DE102016225220A1 - Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik - Google Patents

Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102016225220A1
DE102016225220A1 DE102016225220.8A DE102016225220A DE102016225220A1 DE 102016225220 A1 DE102016225220 A1 DE 102016225220A1 DE 102016225220 A DE102016225220 A DE 102016225220A DE 102016225220 A1 DE102016225220 A1 DE 102016225220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object field
illumination
component
optics
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225220.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Bieling
Matthias Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE102016225220A1 publication Critical patent/DE102016225220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70066Size and form of the illuminated area in the mask plane, e.g. reticle masking blades or blinds

Abstract

Eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie dient zur Beleuchtung eines Objektfeldes (4), in dem ein abzubildendes Objekt anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (3). Das Objekt ist in einer Objektverlagerungsrichtung (y) verlagerbar. Das Objektfeld (4) ist bogenförmig mit einem Außenbogenkonturabschnitt (AK) und einem Innenbogenkonturabschnitt (IK) ausgeführt. Ein Einfallswinkel von Hauptstrahlen (23) des Beleuchtungslichts (3) auf dem Objektfeld (4) variiert längs einer Objektfelddimension (x) senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung (y) um höchstens 0,1 deg. Es resultiert eine Beleuchtungsoptik, bei der die Abbildung eines dreidimensional strukturierten Objektes verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie. Ferner betrifft die Erfindung ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System, ein Verfahren zur Anordnung von Komponenten eines derartigen optischen Systems, ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines mikro- beziehungsweise nanostrukturierten Bauteils und ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikro- beziehungsweise nanostrukturiertes Bauteil.
  • Eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE 10 2013 002 064 A1 beziehungsweise den dort angegebenen Referenzen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungsoptik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Abbildung eines dreidimensional strukturierten Objektes verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungsoptik mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es für die Abbildungsleistung insbesondere dreidimensional strukturierter Objekte im Rahmen der Projektionslithographie vorteilhaft ist, wenn Hauptstrahl-Einfallswinkel auf dem Objektfeld und damit auf dem abzubildenden Objekt längs einer Objektfelddimension senkrecht zu einer Objektverlagerungsrichtung möglichst gering voneinander abweichen. Der Hauptstrahl-Einfallswinkel auf Objektfeldpunkten mit gleicher Objektfeldkoordinate in der Objektverlagerungsrichtung (y-Koordinate) variiert über das gesamte Objektfeld um höchstens 0,1 deg. Diese geringe Abweichung der Hauptstrahl-Einfallswinkel auf dem Objektfeld längs der Objektfelddimension (x-Koordinate) senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung vergleichmäßigt und verbessert die Abbildungsleistung einer Projektionsbelichtungsanlage, die mit einer solchen Beleuchtungsoptik ausgerüstet ist. Eine Variation des Hauptstrahl-Einfallswinkels längs der Objektfelddimension senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung kann kleiner sein als 0,1 deg und kann beispielsweise höchstens 0,08 deg, höchstens 0,06 deg, höchstens 0,05 deg, höchstens 0,04 deg, höchstens 0,03 deg, höchstens 0,02 deg, höchstens 0,01 deg betragen und kann auch noch geringer sein.
  • Im Objektfeld kann ein reflektierendes Retikel als zu beleuchtendes und abzubildendes Objekt anordenbar sein.
  • Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 2 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Beleuchtungsoptik bereits erläutert wurden.
  • Ein optisches System nach Anspruch 3 stellt eine Realisierungsvariante für einen Hauptstrahlverlauf „divergent“ am Objektfeld dar, bei denen eine geringe Hauptstrahl-Einfallswinkelvariation auf dem Objektfeld längs einer Objektfelddimension senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung vorliegt. Erfindungsgemäß wurde dabei erkannt, dass die Ausrichtung der Bogenform des Objektfeldes relativ zur letzten Beleuchtungsoptik-Komponente im Beleuchtungslicht-Strahlengang die Hauptstrahl-Einfallswinkelabhängigkeit stark beeinflusst. Die Anordnung der optischen Komponenten ist dabei jeweils so, dass sich die Bogenform des Objektfeldes hin zu einem realen oder virtuellen Homozentriezentrum der Beleuchtungsoptik öffnet, sodass der Innenbogenkonturabschnitt einer Projektion des realen oder virtuellen Homozentriezentrums in die Objektfeld-Anordnungsebene zugewandt ist.
  • Bei einem Facettenspiegel nach Anspruch 4 wird auf eine zwischenliegende beleuchtungsoptische Komponente zwischen einem solchen Facettenspiegel und dem Objektfeld verzichtet. Dies erhöht den Lichtdurchsatz der Beleuchtungsoptik, was insbesondere beim Einsatz von EUV-Wellenlängen von Vorteil ist.
  • Die Projektionsoptik des optischen Systems kann mindestens einen Spiegel mit einer Freiform-Reflexionsfläche aufweisen, die mathematisch über keine Rotations-Symmetrieachse verfügt. Derartige Freiform-Reflexionsflächen sind beispielsweise bekannt aus der US 2015/0293457 A1 und den dort angesprochenen Referenzen. Alle Spiegel der Projektionsoptik können mit solchen Freiform-Reflexionsflächen ausgeführt sein.
  • Bei einer Ausführung nach Anspruch 5 kann der GI-Spiegel zur Erzeugung eines konvergenten Hauptstrahlverlaufs vor dem Objektfeld genutzt werden, was eine Eintrittspupille im Strahlengang der Projektionsoptik erzeugt, was das Design der Projektionsoptik vereinfacht. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher GI-Spiegel als Faltspiegel verwendet werden. Ein minimaler Einfallswinkel des Beleuchtungslicht auf dem GI-Spiegel kann größer sein als 45°, kann größer sein als 50°, kann größer sein als 55°, kann größer sein als 60°, kann größer sein als 65°, kann größer sein als 70°, kann größer sein als 75°, kann größer sein als 80°, kann größer sein als 85° und kann auch noch größer sein.
  • Die Projektionsoptik kann mit Spiegeln ausgeführt sein, deren Reflexionsflächen mathematisch über rotationssymmetrische Parentflächen beschrieben werden können. Die Rotationssymmetrieachsen dieser Parentflächen können zusammenfallen und damit eine gemeinsame optische Achse der Projektionsoptik bilden.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 6 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das optische System bereits erläutert wurden.
  • Bei einem Komponentenanordnungsverfahren nach Anspruch 7 erfolgt eine Ausrichtung der Bogenform des Objektfeldes abhängig der Funktion einer Pupillen-Beleuchtungs-Komponente als letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld oder nicht. Es wurde erkannt, dass es auf die Lage der letzten Beleuchtungs-Komponente der Beleuchtungsoptik relativ zum Objektfeld ankommt. Diese letzte Beleuchtungs-Komponente wird so angeordnet, dass eine Projektion ihres mit dem Beleuchtungslicht beaufschlagten Zentrums auf eine Objektfeld-Anordnungsebene auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt zugewandten Seite des Objektfeldes liegt. Bei dieser letzten Beleuchtungs-Komponente kann es sich entweder um die Pupillen-Beleuchtungs-Komponente, also beispielsweise um einen Pupillenfacettenspiegel, oder um einen Spiegel im Strahlengang des Beleuchtungslichts zwischen dieser Pupillen-Beleuchtungs-Komponente und dem Objektfeld handeln. Es resultiert dann jeweils eine vorteilhaft kleine Hauptstrahl-Einfallswinkelvariation längs der Objektfelddimension senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung.
  • Die Vorteile eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 8 sowie eines mikro- beziehungsweise nanostrukturierten Bauteils nach Anspruch 9 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das optische System bereits erläutert wurden.
  • Hergestellt werden kann mit der Projektionsbelichtungsanlage insbesondere ein Halbleiter-Bauteil, beispielsweise ein Speicherchip.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie;
  • 2 in einem Meridionalschnitt eine Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage, wobei ein Strahlengang für Haupt- und Komastrahlen von Beleuchtungslicht ab einem Homozentriezentrum vor einem Objektfeld dargestellt ist, wobei im Bereich einer durch dieses Homozentriezentrum definierten Pupillenebene ein Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik als letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld anordenbar ist;
  • 3 perspektivisch und schematisch einen Strahlengang von Hauptstrahlen von einer Beleuchtungsoptik nach 2 hin zum Objektfeld der Projektionsbelichtungsanlage geführtem Beleuchtungslicht zwischen der im Strahlengang des Beleuchtungslichts letzten Beleuchtungsoptik-Komponente der Beleuchtungsoptik vor dem Objektfeld und dem Objektfeld, wobei die Hauptstrahlen verschiedener Feldpunkte, die von dem Facettenspiegel als letzter Beleuchtungsoptik-Komponente hin zum Objektfeld laufen, zueinander divergent verlaufen;
  • 4 in einer zur 2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Projektionsoptik und einer Beleuchtungsoptik zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage nach 1, wobei ein Faltspiegel zwischen dem im Bereich der Pupillenebene angeordneten Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik und dem Objektfeld eine letzte Beleuchtungsoptik-Komponente im Strahlengang vor dem Objektfeld darstellt;
  • 5 in einer zu 2 ähnlichen Darstellung den Hauptstrahlverlauf zwischen dem in der Pupillenebene vor dem Objektfeld liegenden Homozentriezentrum und dem Objektfeld bei der Ausführung nach 4 eine weitere Ausführung einer Beleuchtungsoptik, bei der die Hauptstrahlen zwischen der letzten Beleuchtungsoptik-Komponente und dem Objektfeld divergent verlaufen und wobei ein Spiegel für streifenden Einfall die letzte Beleuchtungsoptik-Komponente vor dem Objektfeld darstellt;
  • 6 eine Aufsicht auf das Objektfeld bei der Beleuchtung nach 2 bis 5; und
  • 7 in einem Diagramm eine Abhängigkeit eines Hauptstrahl-Einfallswinkels auf dem Objektfeld längs einer Objektfelddimension x senkrecht zu einer Objektverlagerungsrichtung y, nämlich eine Abhängigkeit eines Hauptstrahl-Einfallswinkels von der x-Koordinate für äquidistant zueinander liegende Kontur-Feldpunkte auf einer Randkontur des Objektfeldes, wobei eine x-Längenskala in der 7 identisch ist zu derjenigen nach 5.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht beziehungsweise Abbildungslicht 3, die nachfolgend noch weiter erläutert wird. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm, insbesondere zwischen 5 nm und 15 nm, erzeugt. Das Beleuchtungs- beziehungsweise Abbildungslicht 3 wird nachfolgend auch als EUV-Nutzlicht bezeichnet.
  • Bei der Lichtquelle 2 kann es sich insbesondere um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 13,5 nm oder um eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von 6,9 nm handeln. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 von der Lichtquelle 2 hin zu einem Objektfeld 4 in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Letztere umfasst einen in der 1 stark schematisch dargestellten Feldfacettenspiegel 7 und einen im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 nachfolgenden, ebenfalls stark schematische dargestellten Pupillenfacettenspiegel 8. Der Feldfacettenspiegel 7 ist ein erster Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik 6. Der Pupillenfacettenspiegel 8 ist ein zweiter Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik 6. Zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 8, der in einer Pupillenebene 9 der Beleuchtungsoptik angeordnet ist, und dem Objektfeld 4 ist ein feldformender Spiegel 10 für streifenden Einfall (GI-Spiegel, grazing incidence Spiegel) im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 angeordnet. Ein derartiger GI-Spiegel 10 ist nicht zwingend, wie nachfolgend anhand der Ausführungen der Projektionsbelichtungsanlage 1 nach den 2 und 3 einerseits und nach den 4 und 5 andererseits noch erläutert wird. Auch die Anordnung des GI-Spiegels 10 nach 1 ist lediglich beispielhaft, wobei nachfolgend anhand der 4 eine hierzu alternative Anordnung noch beschrieben wird.
  • Nicht näher dargestellte Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 sind Teil einer Übertragungsoptik, die ebenfalls nicht dargestellte Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 7 einander überlagernd in das Objektfeld 4 überführen und insbesondere abbilden. Für den Feldfacettenspiegel 7 einerseits und den Pupillenfacettenspiegel 8 andererseits kann eine Ausführung genutzt werden, die aus dem Stand der Technik bekannt ist. Eine derartige Beleuchtungsoptik ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2009 045 096 A1 . Bei dem Pupillenfacettenspiegel 8 kann es sich um einen MEMS(microelectromechanical system, mikroelektromechanisches System)-Spiegel handeln, wie dies aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt ist.
  • Mit einer Projektionsoptik beziehungsweise abbildenden Optik 11 wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 12 in einer Bildebene 13 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Hierfür einsetzbare Projektionsoptiken sind beispielweise bekannt aus der DE 10 2012 202 675 A1 . In der 1 ist schematisch eine Anordnungsposition eines ersten Spiegels M1 der Projektionsoptik 11 angedeutet. Eine Reflexionswirkung des Spiegels M1 auf das Beleuchtungslicht 3 ist dabei nicht dargestellt.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung der Projektionsbelichtungsanlage 1 sowie der verschiedenen Ausführungen der Projektionsoptik 11 ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In der 1 verläuft die x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene aus dieser heraus. Die y-Richtung verläuft in der 1 nach rechts und die z-Richtung in der 1 nach oben. Die Objektebene 5 verläuft parallel zur xy-Ebene.
  • Bei der Projektionsoptik 11 kann es sich um eine anamorphotische Optik mit zueinander unterschiedlichen Abbildungsmaßstäben in der xz-Ebene einerseits und in der yz-Ebene andererseits handeln. Eine solche anamorphotische Projektionsoptik ist bekannt beispielsweise aus der US 2013/0128251 A1 , aus der DE 10 2014 203 187 A1 und aus der DE 10 2014 208 770 A1 .
  • Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 sind bogenförmig, insbesondere teilringförmig ausgeführt. 6 zeigt eine Aufsicht auf eine Randkontur 14 des Objektfeldes 4. Die Einheiten einerseits in der x-Dimension und andererseits in der y-Dimension sind zueinander maßstabsgetreu, absolut aber willkürlich gewählt. Gestrichelt ist in der 6 auch jeweils der kleinste y-Wert ymin und der größte y-Wert ymax der Konturkoordinaten der Randkontur 14 eingezeichnet. Zur Randkontur 14 gehört ein konvexer Außenbogenkonturabschnitt AK und ein konkaver Innenbogenkonturabschnitt IK. Die Konturabschnitte IK, AK können teilkreisförmig sein. Alternativ können die Konturabschnitte IK, AK eine andere Bogenform, zum Beispiel eine Ellipsenform, haben. Dies kann insbesondere dann gelten, wenn das Objektfeld 4 zusammen mit einer anamorphotisch ausgeführten Projektionsoptik 11 in ein Bildfeld 8 mit teilkreisförmigen Konturabschnitten abgebildet werden soll.
  • Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 haben ein xy-Aspektverhältnis größer als 1. Das Objektfeld 4 hat also eine längere Objektfelddimension in der x-Richtung und eine kürzere Objektfelddimension in der y-Richtung. Diese Objektfelddimensionen verlaufen längs der Feldkoordinaten x und y.
  • Für die Projektionsoptik 11 kann eines der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt einer Reflexionsmaske 15, die auch als Retikel bezeichnet wird. Das reflektierende Retikel 15 wird von einem Retikelhalter 16 getragen. Der Retikelhalter 16 wird von einem Retikelverlagerungsantrieb 17 in einer Objektverlagerungsrichtung längs der y-Richtung verlagert.
  • Die Abbildung durch die Projektionsoptik 11 erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 18 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 19 getragen wird. Der Substrathalter 19 wird von einem Wafer- beziehungsweise Substratverlagerungsantrieb 20 verlagert.
  • In der 1 ist schematisch zwischen dem Retikel 15 und der Projektionsoptik 11 ein in diese einlaufendes Strahlenbündel 21 des Beleuchtungslichts 3 und zwischen der Projektionsoptik 11 und dem Substrat 18 ein aus der Projektionsoptik 11 auslaufendes Strahlenbündel 22 des Beleuchtungslichts 3 dargestellt. Eine bildfeldseitige numerische Apertur (NA) der Projektionsoptik 11 ist in der 1 nicht maßstäblich wiedergegeben.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist vom Scannertyp. Sowohl das Retikel 15 als auch das Substrat 18 werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 in der y-Richtung gescannt. Auch ein Steppertyp der Projektionsbelichtungsanlage 1, bei dem zwischen einzelnen Belichtungen des Substrats 18 eine schrittweise Verlagerung des Retikels 15 und des Substrats 18 in der y-Richtung erfolgt, ist möglich. Diese Verlagerungen erfolgen synchronisiert zueinander durch entsprechende Ansteuerung der Verlagerungsantriebe 17 und 20.
  • Anhand der 4 und 5 wird nachfolgend eine erste Ausführung eines optischen Systems der Projektionsbelichtungsanlage 1 erläutert, zu der eine erste Ausführung der Beleuchtungsoptik 6 und eine erste Ausführung der Projektionsoptik 11 gehören.
  • 4 und 5 zeigen Details eines Strahlengangs des Beleuchtungslichts 3 zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 8 und dem Objektfeld 4. Dargestellt ist in einem Meridionalschnitt unter anderem der Verlauf von Hauptstrahlen 23, die zueinander beabstandete Feldpunkte des Objektfeldes 4 beaufschlagen und vom nicht dargestellten Retikel 15 in die Projektionsoptik 11 reflektiert werden. Vor dem Objektfeld 4 ist der Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 lediglich schematisch wiedergegeben, ähnlich wie in der 1. Da der Pupillenfacettenspiegel 8 in der Pupillenebene 9 der Beleuchtungsoptik 6 angeordnet ist, schneiden sich alle Hauptstrahlen 23 am Ort des Pupillenfacettenspiegels 8 (vgl. 5) in einem Homozentriezentrum 24. Die Hauptstrahlen 23 verlaufen vom Pupillenfacettenspiegel 8 hin zum insbesondere planen GI-Spiegel 10 und von dort aus zum Objektfeld 4 divergent. Dieser divergente Verlauf der Hauptstrahlen 23 zwischen dem GI-Spiegel 10 und dem Objektfeld 4 sorgt dafür, dass die Hauptstrahlen 23 nach Reflexion am Retikel 15 in ihrem Verlauf zwischen dem Objektfeld 4 und einer ersten Komponente der Projektionsoptik 11, also zum Spiegel M1, ebenfalls divergent zueinander verlaufen. Gestrichelt ist in der 5 noch ein virtueller Verlauf der Hauptstrahlen 23’ bis zu einem virtuellen Homozentriezentrum 24’ ohne die reflektierende Wirkung des GI-Spiegels dargestellt.
  • Die Projektionsoptik 11 hat insgesamt sechs im Verlauf des Strahlengangs in der 4 durchnummerierte Spiegel M1 bis M6. Alle sechs Spiegel M1 bis M6 haben zu einer gemeinsamen optischen Achse oA rotationssymmetrische Parentflächen, weisen also Reflexionsflächen auf, die Flächenstücke von die optische Achse als gemeinsame Rotationsachse aufweisenden Flächen darstellen.
  • Gestrichelt ist in der 4 zudem der Verlauf eines Hauptstrahls eines zentralen Feldpunkts ohne die reflektierende Wirkung des GI-Spiegels 10 (Hauptstrahl 23’, Homozentriezentrum 24’) und auch ohne die reflektierende Wirkung des Retikels 15 (Hauptstrahl 23’’, Homozentriezentrum 24’’) dargestellt.
  • Bei der Ausführung des optischen Systems nach den 4 und 5 stellt der GI-Spiegel 10 die letzte Beleuchtungsoptik-Komponente der Beleuchtungsoptik 6 im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 vor dem Objektfeld 4 dar. Eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums Z des GI-Spiegels 10 auf die Objektebene 5, also auf die Anordnungsebene xy des Objektfeldes 4, liegt am Ort Z’ auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt IK zugewandten Seite des Objektfeldes 4. Die Bogenform des Objektfeldes 4 öffnet sich hin zum virtuellen Homozentriezentrum 24’.
  • Entsprechend liegt eine Projektion ZM eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums der ersten Projektionsoptik-Komponente M1 auf die Anordnungsebene xy des Objektfeldes auf einer dem Außenbogenkonturabschnitt AK zugewandten Seite des Objektfeldes 4. Bei einer Aufsicht entsprechend 6 würde das Zentrum Z’ der Projektion des GI-Spiegels 10 in der Projektion auf die xy-Ebene also oberhalb des Objektfeldes 4 und das Zentrum ZM der Projektion des Spiegels M1 würde unterhalb des Objektfeldes 4 liegen.
  • Eine Projektion Z’8 eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums Z8 des Pupillenfacettenspiegels 8, welches mit dem Homozentriezentrum 24 zusammenfällt, auf die Objektebene 5 liegt auf einer dem Außenbogenkonturabschnitt AK zugewandten Seite des Objektfeldes 4. Die Bogenform des Objektfeldes 4 öffnet sich auch hin zum virtuellen Homozentriezentrum 24’’ des optischen Systems nach den 3 und 4. Der Innenbogenkonturabschnitt IK ist einer Projektion dieses virtuellen Homozentriezentrums 24’’ in die Objektfeld-Anordnungsebene beziehungsweise Objektebene 5 zugewandt (vgl. Schnittpunkt der optischen Achse oA mit der Objektebene 5).
  • Durch diese Ausrichtung der Bogenform des Objektfeldes 4 relativ zur Anordnung des GI-Spiegels 10 einerseits und des ersten Spiegels M1 im Strahlengang der Projektionsoptik 11 andererseits sowie zum Pupillenfacettenspiegel 8 wird erreicht, dass ein Einfallswinkel der Hauptstrahlen 23 des Beleuchtungslichts 3 auf dem Objektfeld 4 längs der Objektfelddimension x senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung y um höchstens 0,1° variiert.
  • Dies wird anhand der 7 verdeutlicht: Dort sind die Hauptstrahl-Einfallswinkel CRAO für äquidistant auf der Randkontur 14 des Objektfeldes 4 verlaufende Objektfeldpunkte aufgetragen. Sowohl längs dem Außenbogenkonturabschnitt AK (CRAO ungefähr gleich 5,3 deg) als auch längs dem Innenbogenkonturabschnitt IK (CRAO ungefähr gleich 5,5 deg) liegt praktisch keine x-Abhängigkeit des Einfallswinkels CRAO vor. Eine Abweichung des Hauptstrahl-Einfallswinkels CRAO einerseits längs dem Innenbogenkonturabschnitt IK und andererseits längs dem Außenbogenkonturabschnitt AK ist jeweils deutlich geringer als 0,1 deg und ist insbesondere geringer als 0,02 deg. Ein Unterschied zwischen dem minimalen Hauptstrahl-Einfallswinkel CRAOmin und dem maximalen Hauptstrahl-Einfallswinkel CRAOmax beträgt zudem weniger als 0,25 deg. Die Einheiten in der x-Dimension sind in den 6 und 7 zueinander identisch.
  • 2 und 3 zeigen eine alternative Konfiguration des optischen Systems mit einer weiteren Ausführung der Beleuchtungsoptik 6 und einer weiteren Ausführung der Projektionsoptik 11, die anstelle der vorstehend im Zusammenhang insbesondere mit den 1, 4 und 5 erläuterten Konfiguration bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 sowie 4 bis 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Bei der Beleuchtungsoptik-Konfiguration nach 2 und 3 ist der Pupillenfacettenspiegel 8 selbst die letzte Beleuchtungsoptik-Komponente im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 vor dem Objektfeld 4. Die Pupillenebene 9, in der der Pupillenfacettenspiegel 8 angeordnet ist, stellt gleichzeitig eine Eintrittspupillenebene der Projektionsoptik 11 dar. Ein Kreuzungspunkt der Hauptstrahlen 23 in der Eintrittspupillenebene 9 stellt gleichzeitig das Homozentriezentrum 24 der Projektionsoptik 11 dar.
  • Die Hauptstrahlen 23 verlaufen von der letzten Beleuchtungsoptik-Komponente, also dem Pupillenfacettenspiegel 8 der Beleuchtungsoptik 6 vor dem Objektfeld 4 hin zum Objektfeld 4. Nach Reflexion des Beleuchtungslichts 3 am Retikel 15 folgt entsprechend auch ein divergenter Verlauf der Hauptstrahlen 23, die vom Objektfeld 4 hin zur ersten Projektionsoptik-Komponente verlaufen, also zum Spiegel M1.
  • Die Projektionsoptik 11 zur Ausführung nach den 2 und 3 hat ebenfalls sechs Spiegel M1 bis M6. Diese Spiegel M1 bis M6 haben Freiform-Reflexionsflächen, die nicht in Bezug auf eine Referenzachse rotationssymmetrisch sind. Diese Formgebung der Freiform-Reflexionsflächen ist so, dass keine Achse existiert, zu der diese Reflexionsflächenform der Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 11 nach den 2 und 3 rotationssymmetrisch ist.
  • Bei der Beleuchtungsoptik-Konfiguration nach 2 und 3 liegt eine Projektion Z’8 eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums Z8 des Pupillenfacettenspiegels 8, also der letzten Beleuchtungsoptik-Komponente vor dem Objektfeld 4, auf die Anordnungsebene xy des Objektfeldes 4 auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt IK zugewandten Seite des Objektfeldes 4. Bei der Aufsicht auf das Objektfeld 4 nach 6 liegt bei der Beleuchtungsoptik-Konfiguration nach 2 und 3 die Projektion des Pupillenfacettenspiegels 8 oberhalb des Objektfeldes 4.
  • Diese Ausrichtung einer Bogenöffnung des Objektfeldes 4 führt auch bei der Beleuchtungsoptik-Konfiguration nach 2 und 3 zu einer praktisch verschwindenden x-Abhängigkeit des Hauptstrahl-Einfallswinkels CRAO auf dem Objektfeld 4 und zu absoluten Hauptstrahlwinkeln CRAO, wie vorstehend anhand der 7 beschrieben. Grundsätzlich ist auch eine Anordnung beleuchtungsoptischer Komponenten möglich, bei der zwischen dem Pupillenfacettenspiegel 8 und dem Objektfeld 4 ein Faltspiegel angeordnet ist, wobei die Projektionen von Zentren sowohl des Pupillenfacettenspiegels 8 als auch dieses letzten Faltspiegels vor dem Objektfeld beide auf der dem Innenbogenkonturabschnitt IK zugewandten Seite des Objektfeldes liegen. Eine solche Anordnung ist zeichnerisch nicht dargestellt, ähnelt grundsätzlich aber derjenigen nach 3 mit einer zusätzlichen, schwachen Faltung unter streifendem Einfall durch einen GI-Spiegel, dessen Zentrum in Projektion auf die xy-Anordnungsebene des Objektfeldes 4 ebenfalls auf der dem Innenbogenkonturabschnitt IK zugewandten Seite des Objektfeldes 4 liegt. Eine solche Anordnung kann zusammen mit einer Projektionsoptik zum Einsatz kommen, bei der mindestens ein Spiegel der Projektionsoptik eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist, wie vorstehend bereits erläutert.
  • Eine Komponentenanordnung eines optischen Systems der Projektionsbelichtungsanlage 1, zu der die Komponenten der Beleuchtungsoptik 6 und die Komponenten der Projektionsoptik 11 andererseits gehören, findet folgendermaßen statt: Zunächst wird entschieden, eine in einer Pupillenebene angeordnete Pupillen-Beleuchtungs-Komponente der Beleuchtungsoptik 6 die letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld 4 ist oder nicht.
  • Sofern die Pupillen-Beleuchtungskomponente, also beispielsweise ein Pupillenfacettenspiegel, tatsächlich die letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld 4 ist, wird diese Pupillen-Beleuchtungs-Komponente relativ zum Objektfeld 4 so angeordnet, dass eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums Z der Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (vgl. Z8 in der 2) auf eine Anordnungsebene xy des Objektfeldes 4 auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt IK zugewandten Seite des Objektfeldes 4 liegt. Andernfalls, wenn also die Pupillen-Beleuchtungs-Komponente nicht die letzte Beleuchtungs-Komponente der Beleuchtungsoptik 6 vor dem Objektfeld 4 darstellt, wird diese letzte Beleuchtungs-Komponente, also insbesondere ein Faltspiegel zwischen der Pupillen-Beleuchtungs-Komponente und dem Objektfeld, relativ zum Objektfeld 4 so angeordnet, dass eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagten Zentrums Z der letzten Beleuchtungs-Komponente (vgl. Z’ in der 4) auf die Anordnungsebene xy des Objektfeldes 4 auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt IK zuwandten Seite des Objektfeldes 4 liegt.
  • Dieses Auswahlverfahren gewährleistet, wie anhand der Ausführungen des optischen Systems oben beschrieben, eine praktisch verschwindende x-Abhängigkeit des Hauptstrahl-Einfallswinkels CRAO auf dem Objektfeld 4 und zu absoluten Hauptstrahlwinkeln CRAO wie vorstehend anhand der 7 beschrieben.
  • Zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 folgendermaßen eingesetzt: Zunächst werden die Reflexionsmaske 15 beziehungsweise das Retikel und das Substrat beziehungsweise der Wafer 18 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf dem Retikel 15 auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers 18 mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikro- oder Nanostruktur auf dem Wafer 18 und somit das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013002064 A1 [0002]
    • US 2015/0293457 A1 [0010]
    • DE 102009045096 A1 [0028]
    • DE 102012202675 A1 [0029]
    • US 2013/0128251 A1 [0031]
    • DE 102014203187 A1 [0031]
    • DE 102014208770 A1 [0031]

Claims (9)

  1. Beleuchtungsoptik (6) für die Projektionslithographie zur Beleuchtung eines Objektfeldes (4), in dem ein abzubildendes Objekt (15) anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (3), – wobei das Objekt (15) in einer Objektverlagerungsrichtung (y) verlagerbar ist, – wobei das Objektfeld (4) bogenförmig mit einem Außenbogenkonturabschnitt (AK) und einem Innenbogenkonturabschnitt (IK) ausgeführt ist, – wobei die Beleuchtungsoptik (6) so ausgeführt ist, dass ein Einfallswinkel von Hauptstrahlen (23) des Beleuchtungslichts (3) auf dem Objektfeld (4) längs einer Objektfelddimension (x) senkrecht zur Objektverlagerungsrichtung (y) um höchstens 0,1 deg variiert.
  2. Optisches System – mit einer Beleuchtungsoptik (6) nach Anspruch 1, – mit einer Projektionsoptik (11) zur Abbildung des Objektfeldes (4) in ein Bildfeld (12).
  3. Optisches System für die Projektionslithographie – mit einer Beleuchtungsoptik (6) zur Beleuchtung eines Objektfeldes (4), in dem ein abzubildendes Objekt (15) anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (3), – mit einer Projektionsoptik (11) zur Abbildung des Objektfeldes (4) in ein Bildfeld (12), – wobei das Objektfeld (4) bogenförmig mit einem Außenbogenkonturabschnitt (AK) und einem Innenbogenkonturabschnitt (IK) ausgeführt ist, – mit einer im Strahlengang des Beleuchtungslichts (3) letzten Beleuchtungsoptik-Komponente (8; 10) der Beleuchtungsoptik (6) vor dem Objektfeld (4), – wobei die Beleuchtungsoptik (6) so ausgeführt ist, dass Hauptstrahlen (23) des von der Beleuchtungsoptik (6) hin zum Objektfeld (4) geführten Beleuchtungslichts (3) die vom Objektfeld (4) hin zur ersten Projektionsoptik-Komponente (M1) ausgehen und die zu voneinander beabstandeten Feldpunkten gehören, divergent zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht (3) beaufschlagten Zentrums (Z8; Z) der letzten Beleuchtungsoptik-Komponente (8; 10) auf eine Anordnungsebene (xy) des Objektfeldes (4) auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt (IK) zugewandeten Seite des Objektfeldes (4) liegt.
  4. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Beleuchtungsoptik-Komponente (8) ein Facettenspiegel ist.
  5. Optisches System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Beleuchtungsoptik-Komponente (10) ein GI-Spiegel ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einem optischen System nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und mit einer Lichtquelle (2) für das Beleuchtungslicht (3).
  7. Verfahren zur Anordnung von Komponenten eines optischen Systems für die Projektionslithographie – mit einer Beleuchtungsoptik (6) zur Beleuchtung eines Objektfeldes (4), in dem ein abzubildendes Objekt (15) anordenbar ist, mit Beleuchtungslicht (3), – mit einer Projektionsoptik (11) zur Abbildung des Objektfeldes (4) in ein Bildfeld (12), – wobei das Objektfeld (4) bogenförmig mit einem Außenbogenkonturabschnitt (AK) und einem Innenbogenkonturabschnitt (IK) ausgeführt ist, – mit einer im Strahlengang des Beleuchtungslichts (3) in einer Pupillenebene (9) angeordneten Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (8) der Beleuchtungsoptik (6), mit folgenden Schritten: – Entscheiden, ob die Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (8) die letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld (4) ist oder nicht,, – Anordnen der Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (8) relativ zum Objektfeld (4) so, dass eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht (3) beaufschlagten Zentrums (Z8) der Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (8) auf eine Anordnungsebene (xy) des Objektfeldes (4) auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt (IK) zugewandten Seite des Objektfeldes (4) liegt, wenn die Pupillen-Beleuchtungskomponenten (8) die letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld (4) ist, – Anordnen einer letzten Beleuchtungs-Komponente (10) relativ zum Objektfeld (4) so, dass eine Projektion eines mit dem Beleuchtungslicht (3) beaufschlagten Zentrums (Z) der letzten Beleuchtungs-Komponente (10) auf eine Anordnungsebene (xy) des Objektfeldes (4) auf einer dem Innenbogenkonturabschnitt (IK) zugewandten Seite des Objektfeldes (4) liegt, wenn die Pupillen-Beleuchtungs-Komponente (8) nicht die letzte Beleuchtungs-Komponente vor dem Objektfeld (4) ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels (15) und eines Wafers (18), – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (15) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (18) mithilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 6, – Erzeugen einer Mikro- beziehungsweise Nanostruktur auf dem Wafer (18).
  9. Strukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 8.
DE102016225220.8A 2016-02-09 2016-12-16 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik Withdrawn DE102016225220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201927 2016-02-09
DE102016201927.9 2016-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225220A1 true DE102016225220A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=59382568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225220.8A Withdrawn DE102016225220A1 (de) 2016-02-09 2016-12-16 Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016225220A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045096A1 (de) 2009-09-29 2010-10-07 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln
DE102012202675A1 (de) 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
US20130128251A1 (en) 2010-09-15 2013-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system
DE102013002064A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Media Lario S.R.L. Quell-kollektor-module für euv-lithographie unter verwendung eines gic-spiegels und einer lpp-quelle
DE102014208770A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102014203187A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
US20150293457A1 (en) 2012-05-25 2015-10-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography, having such imaging optical unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045096A1 (de) 2009-09-29 2010-10-07 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln
US20130128251A1 (en) 2010-09-15 2013-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical system
DE102013002064A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Media Lario S.R.L. Quell-kollektor-module für euv-lithographie unter verwendung eines gic-spiegels und einer lpp-quelle
DE102012202675A1 (de) 2012-02-22 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
US20150293457A1 (en) 2012-05-25 2015-10-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Imaging optical unit and projection exposure apparatus for projection lithography, having such imaging optical unit
DE102014208770A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102014203187A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2016012425A2 (de) Abbildende optik für ein metrologiesystem zur untersuchung einer lithographiemaske
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221984A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102016212578A1 (de) Projektionsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102010003169A1 (de) Feldfacettenspiegel zum Einsetzen einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithografie
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
DE102015221983A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
EP3292441B1 (de) Facettenspiegel für die euv-projektionslithographie sowie beleuchtungsoptik mit einem derartigen facettenspiegel
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102011078928A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithografie
DE102009034028A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015212619A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008042438B4 (de) Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens zwei Arbeitszuständen
DE102015221985A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
WO2015036225A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektionslithografie
DE102016225220A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102020200371A1 (de) Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2016030248A1 (de) Beleuchtungsoptik für die euv-projektions-lithografie
DE102017210162A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee