eines vorgegebenen Wertes der Motordrehzahl über eine vorgegebene Zeitdauer erfasst. Dabei werden Aufzeichnungen in einem rollierendem Verfahren gespeichert. Nach der Erfassung einer unsachgemäßen Bedienung werden die dazu zugehörigen Daten von dem rollierendem Verfahren ausgeschlossen und somit permanent gespeichert.
  • In DE 10 2007 051 160 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung offenbart, welche eine Manipulation über die Abweichung des wirklichen von dem Listendrehmoment eines Motors erfasst. Das Verhältnis beider Werte wird dabei in einem Speicher abgelegt.
  • In DE 10 2013 212 223 A1 ist ein Verfahren zur Erkennen von Tuningmaßnahmen offenbart, in welchem eine Manipulation erfasst wird, indem eine gemessene Beschleunigung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gemessen wird und mit einer in einem Speicher hinterlegten Auslegungsbeschleunigung für den bestimmten Betriebspunkt des Kraftfahrzeugs verglichen wird. Dieser Speicher ist allerdings manipulierbar. Ein entsprechender Eintrag kann nach Erfassung einer Überschreitung im Fehlerspeicher hinterlegt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Einträge von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs auf eine zuverlässige Weise im Sinne der Datensicherheit abzuspeichern.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, um einen Eintrag eines Steuergeräts sicher in einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu speichern. Mit Steuereinrichtung ist hier eine Gruppe aus mehreren Steuergeräten gemeint. Das Verfahrens sieht vor, dass der aufgrund eines vorbestimmten Ereignisses erstellte Eintrag in mehreren in Steuergeräten integrierten Fehlerspeichern der Steuereinrichtung gespeichert wird, wobei die hierfür verwendeten Fehlerspeicher den Fehlerspeicher des Steuergeräts, auf den sich der Eintrag bezieht, nicht umfassen. Bei so einem vorbestimmten Ereignis kann es sich um einen Unfall, einer erkannten Manipulation des Wegstreckenzählers oder einem erkannten Eingriff in ein Motorsteuergerät handeln. So kann beispielsweise ein Eintrag bezüglich eines erkannten Eingriffs in ein Motorsteuergerät in Fehlerspeichern mehrerer verschiedener Steuergeräte, beispielsweise jeweils dem ESC-, Bremsen- und Türsteuergerät (ESC - elektronische Stabilitätskontrolle) hinterlegt werden. Dabei sollte der Eintrag nicht in dem Fehlerspeicher des betroffenen Steuergeräts, in diesem Fall dem Motorsteuergerät, gespeichert werden. Mit anderen Worten wird der Eintrag in einem Fehlerspeicher außerhalb des zuständigen oder betroffenen Steuergeräts gespeichert. Hierdurch kann vermieden werden, dass die Erfassung der Beeinflussung durch Unbefugte erkannt und mittels Tausch des zuständigen Steuergeräts umgangen werden kann. Dadurch ist der Eintrag auch nach einem Austausch des zugehörigen Steuergeräts in einem Fehlerspeicher der Steuereinrichtung gespeichert. Der Eintrag kann mehrfach kopiert und jede Kopie jeweils in einem Fehlerspeicher gespeichert werden. Es kann auch ein Eintrag auf mehrere Fehlerspeicher aufgeteilt werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Eintrag mit einer Codierung codiert ist, die frei von einer Klartextangabe seiner Erstellungsursache ist. Der Eintrag enthält somit keine Fehlerbeschreibung oder Anleitungsliste, welche das Ereignis identifizieren, welches zu der Erstellung des Eintrags geführt hat. Fehlerbeschreibungen sind in Einträgen eines Fehlerspeichers möglich, um beispielweise Werkstätten weitere Informationen für die Fehlersuche zur Verfügung zu stellen. Mit anderen Worten sind in dem Eintrag keine Informationen gespeichert, die es Unbefugten ermöglichen, die Ursache des Eintrags erfassen zu können. Der Eintrag ist hierzu mit einer Codierung codiert, die frei von einer Klartextangabe der Ursache ist. Dabei kann es sich um eine Pseudocodierung handeln. Falls das System zur Fehlerinterpretation, für welches der Eintrag erstellt wurde über einen Katalog mit Inhalten verfügt, welche einzelnen Fehlercodes zugeordnet sind, so enthalten die Inhalte ebenfalls keine Informationen zur Ursache des Fehlers. Stattdessen kann in der Beschreibung beispielsweise eine Aufforderung enthalten sein, den Hersteller oder eine Fachabteilung zu kontaktieren.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es Unbefugten erschwert wird, den Beitrag in welchem ein vorbestimmtes Ereignis festgehalten wird, zu identifizieren.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Eintrag in mindestens einem Fehlerspeicher auf eine Art gespeichert wird, dass er nicht nachträglich in dem Fehlerspeicher gelöscht oder geändert werden kann. Er ist also unveränderbar oder unlöschbar gespeichert. Mit anderen Worten wird der Eintrag irreversibel in mindestens einem Fehlerspeicher gespeichert. Dies kann beispielsweise durch das Anlegen einer Programmierspannung an eine Leiterbahn erfolgen, wodurch diese verdampft und nicht wiederherstellbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es nach dem Speichern eines vorbestimmten Ereignisses für Unbefugte nicht möglich ist, das Nachweisen eines Ereignisses durch eine Manipulation des Eintrags in dem Fehlerspeichers zu verhindern.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Eintrag, welcher im Fehlerspeicher eines Steuergeräts der Steuereinrichtung gespeichert ist, nach einer Zeit, welche durch einen Zufallsgenerator bestimmt wird oder einer vorbestimmten Zeitdauerangabe entspricht, an den Fehlerspeicher eines anderen Steuergeräts der Steuereinrichtung übertragen wird. Mit anderen Worten verbleibt ein im Zusammenhang mit dem Eintreten eines Ereignisses erzeugter Eintrag nicht permanent in nur ein und demselben Fehlerspeicher. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen der Erstellung eines Eintrags aufgrund eines Ereignisses und seiner Speicherung in dem Fehlerspeicher des anderen Steuergeräts, ein zeitlicher Versatz besteht. Dabei kann der Eintrag in dem Fehlerspeicher des ersten Steuergeräts bestehen bleiben oder gelöscht werden. Der in dem zweiten Fehlerspeicher hinterlegte Eintrag kann sich dabei von dem ersten Eintrag unterscheiden. So kann der erste Eintrag in seiner Beschreibung beispielsweise einen Code 1234A enthalten und der zweite den Code XYZ123. Somit wird ein kausaler Zusammenhang zwischen dem Ereignis und dem Speichern zumindest eines Eintrags in zumindest einem Fehlerspeicher verschleiert.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Erfassen eines Eingriffs in das Motorsteuergerät eines Motors eines Kraftfahrzeugs. Ein Erfassen eines Eingriffs durch dieses Verfahren kann auch ein vorbestimmtes Ereignis darstellen, welches zu der Erstellung eines Eintrags führen kann. Das Verfahren wird durch die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt.
  • Die Steuereinrichtung beinhaltet mindestens ein Motorsteuergerät sowie zumindest ein weiteres Steuergerät, welches von dem Motorsteuergerät verschieden ist. Ein Steuergerät beinhaltet jeweils einen Parameterspeicher, in welchem Kraftfahrzeugparameter, die mit dem Aufgabenbereich des Steuergeräts in Verbindung stehen, gespeichert sind. Die Kraftfahrzeugparameter, welche für das Verfahren herangezogen werden, sind dabei in einer nicht nachträglich veränderbaren Form gespeichert oder/und ihre Änderung verhindert die Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten ist es unmöglich, die für dieses Verfahren relevanten Kraftfahrzeugparameter nach einer einmalig herstellerseitig erfolgten Speicherung in einem jeweiligen Parameterspeicher nachträglich zu verändern oder/und ist es unmöglich, das Steuergerät nach einer nachträglichen Veränderung des relevanten Kraftfahrzeugparameters zu betreiben. So sind die relevanten Kraftfahrzeugparameter beispielsweise in nicht wiederbeschreibbaren Bauteilen gespeichert und somit nur durch einen Austauschen des Bauteils änderbar. Für Informationen über das maximale Motordrehmoment und die maximale Motorleistung ist dies der Fall. Diese Fahrzeugparameter sind individuell für jedes Modell unterschiedlich und in Steuergeräten mit modellabhängigen Steuergeräteteilnummern hinterlegt. Diese Informationen ließen sich um eine Hüllkurve erweitern, welche die Betriebspunktabhängigen Maxima des Motordrehmoments und der Motorleistung enthält. Andere relevante Kraftfahrzeugparameter können zwar in änderbarer Form gespeichert sein, führen aber zum Verlust der Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs im Fall einer Änderung. Dies ist beispielsweise bei Getriebeschaltungen von Automatikgetrieben bekannt. Wird der Kraftfahrzeugparameter der Gesamtübersetzung verändert, so führt dies zum Verlust der Funktionsfähigkeit der Getriebeschaltung. Bei den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigten Kraftfahrzeugparametern handelt es sich zumindest um das maximale zugelassene Motordrehmoment, das Kraftfahrzeuggewicht, die Getriebe- und Achsenübersetzungen für die Getriebegänge und mögliche Rad- und Reifenkombinationen mit den zugehörigen Raddurchmessern. Bei diesen Werten kann aufgrund der genannten Schutzmaßnahmen somit angenommen werden, dass diese nicht manipuliert sein können.
  • Durch das Wissen der Normvolllast als Hüllkurve (max. Drehmomentaufgetragen über Drehzahl), der Getriebe- und Achsübersetzungen, des Kraftfahrzeuggewichts sowie der Raddurchmesser können für einzelne Gänge plausible Auslegungsbeschleunigungen hinsichtlich der Längsachse berechnet und festgelegt werden. Die Berechnung erfolgt mindestens einmal während einer Betriebsphase des Kraftfahrzeugs und ist somit im Kraftfahrzeug während der Betriebsphase nur temporär verfügbar. Über die aktuelle Kraftfahrzeugbeschleunigung lässt sich das effektive aktuelle Motordrehmoment zurückrechnen.
  • Die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs verfügt über mindestens einen Beschleunigungssensor, welcher die aktuelle Kraftfahrzeugbeschleunigung in Längsrichtung erfassen kann. Bevorzugt wird ein Beschleunigungssensor verwendet, bei dem eine Manipulation die Funktionsfähigkeit des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt. Ein geeigneter Beschleunigungssensor kann in einer Fahrdynamikregelung oder/und einem Insassenrückhaltesystem eingebaut sein. Durch diesen mindestens einen Beschleunigungssensor wird die Kraftfahrzeugbeschleunigung in Längsrichtung erfasst und mit der berechneten Auslegungsbeschleunigung in Längsrichtung in einer Recheneinheit des zumindest einen Steuergeräts verglichen. Überschreitet die aktuelle Kraftfahrzeugbeschleunigung in Längsrichtung die für das maximal zugelassene Motordrehmoment berechnete Auslegungsbeschleunigung für mehr als einen vorbestimmten Zeitraum, so wird dies durch das zumindest eine dafür zuständige Steuergerät der Steuereinrichtung erfasst. Daraufhin erstellt das zumindest eine zuständige Steuergerät einen Eintrag, der in mindestens zwei Fehlerspeichern jeweils verschiedener Steuergerät der Steuereinrichtung gespeichert wird. Mit anderen Worten werden mehrere Einträge in dem Kraftfahrzeug verteilt. Durch die verteilte Speicherung ergibt sich der Vorteil, dass ein einzelnes Löschen nicht ausreicht, um die Zurückverfolgung einer Überschreitung zu verhindern.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Wert der Auslegungsbeschleunigung unter der Verwendung von zumindest einem Korrekturfaktor berechnet wird. In einem Fahrzeug befinden sich Kraftfahrzeugsensoren, die unter anderem die Auswertung von Beschleunigung, Position über GPS, Umgebungs- und Ansauglufttemperatur sowie Umgebungsdruck zur Höhenerfassung erlauben. Der zumindest eine Korrekturfaktor ist von zumindest einer Randbedingung abhängig, welcher jeweils von zumindest einem Kraftfahrzeugsensor erfassbar ist und zumindest die Schräge des Kraftfahrzeugs um die Querachse umfasst. Mit anderen Worten ist die Auslegungsbeschleunigung nicht nur von den beschriebenen Kraftfahrzeugparametern abhängig, sondern auch von zumindest einer Randbedingung, welche jeweils in Form eines Korrekturfaktors, bei der Berechnung der Auslegungsbeschleunigung berücksichtigt wird. Dabei ist eine dieser Randbedingungen die Schräge des Kraftfahrzeugs bezüglich der Querachse, womit angegeben wird, wie das Kraftfahrzeug in Richtung der Längsachse geneigt ist, also ob und in welchem Maß es hangabwärts oder hangaufwärts fährt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass dem Umstand Rechnung getragen wird, dass die Beschleunigung nicht nur von den Kraftfahrzeugparametern abhängig ist, sondern auch von äußeren Bedingungen. So wird ein Kraftfahrzeug während der Fahrt entlang eines Gefälles zusätzlich durch die Gravitation beschleunigt. Unter diesen Umständen kann es sich ereignen, dass eine Auslegungsbeschleunigung, welche das Gefälle nicht einkalkuliert, überschritten wird und somit fälschlicherweise auf eine Manipulation geschlossen wird. Ebenso können die Randbedingungen auch die Temperatur und/oder den Luftdruck umfassen, welche einen Einfluss auf das Motordrehmoment und somit die Beschleunigung haben können. Mit anderen Worten kann die Auslegungsbeschleunigung aus dem Motorkennfeld um Korrekturfaktoren korrigiert werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der vorbestimmte Zeitraum 5 Sekunden beträgt. Zumindest liegt er bevorzugt in einem Bereich von 5 Sekunden bis 1 Minute. Die Überschreitung der Auslegungsbeschleunigung wird somit erst als solche erfasst, wenn dies über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 5 Sekunden erfolgt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass kurze Überschreitungen der Auslegungsbeschleunigung, welche andere Ursachen haben als eine Manipulation, nicht fälschlicherweise als Folge einer angeblich erfolgten Manipulation erfasst werden. Damit wird berücksichtigt, dass es mehrere Gründe gibt, welche zu einer tatsächlichen oder einer gemessenen Überschreitung führen können, welche bei der Berechnung der Auslegungsbeschleunigung nicht berücksichtigt werden. Dazu kann unter anderem das Rauschen der Messwerte eines Beschleunigungssensors gehören.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Abrufen der Kraftfahrzeugparameter, das Berechnen der Auslegungsbeschleunigung, das Erfassen einer Überschreitung sowie die Erstellung eines Eintrags in mindestens einem solchen Steuergerät erfolgt, welches nicht mit dem Motorsteuergerät identisch ist. Es ist also von diesem verschieden. Mit anderen Worten finden die genannten Prozesse in einem oder mehreren Steuergeräten statt, wobei das Motorsteuergerät daran nicht beteiligt ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Prozesse in einem Steuergerät stattfinden, welches im Rahmen seines üblichen Betriebs keinen Bezug zum Motor aufweist. Es ist somit für Unbefugte nicht naheliegend, dass mindestens eine Steuergerät mit einem Verfahren in Verbindung zu bringen, welches das Motordrehmoment einbezieht. Somit ist es einfacher, das Verfahren vor Unbefugten zu verbergen, weil diese in der Regel nur das Motorsteuergerät untersuchen bzw. manipulieren. Zudem ist eine Umgehung des Verfahrens mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden, weil für eine sichere Außerkraftsetzung des Verfahrens jedes Steuergerät ausgetauscht werden müsste, welches theoretisch in der Lage wäre, das Verfahren durchzuführen.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Steuereinrichtung umfasst neben dem Steuergerät, welches mit dem vorbestimmten Ereignis in Verbindung steht, mindestens ein weiteres Steuergerät, wobei beide Komponenten der Steuereinrichtung miteinander kommunizieren können. Dies erfolgt über ein Netzwerk, wobei es sich beispielsweise um ein Controller Area Network oder ein anderes Bussystem handeln kann. Jedes Steuergerät beinhaltet einen Fehlerspeicher sowie eine Recheneinheit. In den Fehlerspeichern können Einträge gespeichert werden, welche ein Feld für Beschreibungen des Ereignisses beinhalten können.
  • Die Erfindung sieht des Weiteren ein Kraftfahrzeug vor, das mit einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ausgestattet ist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben. Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Das Kraftfahrzeug ist mit einer Steuereinheit 2 ausgestattet. Die Steuereinheit beinhaltet Steuergeräte 3 sowie Sensoren 4,5, welche über ein Netzwerk 6, wobei es sich um einen CAN-Bus handeln kann, miteinander verbunden sind. Jedes der Steuergeräte 3 verfügt zumindest über einen Parameterspeicher 7, wobei es sich beispielsweise um einen ROM (Read-Only Memory) oder PROM (Programmable Read-Only Memory) handeln kann. In jedem Parameterspeicher 7 sind Kraftfahrzeugparameter 8 gespeichert, welche von dem jeweiligen Steuergerät 3 zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt werden. Zusätzlich verfügt jedes Steuergerät 3 über eine Recheneinheit 9, wobei es sich um einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor handeln kann, auf dem Prozesse ablaufen können, sowie einen Fehlerspeicher 10, in dem Einträge 11 gespeichert werden können. Ein Eintrag 11 enthält ein Feld, in dem eine Codierung 12 eines betreffenden Fehlers eingetragen sein kann. Ein Eintrag 11 kann auch in mehreren Fehlerspeichern 10 unterschiedlicher Steuergeräte hinterlegt sein. Das Kraftfahrzeug 1 kann z.B. über vier Steuergeräte 3 verfügen: das Motorsteuergerät 13, das Scheinwerfersteuergerät 14, das Türsteuergerät 15 sowie das Getriebesteuergerät 16, welche jeweils die ihnen zugeordnete Komponente steuern, dies können der Motor 17, ein Scheinwerfer 18, eine Tür 19 sowie ein Getriebe 20 sein. Die Steuereinheit 2 kann auch Sensoren 4 zur Erfassung von Randbedingungen 21 umfassen, wozu die Kraftfahrzeugneigung, der Luftdruck und/oder die Außentemperatur gehören können. Das Kraftfahrzeug 1 verfügt über einen Beschleunigungssensor 5 zur Erfassung einer Beschleunigung a in Kraftfahrzeuglängsrichtung. Das Kraftfahrzeug 1 verfügt über vier mit Reifen überzogene Räder 22, welche über ein Getriebe 20 mit dem Motor 17 verbunden sind.
  • In 2 ist ein Verfahren zum sicheren Speichern eines Eintrags 11 beschrieben. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem vorbestimmten Ereignis um eine Überschreitung einer Auslegungsbeschleunigung ac. Bei dem mit dem Ereignis in Verbindung stehenden Steuergerät 13 handelt es sich um ein Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs 1. Eine Überschreitung der Auslegungsbeschleunigung kann durch eine Manipulation des Motorsteuergeräts 13 erfolgen. In der beschriebenen Ausführung wird ein Plausibilitätsverfahren im Getriebesteuergerät 16 durchgeführt. Während des Betriebs des Kraftfahrzeugs können die für die Berechnung der Auslegungsbeschleunigung ac notwendigen Kraftfahrzeugparameter 8 aus den Parameterspeichern 7 der entsprechenden Steuergeräte 3 abgerufen und über das Netzwerk 6 an das Getriebesteuergerät 16 übermittelt werden S1. Zumindest eine Randbedingung 21 kann von zumindest einem Sensor 4 erfasst werden S2. Das Getriebesteuergerät 16 kann zumindest eine gemessene Randbedingung 21 von dem zumindest einen Sensor 4 abfragen S3. Darunter fällt unter anderem die Neigung um die Querachse des Kraftfahrzeugs, hervorgerufen durch ein Gefälle. Die Randbedingung 21 kann in Form eines Korrekturfaktors in der Berechnung der Auslegungsbeschleunigung ac berücksichtigt werden. In der Recheneinheit 9 des Getriebesteuergeräts 16 kann aus den Kraftfahrzeugparametern 8 und/oder den Korrekturfaktoren eine Auslegungsbeschleunigung ac nach einem Algorithmus berechnet werden S4. Die Beschreibung und Ausführung des Algorithmus zur Berechnung der Auslegungsbeschleunigung und der Plausibilisierung der Beschleunigung sollte Unbefugten nicht zugänglich sein. Insbesondere sollte der Algorithmus in einem für Unbefugte unbekannten und nicht offenliegenden Programmcode ausgeführt werden. Der errechnete Wert der Auslegungsbeschleunigung ac liegt aber nur dynamisch nach der Berechnung vor und kann deshalb nicht in einer Werkstatt manipuliert werden. Ein Beschleunigungssensor kann eine aktuelle Beschleunigung erfassen S5. In dem nächsten Schritt S6 kann das Getriebesteuergerät 16 die gemessene Kraftfahrzeugbeschleunigung a in Längsrichtung von einem Beschleunigungssensor 5 abrufen. Die aktuelle Beschleunigung a kann dann mit der Auslegungsbeschleunigung ac verglichen S7 und die Zeit einer Überschreitung gemessen werden. In einem nächsten Schritt S8 wird eine Entscheidung getroffen: Liegt die Beschleunigung a für eine vorbestimmte Zeit tc über der Auslegungsbeschleunigung ac, so kann das Getriebesteuergerät 16 einen Eintrag 11 generieren S9. Sind die Bedingungen nicht erfüllt, so kann das Verfahren wieder mit der Abfrage der Kraftfahrzeugparameter 8 beginnen S1. Der erstellte Eintrag 11 kann im Fehlerspeicher 10 des Getriebesteuergeräts 16 gespeichert werden S10. Dabei kann der Fehlerspeicher 10 oder ein Teil des Fehlerspeichers derart gestaltet sein, dass dieser Eintrag 11 irreversibel gespeichert wird. Der Eintrag kann auch nach einer zufälligen oder vorgegebenen Zeit an einen anderen Fehlerspeicher 10 übermittelt werden S12. Die Beschreibung des Eintrags 12 kann derart beschaffen sein, dass diese keine Informationen über die Überschreitung enthält.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Möglichkeit bereit gestellt wird, Einträge manipulationssicher im Sinne der Datensicherheit zu speichern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10015319 A1 [0004]
    • DE 102007051160 A1 [0005]
    • DE 102013212223 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Speicherung eines von einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeugs aufgrund eines vorbestimmten, in einem Steuergerät (13) der Steuereinrichtung (2) erfassten Ereignisses erstellten Eintrags (11) für einen Fehlerspeicher (10) der Steuereinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speicherung des Eintrags (11) mehrere Fehlerspeicher (10), die von einem Fehlerspeicher des betroffenen Steuergeräts (13) verschieden sind, verwendet werden.
  2. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag (11) mit einer Codierung (12) codiert ist, die frei von einer Klartextangabe seiner Erstellungsursache ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag (11) in mindestens einem Fehlerspeicher (10) auf eine Art gespeichert wird, dass er in dem Fehlerspeicher (10) unveränderbar oder unlöschbar gespeichert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Fehlerspeicher (10) eines ersten Steuergeräts (3) gespeicherter Eintrag (11) nach einer von einem Zufallsgenerator oder einer vorbestimmten Zeitdauerangabe an den Fehlerspeicher (10) eines anderen Steuergeräts (3) übertragen wird, wobei der Eintrag (11) aus dem Fehlerspeicher (10) des ersten Steuergeräts (3) entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, beinhaltend ein Verfahren zur Erkennung von Eingriffen in ein Motorsteuergerät (13) eines Motors (17) eines Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslegungsbeschleunigung (ac) in Längsrichtung für das Kraftfahrzeug (1) von einer Steuereinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs mindestens einmal während eines Kraftfahrzeugbetriebs berechnet wird, unter Verwendung von Kraftfahrzeugparametern (8), welche a) in Parameterspeichern (7) des Kraftfahrzeugs (1) unveränderbar hinterlegt sind oder/und deren Änderung die Betriebsfähigkeit des Kraftfahrzeugs (1) verhindert und welche b) zumindest das maximale Motordrehmoment, die Getriebe- und Achsenübersetzung für den jeweils eingestellten Gang sowie den Raddurchmesser umfassen, wobei eine aktuelle Beschleunigung (a) des Kraftfahrzeugs (1) in Längsrichtung durch einen Beschleunigungssensor (5) der Steuereinrichtung (2) erfasst wird, durch die Steuereinrichtung (2) erfasst wird, dass über einen vorbestimmten zusammenhängenden Zeitraum (tc) eine Überschreitung der Auslegungsbeschleunigung (ac) des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung erfolgt und eine erfasste Überschreitung zu einer Erstellung eines Eintrags (11) durch die Steuereinrichtung (2) führt,
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Auslegungsbeschleunigung (ac) unter der Verwendung von zumindest einem Korrekturfaktor berechnet wird, wobei der zumindest eine Korrekturfaktor jeweils von zumindest einer Randbedingung (21) abhängig ist, welche von zumindest einem Kraftfahrzeugsensor (4) erfasst wird, wobei die zumindest eine Randbedingung zumindest die Schräge des Kraftfahrzeugs um die Querachse umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Zeitraum (tc) in einem Bereich von 5 Sekunden bis 1 Minute liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abrufen der Kraftfahrzeugparameter (8), das Berechnen der Auslegungsbeschleunigung (ac), das Erfassen der Überschreitung, sowie die Erstellung eines Eintrags (11) in mindestens einem Steuergerät (3) erfolgt, welches von dem Motorsteuergerät (13) verschieden ist.
  9. Steuereinrichtung (2) mit mindestens zwei Steuergeräten, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Anspruche durchzuführen.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit Steuereinrichtung (2) nach Anspruch 9.
DE102016226140.1A 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug Active DE102016226140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226140.1A DE102016226140B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226140.1A DE102016226140B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016226140A1 true DE102016226140A1 (de) 2018-06-28
DE102016226140B4 DE102016226140B4 (de) 2024-10-31

Family

ID=62509969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226140.1A Active DE102016226140B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226140B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546815A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Vdo Schindling Steuersystem mit Datenspeicherung
DE19812318A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
DE19914765A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
DE10015319A1 (de) 1999-03-31 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19959526A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen von Fehlern eines Kraftfahrzeuges
DE102007051160A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung
DE102008007171A1 (de) * 2007-02-02 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum sicheren Speichern von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102010049933A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen von Tuningmaßnahmen
DE102013212223A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Tuning-Maßnahmen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546815A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Vdo Schindling Steuersystem mit Datenspeicherung
DE19812318A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugdaten-Verarbeitungsvorrichtung
DE19914765A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
DE10015319A1 (de) 1999-03-31 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19959526A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen von Fehlern eines Kraftfahrzeuges
DE102007051160A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer unzulässig hohen Motorleistung
DE102008007171A1 (de) * 2007-02-02 2008-09-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und System zum sicheren Speichern von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102010049933A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erkennen von Tuningmaßnahmen
DE102013212223A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Tuning-Maßnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016226140B4 (de) 2024-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040297B4 (de) Geschwindigkeitserfassung für ein Tachographensystem
DE102007047399B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE112013004292T5 (de) Automatische Stoppvorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102008042433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Kraftfahrzeugs
DE102008007171A1 (de) Verfahren und System zum sicheren Speichern von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102017102954A1 (de) System und verfahren zur minderung von fahrzeugsubsystemversagen
DE102018221981A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Ermitteln von Profiltiefen von Reifen an Fahrzeugen
DE102018211804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines aktuellen Radumfanges mindestens eines an einem Fahrzeug angeordneten Rades
DE19963211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrtenschreibers
DE102019111368A1 (de) Bestimmen des fahrzeugfahrverhaltens
DE102016225429A1 (de) Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102014201769A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrbahnsteigung
WO2016188615A1 (de) Geographische fehlerquellenlokalisation für kraftfahrzeuge
DE102015220097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102020005615A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Seitenwindassistenten eines Fahrzeuges
DE102016226140B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Einträgen eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016226137A1 (de) Verfahren zur Erkennung von nachträglichen Eingriffen in ein Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102015223968A1 (de) Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, elektronische Einrichtung für ein Fahrzeug, sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102011078270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2019076579A1 (de) Verfahren zur wertbestimmung von parametern
DE102013212223A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Tuning-Maßnahmen
DE102017130549A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Eigendiagnose bei einem autonomen Fahrzeug
DE102021202083A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für eine Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division