DE102016224878A1 - Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel - Google Patents

Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016224878A1
DE102016224878A1 DE102016224878.2A DE102016224878A DE102016224878A1 DE 102016224878 A1 DE102016224878 A1 DE 102016224878A1 DE 102016224878 A DE102016224878 A DE 102016224878A DE 102016224878 A1 DE102016224878 A1 DE 102016224878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
interior
adjustment
coupling
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224878.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Eiletz
Michael Huber
Florian Schlumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016224878.2A priority Critical patent/DE102016224878A1/de
Publication of DE102016224878A1 publication Critical patent/DE102016224878A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Verstellsystem für Innenraumkomponenten eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, mit dem eine individuelle Konfiguration der Anordnungen von Innenraumkomponenten möglich ist. Dazu ist eine Verstellanordnung für einen Innenraumboden eines Verkehrsmittels vorgesehen, wobei mehrere Schlittenführungen vorgesehen sind, wobei die Schlittenführungen eine Führungsöffnung zur Aufnahme eines Kopplungselements einer Innenraumkomponente und mindestens einen Schlitten umfassen, der entlang der Führungsöffnung geführt ist und eine Kopplungseinheit aufweist. Dadurch kann die Innenraumkomponente mit dem Schlitten verbunden werden, so dass die Innenraumkomponente entlang der Führungsöffnung verfahrbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verkehrsmittel zum Personentransport, insbesondere Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft weiterhin Maßnahmen, um die Positionen von Innenraumkomponenten in einem Kraftfahrzeug variabel zu ändern.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist generell wünschenswert, Innenraumkomponenten, wie Fahrzeugsitze, Tische oder dergleichen in einem Innenraum eines Verkehrsmittels so anzuordnen, dass diese im Stand oder während der Fahrt an die jeweilige Situation angepasst werden können.
  • So ist aus der Druckschrift DE 198 16 031 B4 eine Bodengruppe eines Personenkraftwagens mit parallel zur Fahrzeuglängsrichtung angebrachten Bodenlängsträgern bekannt. Diese sind als Bodenschienen ausgebildet, in denen Fahrzeugsitze längs verstellbar gehalten sind. Auf mindestens einem der Bodenlängsträger ist eine Funktionsteil-Längsführung angebracht, in der ein Funktionsteil längs verschiebbar gehalten ist. Das Funktionsteil kann im Bodenbereich einer Funktionsbox am Elektromotor mit Stellantrieb zu einer motorischen Längsverstellung des Funktionsteils angeordnet sein.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 030 335 A1 ist ein Schienensystem zur Befestigung eines Fahrzeugsitzes bekannt, über das eine elektrische Kontaktierung des Fahrzeugsitzes möglich ist, so dass mindestens ein Verbraucher im Fahrzeugsitz mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Diese und weitere aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen sehen vor, dass die in Bodenschienen gehaltenen Innenraumkomponenten manuell verstellt werden. Zudem sind die Innenraumkomponenten fest in den Bodenschienen eingesetzt und müssen für eine Änderung ihrer Position aus den Bodenschienen herausgenommen und an einer anderen Position in die Bodenschienen eingesetzt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verstellsystem für Innenraumkomponenten eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, mit dem eine individuelle Konfiguration der Anordnungen von Innenraumkomponenten möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verstellanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie durch ein Verstellsystem für Innenraumkomponenten in einem Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Verstellanordnung für einen Innenraumboden eines Verkehrsmittels vorgesehen, wobei mehrere Schlittenführungen vorgesehen sind, wobei die Schlittenführungen umfassen:
    • - eine Führungsöffnung zur Aufnahme eines Kopplungselements einer Innenraumkomponente;
    • - mindestens einen Schlitten, der entlang der Führungsöffnung geführt ist und eine Kopplungseinheit aufweist, die zum Zusammenwirken mit dem Kopplungselement ausgebildet ist, um das Kopplungselement an der Kopplungseinheit zu halten, so dass die Innenraumkomponente entlang der Führungsöffnung verfahrbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verstellsystem mit der obigen Verstellanordnung und mit einer oder mehreren Innenraumkomponenten vorgesehen, die jeweils über eine oder mehrere mit jeweiligen Schlitten gekoppelten Kopplungselemente in den Schlittenführungen beweglich gehalten sind.
  • Eine Idee der obigen Verstellanordnung besteht darin, längsverstellbare Schlitten vorzusehen, an die beliebige Innenraumkomponenten ankoppelbar sind, so dass durch manuelles oder automatisches Verschieben der Schlitten eine große Vielfalt von Anordnungskombinationen für die Innenraumkomponenten erreicht werden kann. Mithilfe einer standardisierten Kopplungseinheit an den Schlitten können entsprechende korrespondierende Kopplungselemente von verschiedenen Innenraumkomponenten mit den Schlitten verbunden werden. Durch diese standardisierten Kopplungseinheiten ist es dann möglich, durch Auswahl einer oder mehreren entsprechenden Führungsschienen und darin geführten Schlitten und durch Verstellen der Schlitten in den betreffenden Führungsschienen die Anordnung einer gekoppelten Innenraumkomponente zu variieren und auszuwählen. Dadurch kann die Innenraumausstattung eines Kraftfahrzeugs spezifisch für die Bedürfnisse einer jeweiligen Fahrt angepasst werden.
  • Durch das Vorsehen der standardisierten Kopplungseinheit an den Schlitten kann das Handling, d.h. das Anbringen oder Entnehmen der Innenraumkomponente deutlich vereinfacht werden, und insbesondere deren Erstmontage bzw. deren Montage/Demontage kann effizienter und insbesondere schneller erfolgen.
  • Die nicht über den Fahrzeugboden hervorstehenden Schlitten ermöglichen eine im Wesentlichen ebene Ausgestaltung des Fahrzeugbodens, in dem lediglich Führungsöffnungen entlang der Führungsschienen vorgesehen sind, durch die die Kopplungselemente der Innenraumkomponenten in die Kopplungseinheiten der Schlitten einsetzbar sind.
  • Weiterhin kann der mindestens eine Schlitten vollständig unterhalb einer Oberfläche des Innenraumbodens, an der die Innenraumkomponenten anzuordnen sind, angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Schlitten antriebslos verschiebbar in der Schlittenführung gehalten ist.
  • Weiterhin kann der mindestens eine Schlitten elektrisch antreibbar sein, wobei der Antrieb insbesondere im Schlitten vorgesehen ist oder über ein Seilzugsystem oder ein Spindelsystem oder ein Zahnradsystem mit dem Schlitten verbunden ist, um den mindestens einen Schlitten entlang der Schlittenführung zu bewegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können mehrere der Schlittenführungen parallel zu einander angeordnet sein, wobei insbesondere mindestens zwei Paare der Schlittenführungen die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Schlitten eine elektrische Kontaktierungseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines über das Kontaktelement angeschlossenen Verbrauchers in einer Innenraumkomponente aufweist.
  • Insbesondere kann eine der Innenraumkomponenten einen Tisch umfassen, der mit mindestens zwei der Schlitten, insbesondere in verschiedenen Führungsöffnungen, über die jeweiligen Kopplungselemente drehbeweglich gekoppelt ist, so dass durch relatives Verfahren der Schlitten der Tische gedreht wird.
  • Weiterhin kann eine der Innenraumkomponenten ein ausziehbares Trennelement umfassen, dessen Ende mit einem mit einem der Schlitten gekoppelten Endhalter verbunden ist, um das Trennelement durch Verstellen der Position des betreffenden Schlittens auszuziehen oder einzufahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine der Innenraumkomponenten mit einem Verstellelement und mit mindestens zwei Kopplungselementen ausgebildet sein, wobei eine Verstellmechanik vorgesehen ist, um durch relatives Bewegen der mit den Kopplungselementen gekoppelten Schlitten das Verstellelement an der Innenraumkomponente zu verstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Innenraumkomponente zur Verwendung mit der obigen Verstellanordnung vorgesehen, wobei ein Verstellelement und mindestens zwei Kopplungselemente vorgesehen sind, wobei eine Verstellmechanik vorgesehen ist, um durch relatives Bewegen der Kopplungselemente das Verstellelement an der Innenraumkomponente zu verstellen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a bis 1c Ausführungsbeispiele für Verstellsysteme für Innenraumkomponenten mit einer Verstellanordnung von Führungsschienen;
    • 2 eine schematische Darstellung eines verdrehbaren Tisches als Innenraumkomponente des Verstellsystems;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Schlittenführung mit einem Schlitten und einer Kopplungseinheit;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Kopplung zwischen der Kopplungseinheit und dem Kopplungselement der Innenraumkomponente;
    • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Verstellsystems mit einem Sitz und einer Fußauflage dargestellt;
    • 6a bis 6c mögliche Ausführungsvarianten des Realisierens eines elektrischen Antriebs für die Schlitten in den Führungsschienen;
    • 7a und 7b eine schematische Darstellung von Ausführungsformen für ein verstellbares Trennelement.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In den 1a bis 1c sind verschiedene Konfigurationen eines Verstellsystems 1, insbesondere für einen Innenraum eines Verkehrsmittels, wie z.B. eines Kraftfahrzeugs, dargestellt. Das Verstellsystem 1 umfasst eine Anzahl von Schlittenführungen 2, die in den gezeigten Ausführungsbeispielen parallel zueinander angeordnet sind und sich innerhalb eines Verstellbereichs B erstrecken. Beispielsweise können, wie dargestellt, sechs Schlittenführungen 2 in der Richtung zueinander versetzt angeordnet sein, wobei die Schlittenführungen 2 gleiche Abstände zueinander aufweisen können.
  • Die Schlittenführungen 2 können jeweils mit einer oder mehreren Innenraumkomponenten 3 gekoppelt sein, so dass diese entlang der Schlittenführungen 2 verschiebbar sind, ohne dass diese zuvor entnommen werden müssen. Somit können verschiedene Anordnungen der Innenraumkomponenten 3 vorgesehen werden.
  • Alternativ können drei in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs orientierte Schlittenführungspaare vorgesehen sein, mit pro Schlittenführungspaar identischen Abständen der Schlittenführungen 2 zueinander, um so die Positionierung der Elemente so variabel wie möglich wählen zu können. So kann beispielsweise eine Innenraumkomponente 3 auf dem mittleren, linken oder rechten Schlittenführungspaar angeordnet werden.
  • Die Innenraumkomponenten 3 können beispielsweise Fahrzeugsitze in Form von Einzelsitzen, Zweiersitzen oder Sitzbänken, Liegesitzen, Kindersitzen, Tischen, Armauflagen, einer Bildschirmanordnung, eines Halteelements, insbesondere für PCs, Tablets, Fahrrad, Ski, Surfbrett, Gepäckboxen und dergleichen, verschlossene Ablagen, Aufbewahrungselemente, Kaffee- und Teekocher, Kühlboxen, Trennelemente für den Innenraum, individuell gefertigte Innenraumkomponenten und dergleichen aufweisen.
  • Im Wesentlichen können die meisten Innenraumkomponenten 3 entlang der Schlittenführungen 2 durch Längsbewegung verstellt werden. In dem Ausführungsbeispiel der 1a sind beispielsweise zwei Einzelsitze 3a und eine Sitzbank 3b gegeneinander entlang der Schlittenführungen 2 verfahrbar. Zwischen den Einzelsitzen 3a kann ein Ablageelement 3c angeordnet sein, und vor einem der Einzelsitze 3a ein Tisch 3d, der durch die Anordnung in zwei der Schlittenführungen 2 oder durch eine Drehplatte verdreht werden kann.
  • Wie anschaulicher in 2 gezeigt, kann eine der Innenraumkomponenten 3 einen Tisch 3d darstellen, der mit zwei Schlittenführungen 2 gekoppelt ist, wobei sich Tischplatte 31 bezüglich der Schlittenführungen 2 drehbeweglich angeordnet ist. Somit kann durch separates Verstellen der Schlittenführungen 2 kann der Tisch 3d verdreht werden, so dass neben einer Längsverstellung des Tisches 3d auch eine Drehbewegung realisiert werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist in 1b die Anordnung von zwei Einzelsitzen 3a mit jeweiligen separat verstellbaren Fußauflagen 3e dargestellt. Vor den Einzelsitzen 3a ist eine Bildschirmanordnung 3f angeordnet, so dass durch Verstellen der Einzelsitze 3a und/oder der Bildschirmanordnungen 3f der Abstand der Einzelsitze 3a zu der Bildschirmanordnung 3f variabel eingestellt werden kann.
  • In der 1c ist eine Sitzanordnung mit Armauflagen 3g und einer Ablage 3h gezeigt, wobei insbesondere Armauflagen 3g und Ablagen entlang einer einzelnen Schlittenführung 2 verstellt werden können. Zusätzlich ist ein Liegesitz 3i dargestellt
  • In 3 ist eine Querschnittsdarstellung quer zur Längsrichtung L der Schlittenführung 2 mit einem Schlitten 5 dargestellt. Die Schlittenführung 2 ist unterhalb eines Innenraumbodens 4 eines Verkehrsmittels angeordnet, der eine schlitzartige Führungsöffnung 9 aufweist. Der Schlitten 5 ist in einer oder zwei Führungsschienen 6 so formschlüssig gehalten ist, dass dieser nur einen Bewegungsfreiheitsgrad in Längsrichtung der Schlittenführung 2 aufweist.
  • Weiterhin umfasst der Schlitten 5 eine Kopplungseinheit 7, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem oder mehreren quer zur Längsrichtung der Schlittenführung 2 verlaufende Bolzen ausgebildet ist. Die Kopplungseinheit 7 ist unterhalb der Führungsöffnung 9 in dem Innenraumboden 4 angeordnet.
  • Weiterhin kann ein mit einer anzubringenden Innenraumkomponenten 3 verbundenes Kopplungselement 10 in einer unter der Kopplungseinheit 7 angeordneten Elementführung 8 entlang der Führungsöffnung 9 gleitend geführt werden.
  • Dadurch, dass die Schlitten 5 unter dem Innenraumboden 4 angeordnet sind, kann ein vollständig ebener Innenraumboden erreicht werden, der keine störenden Hervorhebungen oder Vorsprünge aufweist.
  • In 4 ist beispielhaft die Kopplung zwischen der Innenraumkomponente 3 und dem Schlitten in einer Querschnittsansicht in Querrichtung dargestellt. Zum Herstellen einer Verbindung zwischen der Kopplungseinheit 7 und dem Kopplungselement 10 der Innenraumkomponente 3 kann das Kopplungselement 10 mit einer Ausnehmung 11 und einem Riegel 12 vorgesehen sein. Die Ausnehmung 11 dient zur Aufnahme der als Bolzen ausgeführten Kopplungseinheit 7. Der in der Ausnehmung 11 aufgenommene Bolzen wird dann in einer montierten Stellung durch den Riegel 12 gehalten, so dass die Innenraumkomponente 3 in Längsrichtung L fest an dem Schlitten 5 gehalten wird.
  • In 5 ist ein Verstellsystem mit einem Einzelsitz 3a und einer Fußauflage 3e im Querschnitt dargestellt. Man erkennt, dass sowohl der Einzelsitz 3a als auch die Fußablage 3e jeweils mit separaten Schlitten 5 in einer Schlittenführung 2 gekoppelt sind, so dass der Einzelsitz 3a und die Fußauflage 3e separat durch Verstellen der Schlitten 5 beweglich sind. Weiterhin ist der Einzelsitz 3a an zwei separaten Schlitten 5 gehalten, die relativ zueinander verfahren sind. Einer der Schlitten ist über das zugeordnete Kopplungselement 10 mit einer Verstellmechanik 18 gekoppelt, die mechanisch an einer Sitzlehne 19 des Einzelsitzes 3a angreift. Werden die Schlitten 5, an denen der Einzelsitz 3a angebracht ist relativ zueinander verfahren, wird die Neigung der Sitzlehne des Einzelsitzes 3a verstellt.
  • In den 6a bis 6c sind verschiedene Möglichkeiten des Antriebs eines Schlittens 5 in der Schlittenführung 2 dargestellt. In der Ausführungsform der 6a ist ein in den Schlittenführungen 2 angeordneten Schlitten 5 mit einem Antrieb 15 versehen, um den Schlitten 5 entlang der Längsrichtung der Schlittenführungen 2 zu verstellen. Der Antrieb 15 kann dazu über eine Antriebsmechanik mit dem Schlitten 5 und der Führungsschiene 6 gekoppelt sein, um bei Drehung des Antriebs 15 eine Verstellbewegung des Schlittens 5 zu bewirken.
  • Alternativ kann, wie in 6b dargestellt, ein elektrischer Antrieb 15' auch an der Innenraumkomponente 3 angeordnet sein, wobei der Schlitten 5 in den Schlittenführungen 2 im Wesentlichen frei beweglich ist und der Antrieb bei Bewegung des Schlittens 5 mit der Innenraumkomponente 3 mitfährt. Der Antrieb 15' kann dabei über ein Zahnstangensystem an dem Schlitten angreifen. Das Zahnstangensystem kann eine Zahnstange 17 aufweisen, die in der Komponentenführung 8 entlang der Schlittenführung angeordnet ist. Das Kopplungselement 10 weist dann ein Zahnrad auf, das direkt oder indirekt mit der Zahnstange 17 gekoppelt ist, um bei Aktivieren des Antriebs 15' den Schlitten mit der Innenraumkomponente 3 entlang der Schlittenführung 2 zu bewegen.
  • Alternativ kann, wie in der schematischen Darstellung der 6c dargestellt, der Schlitten 5 auch über eine Seilzugeinrichtung mit einem Zugseil 16, das sich längs der Schlittenführung 2 erstreckt, gekoppelt sein, wobei der Seilzugantrieb (nicht gezeigt) stationär an einem Endpunkt der Schlittenführung 2 verbaut sein kann. Alternativ zum Seilzugssystem kann auch ein Spindelsystem mit einer längs der Schlittenführung verlaufenden Spindel vorgesehen sein.
  • Jede der Schlittenführungen 2 kann einen oder mehrere Schlitten 5 umfassen, wobei ein manuell verschiebbarer Schlitten 5 und die obigen Varianten der Schlittenverstellungen in den Führungsschienen 6 auch in Kombination in einer der Schlittenführungen 2 vorgesehen werden können. Daher können in einer Schlittenführung 2 ein Zugseilsystem oder ein Spindelsystem und/oder ein Schlitten 5 mit einem separaten elektrischen Antrieb 15 und/oder ein passiver Schlitten ohne elektrischen Antrieb vorgesehen sein.
  • In den 7a und 7b sind als ein weiteres Beispiel für eine Innenraumkomponente 3 verschiedene Ausführungen eines Trennelements 32 gezeigt, das in Form eines senkrecht stehenden Rollos oder durch zueinander verschiebbare Trennsegmente 33 ausgebildet sein kann. In 7a ist ein aufgerolltes Trennelement 32 mit einer im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Achsrichtung an einem vorderen oder hinteren Ende eines Innenraums eines Verkehrsmittels angeordnet ist und ein weiteres Ende an einem Schlitten 5 gehalten ist, so dass durch Verfahren des Schlittens 5 ein Innenraum durch Abrollen eines Rollos 34 mit aufrollbarem flexiblen Material, wie z.B. einer Gewebebahn, getrennt werden kann. Das Abrollen kann dadurch erfolgen, dass das weitere Ende des aufrollbaren flexiblen Materials mithilfe des Schlittens 5 verfahren werden kann.
  • Beim Aufbau des Trennelements 32 durch Trennsegmente 33 sind diese im Wesentlichen zueinander verschiebbar angeordnet, wie es in 7b schematisch gezeigt ist. Die miteinander verbundenen Trennsegmente 33 sind zwischen zwei Endhaltern 35 angebracht, wobei ein oder beide Endhalter 35 an entsprechenden Schlitten 5 angebracht sein können. Die Trennsegmente 33 erstrecken sich im Wesentlichen ebenfalls senkrecht zum Innenraumboden und sind aneinander in Längsrichtung verschiebbar gehalten.
  • Weiterhin können der Schlitten 5 Kontaktverbindungen aufweisen, um die Innenraumkomponente 3 über den Schlitten 5 mit einem elektrischen Bordnetz und/oder mit elektrischen Steuerleitungen zu verbinden. Die Kontaktverbindung kann vorsehen, elektrische Energie über die Schiene oder eine Kabelverbindung an die Innenraumkomponente 3 zu übertragen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kopplungselemente 10 in den Kopplungseinheiten 7 durch Verfahren von unabhängig voneinander verfahrbaren Schlitten relativ zueinander verriegelt und entriegelt werden können.
  • Insgesamt bietet das obige Verstellsystem 1 eine standardisierte Schnittstelle für die Verbindung von Innenraumkomponenten 3 mit Schlittenführungen 2. Das Verstellsystem 1 ermöglicht es, die Innenraumkomponenten 3 so zu verfahren, dass diese in vereinfachter Weise manuell montiert oder demontiert werden können oder in vereinfachter Weise automatisch durch ein Handling-Gerät montiert oder demontiert werden können.
  • Durch Kopplung der Innenraumkomponente 3 mit mehr als einem Schlitten 2 ist es möglich, ein Verstellelement der Innenraumkomponente 3 über einen Verstellmechanismus zu verstellen. So kann die Innenraumkomponente 3 auch durch separates relatives Verstellen von mehreren mit der Innenraumkomponente 3 gekoppelten Schlitten 5 vorgenommen werden, wie z.B. die Neigung eines Lehnen- und Sitzpolsters, eine Schrägstellung des Sitzes oder Tisches durch ein unabhängiges Verfahren der zwei oder der mehr als zwei Schlitten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstellsystem
    2
    Schlittenführung
    3
    Innenraumkomponente
    31
    Tischplatte
    32
    Trennelement
    33
    Trennsegmente
    34
    Rollos
    35
    Endhalter
    4
    Innenraumboden
    5
    Schlitten
    6
    Führungsschiene
    7
    Kopplungseinheit
    8
    Komponentenführung
    9
    Führungsöffnung
    10
    Kopplungselement
    11
    Ausnehmung
    12
    Riegel
    15
    Antrieb
    16
    Zugseil
    17
    Zahnstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19816031 B4 [0003]
    • DE 102009030335 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verstellanordnung für einen Innenraumboden (4) eines Verkehrsmittels, wobei mehrere Schlittenführungen (2) vorgesehen sind, wobei die Schlittenführungen (2) umfassen: - eine Führungsöffnung (9) zur Aufnahme eines Kopplungselements (10) einer Innenraumkomponente (3); - mindestens einen Schlitten (5), der entlang der Führungsöffnung (9) geführt ist und eine Kopplungseinheit (7) aufweist, die zum Zusammenwirken mit dem Kopplungselement (10) ausgebildet ist, um das Kopplungselement (10) an der Kopplungseinheit (7) zu halten, so dass die Innenraumkomponente (3) entlang der Führungsöffnung (9) verfahrbar ist.
  2. Verstellanordnung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Schlitten (5) vollständig unterhalb einer Oberfläche des Innenraumbodens (4), an der die Innenraumkomponente (3) anzuordnen ist, angeordnet ist.
  3. Verstellanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Schlitten (5) antriebslos verschiebbar in der Schlittenführung (2) gehalten ist.
  4. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Schlitten (5) elektrisch antreibbar ist, wobei ein Antrieb (15) insbesondere im Schlitten (5) vorgesehen ist oder über ein Seilzugsystem oder ein Spindelsystem oder ein Zahnradsystem mit dem mindestens einen Schlitten (5) verbunden ist, um den mindestens einen Schlitten (5) entlang der Schlittenführung (2) zu bewegen.
  5. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere der Schlittenführungen (2) parallel zu einander angeordnet sind, wobei insbesondere mindestens zwei Paare der Schlittenführungen (2) die gleichen Abstände voneinander aufweisen.
  6. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine Schlitten (5) eine elektrische Kontaktierungseinrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines über das Kontaktelement angeschlossenen Verbrauches in einer Innenraumkomponente (3) aufweist.
  7. Verstellsystem (1) mit einer Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit einer oder mehreren Innenraumkomponenten (3), die jeweils über eine oder mehrere mit jeweiligen Schlitten (5) gekoppelten Kopplungselemente (10) in den Schlittenführungen (2) beweglich gehalten sind.
  8. Verstellsystem (1) nach Anspruch 7, wobei mindestens eine der Innenraumkomponenten (3) einen Tisch (3d) umfasst, der mit mindestens zwei der Schlitten (5), insbesondere in verschiedenen Führungsöffnungen (9), über die jeweiligen Kopplungselemente (10) drehbeweglich gekoppelt ist, so dass durch relatives Verfahren der Schlitten (5) der Tische (3d) gedreht wird.
  9. Verstellsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei mindestens eine der Innenraumkomponenten (3) ein ausziehbares Trennelement (32) umfasst, dessen Ende mit einem mit einem der Schlitten (5) gekoppelten Endhalter (35) verbunden ist, um das Trennelement (32) durch Verstellen der Position des betreffenden Schlittens (5) auszuziehen oder einzufahren.
