DE102016222941A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102016222941A1
DE102016222941A1 DE102016222941.9A DE102016222941A DE102016222941A1 DE 102016222941 A1 DE102016222941 A1 DE 102016222941A1 DE 102016222941 A DE102016222941 A DE 102016222941A DE 102016222941 A1 DE102016222941 A1 DE 102016222941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric module
test sample
temperature
determined
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016222941.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wenqing Liu
Jürgen Grünwald
Joachim TREIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016222941.9A priority Critical patent/DE102016222941A1/de
Publication of DE102016222941A1 publication Critical patent/DE102016222941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls (5, 107) mittels eines Schaltkreises (98) mit einer Signalquelle (2) und mit einem Messwiderstand (3) mit einer bekannten Impedanz, wobei das zu messende thermoelektrische Modul (5, 107) als Messprobe an den Schaltkreis (98) anzuschließen ist, die Signalquelle (2) ein Spannungssignal erzeugt und an dem Messwiderstand (3) und an der Messprobe eine Spannungsmessung durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Innenwiderstands (R) der Messprobe die Impedanz der Messprobe bestimmt wird. Auch betrifft die Erfindung eine diesbezügliche Vorrichtung (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls gemäß Anspruch 1. Auch betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls.
  • Stand der Technik
  • Ein thermoelektrisches Modul, kurz auch TEM genannt, ist ein Halbleitermodul, mittels welchem ein Wärmestrom elektrisch steuerbar bzw. regelbar ist. Dabei wird eine Einstellung eines Wärmestroms durch Einstellung eines elektrischen Stroms über das thermoelektrische Modul vorgenommen. Ein thermoelektrisches Modul hat üblicherweise eine eher kleine Baugröße und reagiert hinsichtlich des einzustellenden Wärmestroms schnell auf die Änderung des elektrischen Stroms. Darüber hinaus weist ein thermoelektrisches Modul oder eine darauf basierende Vorrichtung üblicherweise keine mechanisch beweglichen Teile auf, die auf Dauer verschleißen könnten. Üblicherweise weisen solche thermoelektrischen Module Peltier-Elemente auf und werden zum Kühlen oder zum Heizen von Vorrichtungen eingesetzt.
  • Ein thermoelektrisches Modul wird dabei üblicherweise mit Gleichstrom oder mit einem gefilterten pulsweitenmodulierten Strom (PWM-Strom) betrieben. Um einen hohen Wirkungsgrad beim Kühlen zu erreichen, wird die Welligkeit des PWM-Stroms möglichst klein gehalten. Die Kühlleistung bzw. die Heizleistung des thermoelektrischen Moduls wird durch eine Steuereinheit, auch Controller genannt, des thermoelektrischen Moduls in Bezug auf die gemessene Temperatur an dem zu temperierenden Objekt gesteuert bzw. geregelt. Dabei ist zumindest ein Temperatursensor an dem zu temperierenden Objekt angebracht, welcher die Temperatur des Objekts erfasst. Auf Basis der mittels des Temperatursensors gemessenen Temperaturdaten des Objekts wird dann die Kühl- oder Heizleistung gesteuert oder geregelt.
  • Solche thermoelektrischen Module mit TEM-Controller, auch TEC genannt, sind beispielsweise durch den TEC 54100 der Firma Chroma bekannt geworden.
  • Nachteilig an solchen thermoelektrischen Modulen ist, dass lediglich die Objekttemperatur bei der Temperaturregelung betrachtet wird. Die Temperatur des thermoelektrischen Moduls selbst kann während des Betriebs des thermoelektrischen Moduls hingegen nicht überwacht werden, so dass das thermoelektrische Modul selbst vor einer Überhitzung nicht geschützt werden kann. Insbesondere werden auch die Moduleigenschaften des thermoelektrischen Moduls, wie beispielsweise der elektrische Widerstand, der Seebeck-Koeffizient oder die Wärmeleitfähigkeit, während des Betriebs nicht überwacht.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls während seines Betriebs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe zum Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls mittels eines Schaltkreises mit einer Signalquelle und mit einem Messwiderstand mit einer bekannten Impedanz, wobei das zu messende thermoelektrische Modul als Messprobe an den Schaltkreis anzuschließen ist, die Signalquelle ein Spannungssignal erzeugt und an dem Messwiderstand und an der Messprobe eine Spannungsmessung durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Innenwiderstands der Messprobe die Impedanz der Messprobe bestimmt wird. Dadurch kann das zu messende thermoelektrische Modul einfach an den Schaltkreis angeschlossen werden und der Innenwiderstand kann einfach bestimmt werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gleichstromwiderstand der Impedanz ermittelt oder abgeschätzt wird. Dabei wird also der Gleichstromanteil der Impedanz ermittelt und als Gleichstromwiderstand, also als Innenwiderstand, des thermoelektrischen Moduls angesetzt und in der nachfolgenden Betrachtung verwendet.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Signalquelle ein Spannungssignal mit einem Wechselspannungsanteil und mit einem Gleichspannungsanteil erzeugt. Dadurch kann die Impedanz im gesamten Betriebsbereich vermessen werden, wobei der jeweilige Gleichstromanteil ermittelbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wechselspannungsanteil in Amplitude und Frequenz einstellbar ist und/oder der Gleichspannungsanteil in der Amplitude einstellbar ist. Dadurch kann der Betriebsbereich durchgetunt werden, was zu insgesamt guten Ergebnissen führt.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn aus dem ermittelten Innenwiderstand RPT eine gewichtete Temperatur des thermoelektrischen Moduls als Messprobe ermittelt wird, insbesondere durch: T m = p 1 R P T + p 2
    Figure DE102016222941A1_0001
    mit p1, p2 als bekannte Koeffizienten. Dadurch kann eine Art gemittelte bzw. gewichtete Temperatur Tm bestimmt werden, die in der weiteren Betrachtung zur Analyse des thermoelektrischen Moduls weiterverwendet werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Seebeck-Koeffizient α abgeschätzt wird zu: α = f ( T m )
    Figure DE102016222941A1_0002
    mit dem Seebeck-Koeffizienten α als Funktion f der gewichteten Temperatur Tm. So kann auch der Seebeck-Koeffizient bestimmt werden, wobei die Funktionalität f(x) durchaus vorgegeben sein kann, beispielsweise als lineare Funktion oder als Polynomfunktion, was eine relativ einfache Funktionalität darstellen würde.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kaltseitentemperatur Tc und die Warmseitentemperatur Th des thermoelektrischen Moduls abgeschätzt werden zu: T m = c 1 T h + c 2 Δ T
    Figure DE102016222941A1_0003
    T h = T m c 2 Δ T c 1
    Figure DE102016222941A1_0004
    T c = T h Δ T
    Figure DE102016222941A1_0005
    mit c1, c2 als bekannte Koeffizienten und mit ΔT als Temperaturdifferenz über das thermoelektrische Modul. So kann aus dem Innenwiderstand und der Temperaturdifferenz die jeweilige exakte Temperatur der Warmseite bzw. der Kaltseite des thermoelektrischen Moduls bestimmt werden.
  • Weiterhin ist es auch vorteilhaft, wenn die Kühlleistung Q̇c und die Heizleistung Q̇h des thermoelektrischen Moduls abgeschätzt werden zu: Q ˙ h = α T h I + 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0006
    Q ˙ c = α T c I 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0007
    mit Th, Tc als Warm- bzw. Kaltseitentemperatur, α dem Seebeck-Koeffizienten, I dem fließenden Strom, k einem Koeffizienten, RPT dem Innenwiderstand.
  • Die Aufgabe zur Vorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen eines elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls mittels eines Schaltkreises mit einer Signalquelle und mit einem Messwiderstand mit einer bekannten Impedanz, wobei das zu messende thermoelektrische Modul als Messprobe an den Schaltkreis anzuschließen ist, die Signalquelle ein Spannungssignal erzeugt und an dem Messwiderstand und an der Messprobe eine Spannungsmessung durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Innenwiderstands RPT der Messprobe die Impedanz der Messprobe bestimmt wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn mittels der Vorrichtung ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mittels der Vorrichtung ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Schaltbild zur erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein schematisches Schaltbild 99 einer Vorrichtung 1 zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls. Dabei ist in dem Schaltkreis 98 eine Signalquelle 2 vorgesehen, welche eine sinusförmige elektrische Wechselspannung U0 AC mit einem Gleichspannungsanteil U0 DC erzeugt. Im Schaltkreis 98 ist ein Messwiderstand 3 verschaltet angeordnet, welcher eine bekannte komplexe Impedanz ZM aufweist.
  • Über Anschlusskontakte 4 ist ein thermoelektrisches Modul 5 als Messprobe an den Schaltkreis 98 angeschlossen. Dabei bezeichnet ZPT die zu bestimmende komplexe Impedanz des thermoelektrischen Moduls 5. UM ist die elektrische Spannung, die über den Messwiderstand 3 abfällt. Sie besteht aus einem Wechselstromanteil UM AC und aus einem Gleichstromanteil UM DC. I bezeichnet den elektrischen Strom durch das thermoelektrische Modul 5 als Messprobe und durch den Messwiderstand 3.
  • Die Vorrichtung 1 zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls ist vorteilhaft mit einem Verfahren zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls betreibbar. Dabei ist die Vorrichtung 1 vorteilhaft preiswert aufgebaut und sie ist dennoch in der Lage, die für die Anwendung eines thermoelektrischen Moduls, wie eines Peltierelements, interessanten bzw. relevanten Eigenschaften insbesondere unter realistischen Betriebsbedingungen effizient und mit ausreichend hoher Genauigkeit zu ermitteln.
  • Dabei weist die Vorrichtung vorteilhaft zumindest eine Schnittstelle oder mehrere Schnittstellen auf, über welche Daten übertragen werden können und/oder über welche die Vorrichtung 1 ferngesteuert werden kann.
  • Dabei kann das thermoelektrische Modul als Prüfling bzw. Messprobe vorteilhaft und optional beheizt werden, wobei die Messprobe sich optional nach Wahl temperieren lässt, um eine erwünschte Betriebstemperatur zu erreichen. Die Vorrichtung 1 führt seine Messungen an der Messprobe vorteilhafterweise jedoch unabhängig von der Art der Temperierung der Messprobe durch.
  • Schaltungstechnisch weist die Vorrichtung neben der Signalquelle 2 und dem Messwiderstand 3 und der zu testenden Messprobe 5 vorteilhaft weiterhin Sensoren für die Temperaturmessung und für die Wärmeflussmessungen auf.
  • Die Signalquelle 2 erzeugt eine sinusförmige elektrische Wechselspannung U0 AC mit einem Gleichspannungsanteil U0 DC, wie bereits oben erwähnt. Der Messwiderstand 3 weist eine bekannte komplexe Impedanz ZM auf. ZPT bezeichnet die zu bestimmende komplexe Impedanz des thermoelektrischen Moduls 5.
  • Die 2 zeigt in einem Blockdiagramm eine schematische Darstellung eines Aufbaus eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100.
  • Die Spannungsversorgung 101 stellt Betriebsspannungen für die einzelnen Funktionseinheiten der Vorrichtung 100 bereit.
  • Weiterhin ist ein Speicher 102 vorgesehen, in welchem Daten gespeichert sind. Diese Daten können beispielsweise anhand von Kennfelder von Messgrößen abgelegt sein. Auch können die Daten in Form von Tabellen etc. abgelegt sein.
  • Ebenso ist eine Schnittstelle 103 vorgesehen. Diese Schnittstelle 103 dient der Übertragung von Daten und/oder Signalen, wie beispielsweise Befehle, zur Diagnostik, Fehlermeldungen und Kennfelder von Messgrößen. Über die Schnittstelle 103 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 mit anderen Vorrichtungen oder Steuereinheiten kommunizieren, indem Daten und/oder Signale ausgetauscht werden.
  • Dabei steht die Schnittstelle 103 als auch der Speicher 102 mit dem Block 104 der Ansteuerung in Daten- und/oder Signalverbindung. Dabei können Daten und/oder Signale in beiden Richtungen ausgetauscht werden, also von der Ansteuerung hin zum Speicher 102 und/oder zur Schnittstelle 103 bzw. umgekehrt. Zu den Aufgaben der Ansteuerung 104 gehören auch das Generieren des Ansteuerungssignals, also der Frequenz und der Amplitude des AC-Anteils und des Spannungspegels des DC-Anteils, sowie die Bestimmung der Stromflussrichtung, das Überwachen der Temperaturen des thermoelektrischen Moduls 107 und das Berechnen der Heiz- und/oder Kühlleistung.
  • Weiterhin ist ein Signalgenerator 105 vorgesehen, welcher der Ansteuerung 104 nachgeordnet ist und mit dieser in Daten- und/oder Signalverbindung steht. Der Signalgenerator 105 erzeugt die Wechselspannung U 0 A C
    Figure DE102016222941A1_0008
    mit einstellbarer Frequenz und Amplitude, sowie die Gleichspannung U 0 D C
    Figure DE102016222941A1_0009
    mit einstellbarem Spannungspegel, also mit einstellbarem Gleichspannungswert.
  • Dem Signalgenerator 105 nachgeordnet ist die Treiberstufe 106. Die Treiberstufe 106 speist den hohen Strom zum Betreiben des thermoelektrischen Moduls 107 in das thermoelektrische Modul 107. Dabei ist zwischen der Treiberstufe 106 und dem thermoelektrischen Modul 107 ein Schalter 108 angeordnet, welcher mittels Block 109 zum Umschalten der Stromflussrichtung geschaltet wird, um die Stromflussrichtung von der Treiberstufe 106 zu dem thermoelektrischen Modul 107 umschalten zu können. Dadurch wird auch die Stromflussrichtung durch das thermoelektrische Modul 107 gesteuert. Das Umschalten der Stromflussrichtung steuert das Umpolen des Betriebsstroms durch das thermoelektrische Modul 107. Der Schalter 108 ist beispielsweise ein Leistungsrelais. Der Schalter 108 ist dabei für das Umschalten zwischen zwei Stromflussrichtungen durch das thermoelektrische Modul 107 verantwortlich.
  • Weiterhin ist eine Einheit 110 zur Spannungsmessung vorgesehen, welche für die Ermittlung von UPT zuständig ist.
  • Auch ist eine Einheit 111 zur Strommessung vorgesehen, welche für die Ermittlung von I zuständig ist. Diese erfolgt indirekt durch den Quotient aus UM und ZM.
  • In Block 112 erfolgt auf Basis der Daten der Strommessung von Block 111 und Basis der Daten der Spannungsmessung von Block 110 eine Temperaturschätzung. Dabei ist die Einheit zur Temperaturschätzung in Block 112 in der Lage, die DC- Anteile und die AC-Anteile von UPT und UM voneinander zu trennen, den elektrischen Widerstand des thermoelektrischen Moduls 107 in Echtzeit zu erfassen und die Kalt- und Warmseitentemperatur des thermoelektrischen Moduls 107 abzuschätzen. Dabei weist das thermoelektrische Modul 107 eine Warmseite mit einer Warmseitentemperatur Th und eine Kaltseite mit einer entsprechenden Kaltseitentemperatur Tc auf.
  • Die Temperaturschätzung in Block 112 erfolgt dabei beispielsweise derart:
  • Es wird ein Ansteuersignal UPT bei der Frequenz f0 erzeugt, mit 0 < f0 < 1 kHz.
  • Dabei gilt: U P T ( f 0 ) = U P T A C ( f 0 ) + U P T D C
    Figure DE102016222941A1_0010
  • Die Ermittlung des Innenwiderstands RPT bei der Frequenz f0 erfolgt mit: R P T Z P T ( f 0 ) = Z M ( f 0 ) | U P T A C ( f 0 ) U M A C ( f 0 ) | e j ( φ P T A C φ M A C ) R M | U P T A C ( f 0 ) U M A C ( f 0 ) |
    Figure DE102016222941A1_0011
  • Dabei ist der Quotient aus der Amplitude von U P T A C ( f 0 )
    Figure DE102016222941A1_0012
    und U M A C ( f 0 )
    Figure DE102016222941A1_0013
    entscheidend, weil der Phasenunterschied zwischen U P T A C ( f 0 )
    Figure DE102016222941A1_0014
    und U M A C ( f 0 )
    Figure DE102016222941A1_0015
    klein ist und entsprechend vernachlässigt werden kann. RM ist der Gleichstromwiderstand der Impedanz ZM.
  • Wenn der Innenwiderstand bestimmt bzw. abgeschätzt ist, kann die gewichtete Temperatur Tm anhand des Innenwiderstandes RPT bestimmt werden zu: T m = p 1 R P T + p 2 ,
    Figure DE102016222941A1_0016
    wobei p1 und p2 bekannte Koeffizienten sind, die im Speicher 102 der Vorrichtung abgelegt sind bzw. sein können. Bei bekannten Koeffizienten p1 und p2 kann dann die Temperatur Tm bestimmt werden.
  • Ist die gewichtete Temperatur Tm bekannt, kann der Seebeck-Koeffizient α = f ( T m )
    Figure DE102016222941A1_0017
    bestimmt werden. Dabei kann die Funktion α beispielsweise als Polynom mit den Koeffizienten a1, a2 und a3 und gegebenenfalls weiteren Koeffizienten dargestellt werden, wobei die Koeffizienten vorteilhaft bekannt sind und im Speicher 102 abgelegt sind.
  • Zur Abschätzung der Temperaturdifferenz ΔT über das thermoelektrische Modul kann folgender Ansatz verfolgt werden: U α U P T D C U M D C R M R P T
    Figure DE102016222941A1_0018
    Δ T = T h T c = U α α
    Figure DE102016222941A1_0019
  • Dabei hängt Uα vom zuvor bestimmten Innenwiderstand RPT ab. Und aus Uα kann dann die Temperaturdifferenz ΔT bestimmt werden.
  • Zur Abschätzung der Temperatur Th auf der Warmseite bzw. der Temperatur Tc auf der Kaltseite des thermoelektrischen Moduls kann folgender Ansatz verfolgt werden: T m = c 1 T h + c 2 Δ T
    Figure DE102016222941A1_0020
    T h = T m c 2 Δ T c 1
    Figure DE102016222941A1_0021
    T c = T h Δ T
    Figure DE102016222941A1_0022
  • Dabei sind c1 und c2 bekannte Koeffizienten, die im Speicher 102 abgelegt sein können. Im einfachsten, idealen Fall sind c1 = 1 und c2 = - 0,5. Dann wäre Tm tatsächlich das arithmetische Mittel von c1 und c2. Die Größen c1 und c2 können aber auch als Funktionen anderer bekannter Größen im Speicher 102 abgelegt sein, beispielsweise als Funktion der Stromstärke und/oder der elektrischen Leistungsaufnahme und/oder als Funktion von Schätzwerten, wie beispielsweise eines absoluten Temperaturniveaus.
  • Auch kann eine Abschätzung der elektrischen Leistung vorgenommen werden zu: P e = 1 T 0 τ U P T U M R M d t
    Figure DE102016222941A1_0023
  • Dabei ist т ein ganzzahliges Mehrfaches von 1/f0.
  • Auch kann eine Abschätzung der Heizleistung Q̇h und der Kühlleistung Q̇̇c vorgenommen werden: Q ˙ h = α T h I + 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0024
    Q ˙ c = α T c I 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0025
  • Zur Vermeidung einer Überhitzung des thermoelektrischen Moduls kann ein Abschaltung des thermoelektrischen Moduls vorgenommen werden, wenn Th größer als ein vordefinierter Schwellenwert TTh ist. Dieser Schwellenwert kann beispielsweise der Schwellenwert sein, welcher einer oberen Grenze der Betriebstemperatur des thermoelektrischen Moduls entspricht. Entsprechend kann das thermoelektrische Modul abgeschaltet werden, wenn dieser Schwellenwert erreicht oder überschritten ist. Dadurch kann das thermoelektrische Modul vor Übertemperatur geschützt werden. Dabei kann vorteilhaft auch eine Fehlermeldung über die vorgesehene Schnittstelle 103 ausgegeben werden.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn eine Detektion einer Materialdegradation vorgenommen wird. Dabei kann von einer Degradation ausgegangen werden, wenn RPT sich bei normalen Betriebsbedingungen in einem nicht normalen Bereich befindet, also deutlich zu groß ist oder deutlich zu klein ist als es für den Betriebsbereich erwartet wäre. Auch dann könnte eine Fehlermeldung über die Schnittstelle 103 ausgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nach Bestimmung des elektrischen Widerstands, dass für ein thermoelektrisches Modul die Temperatur von der Warmseite und von der Kaltseite während des Betriebs mit hoher Genauigkeit abgeschätzt werden kann. Eine echtzeitfähige Temperaturüberwachung und eine Überhitzungsvermeidung eines thermoelektrischen Moduls sind möglich.
  • Entsprechend kann das thermoelektrische Modul selbst als ein Temperaturfühler eingesetzt werden. Auch können die Heiz- und Kühlleistung in Echtzeit abgeschätzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Fehlfunktion und eine langsame Degradation des thermoelektrischen Moduls rechtzeitig detektiert werden und angezeigt bzw. ausgegeben werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls (5, 107) mittels eines Schaltkreises (98) mit einer Signalquelle (2) und mit einem Messwiderstand (3) mit einer bekannten Impedanz, wobei das zu messende thermoelektrische Modul (5, 107) als Messprobe an den Schaltkreis (98) anzuschließen ist, die Signalquelle (2) ein Spannungssignal erzeugt und an dem Messwiderstand (3) und an der Messprobe eine Spannungsmessung durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Innenwiderstands (RPT) der Messprobe die Impedanz der Messprobe bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromwiderstand (RM) der Impedanz (ZM) ermittelt oder abgeschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalquelle (2) ein Spannungssignal mit einem Wechselspannungsanteil und mit einem Gleichspannungsanteil erzeugt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselspannungsanteil in Amplitude und Frequenz einstellbar ist und/oder der Gleichspannungsanteil in der Amplitude einstellbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten Innenwiderstand (RPT) eine gewichtete Temperatur des thermoelektrischen Moduls (5, 107) als Messprobe ermittelt wird, insbesondere durch: T m = p 1 R P T + p 2
    Figure DE102016222941A1_0026
    mit p1, p2 als bekannte Koeffizienten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seebeck-Koeffizient α abgeschätzt wird zu: α = f ( T m )
    Figure DE102016222941A1_0027
    mit dem Seebeck-Koeffizienten α als Funktion f der gewichteten Temperatur Tm.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltseitentemperatur Tc und die Warmseitentemperatur Th des thermoelektrischen Moduls (5, 107) abgeschätzt werden zu: T m = c 1 T h + c 2 Δ T
    Figure DE102016222941A1_0028
    T h = T m c 2 Δ T c 1
    Figure DE102016222941A1_0029
    T c = T h Δ T
    Figure DE102016222941A1_0030
    mit c1, c2 als bekannte Koeffizienten und mit ΔT als Temperaturdifferenz über das thermoelektrische Modul (5, 107).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung Q̇c und die Heizleistung Q̇h des thermoelektrischen Moduls (5, 107) abgeschätzt werden zu: Q ˙ h = α T h I + 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0031
    Q ˙ c = α T c I 1 2 I 2 R P T k ( T h T c )
    Figure DE102016222941A1_0032
    mit Th, Tc als Warm- bzw. Kaltseitentemperatur, α dem Seebeck-Koeffizienten, I dem fließenden Strom, k einem Koeffizienten, RPT dem Innenwiderstand.
  9. Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls (5, 107) mittels eines Schaltkreises (98) mit einer Signalquelle (2) und mit einem Messwiderstand (3) mit einer bekannten Impedanz, wobei das zu messende thermoelektrische Modul (5, 107) als Messprobe an den Schaltkreis (98) anzuschließen ist, die Signalquelle (2) ein Spannungssignal erzeugt und an dem Messwiderstand (3) und an der Messprobe eine Spannungsmessung durchgeführt wird, wobei zur Bestimmung des Innenwiderstands (RPT) der Messprobe die Impedanz der Messprobe bestimmt wird.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Vorrichtung (1) ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 durchführbar ist.
DE102016222941.9A 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls Withdrawn DE102016222941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222941.9A DE102016222941A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222941.9A DE102016222941A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222941A1 true DE102016222941A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222941.9A Withdrawn DE102016222941A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110609173A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 马勒国际有限公司 用于操作热电模块的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222357A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Charakterisieren eines thermoelektrischen Moduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222357A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Mahle International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Charakterisieren eines thermoelektrischen Moduls

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHROMA ATE Inc.: Advanced TEC Controller Model 54100 Series - Datenblatt. 2014, Taoyuan County 33383, Taiwan, S. 1-4 - Firmenschrift *
DOWNEY, Adam D.; HOGAN, Timothy P.: Circuit model of a thermoelectric module for AC electrical measurement. In: ICT 2005. 24th International Conference on Thermoelectrics, 19.-23. Juni 2005, S. 79-82 *
MITRANI, D. [et al.]: Dynamic measurement system of thermoelectric module parameters. In: Thermoelectrics, 2003 Twenty-Second International conference on - ICT, 17.-21. August 2003, S. 524-527 *
MITRANI, D. [et al.]: Methodology for extracting thermoelectric module parameters. In: IMTC 2004 - Instrumentation and Measurement Technology Conference, Como, Italien, 18.-20. Mai 2004, S. 564-568 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110609173A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 马勒国际有限公司 用于操作热电模块的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841637C1 (de)
DE112013007331B4 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102008030107A1 (de) System und Verfahren zum Vorsehen eines thermisch stabilisierten, piezoelektrischen, optischen Modulators mit einer festen Frequenz
DE102016112923B4 (de) Motorantriebsvorrichtung und Erkennungsverfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion des Wärmeabstrahlungsbetriebs einer Wärmesenke
DE3237406C2 (de)
DE102007003754A1 (de) Temperiervorrichtung mit Kalibrierungseinrichtung
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE20380265U1 (de) Meßgerät für brennbares Gas
DE102016107528A1 (de) Verfahren und System zur Bewertung einer elektrochemischen Speichereinheit
DE112020001843T5 (de) Thermisches system mit einer temperaturbegrenzungsvorrichtung
EP3082011A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung und steuerung der heiztemperatur in einem halbleiter-gassensor
DE102010063474B4 (de) Kerntemperaturfühler
EP2952865B1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von gas und strom eines heizgeräts
WO2018060479A1 (de) Wärmeleitfähigkeitsdetektor für gasgemische mit mindestens drei komponenten
DE102016222941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines thermoelektrischen Moduls
DE102010026992A1 (de) Temperaturmessung unter Verwendung einer Diode mit Sättigungsstromkompensation
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm
DE102018206487A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der thermischen Anbindung mindestens einer Komponente innerhalb eines elektrischen Energiespeichersystems an eine Wärmequelle oder Wärmesenke
DE19983379B4 (de) Temperaturregelung elektronischer Bauelemente unter Verwendung von Leistungsfolgerückkopplung
DE102015222357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Charakterisieren eines thermoelektrischen Moduls
DE3346563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung eines verdampfers
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
CH705453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts.
DE10045976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP1918682B1 (de) Strömungssensor und Verfahren zur Überprüfung und zum Betrieb eines solchen Strömungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee