DE102016221102A1 - Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl - Google Patents

Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102016221102A1
DE102016221102A1 DE102016221102.1A DE102016221102A DE102016221102A1 DE 102016221102 A1 DE102016221102 A1 DE 102016221102A1 DE 102016221102 A DE102016221102 A DE 102016221102A DE 102016221102 A1 DE102016221102 A1 DE 102016221102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
speed
input signal
turbine speed
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221102.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221102B4 (de
Inventor
Christoph Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016221102.1A priority Critical patent/DE102016221102B4/de
Publication of DE102016221102A1 publication Critical patent/DE102016221102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221102B4 publication Critical patent/DE102016221102B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • F16H2059/467Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl (n_mot) oder die Turbinendrehzahl (n_t) bei einem Getriebe umfassend einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerkupplung vorgeschlagen, im Rahmen dessen die Differenzdrehzahl im Wandler, welche zur Berechnung der Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur benötigt wird, aus einem in einer Getriebesoftware abgelegten Wandlerkennfeld bestimmt wird, welches aus der Wandlerkennung heraus angibt, welche Differenzdrehzahl im Wandler bei einer bestimmten Turbinendrehzahl (n_t) und einem bestimmten Motormoment entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl bei einem Getriebe umfassend einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 196 28 584 A1 ist ein System zur Überwachung einer zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe angebrachten Kupplung unter Verwendung der Kupplungstemperatur und eines Wärmemodells auf unzulässigen Schlupf bekannt, wobei Überwachungsmittel vorgesehen sind, die bei Vorliegen von bestimmten Betriebsbedingungen einen Wert, der den an der Kupplung vorliegenden Schlupf repräsentiert, mit wenigstens einem vorgegebenen ersten Schwellwert vergleichen.
  • Ferner geht aus der DE 10 2009 027 976 A1 der Anmelderin ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes hervor, wobei zur Ausführung einer Schaltung mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. abgeschaltet und mindestens ein Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet wird, im Rahmen dessen aus an den Schaltelementen anliegenden Reibmomenten, Reibdauern und Differenzdrehzahlen für jedes Schaltelement eine Reibbelastung des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird, aus den Reibebelastungen der Schaltelemente für jedes Schaltelement ein Wärmeeintrag und damit eine Erwärmung desselben ermittelt wird, aus schaltelementspezifischen Abkühlkurven weiterhin für jedes Schaltelement eine Wärmeabfuhr und damit eine Abkühlung desselben ermittelt wird und aus dem für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeeintrag sowie aus der für jedes Schaltelement ermittelten Wärmeabfuhr eine Temperatur des jeweiligen Schaltelements ermittelt wird, wobei auf Grundlage dieser ermittelten Temperaturen der Betrieb des Getriebes beeinflusst wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei Getrieben von Kraftfahrzeugen mit einem hydrodynamischen Wandler, zur Berechnung eines Wandlertemperaturmodells u.a. die Differenzdrehzahl im Wandler heranzuziehen, wobei anhand der Differenzdrehzahl, des eingeleiteten Motormomentes und weiterer Parameter eine Verlustleistung und somit auch eine Temperaturerhöhung berechnet werden. Wenn eine der Drehzahlen nicht mehr zur Verfügung steht, lässt sich demnach keine Differenzdrehzahl berechnen, wodurch das Wandlertemperaturmodell unbrauchbar wird.
  • Bei Ausfall von Motor- oder Turbinendrehzahl wird nach dem Stand der Technik im Wandlertemperaturmodell aus Sicherheitsgründen eine sehr hohe Wandlertemperatur, beispielsweise 470°C ausgegeben. Dies resultiert jedoch nachteiliger Weise in einem Festsetzen des Fahrzeugs, da ein Hardwareschaden vermutet wird bzw. vermieden werden soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl bei einem Getriebe umfassend einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerkupplung anzugeben, durch dessen Durchführung die Fahrzeugverfügbarkeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl bei einem Getriebe umfassend einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerkupplung vorgeschlagen, im Rahmen dessen bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl die Differenzdrehzahl im Wandler, welche zur Berechnung der Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur benötigt wird, aus einem in einer Getriebesoftware abgelegten Wandlerkennfeld bestimmt wird.
  • In der Getriebesoftware sind die physikalischen Parameter des Wandlers abgelegt, welche u.a. ein Wandlerkennfeld beinhalten, das aus der Wandlerkennung heraus angibt, welche Differenzdrehzahl im Wandler bei einer bestimmten Turbinendrehzahl und einem bestimmten Motormoment entsteht. Dieses Wandlerkennfeld gilt für eine geöffnete Wandlerkupplung; die Wandlerkupplung wird im Fehlerfall, d.h. bei Motor- und/oder Turbinendrehzahlstatus „fehlerhaft“ oder „ungültig“ geöffnet.
  • Gemäß der Erfindung wird das Wandlerkennfeld als Basis für eine weitere Berechnung des Temperaturmodells bzw. der Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur herangezogen, wobei die dafür benötigte Differenzdrehzahl dem Wandlerkennfeld entnommen wird.
  • Hierbei gibt es zwei mögliche Fälle:
  • Wenn kein Eingangssignal für die Motordrehzahl zur Verfügung steht, wird über das noch vorhandene Eingangssignal für die Turbinendrehzahl, welches durch einen Sensor gewonnen wird, und das vorhandene Motormoment direkt aus dem Wandlerkennfeld eine Offen-Differenzdrehzahl ermittelt, welche dem Temperaturmodell anstatt der zuvor berechneten Differenzdrehzahl zugeführt wird.
  • Wenn kein Eingangssignal für die Turbinendrehzahl zur Verfügung steht, wird die Turbinendrehzahl aus der Abtriebsdrehzahl, welche über einen Sensor im Getriebe erfasst wird, und der Übersetzung des aktuellen Gangs berechnet. Aus der berechneten Turbinendrehzahl und dem Motormoment wird aus dem Wandlerkennfeld die Offen-Differenzdrehzahl ermittelt, die dem Temperaturmodell zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert.
  • Im oberen Teil der Figur ist der Ablauf der Berechnung eines Wandlertemperaturmodells nachdem Stand der Technik dargestellt. Hierbei wird die zur Berechnung eines Wandlertemperaturmodells erforderliche Differenzdrehzahl nd_wk anhand der Motordrehzahl n_mot und der Turbinendrehzahl n_t berechnet, wobei anhand der Differenzdrehzahl nd_wk, des eingeleiteten Motormomentes und weiterer Parameter gemäß einem Wandlertemperaturmodell eine Verlustleistung, somit auch eine Temperaturerhöhung, die Wandlertemperatur c_wandler und die Belagtemperatur c_belag der Wandlerkupplung berechnet werden.
  • Wenn kein Eingangssignal für die Motordrehzahl n_mot zur Verfügung steht, wird über das noch vorhandene Eingangssignal für die Turbinendrehzahl n_t und das vorhandene Signal für das Motormoment aus dem Wandlerkennfeld eine Offen-Differenzdrehzahl nd_wk_offen für die geöffnete Wandlerkupplung ermittelt, welche dem Wandlertemperaturmodell anstatt der zuvor berechneten Differenzdrehzahl zugeführt wird.
  • Für den Fall, dass kein Eingangssignal für die Turbinendrehzahl n_t zur Verfügung steht, wird bezugnehmend auf die beigefügte Figur die Turbinendrehzahl n_t aus der Abtriebsdrehzahl n_ab und der Übersetzung i_gang des aktuellen Gangs im Getriebe gemäß der Formel n_t = n_ab * i_gang berechnet. Anschließend wird aus der berechneten Turbinendrehzahl n_t und dem vorhandenen Signal für das Motormoment anhand des Wandlerkennfeldes die Offen-Differenzdrehzahl nd_wk_offen ermittelt, die dem Wandlertemperaturmodell als Differenzdrehzahl zugeführt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird der Vorteil erzielt, dass, bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl ein Festsetzen des Fahrzeugs vermieden wird; der Fahrer kann mit dem Fahrzeug bis zu einer Werkstatt fahren, wobei er über ein optisches und/oder akustisches Signal über die Notwendigkeit eines Werkstattbesuchs informiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • n_mot
    Motordrehzahl
    n_t
    Turbinendrehzahl
    nd_wk
    Differenzdrehzahl
    nd_wk_offen
    Offen-Differenzdrehzahl
    n_ab
    Abtriebsdrehzahl
    i_gang
    Übersetzung
    c_wandler
    Wandlertemperatur
    c_belag
    Belagtemperatur der Wandlerkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19628584 A1 [0002]
    • DE 102009027976 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl (n_mot) oder die Turbinendrehzahl (n_t) bei einem Getriebe umfassend einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzdrehzahl im Wandler, welche zur Berechnung der Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur benötigt wird, aus einem in einer Getriebesoftware abgelegten Wandlerkennfeld bestimmt wird, welches aus der Wandlerkennung heraus angibt, welche Differenzdrehzahl im Wandler bei einer bestimmten Turbinendrehzahl (n_t) und einem bestimmten Motormoment entsteht.
  2. Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl (n_mot) oder die Turbinendrehzahl (n_t) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn kein Eingangssignal für die Motordrehzahl (n_mot) zur Verfügung steht, über das Eingangssignal für die Turbinendrehzahl (n_t) und ein vorhandenes Signal für das Motormoment aus dem Wandlerkennfeld eine Offen-Differenzdrehzahl (nd_wk_offen) für die geöffnete Wandlerkupplung ermittelt wird, welche dem Wandlertemperaturmodell als Differenzdrehzahl zugeführt wird.
  3. Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall des Eingangssignals für die Motordrehzahl (n_mot) oder die Turbinendrehzahl (n_t) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn kein Eingangssignal für die Turbinendrehzahl (n_t) zur Verfügung steht, die Turbinendrehzahl (n_t) aus der Abtriebsdrehzahl (n_ab) des Getriebes und der Übersetzung (i_gang) des aktuellen Gangs im Getriebe gemäß der Formel n_t = n_ab * i_gang berechnet wird, wobei aus der berechneten Turbinendrehzahl (n_t) und dem vorhandenen Signal für das Motormoment anhand des Wandlerkennfeldes eine Offen-Differenzdrehzahl (nd_wk_offen) ermittelt wird, die dem Wandlertemperaturmodell als Differenzdrehzahl zugeführt wird.
DE102016221102.1A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl Active DE102016221102B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221102.1A DE102016221102B4 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221102.1A DE102016221102B4 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221102A1 true DE102016221102A1 (de) 2018-04-26
DE102016221102B4 DE102016221102B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=61866309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221102.1A Active DE102016221102B4 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221102B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628584A1 (de) 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Überwachung einer Kupplung
DE102005008349A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kühlungssteuerung für Getriebe und Drehmomentwandler
DE112008000623T5 (de) * 2007-08-30 2010-01-14 Aisin Aw Co., Ltd. Vorrichtung zum Verhindern eines übermäßigen Öltemperaturanstiegs für einen Drehmomentwandler eines automatischen Getriebes für ein mit einem Drehmomentwandler ausgerüstetes Fahrzeug
DE102009027976A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628584A1 (de) 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Überwachung einer Kupplung
DE102005008349A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Kühlungssteuerung für Getriebe und Drehmomentwandler
DE112008000623T5 (de) * 2007-08-30 2010-01-14 Aisin Aw Co., Ltd. Vorrichtung zum Verhindern eines übermäßigen Öltemperaturanstiegs für einen Drehmomentwandler eines automatischen Getriebes für ein mit einem Drehmomentwandler ausgerüstetes Fahrzeug
DE102009027976A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221102B4 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102006048355A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Drehmomentwandler
DE112013003917B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Reibungskupplungseinrichtung
EP3464924B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kupplung als anfahrelement
DE102014106628A1 (de) Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor
DE102015224810A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
DE102018128961A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungskenngröße im Generatorbetrieb
DE102017221401A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015103985A1 (de) Begrenzen eines Rekuperationsmoments für einen Hybridelektroantriebsstrang
EP3273071B1 (de) Temperaturermittlungsverfahren in einer hydraulikanordnung
DE102016221102A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung einer Wandler-/Wandlerkupplungstemperatur-Berechnung bei Ausfall eines Eingangssignals für die Motordrehzahl oder die Turbinendrehzahl
DE102019008842A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Veränderung eines Reibwerts einer nasslaufenden Lamellenkupplung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011075224A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014225501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung
DE102015011583A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Antriebsstrangs für einen Kraftwagen
DE102013215907A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
DE102016206735A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013213096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102018214052A1 (de) Verfahren zum Steuern eines stufenlosen Getriebes
DE102018009708A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Greifpunkts einer Anfahrkupplung
EP3530976B1 (de) Verfahren zur diagnose eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeugs
DE102016220292A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division