  10. Verstellsystem (1) nach Anspruch 7, wobei mindestens eine der Innenraumkomponenten mit einem Verstellelement und mit mindestens zwei Kopplungselementen (10) ausgebildet ist, wobei eine Verstellmechanik vorgesehen ist, um durch relatives Bewegen der mit den Kopplungselementen (10) gekoppelten Schlitten (5) das Verstellelement an der Innenraumkomponente (3) zu verstellen.
  11. Innenraumkomponente (3) zur Verwendung mit einer Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Verstellelement und mindestens zwei Kopplungselemente (10) vorgesehen sind, wobei eine Verstellmechanik vorgesehen ist, um durch relatives Bewegen der Kopplungselemente (10) das Verstellelement an der Innenraumkomponente (3) zu verstellen.
DE102016224878.2A 2016-12-13 2016-12-13 Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel Pending DE102016224878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224878.2A DE102016224878A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224878.2A DE102016224878A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224878A1 true DE102016224878A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224878.2A Pending DE102016224878A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200454A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene
JP7392340B2 (ja) 2019-09-17 2023-12-06 トヨタ紡織株式会社 フットレスト

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212222A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Siemens Ag Variables Stauraumsystem
US20050211835A1 (en) * 2004-03-27 2005-09-29 Henley James T Continuous power bus for seat power
DE102009030335A1 (de) 2009-06-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Elektrifizierbares Schienensystem
DE102010005703A1 (de) * 2010-01-26 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
DE102012100382A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Figeac Aero S.A. Sitzschiene, ihr Herstellungsverfahren und erhaltener Fussboden
DE102010053892B4 (de) * 2010-12-09 2015-01-29 Airbus Operations Gmbh Sitzverstellvorrichtung sowie Luft-oder Raumfahrzeug
DE19816031B4 (de) 1998-04-09 2015-04-02 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
US20150284082A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Airbus Operations Gmbh Partition element for an aircraft cabin and cabin arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816031B4 (de) 1998-04-09 2015-04-02 Volkswagen Ag Bodengruppe eines Personenkraftwagens
DE10212222A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Siemens Ag Variables Stauraumsystem
US20050211835A1 (en) * 2004-03-27 2005-09-29 Henley James T Continuous power bus for seat power
DE102009030335A1 (de) 2009-06-25 2011-03-03 Volkswagen Ag Elektrifizierbares Schienensystem
DE102010005703A1 (de) * 2010-01-26 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
DE102010053892B4 (de) * 2010-12-09 2015-01-29 Airbus Operations Gmbh Sitzverstellvorrichtung sowie Luft-oder Raumfahrzeug
DE102012100382A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Figeac Aero S.A. Sitzschiene, ihr Herstellungsverfahren und erhaltener Fussboden
US20150284082A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Airbus Operations Gmbh Partition element for an aircraft cabin and cabin arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7392340B2 (ja) 2019-09-17 2023-12-06 トヨタ紡織株式会社 フットレスト
DE102021200454A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene
DE102021200454B4 (de) 2021-01-19 2024-03-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe verbundenen Führungsschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE69924774T2 (de) Zweisitzige, für die Nutzung in der ersten und zweiten Klasse umwandelbare Bank und Verfahren zur Umwandlung einer solchen Bank
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1574394A1 (de) Funktionseinheit für einen Fahrzeuginnenraum
DE102020100183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
WO2006111227A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
EP0904215A1 (de) Rückenstütze für lehnen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
EP3599129A1 (de) Tischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
EP3853074B1 (de) Mittelkonsole zwischen zwei fahrzeugsitzen und kraftfahrzeug mit solch einer mittelkonsole
EP3764844B1 (de) Stuhlführung
DE102016224878A1 (de) Verstellsystem für die Anordnung von Innenraumkomponenten in einem Verkehrsmittel
WO2005061322A1 (de) Fluggastsitz
DE102015116798B4 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102018103821A1 (de) Fahrzeugsitz mit seitlich zusammenklappbarem abschnitt
DE102006008653A1 (de) Windstoppeinrichtung für ein Cabrioletfahrzeug
DE202020101902U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobil
DE102005037785A1 (de) Verschwenkbare Armauflage
DE102008032326A1 (de) Tischanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Tischanlage
DE10131397A1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug
DE3111466A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines sitzes, insbesondere eines kraftfahrzeugsitzes
DE602004003296T2 (de) System zum Verstauen für einen versenkbaren Sitz
WO2022189358A1 (de) Freizeitfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed