DE102016221520A1 - Wechselobjektiv und Datenkommunikationsverfahren desselben, sowie Abbildungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren desselben - Google Patents

Wechselobjektiv und Datenkommunikationsverfahren desselben, sowie Abbildungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016221520A1
DE102016221520A1 DE102016221520.5A DE102016221520A DE102016221520A1 DE 102016221520 A1 DE102016221520 A1 DE 102016221520A1 DE 102016221520 A DE102016221520 A DE 102016221520A DE 102016221520 A1 DE102016221520 A1 DE 102016221520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
command
control unit
interchangeable lens
synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221520.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221520B4 (de
Inventor
Yoshinori YAMATSUTA
Jun Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102016221520A1 publication Critical patent/DE102016221520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221520B4 publication Critical patent/DE102016221520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/663Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices for controlling interchangeable camera parts based on electronic image sensor signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/685Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation
    • H04N23/687Vibration or motion blur correction performed by mechanical compensation by shifting the lens or sensor position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/69Control of means for changing angle of the field of view, e.g. optical zoom objectives or electronic zooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/95Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems
    • H04N23/951Computational photography systems, e.g. light-field imaging systems by using two or more images to influence resolution, frame rate or aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Es ist ein Wechselobjektiv vorgesehen mit: mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, ausgelegt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Vorteile der am 2. Februar 2016 eingereichten japanischen Prioritätspatentanmeldung JP 2016-018023 , deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Technik betrifft ein Wechselobjektiv und ein Datenübertragungsverfahren desselben sowie eine Abbildungsvorrichtung und ein Datenübertragungsverfahren derselben und betrifft insbesondere ein Wechselobjektiv und ein Datenübertragungsverfahren desselben sowie eine Abbildungsvorrichtung und ein Datenübertragungsverfahren derselben, welches eine hochwirksame Datenübertragung mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen ermöglichen kann.
  • In einer Digitalkamera mit Wechselobjektiv, deren Objektiv je nach Aufnahmezwecken austauschbar ist (nachstehend als Wechselobjektiv bezeichnet), findet im Gegensatz zu einer Digitalkamera mit integriertem Objektiv eine Übertragung zwischen einer Aufnahmevorrichtung auf der Gehäuseseite und dem Wechselobjektiv statt. Somit ist es wichtig für eine derartige Digitalkamera mit Wechselobjektiv, welche Wert auf Betriebsbereitschaft und Beweglichkeit legt, die zwischen einer Abbildungsvorrichtung und einem Wechselobjektiv stattfindende Datenübertragung effizient zu gestalten und eine Verarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Hierzu offenbart die Schrift JP 2012-237932 A beispielsweise eine Technik, mit der eine Digitalkamera mit Wechselobjektiv in der Lage ist, zwei Arten von synchroner Datenübertragung durchzuführen, welche parallel aus einer ersten synchronen Datenübertragung und einer zweiten synchronen Datenübertragung zur Verkürzung einer Verarbeitungszeit bestehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der Technik der Schrift JP 2012-237932 A sind jedoch jeweils 4 Anschlüsse für die erste synchrone Übertragung und die zweite synchrone Übertragung erforderlich, und insgesamt sind 8 Anschlüsse bei der Übertragung erforderlich, wodurch sich eine räumliche Beschränkung entsprechend erhöht.
  • Die vorliegende Technik zieht einen derartigen Umstand in Betracht und zielt darauf ab, mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen eine hochwirksame Übertragung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technik weist ein Wechselobjektiv Folgendes auf: mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, ausgelegt ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technik wird ein Übertragungsverfahren durch ein Wechselobjektiv ausgeführt, das mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, welcher bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes aufweist: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und eines Befehls der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Technik ist ein Wechselobjektiv mit mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, ausgelegt ist. Ein Befehl der synchronen Übertragung und ein Befehl der asynchronen Übertragung werden über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss übertragen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technik weist eine Abbildungsvorrichtung Folgendes auf: mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss, welcher zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, ausgelegt ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technik wird ein Übertragungsverfahren durch eine Abbildungsvorrichtung durchgeführt, welche mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, der bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes aufweist: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und eines Befehls der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technik ist eine Abbildungsvorrichtung mit mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss vorgesehen, welcher zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, ausgelegt ist. Ein Befehl der synchronen Übertragung und ein Befehl der asynchronen Übertragung werden über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss übertragen.
  • Gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technik kann eine hochwirksame Übertragung mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen durchgeführt werden.
  • Es ist festzustellen, dass die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Technik nicht auf die hier beschriebenen vorteilhaften Wirkungen beschränkt sind, sondern jede in der vorliegenden Offenbarung beschriebene vorteilhafte Wirkung aufweisen können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform eines Abbildungssystems zeigt, auf das eine Ausführungsform der vorliegenden Technik angewendet wird;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des Abbildungssystems zeigt, wenn ein Befestigungsadapter verwendet wird;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Abbildungsvorrichtung, die eine Anschlussanordnung einer Befestigungseinheit der Abbildungsvorrichtung zeigt;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht eines Wechselobjektivs, die eine Anschlussanordnung einer Befestigungseinheit des Wechselobjektivs zeigt;
  • 5 ist ein Schaltbild zur Beschreibung von Funktionen von Anschlüssen der Befestigungseinheit;
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild bezüglich der Übertragungssteuerung;
  • 7 ist ein Schaltbild, das ein Format eines Paketes zeigt;
  • 8 ist ein Fließdiagramm, das einen Steuervorgang zur Befehlsübermittlung beschreibt;
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Paketübertragung von Schritt S4 aus 8 zeigt;
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Paketübertragung von Schritt S5 aus 8 zeigt;
  • 11 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel einer Paketübertragung von Schritt S7 aus 8 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen zum Einsatz der vorliegenden Technik beschrieben (welche nachstehend als Ausführungsformen bezeichnet werden).
  • <Blockschaltbild eines Abbildungssystems>
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer Ausführungsform eines Abbildungssystems zeigt, auf das eine Ausführungsform der vorliegenden Technik angewendet wird.
  • Das Abbildungssystem 1 aus 1 ist eine Digitalkamera vom Wechselobjektivtyp und umfasst ein abnehmbares Wechselobjektiv 10 und eine Abbildungsvorrichtung 60 auf einer Gehäuseseite.
  • Das Wechselobjektiv 10 weist eine Befestigungseinheit 21 auf, die abnehmbar an einer Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 angebracht ist. Die Befestigungseinheit 21 weist 8 Anschlüsse LP1 bis LP8 auf, die das Objektiv elektrisch mit der Abbildungsvorrichtung 60 verbinden.
  • Weiterhin weist das Wechselobjektiv 10 eine Objektivsteuereinheit 22, ein Zoomobjektiv 23, ein Verwackelungskorrekturobjektiv 24, eine Blendenöffnung 25, eine objektseitige Fokussierlinse 26, eine sensorseitige Fokussierlinse 27, eine Betätigungseinheit 28, eine Speichereinheit 29, eine Aufzeichnungseinheit 30 und eine Stromversorgungssteuereinheit 31 auf.
  • Das Wechselobjektiv 10 weist zwei Arten von Fokussierlinsen auf, welche aus der objektseitigen Fokussierlinse 26 und der sensorseitigen Fokussierlinse 27 zur Autofokus-Steuerung bestehen, und von den zwei Arten von Fokussierlinsen ist die objektseitige Fokussierlinse 26 eine Fokussierlinse in der Nähe eines Objektivs (nicht dargestellt) und die sensorseitige Fokussierlinse 27 ist eine Fokussierlinse in der Nähe eines Bildsensors 76 der Abbildungsvorrichtung 60. Es ist zu beachten, dass die objektseitige Fokussierlinse 26 und die sensorseitige Fokussierlinse 27 jeweils ein oder mehrere optische Bauteile aufweisen.
  • Die Objektivsteuereinheit 22 besteht beispielsweise aus einem Arithmetik-Prozessor, einem Hauptprozessor (CPU) oder einem Mikroprozessor (MPU), einem peripheren Schaltkreis und dergleichen und liest und führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, das in der Aufnahmeeinheit 30 zur Steuerung des gesamten Wechselobjektivs 10 aufgenommen ist.
  • Die Objektivsteuereinheit 22 steuert eine Position des Zoomobjektivs 23 beispielsweise gemäß einer Anweisung von der Abbildungsvorrichtung 60, die über einen vorgegebenen Übertragungsanschluss aus den Anschlüssen LP1 bis LP8 der Befestigungseinheit 21 oder einer von der Betätigungseinheit 28 empfangenen Benutzerbedienung zugeführt wird. Insbesondere nimmt die Objektivsteuereinheit 22 eine aktuelle Position des Zoomobjektivs 23 von einer Zoompositionserfassungseinheit 41 auf, bestimmt eine Antriebsrichtung und eine Antriebsmenge zum Bewegen des Zoomobjektivs 23 in eine vorgegebene Position auf der Grundlage des Aufnahmeergebnisses und gibt die bestimmte Antriebsrichtung und Antriebsmenge zusammen mit einem Bewegungsbefehl an eine Zoomantriebseinheit 42 ab. Die Zoompositionserfassungseinheit 41 besteht beispielsweise aus einem Magnetsensor (einem MR-Sensor) oder dergleichen zum Erfassen einer Position des Zoomobjektivs 23 und führt die Position der Objektivsteuereinheit 22 zu. Die Zoomantriebseinheit 42 bewegt das Zoomobjektiv 23 in die Richtung der optischen Achse, um der angewiesenen Antriebsrichtung und Antriebsmenge auf der Grundlage des von der Objektivsteuereinheit 22 zugeführten Bewegungsbefehls zu entsprechen.
  • Zusätzlich steuert die Objektivsteuereinheit 22 die Verwackelungskorrekturlinse 24 zur Korrektur von Verwackelungen. Insbesondere bestimmt die Objektivsteuereinheit 22 eine Antriebsrichtung und eine Antriebsmenge der Verwackelungskorrekturlinse 24 in der Richtung, in der eine Verwackelungsmenge auf der Basis der von der Verwackelungserfassungseinheit 43 erfassten Verwackelungsmenge negiert wird, und gibt die bestimmte Antriebsrichtung und Antriebsmenge zusammen mit dem Bewegungsbefehl an eine Verwackelungsantriebseinheit 44 aus. Die Verwackelungserfassungseinheit 43 besteht aus einem Kreiselsensor, einem dreiachsigen Beschleunigungssensor und dergleichen. Der Kreiselsensor wird zur Erfassung einer Abweichung (eines Verwackelns) in einer Richtung entsprechend einer Neigung oder Gierbewegung als eine Korrekturrichtung der Verwackelungskorrekturlinse 24 verwendet, und der dreiachsige Beschleunigungssensor wird zur Erfassung einer Abweichung (eines Verwackelns) in Richtung einer X-Achse und einer Y-Achse verwendet, wenn die Richtung der optischen Achse auf eine Z-Achse eingestellt ist. Die Verwackelungserfassungseinheit 43 kann entweder aus einem Kreiselsensor oder einem dreiachsigen Beschleunigungssensor oder aus beiden bestehen. Die Verwackelungsantriebseinheit 44 bewegt die Verwackelungskorrekturlinse 24, so dass die angewiesene Antriebsrichtung und Antriebsmenge auf der Basis des von der Objektivsteuereinheit 22 zugeführten Bewegungsbefehls erfüllt werden.
  • Die Objektivsteuereinheit 22 steuert (den Öffnungsdurchmesser der) die Blendenöffnung 25 gemäß einer Anweisung von dem Abbildungsvorrichtung 60, der über einen vorgegebenen Übertragungsanschluss aus den Anschlüssen LP1 bis LP8 der Befestigungseinheit 21 oder dergleichen zugeführt wird. Insbesondere nimmt die Objektivsteuereinheit 22 den Öffnungsdurchmesser der Blendenöffnung 25 auf, der von einer Blendenerfassungseinheit 45 erfasst wird, und weist eine Blendenantriebseinheit 46 an, die von der Abbildungsvorrichtung 60 angewiesene Blendenzahl aufzuweisen, um die Blendenöffnung 25 anzutreiben. Die Blendenantriebseinheit 46 treibt die Blendenöffnung 25 derart an, dass sie den von der Objektivsteuereinheit 22 angewiesenen Öffnungsdurchmesser aufweist.
  • Weiterhin steuert die Objektivsteuereinheit 22 die zwei Arten von Fokussierlinsen, welche aus der objektseitigen Fokussierlinse 26 und der sensorseitigen Fokussierlinse 27 bestehen. Insbesondere nimmt die Objektivsteuereinheit 22 eine aktuelle Position der objektseitigen Fokussierlinse 26 von einer Erfassungseinheit 47 für die objektseitige Linsenposition auf, legt eine Antriebsrichtung und eine Antriebsmenge zum Bewegen der objektseitigen Fokussierlinse 26 in eine vorgegebene Position auf der Basis des Aufnahmeergebnisses fest und gibt die festgelegte Antriebsrichtung und Antriebsmenge zusammen mit dem Bewegungsbefehl an eine objektseitige Linsenantriebseinheit 48 aus. Die objektseitige Linsenantriebseinheit 48 bewegt die objektseitige Fokussierlinse 26 in Richtung der optischen Achse, um der angewiesenen Antriebsrichtung und Antriebsmenge zu entsprechen. Ebenfalls nimmt die Objektivsteuereinheit 22 eine aktuelle Position der sensorseitigen Fokussierlinse 27 von einer sensorseitigen Linsenerfassungseinheit 49 auf, legt eine Antriebsrichtung und eine Antriebsmenge zum Bewegen der sensorseitigen Fokussierlinse 27 in eine vorgegebene Position auf der Grundlage des Aufnahmeergebnisses fest und gibt die festgelegte Antriebsrichtung und Antriebsmenge zusammen mit einem Bewegungsbefehl an eine sensorseitige Linsenantriebseinheit 50 aus. Die sensorseitige Linsenantriebseinheit 50 bewegt die sensorseitige Fokussierlinse 27 in die optische Richtung, um der angewiesenen Antriebsrichtung und Antriebsmenge zu entsprechen.
  • Die objektseitige Linsenpositionserfassungseinheit 47 und die sensorseitige Linsenpositionserfassungseinheit 49 können beispielsweise aus einem Magnetsensor, einer Lichtdiodenanordnung, einem Potentiometer, einem reflektierenden Codierer und dergleichen zusammengesetzt sein.
  • Für die objektseitige Linsenantriebseinheit 48 und die sensorseitige Linsenantriebseinheit 50 können beispielsweise ein Ultraschallmotor, ein Gleichstrommotor, ein lineares Stellglied, ein Schrittmotor, ein Piezoelement (piezoelektrisches Element) oder dergleichen eingesetzt werden; wenn allerdings eine Fokussierlinse mit einem großen Linsendurchmesser, einer großen Linsenstärke und einem hohen Gewicht angetrieben werden soll, wird ein Gleichstrommotor oder ein Ultraschallmotor bevorzugt. Wenn das Wechselobjektiv 10 zwei Arten von Fokussierlinsen umfasst, welche aus der objektseitigen Fokussierlinse 26 und der sensorseitigen Fokussierlinse 27 bestehen, ist die objektseitige Fokussierlinse 26 im Allgemeinen schwerer.
  • Es ist zu beachten, dass das Wechselobjektiv 10 nicht unbedingt zwei Arten von Fokussierlinsen aufweisen muss, und es kann entweder die objektseitige Fokussierlinse 26 oder die sensorseitige Fokussierlinse 27 weggelassen werden. In diesem Fall entfallen auch die Linsenpositionserfassungseinheit und die Linsenantriebseinheit, welche zur Steuerung der weggefallenen Fokussierlinse erforderlich sind.
  • Die Betätigungseinheit 28 entspricht einem Zoomring, der manuell eine Zoomvergrößerung einstellt, einem Fokusring, der manuell eine Fokussierlinse einstellt, oder dergleichen, und wird von einem Benutzer manuell betätigt und liefert der Objektivsteuereinheit 22 ein Betätigungssignal entsprechend der erhaltenen Betätigung.
  • Die Speichereinheit 29 ist ein flüchtiges Speichermedium, beispielsweise ein Arbeitsspeicher bzw. Random-Access-Memory (RAM) oder dergleichen, und wird als Speicherbereich von verschiedenen Arten von Daten während einer Betätigung verwendet.
  • Die Aufnahmeeinheit 30 ist ein nicht flüchtiges Speichermedium, und es werden ein vorgegebenes, von der Objektivsteuereinheit 22 ausgeführtes Steuerprogramm sowie verschiedene Arten von Daten, wie z. B. Parameter zur Einstellung, in der Aufnahmeeinheit 30 gespeichert.
  • Die Stromversorgungssteuereinheit 31 erfasst eine Menge von elektrischem Strom, der von der Aufnahmevorrichtung 60 zugeführt wird, und es wird Strom auf der Grundlage der erfassten Menge von elektrischem Strom zugeführt, indem die Menge von elektrischem Strom optimal auf Einheiten (die Objektivsteuereinheit 22 und verschiedene Antriebseinheiten) in dem Wechselobjektiv 10 verteilt wird.
  • Andererseits weist die Abbildungsvorrichtung 60, d. h. die Gehäuseseite, die Befestigungseinheit 71 auf, in der das Wechselobjektiv 10 abnehmbar befestigt ist. Die Befestigungseinheit 71 weist 8 Anschlüsse BP1 bis BP8 auf, welche die Vorrichtung elektrisch mit dem Wechselobjektiv 10 verbinden.
  • Wenn das Wechselobjektiv 10 in der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 installiert ist, werden die Anschlüsse BP1 bis BP8 der Befestigungseinheit 71 elektrisch und baulich mit den Anschlüssen LP1 bis LP8 der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 verbunden. Insbesondere wird der Anschluss BP1 elektrisch und baulich mit dem Anschluss LP1 verbunden, der Anschluss BP2 wird elektrisch und baulich mit dem Anschluss LP2 verbunden und der Anschluss BP3 wird elektrisch und baulich mit dem Anschluss LP3 verbunden, wie in 1 dargestellt. Die Anschlüsse BP4 bis BP8 werden ebenfalls elektrisch und baulich eins-zu-eins mit den Anschlüssen LP4 bis LP8 verbunden. Die Anschlussverbindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es ist möglich, dass einige der Anschlüsse nicht verbunden werden.
  • Weiterhin weist die Abbildungsvorrichtung 60 eine Gehäusesteuereinheit 72, eine mechanische Blende 73, eine Blendenerfassungseinheit 74, eine Blendenantriebseinheit 75, einen Bildsensor 76, eine Bildsignalverarbeitungseinheit 77, eine Aufnahmeeinheit 78, eine Anzeigeeinheit 79, eine Stromversorgungssteuereinheit 80, eine Stromversorgungseinheit 81 und eine Betätigungseinheit 82 auf.
  • Die Gehäusesteuereinheit 72 wird beispielsweise von einem Arithmetik-Prozessor wie z. B. einem Hauptprozessor (CPU) oder einem Mikroprozessor (MPU), einem nicht flüchtigen Speicher, peripheren Schaltkreisen und dergleichen gebildet und liest und führt ein vorgegebenes Steuerprogramm aus, das in dem internen, nicht flüchtigen Speicher zur Steuerung des gesamten Abbildungssystems 1 gespeichert ist.
  • Die Gehäusesteuereinheit 72 veranlasst den Bildsensor 76 zur Durchführung einer Bildaufnahme auf der Grundlage beispielsweise eines Betätigungssignals, das eine vorgegebene, von der Betätigungseinheit 82 zugeführte Benutzerbetätigung anzeigt, und übermittelt einen vorgegebenen Befehl über die Befestigungseinheit 71 an das Wechselobjektiv 10, um eine Fokussierlinse (die objektseitige Fokussierlinse 26 oder die sensorseitige Fokussierlinse 27), das Zoomobjektiv 23 oder dergleichen anzutreiben.
  • Zusätzlich werden beispielsweise die Linsenpositionsdaten einer Fokussierlinse, die Zoompositionsdaten des Zoomobjektivs 23 und dergleichen der Gehäusesteuereinheit 72 von dem Wechselobjektiv 10 über die Befestigungseinheit 71 zugeführt, und die Gehäusesteuereinheit 72 veranlasst den Bildsensor 76 zur Durchführung einer Abbildung eines in einer Aufnahmeeinheit 78 aufzunehmenden Bildes oder eines an ein externes Gerät zu übertragenden Bildes mit einer optimalen Zeitvorgabe auf der Grundlage der Daten. Ein von dem Bildsensor 76 erhaltenes Bild (dessen Daten) wird in der Aufnahmeeinheit 78 aufgenommen (gespeichert) oder auf der Anzeigeeinheit 79 gemäß der Steuerung der Gehäusesteuereinheit 72 angezeigt.
  • Die mechanische Blende 73 ist vor dem Bildsensor 76 angeordnet und wird gemäß der Steuerung der Blendenantriebseinheit 75 geöffnet und geschlossen. Wenn sich die mechanische Blende 73 in einem geschlossenen Zustand befindet, wird Licht eines Gegenstandes, das durch die Optik des Wechselobjektivs 10 gelangt ist, blockiert. Die Blendenerfassungseinheit 74 erfasst offene und geschlossene Zustände der mechanischen Blende 73 und führt die Zustände der Gehäusesteuereinheit 72 zu. Die Blendenantriebseinheit 75 bewegt die mechanische Blende 73 in einen offenen Zustand oder einen geschlossenen Zustand auf der Grundlage der Steuerung der Gehäusesteuereinheit 72.
  • Der Bildsensor 76 ist beispielsweise aus einem ladungsgekoppelten Bauelement (CCD), einem komplementären Metalloxidhalbleiter-(CMOS)Sensor oder dergleichen aufgebaut, bildet einen Gegenstand ab und erzeugt Bilddaten desselben und gibt diese daraufhin aus.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn der Bildsensor 76 aus einem CCD-Sensor oder einem CMOS-Sensor besteht, eine elektronische Blende verwendet werden kann und somit die mechanische Blende 73 wegfallen kann. Wenn die mechanische Blende 73 wegfällt, dann fallen auch die Blendenerfassungseinheit 74 und die Blendenantriebseinheit 75 weg, die zur Steuerung der Blende eingesetzt werden.
  • Die Bildsignalverarbeitungseinheit 77 führt eine vorgegebene Bildsignalverarbeitung an einem von dem Bildsensor 76 zugeführten Bild durch. Zum Beispiel konvertiert die Bildsignalverarbeitungseinheit 77 ein von dem Bildsensor 76 zugeführtes Rohbild in Bilddaten eines vorgegebenen Dateiformats und zeichnet das Ergebnis in der Aufnahmeeinheit 78 auf. Weiterhin führt die Bildsignalverarbeitungseinheit 77 ein Mosaikieren an dem Rohbild aus und führt ferner eine reversible Komprimierung oder irreversible Komprimierung durch, um das Bild in Bilddaten eines vorgegebenen Dateiformats umzuwandeln, und speichert die Daten in der Aufnahmeeinheit 78. Außerdem konvertiert die Bildsignalverarbeitungseinheit 77 beispielsweise von dem Bildsensor 76 zugeführte Bilddaten in ein Bildsignal eines vorgegebenen Anzeigeformats und liefert das Signal an die Anzeigeeinheit 79, um die Anzeige eines erfassten Bildes auf dieser zu veranlassen.
  • Die Aufnahmeeinheit 78 ist beispielsweise ein nicht flüchtiger Speicher und zeichnet (speichert) von dem Bildsensor 76 erfasste Bilddaten und dergleichen auf. Ein Aufnahmemedium, das als Aufnahmeeinheit 78 dient, kann abnehmbar sein.
  • Die Anzeigeeinheit 79 besteht aus einer plattenartigen Anzeigevorrichtung, wie z. B. einer Flüssigkristallplatte oder einer organischen Elektrolumineszenz-(EL)Platte, und zeigt von der Bildsignalverarbeitungseinheit 77 zugeführte Bilder (dynamische Bilder oder Standbilder) an. Die Anzeigeeinheit 79 ist auf der Rückseite installiert, die der Vorderseite gegenüberliegt, auf welcher die Befestigungseinheit 71 angeordnet ist, so dass sie die Anzeige von Live-Bildern, die Anzeige von Vorschaubildern und dergleichen durchführen kann.
  • Die Stromversorgungssteuereinheit 80 führt jeder der Einheiten der Abbildungsvorrichtung 60 von der Stromversorgungseinheit 81 zugeführten Strom zu. Außerdem berechnet die Stromversorgungssteuereinheit 80 eine Menge von elektrischem Strom, die dem Wechselobjektiv 10 unter Berücksichtigung eines Betriebszustandes der Abbildungsvorrichtung 60 zugeführt werden kann, und führt sodann dem Wechselobjektiv 10 über die Befestigungseinheit 71 Strom zu. Die Stromversorgungseinheit 81 besteht beispielsweise aus einem Akkumulator wie z. B. einem NiCd Akku, einem NiMH Akku oder einem Li Akku, einem Wechselstromadapter und dergleichen.
  • Die Betätigungseinheit 82 umfasst Hardwaretasten wie z. B. einen Blendenknopf 152, einen Betriebsartwähler 161, einen Zoomknopf 162 und dergleichen (siehe 3) sowie Softwaretasten, die unter Verwendung eines auf die Anzeigeeinheit 79 laminierten Touchpanels betätigt werden, empfängt vorgegebene, von einem Benutzer ausgeführte Schritte und liefert ein Betätigungssignal derselben an die Gehäusesteuereinheit 72. Bei der Betätigung der Betätigungseinheit 82 kann der Benutzer beispielsweise die Einstellung einer Aufnahmebetriebsart, die Einstellung eines Kameraparameters und dergleichen durchführen.
  • Das Wechselobjektiv 10 und die Abbildungsvorrichtung 60, welche das Abbildungssystem 1 darstellen, sind wie vorstehend beschrieben ausgelegt.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn das Wechselobjektiv 10 an der Abbildungsvorrichtung 60 montiert ist, angenommen wird, dass die Anbringungsart der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 derjenigen der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 entspricht; wenn sich allerdings die Anbringungsarten voneinander unterscheiden, wird ein Befestigungsadapter zum Konvertieren von Anbringungsarten zwischen der Abbildungsvorrichtung 60 und dem Wechselobjektiv 10 eingefügt.
  • <Befestigungsadapter>
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel des Abbildungssystems darstellt, wenn ein Befestigungsadapter verwendet wird.
  • Es ist zu beachten, dass aufgrund des begrenzten Bauraumes die Einheiten des Wechselobjektivs 10 und der Abbildungsvorrichtung 60 mit Ausnahme der Befestigungseinheit 21 und der Befestigungseinheit 71 in 2 wegfallen.
  • Ein Befestigungsadapter 100 weist eine Befestigungseinheit 111, die an der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 befestigt ist, und eine Befestigungseinheit 112 auf, die an der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 befestigt ist. Die Anbringungsart der Befestigungseinheit 111 entspricht derjenigen der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60, und die Befestigungsart der Befestigungseinheit 112 entspricht derjenigen der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10. Darüber hinaus unterscheiden sich die Befestigungsarten der Befestigungseinheiten 111 und 112 des Befestigungsadapters 100 voneinander.
  • Die Befestigungseinheit 111 des Befestigungsadapters 100 auf der Seite der Abbildungsvorrichtung 60 weist Anschlüsse BMP1 bis BMP8 auf, und die Anschlüsse BMP1 bis BMP8 sind elektrisch und baulich eins-zu-eins mit den Anschlüssen BP1 bis BP8 der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 verbunden.
  • Andererseits weist die Befestigungseinheit 112 auf der Seite des Wechselobjektivs 10 Anschlüsse LMP1 bis LMP8 auf, und die Anschlüsse LMP1 bis LMP8 sind elektrisch und baulich eins-zu-eins mit den Anschlüssen LP1 bis LP8 der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 verbunden.
  • Im Inneren des Befestigungsadapters 100 sind die Anschlüsse BMP1 bis BMP8 der Befestigungseinheit 111 elektrisch und baulich eins-zu-eins mit den Anschlüssen LMP1 bis LMP8 der Befestigungseinheit 112 verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Befestigungsadapter 100, wenn sich die Befestigungsart der Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 von derjenigen der Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 unterscheidet, zwischen diese derart eingesetzt, dass das Wechselobjektiv 10 mit der unterschiedlichen Befestigungsart an der Abbildungsvorrichtung 60 angebracht werden kann. Es ist zu beachten, dass einige der Anschlüsse nicht miteinander verbunden werden können, auch wenn der Befestigungsadapter 100 dazwischen angeordnet wird.
  • Wenn die Befestigungsarten der Abbildungsvorrichtung 60 und des Wechselobjektivs 10 gleich sind, kann weiterhin anstatt des Befestigungsadapters 100 ein Telekonverter oder dergleichen angebracht werden. Außerdem kann ein Telekonverter ferner oben auf dem Befestigungsadapter 100 angebracht werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung wird die Befestigungseinheit 71 der Abbildungsvorrichtung 60 als eine gehäuseseitige Befestigungseinheit 71 bezeichnet, und die Befestigungseinheit 21 des Wechselobjektivs 10 wird als objektivseitige Befestigungseinheit 21 bezeichnet.
  • <Anordnung der Anschlüsse der gehäuseseitigen Befestigungseinheit>
  • Als nächstes wird eine Anordnung der Anschlüsse BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht bei Betrachtung der Abbildungsvorrichtung 60 von der Vorderseite.
  • Die Anschlüsse BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 sind in der Reihenfolge des Anschlusses BP1, des Anschlusses BP2, des Anschlusses BP3, des Anschlusses BP4, des Anschlusses BP5, des Anschlusses BP6, des Anschlusses BP7 und des Anschlusses BP8 auf der inneren Umfangsseite einer ringförmigen Befestigungsfläche 151 von der linken Seite der Abbildungsvorrichtung 60 aus auf deren Vorderseite angeordnet. Unter den Anschlüssen BP1 bis BP8 ist ein Mittelpunkt zwischen dem Anschluss BP4 und dem Anschluss BP5, der die Mitte der Anschlussanordnung bildet, so angeordnet, dass er auf der inneren Umfangsseite in der unteren Richtung (der Bodenflächenrichtung) von der Mitte der Befestigungsfläche 151 aus positioniert wird.
  • Ein Blendenknopf 152 ist ebenfalls auf der Vorderseite der Abbildungsvorrichtung 60 angeordnet. Zusätzlich sind der drehbare Betriebsartwähler 161 zum Bestimmen einer Aufnahmebetriebsart, der Zoomknopf 162 zum Ändern einer Zoomvergrößerung und dergleichen in der Nähe des Blendenknopfes 152 auf der oberen Fläche der Abbildungsvorrichtung 60 angeordnet.
  • <Anordnung der Anschlüsse der objektivseitigen Befestigungseinheit>
  • Als nächstes wird eine Anordnung der Anschlüsse LP1 bis LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Wechselobjektivs 10, das die Oberfläche aufweist, auf welcher die objektivseitige Befestigungseinheit 21 als Frontfläche ausgebildet ist.
  • Da die Anschlüsse LP1 bis LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 eins-zu-eins mit den Anschlüssen BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 verbunden sind, sind die Anschlüsse so angeordnet, dass sie bei Betrachtung von vorne mit den Anschlüssen BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 bilateral symmetrisch sind.
  • Mit anderen Worten sind die Anschlüsse LP1 bis LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 in der Reihenfolge des Anschlusses LP1, des Anschlusses LP2, des Anschlusses LP3, des Anschlusses LP4, des Anschlusses LP5, des Anschlusses LP6, des Anschlusses LP7 und des Anschlusses LP8 von der rechten Seite des Wechselobjektivs 10 aus auf der inneren Umfangsseite einer ringförmigen Befestigungsfläche 171 auf der Vorderseite des Gerätes angeordnet. Zwischen den Anschlüssen LP1 bis LP8 ist ein Mittelpunkt zwischen dem Anschluss LP4 und dem Anschluss LP5, der die Mitte der Anschlussanordnung bildet, so angeordnet, dass er auf der inneren Umfangsseite in der unteren Richtung (der Bodenflächenrichtung) von der Mitte der Befestigungsfläche 171 aus positioniert wird.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden, in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform die Anschlüsse BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und die Anschlüsse LP1 bis LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 auf der unteren Seite von der Mitte der ringförmigen Befestigungsfläche 151 oder 171 aus angeordnet sind; die Anschlüsse können allerdings auch auf einer oberen Seite, einer rechten Seite oder einer linken Seite von dieser aus angeordnet sein.
  • <Funktionen der jeweiligen Anschlüsse>
  • Als nächstes werden Funktionen jeweiliger Anschlüsse mit Bezug auf 5 beschrieben. Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 1, d. h. der Anschluss BP1 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP1 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Chipauswahlanschlüsse, welche Chipauswahlsignale übertragen.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 2, d. h. der Anschluss BP2 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP2 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Übertragungsanschlüsse, welche serielle Daten wie z. B. Befehle übertragen.
  • Wenn serielle Daten unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übertragen werden, wird ein Chipauswahlsignal von einer Sendeseite auf eine Empfangsseite unter Verwendung der Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 1 vor der Übertragung der seriellen Daten übertragen. Die Empfangsseite, die das Chipauswahlsignal empfangen hat, erkennt, dass serielle Daten von den Übertragungsanschlüssen an der Anschlussnummer 2 übertragen werden.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 3, d. h. der Anschluss BP3 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP3 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Übertragungsanschlüsse, die serielle Daten wie z. B. Befehle übertragen.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 4, d. h. der Anschluss BP4 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP4 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Chipauswahlanschlüsse, welche Chipauswahlsignale übertragen.
  • Wenn serielle Daten unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übertragen werden, wird ein Chipauswahlsignal von einer Sendeseite auf eine Empfangsseite unter Einsatz der Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 4 vor der Übertragung der seriellen Daten übertragen. Die Empfangsseite, die das Chipauswahlsignal empfangen hat, erkennt, dass serielle Daten von den Übertragungsanschlüssen an der Anschlussnummer 3 übertragen werden.
  • Die beiden Übertragungsanschlüsse, die serielle Daten übertragen, sind aneinander angrenzende Anschlüsse, und die Übertragungsanschlüsse an den Anschlussnummern 2 und 3, die serielle Daten übertragen, sind zwischen den beiden Chipauswahlanschlüssen (den Anschlüssen an den Anschlussnummern 1 und 4) angeordnet, welche Chipauswahlsignale übertragen.
  • Weiterhin ist der Anschluss an der Anschlussnummer 1, der an den Übertragungsanschluss an der Anschlussnummer 2 angrenzt, welcher serielle Daten auf der Seite gegenüber dem Übertragungsanschluss an der Anschlussnummer 3 überträgt, welcher ebenfalls serielle Daten überträgt, ein Chipauswahlanschluss, der Chipauswahlsignale überträgt. Ebenso ist der Anschluss an der Anschlussnummer 4, der an den Übertragungsanschluss an der Anschlussnummer 3 angrenzt, welcher serielle Daten auf der Seite gegenüber dem Übertragungsanschluss an der Anschlussnummer 2 überträgt, welcher ebenfalls serielle Daten überträgt, ein Chipauswahlanschluss, der Chipauswahlsignale überträgt.
  • Als nächstes sind die Anschlüsse an der Anschlussnummer 5, d. h. der Anschluss BP5 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP5 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, Stromversorgungsanschlüsse, welche dem Wechselobjektiv 10 Strom von der Abbildungsvorrichtung 60 zuführen.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 6, d. h. der Anschluss BP6 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP6 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Synchronisierungssignalanschlüsse, die Synchronisierungssignale von der Abbildungsvorrichtung 60 auf das Wechselobjektiv 10 übertragen.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 7, d. h. der Anschluss BP7 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP7 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Masseanschlüsse (GND). Es ist zu beachten, dass diese Masseanschlüsse wegfallen können.
  • Die Anschlüsse an der Anschlussnummer 8, d. h. der Anschluss BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der Anschluss LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21, sind Stromversorgungsanschlüsse, die dem Wechselobjektiv 10 Strom von der Abbildungsvorrichtung 60 zuführen.
  • Die Stromversorgungsanschlüsse an den Anschlussnummern 5 und 8 können in geeigneter Weise beispielsweise hinsichtlich der Ausführung unterschiedlich eingesetzt werden, wobei Versorgungsspannungen unterschiedlich sind (eine hohe Spannung und eine niedrige Spannung), Mengen von Versorgungsströmen unterschiedlich sind (eine große Menge an Strom und eine geringe Menge an Strom), oder Strom verbrauchende Schaltkreise unterschiedlich sind (ein analoger Schaltkreis und ein digitaler Schaltkreis).
  • Ein Synchronisierungssignal, das dem Wechselobjektiv 10 von der Abbildungsvorrichtung 60 über die Synchronisierungssignalanschlüsse an der Anschlussnummer 6 zugeführt wird, kann wie folgt als (a) bis (d) definiert werden: (a) ein Taktsignal, das als periodische Referenz für ein Steuerungsereignis dient; (b) ein Auslösesignal, das als periodische Referenz für ein Steuerungsereignis dient; (c) ein Taktsignal, bei welchem eine Steuereinheit ein Steuersignal sendet; und (d) ein Auslösesignal, bei welchem eine Steuereinheit ein Steuersignal sendet.
  • Als Synchronisierungssignal, das dem Wechselobjektiv 10 von der Abbildungsvorrichtung 60 über die Synchronisierungssignalanschlüsse an der Anschlussnummer 6 zugeführt wird, kann beispielsweise ein vertikales Synchronisierungssignal (V-Synchronisierungssignal) eingesetzt werden. Hierbei ist das vertikale Synchronisierungssignal ein Synchronisierungssignal für ein Video und wird auch als V-SYNC oder dergleichen bezeichnet.
  • Bei Betrachtung der Anordnung der Anschlüsse von den Anschlussnummern 5 bis 8 aus, sind die Synchronisierungssignalanschlüsse an der Anschlussnummer 6 und die Masseanschlüsse an der Anschlussnummer 7 zwischen den Stromversorgungsanschlüssen der Anschlussnummern 5 und 8 angeordnet. Durch Einrichtung einer Stromversorgungsleitung oder einer Masseleitung auf beiden Seiten der Synchronisierungssignalanschlüsse der Anschlussnummer 6 wird ein zur Steuerung erforderliches Synchronisierungssignal gesichert, um Übersprechen zu verhindern.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl die vorstehend beschriebenen Funktionen den Anschlüssen BP1 bis BP8 der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und den Anschlüssen LP1 bis LP8 der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 in der vorliegenden Ausführungsform zugeordnet sind, die Zuordnung der Funktionen zu den Anschlüssen entsprechend umgeschaltet werden kann. Mit anderen Worten ist die Zuordnung der Funktionen zu den in 5 dargestellten Anschlüssen lediglich beispielhaft und die Technik ist nicht darauf beschränkt. Außerdem können durch Einstellen der Anzahl von anzuordnenden Anschlüssen auf 9 oder mehr sowohl für die gehäuseseitige Befestigungseinheit 71 als auch für die objektivseitige Befestigungseinheit 21 die vorstehend beschriebenen Funktionen überlappend angeordnet werden, oder es kann eine zusätzliche Funktion zugeordnet werden. Weiterhin können unter den Anschlüssen entsprechend der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 Anschlüsse vorhanden sein, die nicht miteinander verbunden sind, und Anschlüsse von entweder der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 oder der objektivseitigen Befestigungseinheit 21 können so angeordnet sein, dass sie in geringerer Anzahl vorliegen als diejenigen der jeweils anderen Befestigungseinheit.
  • <Blockschaltbild bezüglich Übertragungssteuerung>
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild bezüglich Übertragungssteuerung zwischen dem Wechselobjektiv 10 und der Abbildungsvorrichtung 60.
  • Es wird der Stromversorgungssteuereinheit 31 des Wechselobjektivs 10 Strom von der Stromversorgungssteuereinheit 80 der Abbildungsvorrichtung 60 über die Stromversorgungsanschlüsse an der Anschlussnummer 5 und den Stromversorgungsanschluss an der Anschlussnummer 8 zugeführt. Die Stromversorgungssteuereinheit 80 steuert das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für das Wechselobjektiv 10. Die Masseanschlüsse an der Anschlussnummer 7 sind mit der Stromversorgungssteuereinheit 80 der Abbildungsvorrichtung 60 und der Stromversorgungssteuereinheit 31 des Wechselobjektivs 10 verbunden.
  • Ein über die Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 1 übertragenes Chipauswahlsignal, über die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übertragene serielle Daten, über die Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übertragene serielle Daten, ein über die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 4 übertragenes Chipauswahlsignal sowie ein über die Synchronisierungssignalanschlüsse an der Anschlussnummer 6 übertragenes Synchronisierungssignal werden zwischen der Gehäusesteuereinheit 72 der Abbildungsvorrichtung 60 und der Objektivsteuereinheit 22 des Wechselobjektivs 10 ausgetauscht.
  • Die Gehäusesteuereinheit 72 und die Objektivsteuereinheit 22 steuern die Übertragung über die Übertragungsanschlüsse der gehäuseseitigen Befestigungseinheit 71 und der objektivseitigen Befestigungseinheit 21.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Übertragungsrichtung von über die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übertragenen seriellen Daten und über die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übertragenen seriellen Daten nicht beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Gehäusesteuereinheit 72 einen vorgegebenen Befehl an die Objektivsteuereinheit 22 unter Verwendung eines Übertragungsanschlusses an der Anschlussnummer 2 übermitteln und kann gleichzeitig einen weiteren vorgegebenen Befehl an die Objektivsteuereinheit 22 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übermitteln.
  • Zusätzlich kann die Objektivsteuereinheit 22 beispielsweise einen vorgegebenen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übermitteln und kann gleichzeitig einen weiteren vorgegebenen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übermitteln.
  • Zusätzlich kann die Gehäusesteuereinheit 72 beispielsweise einen vorgegebenen Befehl an die Objektivsteuereinheit 22 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übermitteln, und gleichzeitig kann die Objektivsteuereinheit 22 einen weiteren vorgegebenen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übermitteln.
  • Zusätzlich kann die Objektivsteuereinheit 22 beispielsweise einen vorgegebenen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 übermitteln, und gleichzeitig kann die Gehäusesteuereinheit 72 einen weiteren vorgegebenen Befehl an die Objektivsteuereinheit 22 unter Verwendung der Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 übermitteln.
  • Mit anderen Worten sendet entweder die Objektivsteuereinheit 22 oder die Gehäusesteuereinheit 72 ein Chipauswahlsignal an die jeweils andere Einheit unter Verwendung der Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 1 oder 4, und die Einheit, die den entsprechenden Übertragungsanschluss erhält, ist zum Übermitteln von seriellen Daten berechtigt.
  • Die Datenübertragungsrichtung kann jedoch derart festgelegt sein, dass zum Beispiel die Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 1 und die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 als eine Anschlussgruppe mit einer Richtung festgelegt sind, in welcher serielle Daten von der Gehäusesteuereinheit 72 an die Objektivsteuereinheit 22 übermittelt werden, und die Chipauswahlanschlüsse an der Anschlussnummer 3 und die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 4 werden als eine Anschlussgruppe mit einer Richtung eingerichtet, in welcher serielle Daten von der Objektivsteuereinheit 22 an die Gehäusesteuereinheit 72 übermittelt werden. Die festzulegende Datenübertragungsrichtung kann natürlich so eingestellt werden, dass sie umkehrbar ist.
  • Die Gehäusesteuereinheit 72 verpackt einen Befehl zum Steuern des Wechselobjektivs 10 und sendet den Befehl an die Objektivsteuereinheit 22 über die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 oder 3 in Paketübertragung.
  • Bei Erwiderung auf den von der Gehäusesteuereinheit 22 gesendeten Befehl verpackt die Objektivsteuereinheit 22 ebenfalls einen Erwiderungsbefehl und sendet den Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 über die Übertragungsanschlüsse in Paketübertragung.
  • 7 zeigt ein Format eines bei der Paketübertragung zwischen der Objektivsteuereinheit 22 und der Gehäusesteuereinheit 72 verwendeten Paketes.
  • Ein Paket besteht aus einer Kopfzeile, einem Befehl und einer Fußzeile, die Kopfzeile ist an der Vorderseite des Befehls angebracht und die Fußzeile ist am Ende des Befehls angebracht. Die Fußzeile weist eine Prüfsumme zum Überprüfen des Vorliegens eines Übertragungsfehlers eines Befehls einer Empfangsseite auf.
  • Bei Erhalt eines Befehls normalerweise über Übertragungsanschlüsse kann eine Steuereinheit (die Objektivsteuereinheit 22 oder die Gehäusesteuereinheit 72) auf einer Empfangsseite mit einer Erwiderung, die anzeigt, dass der Befehl empfangen worden ist, je nach Typ des erhaltenen Befehls antworten oder auch nicht.
  • Zusätzlich gibt es zwei Arten von Befehlen, die zwischen der Objektivsteuereinheit 22 und der Gehäusesteuereinheit 72 ausgetauscht werden, welche aus einem synchronen Befehl zur Durchführung einer Übertragung synchron mit einem Synchronisierungssignal und einem asynchronen Befehl zur Durchführung einer Übertragung mit einer willkürlichen Zeitvorgabe ohne Abhängigkeit von einer Zeitvorgabe eines Synchronisierungssignals bestehen. Hierbei umfasst ein in einem synchronen Befehl verwendetes Synchronisierungssignal nicht nur ein über einen Synchronisierungssignalanschluss übertragenes Synchronisierungssignal, sondern auch ein Signal, das durch Teilen oder Multiplizieren des Synchronisierungssignals erhalten wird. Folglich führt die Objektivsteuereinheit 22 eine Übertragung mit der Gehäusesteuereinheit 72 gemäß einem synchronen Befehl auf der Grundlage eines Synchronisierungssignals oder eines Signals durch, das durch Teilen oder Multiplizieren des Synchronisierungssignals erhalten wird. Wird eine Übertragung auf der Grundlage eines Signals durchgeführt, das durch Teilen oder Multiplizieren des Synchronisierungssignals erhalten wird, führt die Objektivsteuereinheit 22 auch ein Verfahren zur Erzeugung des Signals durch, das durch Teilen oder Multiplizieren des über die Synchronisierungssignalanschlüsse übertragenen Synchronisierungssignals erhalten wird.
  • Da ein synchroner Befehl synchron mit einem Synchronisierungssignal übertragen wird, ist eine Zeitvorgabe, mit welcher ein zweites Synchronisierungssignal gesendet wird, nachdem ein erster synchroner Befehl gesendet wird, eine Zeitvorgabe eines Synchronisierungssignals nach einem Synchronisierungssignal, auf das der erste synchrone Befehl übermittelt wird.
  • Ein synchroner Befehl wird beispielsweise als ein Befehl der Objektivsteuereinheit 22 verwendet, um der Gehäusesteuereinheit 72 einen Zustand eines Objektivs des Wechselobjektivs 10 anzuzeigen. Insbesondere wird ein synchroner Befehl verwendet, wenn die Objektivsteuereinheit 22 Positionsdaten des Zoomobjektivs 23, der Blendenöffnung 25, der objektseitigen Fokussierlinse 26 und der sensorseitigen Fokussierlinse 27 übermittelt. Außerdem wird ein synchroner Befehl auch dann verwendet, wenn von der Gehäusesteuereinheit 72 an die Objektivsteuereinheit 22 ein vorgegebener Betrieb angewiesen wird.
  • Andererseits wird ein asynchroner Befehl verwendet, wenn beispielsweise ein Übertragungsfehler eines Befehls in dem Wechselobjektiv 10 auftritt, um der Gehäusesteuereinheit 72 unverzüglich das Auftreten des Übertragungsfehlers anzuzeigen. Mit anderen Worten erfasst die Objektivsteuereinheit 22 das Vorliegen eines Übertragungsfehlers eines von der Gehäusesteuereinheit 72 übermittelten Befehls durch Bestimmen der Prüfsumme, und ein Übertragungsfehler wird erfasst, und die Objektivsteuereinheit übermittelt die Tatsache, dass der Übertragungsfehler aufgetreten ist, mit einem asynchronen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72. Entsprechend kann die Gehäusesteuereinheit 72, die den asynchronen Befehl empfängt, welcher das Auftreten des Übertragungsfehlers anzeigt, unverzüglich ein Wiederherstellungsverfahren durchführen, um den Übertragungsfehler wiedergutzumachen.
  • Zusätzlich wird ein asynchroner Befehl von der Abbildungsvorrichtung 60 eingesetzt, um das Wechselobjektiv 10 zur Durchführung eines Initialisierungsvorgangs anzuweisen, und von dem Wechselobjektiv 10 eingesetzt, um der Abbildungsvorrichtung 60 den Abschluss des Initialisierungsvorgangs mitzuteilen, wenn das Wechselobjektiv 10 an der Abbildungsvorrichtung 60 angebracht ist.
  • Insbesondere sendet die Gehäusesteuereinheit 72 der Abbildungsvorrichtung 60, wenn das Wechselobjektiv 10 an der Abbildungsvorrichtung 60 angebracht ist, unter Verwendung eines asynchronen Befehls einen Befehl zur Durchführung des Initialisierungsvorgangs an die Objektivsteuereinheit 22. Die Objektivsteuereinheit 22, die den asynchronen Befehl zur Durchführung des Initialisierungsvorgangs empfangen hat, startet die Initialisierung der jeweiligen optischen Bauteile in dem Wechselobjektiv 10, d. h. das Zoomobjektiv 23, die Verwackelungskorrekturlinse 24, die Blendenöffnung 25, die objektseitige Fokussierlinse 26 und die sensorseitige Fokussierlinse 27. Während des Initialisierungsvorgangs gibt die Objektivsteuereinheit 22 keine aufeinanderfolgenden Mitteilungen hinsichtlich der Initialisierungszustände der optischen Bauteile ab.
  • Die Objektivsteuereinheit 22 sendet einen Befehl, der anzeigt, dass die Initialisierung für die jeweiligen optischen Bauteile abgeschlossen ist, an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung eines asynchronen Befehls mit einer Zeitvorgabe, mit der die jeweiligen optischen Bauteile in dem Wechselobjektiv 10 den Initialisierungsvorgang abschließen. Beispielsweise wird ein asynchroner Befehl hinsichtlich des Abschlusses der Initialisierung eines Zoomobjektivs mit der Zeitvorgabe gesendet, mit der das Zoomobjektiv 23 den Initialisierungsvorgang abschließt, und ein asynchroner Befehl hinsichtlich des Abschlusses der Initialisierung der Blendenöffnung wird mit der Zeitvorgabe gesendet, mit der die Blendenöffnung 25 den Initialisierungsvorgang abschließt.
  • Die Gehäusesteuereinheit 72, die den asynchronen Befehl empfangen hat, welcher den Abschluss der Initialisierung für jedes optische Bauteil anzeigt, startet einen Initialisierungsvorgang auf der Gehäuseseite entsprechend dem optischen Bauteil, welches die Initialisierung für jedes optische Bauteil abgeschlossen hat, für das der Befehl empfangen worden ist. Zum Beispiel startet die Gehäusesteuereinheit 72 nach Erhalt des asynchronen Befehls hinsichtlich des Abschlusses der Initialisierung der Blendenöffnung 25 einen Belichtungssteuerungsvorgang der Gehäuseseite. Die Abschlussmitteilungen der Initialisierungsvorgänge werden nacheinander in asynchronen Befehlen hinsichtlich der jeweiligen optischen Bauteile des Wechselobjektivs 10 übermittelt, und die Abbildungsvorrichtung 60 startet aufeinanderfolgend erforderliche Initialisierungsvorgänge gemäß den optischen Bauteilen, für welche die Abschlussmitteilungen der Initialisierung empfangen worden sind, wodurch es möglich ist, eine Anfangszeit zu beschleunigen.
  • Eine Sendeseite kann einen asynchronen Befehl mit einer willkürlichen Zeitvorgabe senden, und eine Empfangsseite, die den asynchronen Befehl empfängt, kann ein Verfahren entsprechend dem empfangenen asynchronen Befehl durchführen, ohne zu erwidern, dass der asynchrone Befehl empfangen worden ist.
  • Weiterhin kann ein asynchroner Befehl auch von der Objektivsteuereinheit 22 verwendet werden, um der Gehäusesteuereinheit 72 Daten einer Antriebsmenge oder Geschwindigkeitsdaten einer Fokussierlinse mitzuteilen. Die Antriebsmengendaten der Fokussierlinse bestehen aus Daten, welche sich von Positionsdaten der Fokussierlinse unterscheiden, die in einem synchronen Befehl gesendet werden.
  • Zusätzlich wird als Beispiel für einen asynchronen Befehl, der von der Gehäusesteuereinheit 72 an die Objektivsteuereinheit 22 übermittelt wird, beispielsweise wenn die Gehäusesteuereinheit 72 die Stromversorgung über die Stromversorgungsanschlüsse an der Anschlussnummer 5 oder die Stromversorgungsanschlüsse an dem Anschluss 8 ein- oder ausschaltet, der Inhalt von der Gehäusesteuereinheit 72 an die Objektivsteuereinheit 22 in einem asynchronen Befehl übermittelt.
  • Beide Arten von Übertragung, die einen synchronen Befehl verwendet (synchrone Übertragung), und Übertragung, die einen asynchronen Befehl verwendet (asynchrone Übertragung), stellen eine nicht ausschließliche Übertragung dar. Mit anderen Worten kann, auch wenn die Steuereinheit der Empfangsseite einen vorgegebenen synchronen Befehl empfängt und ein Verfahren entsprechend dem empfangenen synchronen Befehl durchführt, die Steuereinheit der Sendeseite auf der anderen Seite einen nächsten synchronen Befehl senden, ohne einen Befehl bezüglich der Beendigung des Verfahrens entsprechend dem gesendeten synchronen Befehl oder eine Antwort darauf abzuwarten. Dies gilt entsprechend für einen asynchronen Befehl. Weiterhin kann eine Befehlsübermittlungsrichtung jede beliebige Richtung von der Objektivsteuereinheit 22 zur Gehäusesteuereinheit 72 bzw. von der Gehäusesteuereinheit 72 zur Objektivsteuereinheit 22 sein, mit anderen Worten kann eine nicht ausschließliche Übermittlung in beide Richtungen stattfinden. Entsprechend gibt es keine Begrenzung bei Zeitvorgaben zur Übermittlung eines Befehls, wodurch sich der Freiheitsgrad bei der Übertragung erhöht, und somit ist es möglich, die Steuerung des Wechselobjektivs 10 und die Steuerung der Abbildungsvorrichtung 60 zu beschleunigen.
  • Bei synchroner Übertragung unter Verwendung eines synchronen Befehls und asynchroner Übertragung unter Verwendung eines asynchronen Befehls werden sowohl die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 2 als auch die Übertragungsanschlüsse an der Anschlussnummer 3 verwendet. Mit anderen Worten sind die Übertragungsanschlüsse an den Anschlussnummern 2 und 3 gemeinsame Übertragungsanschlüsse, die bei synchroner Übertragung unter Verwendung eines synchronen Befehls und bei asynchroner Übertragung unter Verwendung eines asynchronen Befehls gemeinsam verwendet werden. Da das Wechselobjektiv 10 und die Abbildungsvorrichtung 60 des Abbildungssystems 1 gemeinsame Übertragungsanschlüsse aufweisen, welche bei synchroner Übertragung unter Verwendung eines synchronen Befehls und asynchroner Übertragung unter Verwendung eines asynchronen Befehls gemeinsam verwendet werden, kann die Anzahl an Übertragungsanschlüssen verringert werden, und somit kann eine wirksame Übertragung mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen erfolgen.
  • Obwohl die gehäuseseitige Befestigungseinheit 71 und die objektivseitige Befestigungseinheit 21 in der vorliegenden Ausführungsform wie vorstehend beschrieben jeweils die beiden gemeinsamen Übertragungsanschlüsse aufweisen, können die Einheiten jeweils mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweisen.
  • <Befehlsübermittlungssteuerungsverfahren>
  • Als nächstes wird ein Befehlsübermittlungssteuerungsverfahren, d. h. ein Steuerungsverfahren, welches durchgeführt wird, wenn die Objektivsteuereinheit 22 einen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 übermittelt, mit Bezug auf das Fließdiagramm aus 8 beschrieben. Das Befehlsübermittlungssteuerungsverfahren aus 8 wird beispielsweise in einem Durchgang, der durch Multiplizieren eines Synchronisierungssignals erhalten wird, oder in einem Durchgang wiederholt, der kürzer als der multiplizierte Durchgang ist.
  • Zunächst bestimmt die Objektivsteuereinheit 22, ob in Schritt S1 eine Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls vorliegt.
  • Wenn festgestellt wird, dass eine Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls in Schritt S1 vorliegt, bestimmt die Objektivsteuereinheit 22, ob ein synchroner Befehl zur Übermittlung an die Gehäusesteuereinheit 72 in Schritt S2 vorliegt.
  • Wenn die Objektivsteuereinheit 22 einen synchronen Befehl erzeugt, beispielsweise Positionsdaten einer Fokussierlinse oder dergleichen, der gemäß Steuerung des Wechselobjektivs 10 an die Gehäusesteuereinheit 72 übertragen werden soll, speichert die Objektivsteuereinheit den Befehl in einem Warteschlangenpuffer für synchrone Befehle innerhalb der Objektivsteuereinheit 22. In Schritt S2 stellt die Objektivsteuereinheit 22 fest, ob ein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu übermittelnder, synchroner Befehl in dem Warteschlagenpuffer für synchrone Befehle vorliegt oder nicht.
  • Wenn festgestellt wird, dass in Schritt S2 ein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu übermittelnder synchroner Befehl vorliegt, geht das Verfahren weiter zu Schritt S3, und die Objektivsteuereinheit 22 stellt fest, ob ein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu übermittelnder asynchroner Befehl vorliegt.
  • Wenn die Objektivsteuereinheit 22 einen asynchronen Befehl erzeugt, beispielsweise Daten einer Antriebsmenge einer Fokussierlinse oder dergleichen, welcher gemäß Steuerung des Wechselobjektivs 10 an die Gehäusesteuereinheit 72 übermittelt werden soll, speichert die Objektivsteuereinheit den Befehl in einem Warteschlangenpuffer für asynchrone Befehle innerhalb der Objektivsteuereinheit 22. In Schritt S3 stellt die Objektivsteuereinheit 22 fest, ob ein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu übermittelnder asynchroner Befehl in dem Warteschlangenpuffer für asynchrone Befehle vorliegt.
  • Wenn festgestellt wird, dass in Schritt S3 ein asynchroner Befehl vorliegt, geht das Verfahren zu Schritt S4 weiter, und die Objektivsteuereinheit 22 sendet den synchronen Befehl und den asynchronen Befehl in den Warteschlangenpuffern an die Gehäusesteuereinheit 72 unter Verwendung von ein und demselben Paket und beendet das Verfahren.
  • 9 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels einer als Schritt S4 durchgeführten Paketübertragung.
  • In 9 beträgt ein Durchlauf eines Synchronisierungssignals 1/60 Sek. und ein Mindestübermittlungsintervall eines synchronen Befehls beträgt 1/60 Sek.
  • Wenn ein asynchroner Befehl mit einer Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls vorliegt, werden der synchrone Befehl und der asynchrone Befehl gemultiplext und in einem Paket übermittelt, wie in 9 dargestellt. Der Zustand in 9, in dem der synchrone Befehl und der asynchrone Befehl miteinander in Kontakt stehen, zeigt an, dass der synchrone Befehl und der asynchrone Befehl in einem Paket übertragen werden.
  • Andererseits fährt das Verfahren mit Schritt S5 fort, wenn festgestellt wird, dass in Schritt S3 kein asynchroner Befehl vorliegt, und die Objektivsteuereinheit 22 sendet nur den synchronen Befehl in einem Paket an die Gehäusesteuereinheit 72 und beendet das Verfahren.
  • 10 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels einer als Schritt S5 durchgeführten Paketübertragung.
  • Wenn kein asynchroner Befehl mit einer Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls vorliegt, wird nur der synchrone Befehl in einem Paket übertragen, wie in 10 dargestellt.
  • Wenn andererseits festgestellt wird, dass in Schritt S1 keine Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls vorliegt, oder wenn festgestellt wird, dass in Schritt S2 kein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu sendender synchroner Befehl vorliegt, geht das Verfahren zu Schritt S6 weiter, und die Objektivsteuereinheit 22 stellt fest, ob ein an die Gehäusesteuereinheit 72 zu sendender asynchroner Befehl in dem Warteschlangenpuffer für asynchrone Befehle vorliegt.
  • Wenn festgestellt wird, dass in Schritt S6 ein asynchroner Befehl vorliegt, geht das Verfahren zu Schritt S7 weiter, und die Objektivsteuereinheit 22 sendet nur den asynchronen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 und beendet daraufhin den Vorgang.
  • 11 zeigt ein Zeitdiagramm eines Beispiels einer als Schritt S7 durchgeführten Paketübertragung.
  • Wenn ein asynchroner Befehl mit einer anderen Zeitvorgabe als einer Übermittlungszeitvorgabe eines synchronen Befehls vorliegt, wird die Übermittlung eines Paketes nur für den asynchronen Befehl durchgeführt, wie in 11 dargestellt. Wenn mehrere asynchrone Befehle vorliegen, werden die mehreren asynchronen Befehle gemultiplext und in einem Paket übermittelt. Der Zustand in 11, in welchem zwei asynchrone Befehle miteinander in Kontakt stehen, zeigt an, dass die beiden asynchronen Befehle in einem Paket übermittelt werden. Asynchrone Befehle können auch mit einer Zeitvorgabe übermittelt werden, die nicht dem Durchlauf eines Synchronisierungssignals oder dem durch Multiplizieren eines Synchronisierungssignals erhaltenen Durchlauf entspricht.
  • Wenn andererseits festgestellt wird, dass in Schritt S6 kein asynchroner Befehl vorliegt, beendet die Objektivsteuereinheit 22 einfach das Verfahren. Mit anderen Worten, wenn festgestellt wird, dass in Schritt S6 kein asynchroner Befehl vorliegt, endet das Verfahren damit, dass weder ein synchroner Befehl noch ein asynchroner Befehl übertragen wird.
  • Das vorstehend beschriebene Befehlsübermittlungssteuerungsverfahren ist ein Verfahren, das durchgeführt wird, wenn die Objektivsteuereinheit 22 einen Befehl an die Gehäusesteuereinheit 72 sendet, und dieses Befehlsübertragungssteuerungsverfahren wird auch dann ausgeführt, wenn ein Befehl in derselben Weise von der Gehäusesteuereinheit 72 an die Objektivsteuereinheit 22 übermittelt wird.
  • Wenn eine Zeitvorgabe, mit der ein asynchroner Befehl übermittelt werden soll, mit einer Zeitvorgabe übereinstimmt, mit der ein synchroner Befehl übermittelt werden soll, können die Gehäusesteuereinheit 72 und die Objektivsteuereinheit 22 den asynchronen Befehl und den synchronen Befehl in ein und demselben Paket übermitteln, wie vorstehend beschrieben.
  • Beispielsweise werden ein asynchroner Befehl, der Geschwindigkeitsdaten einer Fokussierlinse anzeigt, und ein synchroner Befehl, der Positionsdaten der Fokussierlinse anzeigt, gemultiplext und in dem Befehlsteil des Formats eines in 7 dargestellten Paketes gespeichert. Eine Prüfsumme zum Prüfen des Vorliegens eines Übertragungsfehlers wird in Einheiten von Paketen berechnet und in der Fußzeile gespeichert. Da für jedes Paket ein Prüfsummenbestimmungsprozess durchgeführt wird, kann eine Menge des Prüfsummenbestimmungsprozesses durch Multiplexen und Übermitteln eines asynchronen Befehls und eines synchronen Befehls in einem Paket reduziert werden, was zur Verringerung einer arithmetischen Verarbeitungsmenge und einer Verarbeitungszeit auf einer Empfangsseite beiträgt.
  • Zusätzlich kann durch Übermitteln eines asynchronen Befehls und eines synchronen Befehls in ein und demselben Paket eine Menge von Datenübertragung verringert werden, und somit können Daten mit hoher Wirksamkeit gesendet und empfangen werden. Weiterhin trägt dies zu einem geringen Stromverbrauch bei.
  • Es ist zu beachten, dass in die mit dieser Beschreibung einhergehenden Fließdiagramme eingeschriebene Schritte natürlich in einer Zeitreihe in der dargestellten Reihenfolge ausgeführt werden können, diese Schritte müssen aber nicht in einer Zeitreihe ausgeführt werden, sondern können parallel oder mit der erforderlichen Zeitvorgabe durchgeführt werden, beispielsweise wenn die Prozesse aufgerufen werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung hat ein System die Bedeutung eines Satzes von mehreren konfigurierten Elementen (wie z. B. eines Gerätes oder eines Modul-(teils)) und berücksichtigt nicht, ob sich alle konfigurierten Elemente in ein und demselben Gehäuse befinden oder nicht. Daher kann das System entweder aus einer Vielzahl von Geräten, die in getrennten Gehäusen gelagert sind und über ein Netzwerk verbunden sind, oder aus einer Vielzahl von Modulen innerhalb eines einzigen Gehäuses bestehen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Technik ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Bereich der vorliegenden Technik abzuweichen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Wirkungen sind nicht beschränkend, sondern stellen lediglich Beispiele dar, und es können weitere Wirkungen vorliegen.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass verschiedene Abwandlungen, Kombinationen, Teilkombinationen und Änderungen je nach Ausführungsanforderungen und anderen Faktoren insofern vorkommen können, als diese im Bereich der beiliegenden Ansprüche oder von Äquivalenten derselben liegen.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Technik auch wie nachstehend ausgelegt sein.
    • (1) Wechselobjektiv mit: mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, ausgelegt ist.
    • (2) Wechselobjektiv nach (1), wobei das Synchronisierungssignal ein vertikales Synchronisierungssignal oder ein Signal ist, das durch Teilen oder Multiplizieren des vertikalen Synchronisierungssignals erhalten wird.
    • (3) Wechselobjektiv nach (1) oder (2), wobei sowohl die synchrone Übertragung als auch die asynchrone Übertragung nicht ausschließliche Übertragungen darstellen.
    • (4) Wechselobjektiv nach einem von (1) bis (3), weiterhin mit: einer Steuereinheit, die zum Senden eines Befehls der asynchronen Übertragung und eines Befehls der synchronen Übertragung an eine Abbildungsvorrichtung in ein und demselben Paket über den gemeinsamen Übertragungsanschluss in einem Fall ausgelegt ist, in dem eine Zeitvorgabe, mit der der Befehl der asynchronen Übertragung an die Abbildungsvorrichtung übermittelt werden soll, mit einer Zeitvorgabe übereinstimmt, mit welcher der Befehl der synchronen Übertragung übermittelt werden soll.
    • (5) Wechselobjektiv nach einem von (2) bis (4), wobei serielle Daten als die synchrone Übertragung und die asynchrone Übertragung übertragen werden, welche eine Übertragung unter Verwendung des mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschlusses darstellen.
    • (6) Wechselobjektiv nach einem von (2) bis (5), wobei der mindestens eine gemeinsame Übertragungsanschluss aus einem ersten gemeinsamen Übertragungsanschluss und einem zweiten gemeinsamen Übertragungsanschluss besteht, welche angrenzend aneinander angeordnet sind.
    • (7) Wechselobjektiv nach (6), weiterhin mit: einem Chipauswahlanschluss, der angrenzend an den ersten gemeinsamen Übertragungsanschluss auf einer Seite gegenüber dem zweiten gemeinsamen Übertragungsanschluss angeordnet ist, um ein Chipauswahlsignal zu übertragen.
    • (8) Wechselobjektiv nach (6), wobei der erste gemeinsame Übertragungsanschluss und der zweite gemeinsame Übertragungsanschluss zwischen zwei Chipauswahlanschlüssen angeordnet sind, welche Chipauswahlsignale übertragen.
    • (9) Wechselobjektiv nach einem von (1) bis (8), weiterhin mit: einem Synchronisierungssignalanschluss, der zum Übertragen des Synchronisierungssignals ausgelegt ist; und zwei Stromversorgungsanschlüssen, wobei der Synchronisierungssignalanschluss zwischen den beiden Stromversorgungsanschlüssen angeordnet ist.
    • (10) Wechselobjektiv nach (9), weiterhin mit: einem Masseanschluss zwischen den beiden Stromversorgungsanschlüssen.
    • (11) Wechselobjektiv nach einem von (1) bis (10), weiterhin mit: einer Steuereinheit, die zum Steuern der synchronen Übertragung und der asynchronen Übertragung über den gemeinsamen Übertragungsanschluss ausgeführt ist.
    • (12) Wechselobjektiv nach (11), wobei die Steuereinheit einen Befehl der synchronen Übertragung an eine Abbildungsvorrichtung auf der Grundlage eines Signals sendet, das durch Teilen oder Multiplizieren des Synchronisierungssignals erhalten wird.
    • (13) Wechselobjektiv nach (11) oder (12), wobei im Falle, dass ein Übertragungsfehler eines Befehls auftritt, der durch den gemeinsamen Übertragungsanschluss gelangt ist, die Steuereinheit Daten, welche anzeigen, dass der Übertragungsfehler aufgetreten ist, an eine Abbildungsvorrichtung in der asynchronen Übertragung sendet.
    • (14) Wechselobjektiv nach (13), wobei die Steuereinheit den Übertragungsfehler durch Bestimmen der Prüfsumme erfasst.
    • (15) Wechselobjektiv nach einem von (11) bis (14), wobei, im Falle, dass ein Befehl normalerweise bei Übertragung über den gemeinsamen Übertragungsanschluss empfangen wird, die Steuereinheit nicht mit einer Erwiderung antwortet, die anzeigt, dass der Befehl empfangen worden ist.
    • (16) Wechselobjektiv nach einem von (11) bis (15), weiterhin mit: einer Fokussierlinse, die ein oder mehrere optische Bauteile enthält, wobei die Steuereinheit zumindest entweder Daten einer Antriebsmenge der Fokussierlinse oder Geschwindigkeitsdaten der Fokussierlinse an eine Abbildungsvorrichtung in der asynchronen Übertragung sendet.
    • (17) Übertragungsverfahren, welches durch ein Wechselobjektiv durchgeführt wird, das mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, der bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal durchgeführt wird, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes umfasst: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und einen Befehl der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
    • (18) Abbildungsvorrichtung, mit: mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, ausgelegt ist.
    • (19) Übertragungsverfahren, welches durch eine Abbildungsvorrichtung durchgeführt wird, welche mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, der bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes umfasst: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und eines Befehls der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-018023 [0001]
    • JP 2012-237932 A [0004, 0005]

Claims (19)

  1. Wechselobjektiv mit: mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, ausgelegt ist.
  2. Wechselobjektiv nach Anspruch 1, wobei das Synchronisierungssignal ein vertikales Synchronisierungssignal ist oder ein Signal, das durch Teilen oder Multiplizieren des vertikalen Synchronisierungssignals erhalten wird.
  3. Wechselobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, wobei sowohl die synchrone Übertragung als auch die asynchrone Übertragung nicht ausschließliche Übertragungen darstellen.
  4. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit: einer Steuereinheit, die zum Senden eines Befehls der asynchronen Übertragung und eines Befehls der synchronen Übertragung an eine Abbildungsvorrichtung in ein und demselben Paket über den gemeinsamen Übertragungsanschluss in einem Fall ausgelegt ist, in dem eine Zeitvorgabe, mit der der Befehl der asynchronen Übertragung an die Abbildungsvorrichtung gesendet werden soll, mit einer Zeitvorgabe übereinstimmt, mit der der Befehl der synchronen Übertragung gesendet werden soll.
  5. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei serielle Daten als die synchrone Übertragung und die asynchrone Übertragung übertragen werden, welche eine Übertragung unter Verwendung des mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschlusses darstellen.
  6. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mindestens eine gemeinsame Übertragungsanschluss aus einem ersten gemeinsamen Übertragungsanschluss und einem zweiten gemeinsamen Übertragungsanschluss besteht, welche angrenzend aneinander angeordnet sind.
  7. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit: einem Chipauswahlanschluss, der angrenzend an den ersten gemeinsamen Übertragungsanschluss auf einer Seite gegenüber dem zweiten gemeinsamen Übertragungsanschluss angeordnet ist, um ein Chipauswahlsignal zu übertragen.
  8. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste gemeinsame Übertragungsanschluss und der zweite gemeinsame Übertragungsanschluss zwischen zwei Chipauswahlanschlüssen angeordnet sind, welche Chipauswahlsignale übertragen.
  9. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin mit: einem Synchronisierungssignalanschluss, der zum Übertragen des Synchronisierungssignals ausgelegt ist; und zwei Stromversorgungsanschlüssen, wobei der Synchronisierungssignalanschluss zwischen den beiden Stromversorgungsanschlüssen angeordnet ist.
  10. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiterhin mit: einem Masseanschluss zwischen den beiden Stromversorgungsanschlüssen.
  11. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiterhin mit: einer Steuereinheit, die zum Steuern der synchronen Übertragung und der asynchronen Übertragung über den gemeinsamen Übertragungsanschluss ausgeführt ist.
  12. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinheit einen Befehl der synchronen Übertragung an eine Abbildungsvorrichtung auf der Grundlage eines Signals sendet, das durch Teilen oder Multiplizieren des Synchronisierungssignals erhalten wird.
  13. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Falle, dass ein Übertragungsfehler eines Befehls auftritt, der durch den gemeinsamen Übertragungsanschluss gelangt ist, die Steuereinheit Daten, welche anzeigen, dass der Übertragungsfehler aufgetreten ist, an eine Abbildungsvorrichtung in der asynchronen Übertragung sendet.
  14. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Steuereinheit den Übertragungsfehler durch Bestimmen einer Prüfsumme erfasst.
  15. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei im Falle, dass ein Befehl normalerweise bei Übertragung über den gemeinsamen Übertragungsanschluss empfangen wird, die Steuereinheit nicht mit einer Erwiderung antwortet, die anzeigt, dass der Befehl empfangen worden ist.
  16. Wechselobjektiv nach einem der Ansprüche 11 bis 15, weiterhin mit: einer Fokussierlinse, die ein oder mehrere optische Bauteile enthält, wobei die Steuereinheit zumindest entweder Daten einer Antriebsmenge der Fokussierlinse oder Geschwindigkeitsdaten der Fokussierlinse an eine Abbildungsvorrichtung in der asynchronen Übertragung sendet.
  17. Übertragungsverfahren, welches durch ein Wechselobjektiv durchgeführt wird, das mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, der bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes umfasst: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und eines Befehls der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
  18. Abbildungsvorrichtung, mit: mindestens einem gemeinsamen Übertragungsanschluss, der zur gemeinsamen Verwendung bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, ausgelegt ist.
  19. Übertragungsverfahren, welches durch eine Abbildungsvorrichtung durchgeführt wird, das mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss aufweist, der bei synchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die synchron mit einem Synchronisierungssignal erfolgt, und bei asynchroner Übertragung, d. h. Übertragung, die asynchron mit dem Synchronisierungssignal erfolgt, gemeinsam verwendet wird, wobei das Übertragungsverfahren Folgendes umfasst: Übertragen eines Befehls der synchronen Übertragung und eines Befehls der asynchronen Übertragung über den mindestens einen gemeinsamen Übertragungsanschluss.
DE102016221520.5A 2016-02-02 2016-11-03 Wechselobjektiv und Datenkommunikationsverfahren desselben, sowie Abbildungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren derselben Active DE102016221520B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016018023A JP6641594B2 (ja) 2016-02-02 2016-02-02 交換レンズおよびその通信方法、並びに、撮像装置およびその通信方法
JP2016-018023 2016-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221520A1 true DE102016221520A1 (de) 2017-08-03
DE102016221520B4 DE102016221520B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=59327504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221520.5A Active DE102016221520B4 (de) 2016-02-02 2016-11-03 Wechselobjektiv und Datenkommunikationsverfahren desselben, sowie Abbildungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9992395B2 (de)
JP (1) JP6641594B2 (de)
CN (1) CN107026972B (de)
DE (1) DE102016221520B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108351579B (zh) * 2015-10-30 2020-11-06 佳能株式会社 电子装置
JP6706819B2 (ja) * 2016-02-15 2020-06-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 ズーム機構を備えた撮像装置及び交換レンズ
JP6272382B2 (ja) * 2016-03-31 2018-01-31 キヤノン株式会社 アクセサリ装置、撮像装置および通信制御プログラム
US11202011B2 (en) * 2016-07-25 2021-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Control apparatus, image capturing apparatus, lens apparatus, image capturing system, control method, and storage medium
JP6269874B1 (ja) * 2017-03-03 2018-01-31 ソニー株式会社 交換レンズ、撮像装置、およびカメラシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237932A (ja) 2011-05-13 2012-12-06 Nikon Corp 交換レンズおよびカメラボディ
JP2016018023A (ja) 2014-07-07 2016-02-01 グラパックジャパン株式会社 画像表示体

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196880A (en) 1989-10-07 1993-03-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera system
JP3612750B2 (ja) * 1994-10-31 2005-01-19 ソニー株式会社 ビデオカメラ、カメラコントロールユニット並びにビデオカメラシステム。
JPH1010630A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Canon Inc 撮像装置
JPH11186984A (ja) * 1997-12-18 1999-07-09 Sony Corp 相関検出装置及び相関検出方法
JP2000244791A (ja) * 1999-02-23 2000-09-08 Canon Inc 画像音声伝送システム、送信装置及び受信装置並びにこれらの方法
JP5273895B2 (ja) * 2004-09-29 2013-08-28 キヤノン株式会社 撮像装置及びレンズ装置
JP2009151117A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Sony Corp 撮像装置、撮像装置の制御方法、レンズ装置、レンズ装置の制御方法、及び、撮像システム
US7978967B2 (en) * 2008-05-16 2011-07-12 Panasonic Corporation Camera body, interchangeable lens, and imaging apparatus
US8243188B2 (en) 2008-10-30 2012-08-14 Olympus Imaging Corp. Imaging apparatus
JP2010237514A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Nikon Corp 撮像装置および撮影レンズ
WO2011064850A1 (ja) * 2009-11-25 2011-06-03 キヤノン株式会社 撮像装置、および交換レンズ
USD670751S1 (en) 2010-03-31 2012-11-13 Sony Corporation Mount
JP2011248159A (ja) 2010-05-28 2011-12-08 Sony Corp 撮像装置、撮像システム、撮像装置の制御方法およびプログラム
JP2011250221A (ja) 2010-05-28 2011-12-08 Sony Corp 撮像システム、撮像装置、交換レンズ、撮像システムの制御方法およびプログラム
JP5578951B2 (ja) * 2010-06-08 2014-08-27 キヤノン株式会社 撮像装置及び交換レンズ
JP5917288B2 (ja) 2012-05-18 2016-05-11 キヤノン株式会社 撮像装置、レンズ装置および撮像システム
JP5627652B2 (ja) * 2012-06-06 2014-11-19 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法、並びにレンズ装置およびその制御方法
JP6222967B2 (ja) * 2013-04-09 2017-11-01 キヤノン株式会社 撮像装置、レンズ装置及び撮影システム
JP6407538B2 (ja) * 2014-03-10 2018-10-17 株式会社タムロン カメラシステムの通信制御方法
JP6234294B2 (ja) 2014-03-25 2017-11-22 オリンパス株式会社 カメラシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012237932A (ja) 2011-05-13 2012-12-06 Nikon Corp 交換レンズおよびカメラボディ
JP2016018023A (ja) 2014-07-07 2016-02-01 グラパックジャパン株式会社 画像表示体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017138395A (ja) 2017-08-10
CN107026972A (zh) 2017-08-08
JP6641594B2 (ja) 2020-02-05
DE102016221520B4 (de) 2019-08-29
US20170223241A1 (en) 2017-08-03
CN107026972B (zh) 2019-12-17
US9992395B2 (en) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221520B4 (de) Wechselobjektiv und Datenkommunikationsverfahren desselben, sowie Abbildungsvorrichtung und Datenkommunikationsverfahren derselben
US9973676B2 (en) Interchangeable lens digital camera
DE69630839T2 (de) Kontrollsystem und Einheiten, die lösbar mit ihm verbunden werden
DE69635436T2 (de) Videokamera mit auswechselbarer Linsenvorrichtung
DE112011102641B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Anbauteil
CN102365582B (zh) 数码相机及更换透镜单元
DE112013002286B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Fokussierungssteuerung
DE102013213865B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, austauschbares Objektiv und Kamerasystem
DE112010005151T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung und bildverwackelungskorrekturverfahren
JP7306422B2 (ja) 交換レンズ及びその制御方法、撮像装置、並びに、カメラシステム
DE102016117584A1 (de) Videobildgebungssystem
US20130107018A1 (en) Stereoscopic image display device, stereoscopic image display method, and non-transitory computer-readable recording medium
CN113923360A (zh) 摄像装置、摄像方法、显示装置和显示方法
DE102018220424A1 (de) Kamerasystem
DE102014223858B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Bildsignalsteuerverfahren
DE102012202386A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und bildsignalverarbeitungsvorrichtung
JP6529387B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
US7352405B2 (en) Optical axis varying imaging device
CN209017154U (zh) 一种摄像机
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE102016113921A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bildaufnahmevorrichtung
JP7145048B2 (ja) 撮像装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
JP6939947B2 (ja) 撮像システム
EP4013039A1 (de) Bildsensor, kameramodul und optische vorrichtung mit kameramodul
DE102022102396A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung, Bedienvorrichtung und Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final