DE102008019263A1 - Bremsscheiben/Nabenverbindung - Google Patents

Bremsscheiben/Nabenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019263A1
DE102008019263A1 DE102008019263A DE102008019263A DE102008019263A1 DE 102008019263 A1 DE102008019263 A1 DE 102008019263A1 DE 102008019263 A DE102008019263 A DE 102008019263A DE 102008019263 A DE102008019263 A DE 102008019263A DE 102008019263 A1 DE102008019263 A1 DE 102008019263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
connection according
brake
brake discs
hub connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019263B4 (de
Inventor
Peter Sebastian
Josef Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102008019263A priority Critical patent/DE102008019263B4/de
Publication of DE102008019263A1 publication Critical patent/DE102008019263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019263B4 publication Critical patent/DE102008019263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1348Connection resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsscheiben/Nabenverbindung zur Verbindung einer Bremsscheibe (1) mit einer einen hohlzylindrischen Abschnitt (3) aufweisenden Nabe (2), wobei die Bremsscheibe (1) und die Nabe (2) durch Formschluss verdrehsicher miteinander verbunden sind, ist so ausgebildet, dass die Bremsscheibe (1) und die Nabe (2) zum Formschluss jeweils eine in die andere eingreifende, umfängliche wellenförmige Kontur (5, 6) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheiben/Nabenverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Anbindung einer Bremsscheibe an einer Nabe sowie zur Übertragung eines beim Bremsen entstehenden Bremsmoments auf die Nabe und damit auf ein angeschlossenes Fahrzeugrad, sind für eine verdrehsichere Verbindung der Bremsscheibe und der Nabe ineinander greifende zahnförmige Formschlussmittel bekannt, die aus am Innenumfang der Bremsscheibe vorgesehenen Stützelementen und damit korrespondierenden, am Außenumfang der Nabe angeordneten Mitnehmern bestehen.
  • Eine derartige Bremsscheiben/Nabenverbindung ist beispielsweise aus der DE 198 07 184 C1 bekannt.
  • Zur Verbindung der Bremsscheibe mit der Nabe sind dabei Zwischenelemente zur Drehmoment- und Kraftübertragung von den Stützelementen der Bremsscheibe auf die Mitnehmer der Nabe vorgesehen. Zum beispielsweise Wechseln der Bremsscheibe werden die Zwischenelemente ausgetrieben, so dass die Bremsscheibe abnehmbar ist.
  • Prinzipiell ist dieser Formschluss jedoch nur mit einem erheblichen Fertigungs- und Montageaufwand möglich, wobei zur Herstellung der zahnförmigen Formschlussmittel ein hoher Bearbeitungsaufwand sowohl an der Bremsscheibe wie auch an der Nabe erforderlich ist.
  • Dabei besteht immer auch die Gefahr von Teilungsfehlern, so dass eine optimierte Fertigung, die eine Minimierung von Fehlproduktionen ausschließt, nur kostenintensiv realisierbar ist.
  • Daneben sind für die bekannte Bremsscheiben/Nabenverbindung eine Vielzahl von einzelnen Teilen erforderlich, bestehend u. a. aus den genannten Zwischenelementen, aber auch aus damit in Wirkverbindung stehenden Federelementen, was gleichfalls einer optimierten Fertigung und Montage bzw. Demontage entgegensteht.
  • Insbesondere aufgrund der Bildung von Rost an den Zwischenelementen gestaltet sich eine Demontage der Bremsscheibe in der Praxis häufig als äußerst schwierig, da die Zwischenelemente derart verbacken sind, dass sie nur mit einem relativ hohen Arbeitsaufwand entfernbar sind.
  • Auch funktional lassen die bekannten Bremsscheiben/Nabenverbindungen zu wünschen übrig, vor allem, da sie in axialer Richtung eine stamme Verbindung zwischen der Bremsscheibe und der Nabe bilden, so dass eine wünschenswerte und für eine optimierte Funktion angestrebte axiale Relativbewegung zumindest behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheiben/Nabenverbindung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie konstruktiv einfachst aufgebaut ist und mit geringem Aufwand herstell- und montierbar ist sowie in ihrer Funktion optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die neue Bremsscheiben/Nabenverbindung zeichnet sich durch eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber einer nach dem Stand der Technik aus.
  • So ist zunächst einmal die besonders einfache Herstellung des Formschlusses zwischen der Bremsscheibe und der Nabe hervorzuheben, da sich dieser Formschluss prinzipiell auf die wellenförmige Konturierung der Nabe einerseits und der Bremsscheibe andererseits beschränkt. Dabei sind diese Konturierungen so ausgebildet, dass sie passgenau ineinander greifen.
  • Mit Ausnahme einiger Befestigungsmittel zur axialen Sicherung der Bremsscheibe an der Nabe sind prinzipiell keine weiteren Einzelteile erforderlich, insbesondere keine Zwischenelemente, wodurch sich nicht nur die Herstellung, sondern auch eine Montage bzw. eine Demontage der Bremsscheibe außerordentlich einfach gestaltet. Ein korrosionsbedingtes Verbacken und ein daraus sich ergebendes umständliches Lösen einzelner Teile ist nicht mehr möglich.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Bremsscheiben/Nabenverbindung so zu modifizieren, dass die Konturierung ein axiales Gleiten der Bremsscheibe auf der Nabe ermöglicht, was in jedem Fall eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
  • Hierzu ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, im konturierten Überdeckungsbereich einen ein- oder mehrteilig ausgebildeten, an die Kontur angepassten Zwischenring einzusetzen, der auch ein Festrosten der Bremsscheibe auf der Nabe verhindert.
  • Daneben können durch diesen Zwischenring Bearbeitungstoleranzen ausgeglichen werden, ebenso wie ein Ausgleich einer thermisch bedingten Ausdehnung möglich ist.
  • Gegenüber der zum Stand der Technik beschriebenen sozusagen Zahn-Profilierung ist die wellenförmige Konturierung nach der Erfindung sehr einfach herzustellen, d. h., zu bearbeiten. Da es sich bei Bremsscheiben um Produkte handelt, die als Se rienartikel in großen Stückzahlen hergestellt werden, kommt diesem Umstand naturgemäß eine besondere Bedeutung zu.
  • Eine Verbesserung der Funktionssicherheit der Bremsscheiben/Nabenverbindung ergibt sich aus einer nun möglichen Übertragung höherer Bremsmomente, die für die als sicherheitsrelevant anzusehende Bremsscheiben/Nabenverbindung besonders bedeutsam ist.
  • Bevorzugt wird der Zwischenring aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, wodurch die thermische Belastung der in der Nabe einliegenden Radlagerung minimiert wird, so dass deren Standzeit durchaus bemerkbar verbessert wird.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, die Nabe mit einem Axialanschlag zu versehen, an dem die Bremsscheibe direkt oder indirekt anliegt.
  • Zweckmäßigerweise, vor allem um die axiale Verschiebbarkeit der Bremsscheibe innerhalb eines bestimmtem Maßes zu ermöglichen, ist zwischen dem Axialanschlag und der Bremsscheibe ein Federelement angeordnet, das ein oder mehrteilig auch als Federring geformt sein kann.
  • Dieser Axialanschlag kann an die Nabe angeformt sein. Denkbar ist aber auch, diesen als separates Teil auszubilden und mit der Nabe im übrigen zu verbinden, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Bremsscheibe in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 eine daran angepasste Nabe, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht
  • 3 eine Einzelheit der erfindungsgemäßen Bremsscheiben/Nabenverbindung in perspektivischer Ansicht
  • 4 eine komplettierte Bremsscheiben/Nabenverbindung, ebenfalls schaubildlich dargestellt
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Nabe nach der Erfindung
  • 6 eine Einzelheit der Erfindung
  • 7 einen Teilausschnitt der Bremsscheiben/Nabenverbindung in einer Vorderansicht
  • 8 eine weitere Einzelheit der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • In der 1 ist eine Bremsscheibe 1 dargestellt, die über eine Bremsscheiben/Nabenverbindung mit einer in der 2 gezeigten Nabe 2 verbindbar ist, wie dies in der 4 als Zusammenstellung gezeigt ist.
  • Die Nabe 2 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 3 auf, an den sich ein radial erstreckender Flansch 4 anschließt.
  • Die im Wesentlichen ringförmige, schematisch dargestellte Bremsscheibe 1 ist an ihrem Innenumfang mit einer wellenförmigen Kontur 6 versehen, die nach einer Montage an der Nabe 2 mit einer an deren Flansch 4 umfänglich angeformten Kontur formschlüssig korrespondiert. Zu diesem Zweck sind die Konturen 5, 6 in ihrer Ausformung angepasst, so dass die Bremsscheibe 1 verdrehsicher an der Nabe 2 befestigt ist.
  • Für eine axiale Führung der Bremsscheibe 1 auf dem Flansch 4 kann ein Zwischenring 7 vorgesehen sein, der ein- oder mehrteilig ausgebildet in seiner Umfangsform den wellenförmigen Konturen 5, 6 der Bremsscheibe 1 bzw. der Nabe 2 angepasst ist. Neben der Führungsfunktion kann dieser Zwischenring bei geeigneter Materialwahl auch eine thermische Sperre bilden sowie ein korrosionsbedingtes Verbacken der Bremsscheibe 1 mit der Nabe 2 verhindern.
  • In der 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Bremsnabe 2 erkennbar, in der der Flansch 4 auf seiner dem hohlzylindrischen Abschnitt 3 zugewandten Seite durch einen Axialanschlag 8 begrenzt ist, an dem die Bremsscheibe 1, vorzugsweise unter Federdruck anliegt. Dabei kann der Axialanschlag 8 an die Nabe 2 angeformt sein oder als separates Teil hergestellt und mit der Nabe verbunden sein.
  • Zur federnden Anlage der Bremsscheibe am Axialanschlag 8 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Federring 9 vorgesehen, wie er in der 6 dargestellt ist. Dieser Federring 9 ist in diesem Fall mit axial auslenkbaren Wellen 10 versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Zum Andrücken des Federringes 9 kann ein nicht dargestellter zylindrischer Ring vorgesehen sein, der mit der Nabe 2 verschraubt wird, wobei der Federring 9 vorzugsweise auf der dem Axialanschlag 8 abgewandten Seite der Bremsscheibe 1 positioniert ist.
  • Statt des Federrings 9 kann die Bremsscheibe auch mit einzelnen Federelementen gegen den Axialanschlag 8 gedrückt werden, wie eines in den 7 und 8 dargestellt ist.
  • Dieses Federelement ist als Blattfeder 11 ausgebildet und im Bereich eines Wellenberges des Flansches 4 mit der Nabe 2 verschraubt, wobei beidseitig der Verschraubung sich erstreckende Flügel der Blattfeder 11 federnd an der Bremsscheibe 1 anliegen.
  • 1
    Bremsscheibe
    2
    Nabe
    3
    hohlzylindrischer Abschnitt
    4
    Flansch
    5
    Kontur
    6
    Kontur
    7
    Zwischenring
    8
    Axialanschlag
    9
    Federring
    10
    Welle
    11
    Blattfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19807184 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Bremsscheiben/Nabenverbindung zur Verbindung einer Bremsscheibe (1) mit einer einen hohlzylindrischen Abschnitt (3) aufweisenden Nabe (2), wobei die Bremsscheibe (1) und die Nabe (2) durch Formschluss verdrehsicher miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) und die Nabe (2) zum Formschluss jeweils eine in die andere eingreifende, umfängliche wellenförmige Kontur (5, 6) aufweisen.
  2. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Konturen (5, 6) ein Zwischenring (7) einliegt, der in seiner Konturierung den Konturen (5, 6) angepasst ist.
  3. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (7) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
  4. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (7) aus einem nicht rostenden Material, vorzugsweise einem nicht rostenden Stahl besteht.
  5. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) einen Axialanschlag (8) aufweist, an dem die Bremsscheibe (1) anliegt.
  6. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (8) einstückig an die Nabe (2) angeformt ist.
  7. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (8) als separates Teil an der Nabe (2) befestigt ist.
  8. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) federbelastet am Axialanschlag (8) anliegt.
  9. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur federnden Anlage der Bremsscheibe (1) ein Federring (9) vorgesehen ist, der mittels eines an der Nabe (2) befestigbaren Spannmittels gegen die Bremsscheibe (1) drückbar ist.
  10. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen des Federrings (9) wellenförmig ausgebildet sind.
  11. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) mittels mehrerer Federelemente gegen den Axialanschlag (8) andrückbar ist.
  12. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente an der Nabe (2) befestigt sind.
  13. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente als Blattfedern (11) ausgebildet sind, wobei sich beidseitig erstreckende Flügel an der Scheibenbremse (1) abstützen.
  14. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente mit der Nabe (2) verschraubt sind.
  15. Bremsscheiben/Nabenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente an einem eine Stirnseite der Nabe (2) bildenden Flansch (4) befestigt sind.
DE102008019263A 2008-04-17 2008-04-17 Bremsscheiben/Nabenverbindung Expired - Fee Related DE102008019263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019263A DE102008019263B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019263A DE102008019263B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019263A1 true DE102008019263A1 (de) 2009-10-22
DE102008019263B4 DE102008019263B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=41078596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019263A Expired - Fee Related DE102008019263B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Bremsscheiben/Nabenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019263B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017049225A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Peformance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with rentention ring fastener
WO2017186867A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für ein fahrzeug
US10221906B2 (en) 2009-06-23 2019-03-05 Performance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with retention ring fastener
DE102018112582A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor
US11359675B2 (en) * 2016-06-28 2022-06-14 Guido Kochsiek Shaft-hub connection

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112229A1 (de) * 2011-09-01 2012-12-06 Daimler Ag Radbremse
DE102012003159A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Daimler Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807485C2 (de) * 1978-02-22 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe
EP0921018A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Radaufhängung
DE19830666A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Bremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19807184C1 (de) 1998-02-20 2000-04-20 Knorr Bremse Systeme Zweiteilige Bremsscheibe
DE19839763A1 (de) * 1998-09-02 2000-05-18 Knorr Bremse Systeme Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe
DE10158501A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Porsche Ag Bremsvorrichtung
DE10233141A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Scheibenbremse für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere Schwerlastkraftwagen oder Omnibus
DE102005023380B3 (de) * 2005-05-17 2006-10-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe-/Nabenverbindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807485C2 (de) * 1978-02-22 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsscheibe
EP0921018A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-09 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Radaufhängung
DE19807184C1 (de) 1998-02-20 2000-04-20 Knorr Bremse Systeme Zweiteilige Bremsscheibe
DE19830666A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Bremsscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19839763A1 (de) * 1998-09-02 2000-05-18 Knorr Bremse Systeme Rad- und/oder Bremsscheibennabe sowie Bremsscheibe
DE10158501A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-11 Porsche Ag Bremsvorrichtung
DE10233141A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Scheibenbremse für ein Rad eines Fahrzeugs, insbesondere Schwerlastkraftwagen oder Omnibus
DE102005023380B3 (de) * 2005-05-17 2006-10-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe-/Nabenverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10221906B2 (en) 2009-06-23 2019-03-05 Performance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with retention ring fastener
WO2017049225A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Peformance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with rentention ring fastener
WO2017049187A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-23 Peformance Friction Corporation Floating rotor disc with compressible retention ring fastener
US10215245B2 (en) 2015-09-16 2019-02-26 Performance Friction Corporation Floating rotor disc with compressible retention ring fastener
WO2017186867A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102016107823A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Bremsscheibe für ein Fahrzeug
US11359675B2 (en) * 2016-06-28 2022-06-14 Guido Kochsiek Shaft-hub connection
DE102018112582A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Shimano Inc. Scheibenbremsrotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019263B4 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102008033742A1 (de) Wellenbremsscheibe, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2728335A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE102012110454B3 (de) Verbindung einer Wellenbremsscheibe eines Schienenfahrzeugs mit einem fahrzeugseitigen Anschlusselement
EP2401518A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE102008063890A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2028387A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102014226244A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem als separates Element hergestellten, innenseitig des Reibrings angeordneten Topf
DE102009021356A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102009019420A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP3344890B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102008014857B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP1434951B2 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2363692A1 (de) Elastische reibungskupplungslamelle, insbesondere fuer kraftfahrzeugtrockenreibungskupplungen
DE102009041953A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP3449148B1 (de) Bremsscheibe für ein fahrzeug
DE102010004866A1 (de) Halteanordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe eines Kraftwagens
DE102011010866A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung und Bremsscheibe
DE2934135C2 (de)
EP1690018A1 (de) Monoblock-bremsscheibe
EP1840403A2 (de) Motorrad-Bremsscheibe
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102019103801A1 (de) Gebaute Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE10107983A1 (de) Innenbelüftete, in einem Guß hergestellte Bremsscheibe
DE102007056748A1 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee