DE102016223311A1 - Kupplungsausrücklager - Google Patents

Kupplungsausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102016223311A1
DE102016223311A1 DE102016223311.4A DE102016223311A DE102016223311A1 DE 102016223311 A1 DE102016223311 A1 DE 102016223311A1 DE 102016223311 A DE102016223311 A DE 102016223311A DE 102016223311 A1 DE102016223311 A1 DE 102016223311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
snap
ring
thrust washer
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223311.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kopecký
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223311.4A priority Critical patent/DE102016223311A1/de
Publication of DE102016223311A1 publication Critical patent/DE102016223311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Kupplungsausrücklager weist zwei Lagerringen (2,3), nämlich einen Innenring (2) und einen Außenring (3), auf, wobei an einem der Lagerringe (2,3) eine Anlaufscheibe (9) mittels einer Schnappverbindung (10) gehalten ist. Die Anlaufscheibe (9) weist mehrere leistenförmige, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schnappnasen (12) auf, welche einen Rand des Lagerrings (2,3) hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für die Verwendung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs geeignetes Kupplungsausrücklager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Kupplungsausrücklager ist beispielsweise aus der DE 10 2015 201 663 A1 bekannt. Dieses Kupplungsausrücklager weist einen drehbaren Lageraußenring auf, an welchem eine Anlaufscheibe aus Kunststoff mit Hilfe einer Schnappverbindung befestigt ist. An einer balligen Kontaktfläche der Anlaufscheibe liegen Federenden einer Kupplungsfeder an.
  • Ein weiteres Kupplungsausrücklager, welches einen Außenring aufweist, an dem eine Anlaufscheibe mit Hilfe einer Schnappverbindung gehalten ist, ist beispielsweise aus der DE 10 2014 215 204 A1 bekannt. In diesem Fall befindet sich die Schnappverbindung am radial äußeren Rand der Anlaufscheibe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Kupplungsausrücklager mit einer Schnappverbindung zwischen einem Lagerring und einer Anlaufscheibe anzugeben, welches sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen fertigungstechnischem Aufwand und Dauerhaltbarkeit bei zugleich kompaktem Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kupplungsausrücklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Kupplungsausrücklager weist in an sich bekannter Grundkonzeption zwei Lagerringe, nämlich einen Innenring und einen Außenring, auf, wobei an einem der Lagerringe eine Anlaufscheibe mittels einer Schnappverbindung gehalten ist. Erfindungsgemäß weist die Anlaufscheibe mehrere bogenförmig gekrümmte, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schnappnasen auf, welche einen Rand des Lagerrings hintergreifen.
  • Im Unterschied zu einer ringförmig umlaufenden Schnappleiste hat die erfindungsgemäße Segmentierung der Schnappverbindung in Umfangsrichtung, das heißt die Bildung der Schnappverbindung durch einzelne, sich jeweils nur über einen Teil des Umfangs erstreckende Schnappleisten, den Vorteil, dass die Anlaufscheibe auf einfache Weise, mit moderatem Kraftaufwand, am Lagerring montierbar und auch wieder demontierbar ist. Dadurch, dass die Schnappnasen den Rand des Lagerrings komplett hintergreifen und nicht etwa in Ausnehmungen innerhalb des Randes eingreifen, ist zugleich eine stabile Befestigung der Anlaufscheibe am Lagerring gegeben. Die Abzugskraft, welche zur Demontage der Anlaufscheibe vom Lagerring erforderlich ist, beträgt in typischen Ausgestaltungen mehr als 50 Newton. Insgesamt erstrecken sich die gekrümmten, leistenförmigen Schnappnasen vorzugsweise über mehr als 50 % des Umfangs der Anlaufscheibe, das heißt über mehr als 180°. Beispielsweise befinden sich Schnappnasen nahezu am kompletten Umfang, zum Beispiel an mindestens 95 % des Umfangs, der Anlaufscheibe. Die Schnappverbindung kann auf der Seite der Anlaufscheibe beispielsweise durch drei bis zwölf Schnappnasen gebildet sein. Beträgt die Anzahl der Schnappnasen zum Beispiel sechs, so befinden sich dementsprechend sechs Unterbrechungen zwischen jeweils zwei Schnappnasen am Umfang der Anlaufscheibe. Erstreckt sich jede dieser Unterbrechungen über einen Winkel von 3°, so ist das gleichbedeutend damit, dass 95 % des Umfangs der Anlaufscheibe mit Schnappnasen versehen sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der von den Schnappnasen umgriffene Rand des Lagerrings gegenüber dem anschließenden Bereich des Lagerrings verjüngt. Die damit gegebene reduzierte Wandstärke am Rand des Lagerrings stellt ohne Einbußen hinsichtlich der Stabilität Raum bereit, in welchen die Schnappnasen eingreifen können. Die in Axialrichtung des Lagerrings gemessene Ausdehnung der Schnappnasen entspricht vorzugsweise der nicht verjüngten Wandstärke des Lagerrings. Dies bedeutet, dass sich die Schnappnasen in Axialrichtung bis zu einer Stirnseite des nicht verjüngten Bereichs des Lagerrings, jedoch nicht darüber hinaus erstrecken. Im Übergang zwischen dem verjüngten und dem nicht verjüngten Bereich des Lagerrings beschreibt dieser vorzugsweise eine konkave Querschnittsform, durch welche eine Rastausnehmung für die Schnappnasen gebildet ist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Lagerrings ist zugleich in bevorzugter Ausgestaltung eine Einführschräge für die Schnappnasen gebildet.
  • Bei dem Kupplungsausrücklager kann es sich um ein Ausrücklager mit rotierendem Außenring oder um ein Ausrücklager mit rotierendem Innenring handeln. Dementsprechend ist die Anlaufscheibe entweder am Außenring oder am Innenring mittels der Schnappverbindung befestigt.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise eine Schnappverbindung zwischen einer Anlaufscheibe und einem Lagerring eines Kupplungsausrücklagers,
    • 2 und 3 in schematisierten, nicht maßstäblichen Darstellungen Merkmale von Anlaufscheiben, welche zur Herstellung von Schnappverbindungen in einem Kupplungsausrücklager geeignet sind,
    • 4 eine zur Herstellung einer Schnappverbindung mit einer Anlaufscheibe geeignete Querschnittsform eines Lagerrings eines Kupplungsausrücklagers,
    • 5 bis 7 verschiedene Ausgestaltungen von Kupplungsausrücklagern, welche jeweils eine Schnappverbindung zwischen einer Anlaufscheibe und einem Lagerring aufweisen.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Kupplungsausrücklager ist als Schrägkugellager ausgebildet und zur Betätigung einer Schalttrennkupplung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus und der Funktion des Kupplungsausrücklagers 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Kupplungsausrücklager 1 weist zwei Lagerringe 2, 3, nämlich einen Innenring 2 und einen rotierbaren Außenring 3, auf. Zwischen den Lagerringen 2, 3 rollen Kugeln 4 als Wälzkörper ab, welche in einem Kä5 geführt sind. Der Innenring 2 ist durch einen Federring 6 mit einer Kraft in Axialrichtung belastet und zugleich beschränkt in Radialrichtung verschiebbar, so dass das Kupplungsausrücklager 1 selbstzentrierende Eigenschaften aufweist.
  • Jeder Lagerring 2, 3 weist einen sich in Radialrichtung erstreckenden Lagerringflansch 7, 8 auf, wobei der Federring 6 am Lagerringflansch 7 des Innenrings 2 anliegt. Am Lagerringflansch 8 dagegen, welcher integraler Bestandteil des Außenrings 3 ist, ist eine Anlaufscheibe 9 mittels einer Schnappverbindung 10 gehalten. Die Anlaufscheibe 9 ist aus Kunststoff gefertigt und zur Kontaktierung nicht dargestellter Tellerfederzungen vorgesehen.
  • Die Anlaufscheibe 9 weist einen scheibenförmigen Abschnitt 11 auf, welcher einerseits flächig am Lagerringflansch 8 anliegt und andererseits die Anlagefläche für die Tellerfederzungen bereitstellt. An den scheibenförmigen Abschnitt 11 der Anlaufscheibe 9 sind mehrere Schnappnasen 12 angeformt, welche sich jeweils über einen Teil des Umfangs der Anlaufscheibe 9 erstrecken. Die Schnappnasen 12 sind entsprechend der ringförmigen Gestalt der Anlaufscheibe 9 jeweils kreisbogenförmig gekrümmt und durch Lücken 13 voneinander getrennt. Damit ist eine Segmentierung der Schnappverbindung 10 gegeben, welche maßgeblich zu deren leichter und zerstörungsfreier Montierbarkeit und Demontierbarkeit beiträgt.
  • Die Schnappnasen 12 umgreifen den radial inneren Rand des Außenrings 3, wobei ein Randabschnitt 14, welcher von den Schnappnasen 12 hintergriffen wird, eine im Vergleich zum übrigen Außenring 3 reduzierte Wandstärke aufweist, so dass eine Ausnehmung 15 am Rand des Lagerringflansches 8 gebildet ist. Im Übrigen weist der gesamte Außenring 3 einschließlich des Lagerringflansches 8 eine einheitliche Wandstärke auf.
  • Die Ausnehmung 15 ist begrenzt durch einen konkaven Oberflächenabschnitt 16, welcher den Übergang zwischen dem verjüngten Randabschnitt 14 und dem Bereich des Lagerringflansches 8 mit nicht reduzierter Wandstärke darstellt. Ist die Anlaufscheibe 9 am Außenring 3 montiert, was gleichbedeutend mit in die Ausnehmung 15 eingerasteten Schnappnasen 12 ist, so ist die Anlaufscheibe 9 spielfrei am Außenring 3 gehalten. Zur Erleichterung der Montage weist der Außenring 3 eine Einführschräge 17 auf, welche sich auf der der Ausnehmung 15 gegenüberliegenden Stirnseite des Lagerringflansches 8 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrücklager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Kugel
    5
    Käfig
    6
    Federring
    7
    Lagerringflansch
    8
    Lagerringflansch
    9
    Anlaufscheibe
    10
    Schnappverbindung
    11
    scheibenförmiger Abschnitt
    12
    Schnappnase
    13
    Lücke
    14
    Randabschnitt
    15
    Ausnehmung
    16
    konkaver Oberflächenabschnitt
    17
    Einführschräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201663 A1 [0002]
    • DE 102014215204 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Kupplungsausrücklager, mit zwei Lagerringen (2,3), nämlich einem Innenring (2) und einem Außenring (3), wobei an einem der Lagerringe (2,3) eine Anlaufscheibe (9) mittels einer Schnappverbindung (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (9) mehrere leistenförmige, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schnappnasen (12) aufweist, welche einen Rand des Lagerrings (2,3) hintergreifen.
  2. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappnasen (12) einen verjüngten Randabschnitt (14) des Lagerrings (2,3) hintergreifen.
  3. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung der Lagerringe (2,3) gemessene Ausdehnung der Schnappnasen (12) der nicht verjüngten Wandstärke des Lagerrings (2,3) entspricht.
  4. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (14) des Lagerrings (2,3) auf seiner mit den Schnappnasen (12) zusammenwirkenden Seite einen konkaven Oberflächenabschnitt (16) aufweist.
DE102016223311.4A 2016-11-24 2016-11-24 Kupplungsausrücklager Withdrawn DE102016223311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223311.4A DE102016223311A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Kupplungsausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223311.4A DE102016223311A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Kupplungsausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223311A1 true DE102016223311A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223311.4A Withdrawn DE102016223311A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Kupplungsausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223311A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215204A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102015201663A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215204A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102015201663A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086925A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP3819511A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102008019263A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102009030371A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer Nadelhülse
DE102008025352A1 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende Welle
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE102016223311A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102016210696B3 (de) Axialwinkelscheibe
DE102019104395A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102018128491A1 (de) Anordnung zum Trennen einer Drehmomentübertragung zwischen (mit) einem Motor und einem Getriebe
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE102017116356A1 (de) Rollenwälzlager
DE102014220555A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102017119168A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102019105437A1 (de) Kugellager
DE102021113825A1 (de) Axialscheibenanordnung
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
DE102016009588A1 (de) Wälzlager, Kugelgewindetrieb mit einem solchen Wälzlager, und Lenkgetriebe mit einem solchen Kugelgewindetrieb oder einem solchen Wälzlager
DE102018117317A1 (de) Kugellager
DE102019218148A1 (de) Käfig für ein Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee