DE102016220571A1 - Kupplungseinrichtung und zugehörige Doppelkupplung - Google Patents

Kupplungseinrichtung und zugehörige Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102016220571A1
DE102016220571A1 DE102016220571.4A DE102016220571A DE102016220571A1 DE 102016220571 A1 DE102016220571 A1 DE 102016220571A1 DE 102016220571 A DE102016220571 A DE 102016220571A DE 102016220571 A1 DE102016220571 A1 DE 102016220571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
force
force introduction
projections
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220571.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Simonov
Jens Kramer
Klaus Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016220571A1 publication Critical patent/DE102016220571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung (13), umfassend einen Außenlamellenträger (14), der an dem Außenlamellenträger (14) angeordnete Außenlamellen (15) aufweist, einen Innenlamellenträger (16), der an dem Innenlamellenträger (16) angeordnete Innenlamellen (17) aufweist, und wenigstens einen Drucktopf (18) mit einem Krafteinleitungsabschnitt (19, 20), der dazu ausgebildet ist, eine Kraft in ein aus den Innenlamellen (17) und den Außenlamellen (15) gebildetes Lamellenpaket (24) einzuleiten, wobei der Außenlamellenträger (14) einen Abstützabschnitt (28) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine mittels des Krafteinleitungsabschnitts (19, 20) des Drucktopfs (18) in das Lamellenpaket (24) eingeleitete Kraft abzustützen, wobei der Abstützabschnitt (28) in Umfangsrichtung mehrere parallel zur Axialrichtung angeordnete, zum Lamellenpaket (24) weisende Vorsprünge (26, 27) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, umfassend einen Außenlamellenträger, der an dem Außenlamellenträger angeordnete Außenlamellen aufweist, einen Innenlamellenträger, der an dem Innenlamellenträger angeordnete Innenlamellen aufweist, und wenigstens einen Drucktopf mit einem Krafteinleitungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, eine Kraft in ein aus den Innenlamellen und den Außenlamellen gebildetes Lamellenpaket einzuleiten, wobei der Außenlamellenträger einen Abstützabschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine mittels des Krafteinleitungsabschnitts des Drucktopfs in das Lamellenpaket eingeleitete Kraft abzustützen.
  • Es sind Kupplungseinrichtungen, insbesondere trockenlaufende oder nasslaufende Doppelkupplungen bekannt, bei denen mittels eines Drucktopfes eine Kraft in das Lamellenpaket eingeleitet wird, die wiederum axial auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenpakets an einem Abstützabschnitt des Außenlamellenträgers abgestützt wird. Durch eine Betätigung des Drucktopfes kann sonach das Lamellenpaket geschlossen werden.
  • Es ist ferner bekannt, dass aufgrund der Einleitung der Kraft in das Lamellenpaket durch den Drucktopf beziehungsweise durch die Abstützung der Lamellen an einem Abstützungspunkt beziehungsweise durch eine Sicke im Außenlamellenträger ein mittlerer Reibradius entsteht, so dass die Lamellen, insbesondere die in Axialrichtung gesehen erste und letzte Lamelle des Lamellenpakets, ungleichförmig belastet werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Momentengleichförmigkeit der Kupplungseinrichtung zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Abstützabschnitt in Umfangsrichtung mehrere parallel zur Axialrichtung angeordnete, zum Lamellenpaket weisende Vorsprünge aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, anstatt einer einzigen durchgehenden Sicke, beziehungsweise einer in Umfangsrichtung verlaufenden Abstützfläche, mehrere in Umfangsrichtung angeordnete Vorsprünge an dem Abstützabschnitt des Außenlamellenträgers vorzusehen. Dies bietet den Vorteil, dass die einzelnen Vorsprünge, die die in das Lamellenpaket eingeleitete Kraft abstützen, besonders präzise gefertigt werden können, wodurch sich die gewünschte Momentengleichförmigkeit ergibt.
  • Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung dahingehend weitergebildet sein, dass Vorsprünge an unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet sind. Aufgrund der an unterschiedlichen Radialpositionen angeordneten Vorsprünge ist es möglich, die in das Lamellenpaket eingeleitete Kraft an mehr als einer Radialposition, bezogen auf die Drehachse der Kupplungseinrichtung, abzustützen. Die in Axialrichtung am Abstützabschnitt des Außenlamellenträgers anliegende Lamelle wird sonach nicht nur an einer Radialposition belastet, sondern an wenigstens zwei Radialpositionen, an denen Vorsprünge am Abstützabschnitt angeordnet sind. Dies verbessert die Momentengleichförmigkeit bei der Betätigung der Kupplungseinrichtung. Zusätzlich können durch die Unterbrechungen der Anlageflächen zwischen Abstützabschnitt beziehungsweise den Vorsprüngen und der anliegenden Lamelle Formtoleranzen des Lamellenpakets ausgeglichen werden. Ein derartiger, Vorsprünge aufweisender Abstützabschnitt kann einfacher gefertigt werden als eine herkömmliche, durchgehende Fläche. Ebenso wird die Gefahr einer Schiefstellung der Anlagefläche verringert. Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die vorgeschlagene Lösung wirtschaftlich realisiert werden kann, da keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung vorgesehen, dass die an unterschiedlichen Radialpositionen des Abstützabschnitts angeordneten Vorsprünge in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind.
  • Demnach ist abwechselnd in Umfangsrichtung betrachtet jeweils ein Vorsprung auf einem größeren Radius und ein Vorsprung auf einem geringeren Radius des Abstützabschnitts angeordnet. Mit anderen Worten sind die Vorsprünge abwechselnd auf den verschiedenen Radialpositionen angeordnet, so dass in Umfangsrichtung betrachtet nicht zwei Vorsprünge auf derselben Radialposition nebeneinander liegen.
  • Selbstverständlich sind bei mehr als zwei unterschiedlichen Radialpositionen beziehungsweise Durchmessern, auf denen am Abstützabschnitt Vorsprünge angeordnet sind, unterschiedliche Verteilungsmuster möglich. Besonders vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Vorsprünge nicht an derselben Radialposition angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Vorsprünge der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung durch Umformen hergestellt. Insbesondere kann auf der axial dem Lamellenpaket gegenüberliegenden Seite des Abstützabschnitts für jeden Vorsprung eine Sicke eingearbeitet sein, so dass ein Vorsprung auf der dem Lamellenpaket zugewandten Seite des Abstützabschnitts des Außenlamellenträgers erzeugt wird, der in Richtung des Lamellenpakets absteht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung sieht vor, dass der Drucktopf wenigstens zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten aufweist, die an verschiedenen Radialpositionen des Drucktopfs angeordnet und dazu ausgebildet sind, die Kraft an verschiedenen Radialpositionen in das Lamellenpaket einzuleiten.
  • Korrespondierend zu der Idee, dass das Lamellenpaket auf der Seite des Abstützabschnitts des Außenlamellenträgers an mehreren Radialpositionen durch einen Vorsprung abgestützt wird, kann der Drucktopf der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ebenfalls Krafteinleitungsabschnitte aufweisen, die die Kraft in das Lamellenpaket an verschiedenen Radialpositionen einleiten. Somit wird sichergestellt, dass die Momentengleichförmigkeit bei der Einleitung der Kraft durch den Drucktopf in das Lamellenpaket erhöht wird.
  • Besonders bevorzugt sind die Krafteinleitungsabschnitte als umgebogene beziehungsweise abgewinkelte Laschen ausgebildet. Dazu wird bevorzugt eine Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten als gebogene Laschen ausgebildet, deren Radialpositionen gegenüber dem ursprünglichen Drucktopf beziehungsweise dem Rand des Drucktopfs reduziert sind. Sonach befindet sich eine Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten auf einem ersten Radius beziehungsweise einer ersten Radialposition und die zweite Gruppe auf einem zweiten Radius des Drucktopfs, der größer ist als der Radius, auf dem sich die Krafteinleitungsabschnitte der ersten Gruppe befinden.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich, mehr als zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten vorzusehen, die jeweils auf unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet sind.
  • Ebenso kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung wenigstens zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten in Umfangsrichtung aufweist, die alternierend angeordnet sind. Sonach ist benachbart zu einem Krafteinleitungsabschnitt der ersten Gruppe in Umfangsrichtung ein Krafteinleitungsabschnitt der zweiten Gruppe angeordnet. Diese Anordnung setzt sich in Umfangsrichtung des Drucktopfes fort. Bei mehr als zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten ist es daneben ebenso möglich, diese alternierend beziehungsweise in einem beliebigen Muster anzuordnen. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass zwei Krafteinleitungsabschnitte derselben Gruppe in Umfangsrichtung nicht benachbart angeordnet sind, da dazwischen jeweils ein Krafteinleitungsabschnitt einer anderen Gruppe angeordnet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung besteht darin, dass die Krafteinleitungsabschnitte korrespondierend zu den Vorsprüngen angeordnet sind. Diese bevorzugte Weiterbildung sieht demnach vor, dass sowohl der Abstützabschnitt des Außenlamellenträgers Vorsprünge aufweist, die auf wenigstens zwei Radialpositionen angeordnet sind, als auch dass der Drucktopf wenigstens zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten aufweist, die ebenfalls auf unterschiedlichen Radialpositionen angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird es hierbei, dass die Radialpositionen der Vorsprünge und die Radialpositionen der unterschiedlichen Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten einander entsprechen. Sonach gibt es Vorsprünge, die auf einer Radialposition in Umfangsrichtung des Abstützabschnitts des Außenlamellenträgers angeordnet sind und mit der Radialposition einer der Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten korrespondieren. Ebenso korrespondiert die wenigstens eine weitere Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten mit der Radialposition der Vorsprünge, die auf einer weiteren Radialposition des Abschnitts des Außenlamellenträgers angeordnet sind.
  • In axialer Richtung betrachtet liegen sich sonach die verschiedenen Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten und die Vorsprünge, die auf verschiedenen Radialpositionen angeordnet sind, gegenüber.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Doppelkupplung mit einer ersten erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung und einer zweiten erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung. Die Doppelkupplung kann als nasslaufende oder als trockene Doppelkupplung ausgebildet sein. Die Doppelkupplung ist dabei als axiale oder als radiale Doppelkupplung ausgebildet.
  • Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung auf die erfindungsgemäße Doppelkupplung übertragbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Kupplungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung;
  • 3 eine axiale Ansicht eines Drucktopfes der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung von 2; und
  • 4 eine axiale Ansicht eines Abstützabschnitts eines Außenlamellenträgers der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung von 2.
  • 1 zeigt eine Kupplungseinrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik. Die Kupplungseinrichtung 1 weist einen Außenlamellenträger 2, einen Innenlamellenträger 3 und einen Drucktopf 4 auf. Dem Außenlamellenträger 2 sind Außenlamellen 5 und dem Innenlamellenträger 3 sind Innenlamellen 6 zugeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Innenlamellen 6 als Belaglamellen und die Außenlamellen 5 als Stahllamellen ausgebildet.
  • Ersichtlich weist der Außenlamellenträger 2 einen Abstützabschnitt 7 auf, der einen Vorsprung 8 aufweist, der in Anlage mit der in Axialrichtung benachbarten Außenlamelle 9 des Außenlamellenträgers 2 steht.
  • Der Drucktopf 4 weist ferner einen Krafteinleitungsabschnitt 10 auf, mit dem der Drucktopf 4 eine Kraft in axialer Richtung in ein aus den Außenlamellen 5 und den Innenlamellen 6 gebildetes Lamellenpaket 11 einleiten kann. Der Krafteinleitungsabschnitt 10 des Drucktopfs 4 kommt dabei in Anlage mit der in Axialrichtung benachbarten Außenlamelle 12, die am Außenlamellenträger 2 angeordnet ist.
  • Ersichtlich wird dabei die Kraft, die über den Drucktopf 4 in das Lamellenpaket 11 eingeleitet wird, über die Fläche, mit der der Krafteinleitungsabschnitt 10 mit der Außenlamelle 12 in Kontakt kommt, in das Lamellenpaket 11 eingeleitet und auf der gegenüberliegenden Seite des Lamellenpakets 11 wird die Kraft über die Außenlamelle 9 an dem Vorsprung 8 am Außenlamellenträger 2 abgestützt. Die Krafteinleitung konzentriert sich somit auf einen mittleren Reibradius, was unter Umständen zu einer Momentenungleichförmigkeit führt.
  • 2 zeigt eine Kupplungseinrichtung 13, umfassend einen Außenlamellenträger 14, der an dem Außenlamellenträger 14 angeordnete Außenlamellen 15 aufweist und einen Innenlamellenträger 16, der an dem Innenlamellenträger 16 angeordnete Innenlamellen 17 aufweist. Die Kupplungseinrichtung 13 weist ferner einen Drucktopf 18 auf, der zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 aufweist. Die erste Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 19 ist dabei auf einer Radialposition 21 auf einem Radius bezogen auf die Drehachse 22 der Kupplungseinrichtung 13 angeordnet. Die zweite Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 20 ist auf einer Radialposition 23 auf einem Radius an dem Drucktopf 18 angeordnet. Die Krafteinleitungsabschnitte 19 und 20 sind als gebogene Laschen des Drucktopfs 18 ausgebildet. Der Begriff „Radius“ wird in dieser Anmeldung als Synonym für „Radialposition“ verwendet.
  • Mittels der Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 ist es möglich, eine Kraft in ein aus den Außenlamellen 15 und den Innenlamellen 17 gebildetes Lamellenpaket 24 einzuleiten. Die Krafteinleitung erfolgt dabei für den Krafteinleitungsabschnitt 19 auf dem Radius 21 und für den Krafteinleitungsabschnitt 20 auf dem Radius 23, sobald die Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 in Kontakt mit der in Axialrichtung benachbarten Außenlamelle 25 kommen.
  • Das Lamellenpaket 24 wird durch die in Axialrichtung eingeleitete Kraft, die über die Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 auf die Außenlamelle 25 übertragen wird, in Axialrichtung zusammengedrückt. Die durch den Drucktopf 18 mittels der Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 in das Lamellenpaket 24 eingeleitete Kraft wird auf der axial gegenüberliegenden Seite des Lamellenpakets 24 von Vorsprüngen 26, 27, die an einem Abstützabschnitt 28 des Außenlamellenträgers 14 angeordnet sind, abgestützt. Die Vorsprünge 26, die in Umfangsrichtung des Abstützabschnitts 28 angeordnet sind, befinden sich auf einer ersten Radialposition, die auf einem Radius 29 von der Drehachse 22 entfernt in Umfangsrichtung an dem Abstützabschnitt 28 angeordnet sind. Die Vorsprünge 27 sind ebenfalls in Umfangsrichtung an dem Abstützabschnitt 28 auf einem Radius 30 von der Drehachse 22 der Kupplungseinrichtung 13 entfernt angeordnet.
  • Ersichtlich korrespondieren die Radien 21, 23 mit den Radien 29, 30. Die Krafteinleitungsabschnitte 29, 20 des Drucktopfs 18 sind sonach auf korrespondierenden Radialpositionen 21, 23, 29, 30 mit den Vorsprüngen 26, 27 des Abstützabschnitts 28 des Außenlamellenträgers 14 angeordnet.
  • 3 zeigt eine axiale Ansicht des Drucktopfs 18 der Kupplungseinrichtung 13 von 2. Ersichtlich sind die erste Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 19 und die zweite Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 20 auf verschiedenen Radialpositionen 21, 23 angeordnet. Die erste Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 19 ist dabei radial innenliegend angeordnet auf dem Radius 21 von der Drehachse 22 entfernt. Die zweite Gruppe von Krafteinleitungsabschnitten 20 ist auf dem Radius 23 von der Drehachse 22 entfernt.
  • Ersichtlich sind die einzelnen Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 der beiden verschiedenen Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 alternierend in Umfangsrichtung angeordnet. Ein Krafteinleitungsabschnitt 19 ist sonach in Umfangsrichtung von zwei Krafteinleitungsabschnitten 20 umgeben und umgekehrt. Der Drucktopf 18 der Kupplungseinrichtung 13 kann sonach ohne zusätzliche Bauteile realisiert werden, da die Krafteinleitungsabschnitte 19, 20, insbesondere die Krafteinleitungsabschnitte 19, als umgebogene Laschen ausgebildet sein können.
  • 4 zeigt den Abstützabschnitt 28 des Außenlamellenträgers 14 in einer axialen Ansicht. Ersichtlich sind die Vorsprünge 26, 27 auf Kreisen mit den verschiedenen Radien 29, 30 um die Drehachse 22 der Kupplungseinrichtung 13 angeordnet. Dem Kreis, auf dem die Vorsprünge 26 angeordnet sind, ist dabei der Radius 29 zugeordnet und dem Kreis, auf dem die Vorsprünge 27 angeordnet sind, ist der Radius 30 zugeordnet. Der Übersichtlichkeit halber sind weniger Vorsprünge 26, 27 dargestellt als für eine korrespondierende Ausführung der Vorsprünge gegenüber den Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 nötig wären. Ebenso sind ersichtlich in den 3 und 4 die Radialpositionen 21, 23 nicht korrespondierend zu den Radialpositionen 29, 30 dargestellt.
  • Aufgrund der korrespondierenden Anordnung der Vorsprünge 26, 27 zu den Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 ist es jedoch möglich, die Momentengleichförmigkeit der Krafteinleitung in das Lamellenpaket 24 zu verbessern. Vorteilhafterweise lassen sich die unterbrochenen Flächen der Vorsprünge 26, 27 sowie die Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 genauer und einfacher fertigen, als durchgehende Flächen, die im Stand der Technik üblich sind. Sonach können geometrische Toleranzen oder Abweichungen der Anlageflächen und des Lamellenpakets 24 durch die Unterbrechung der Anlageflächen zwischen den Vorsprüngen 26, 27 und der benachbarten Lamelle des Lamellenpakets 24 sowie den Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 und der Außenlamelle 25 ausgeglichen werden.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich, mehr als zwei Radialpositionen 29, 30 beziehungsweise 21, 23 und somit mehr Vorsprünge 26, 27 beziehungsweise mehr Krafteinleitungsabschnitte 19, 20 vorzusehen. Ebenso ist es möglich, die Krafteinleitung und die Abstützung der eingeleiteten Kraft durch eine unterschiedliche Anzahl von Vorsprüngen 26, 27 und Krafteinleitungsabschnitten 19, 20 zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungseinrichtung
    2
    Außenlamellenträger
    3
    Innenlamellenträger
    4
    Drucktopf
    5
    Außenlamelle
    6
    Innenlamelle
    7
    Abstützabschnitt
    8
    Vorsprung
    9
    Außenlamelle
    10
    Krafteinleitungsabschnitt
    11
    Lamellenpaket
    12
    Außenlamelle
    13
    Kupplungseinrichtung
    14
    Außenlamellenträger
    15
    Außenlamelle
    16
    Innenlamellenträger
    17
    Innenlamelle
    18
    Drucktopf
    19
    Krafteinleitungsabschnitt
    20
    Krafteinleitungsabschnitt
    21
    Radialposition
    22
    Drehachse
    23
    Radialposition
    24
    Lamellenpaket
    25
    Außenlamelle
    26
    Vorsprung
    27
    Vorsprung
    28
    Abstützabschnitt
    29
    Radialposition
    30
    Radialposition

Claims (9)

  1. Kupplungseinrichtung (13), umfassend einen Außenlamellenträger (14), der an dem Außenlamellenträger (14) angeordnete Außenlamellen (15) aufweist, einen Innenlamellenträger (16), der an dem Innenlamellenträger (16) angeordnete Innenlamellen (17) aufweist, und wenigstens einen Drucktopf (18) mit einem Krafteinleitungsabschnitt (19, 20), der dazu ausgebildet ist, eine Kraft in ein aus den Innenlamellen (17) und den Außenlamellen (15) gebildetes Lamellenpaket (24) einzuleiten, wobei der Außenlamellenträger (14) einen Abstützabschnitt (28) aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine mittels des Krafteinleitungsabschnitts (19, 20) des Drucktopfs (18) in das Lamellenpaket (24) eingeleitete Kraft abzustützen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabschnitt (28) in Umfangsrichtung mehrere parallel zur Axialrichtung angeordnete, zum Lamellenpaket (24) weisende Vorsprünge (26, 27) aufweist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (26, 27) an unterschiedlichen Radialpositionen (29, 30) angeordnet sind.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an unterschiedlichen Radialpositionen (29, 30) des Abstützabschnitts (28) angeordneten Vorsprünge (26, 27) in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind.
  4. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (26, 27) durch Umformen hergestellt sind.
  5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktopf (18) wenigstens zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten (19, 20) aufweist, die an verschiedenen Radialpositionen (21, 23) des Drucktops (18) angeordnet und dazu ausgebildet sind, die Kraft auf verschiedenen Radialpositionen (21, 23) in das Lamellenpaket (24) einzuleiten.
  6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsabschnitte (19, 20) als umgebogene und/oder abgewinkelte Laschen ausgebildet sind.
  7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gruppen von Krafteinleitungsabschnitten (19, 20) in Umfangsrichtung des Drucktopfs (18) alternierend angeordnet sind.
  8. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsabschnitte (19, 20) korrespondierend zu den Vorsprüngen (26, 27) angeordnet sind.
  9. Doppelkupplung mit einer ersten Kupplungseinrichtung (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einer zweiten Kupplungseinrichtung (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016220571.4A 2015-10-21 2016-10-20 Kupplungseinrichtung und zugehörige Doppelkupplung Pending DE102016220571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220548.7 2015-10-21
DE102015220548 2015-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220571A1 true DE102016220571A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220571.4A Pending DE102016220571A1 (de) 2015-10-21 2016-10-20 Kupplungseinrichtung und zugehörige Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121588A1 (fr) 2017-12-18 2019-06-27 Valeo Embrayages Piston en deux parties, le piston étant destiné a équiper un mécanisme d'embrayage
FR3093548A1 (fr) * 2019-03-06 2020-09-11 Valeo Embrayages Organe presseur pour mécanisme d’embrayage de type multidisques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121588A1 (fr) 2017-12-18 2019-06-27 Valeo Embrayages Piston en deux parties, le piston étant destiné a équiper un mécanisme d'embrayage
FR3093548A1 (fr) * 2019-03-06 2020-09-11 Valeo Embrayages Organe presseur pour mécanisme d’embrayage de type multidisques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876369B1 (de) Reibscheibe für eine nasslaufende Kupplung für ein Fahrzeug
DE112008001561B4 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere nasslaufende Doppelkupplungsanordnung
EP3374652B1 (de) Lamelle für ein kraftschlüssiges schaltelement
DE102008048801B3 (de) Abstützelement für eine Kupplungsvorrichtung mit zwei Reibkupplungen
DE102015119514B4 (de) Reibungsplatte für eine nasslaufende Kupplung
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE102016220571A1 (de) Kupplungseinrichtung und zugehörige Doppelkupplung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102016223033A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3526482B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
WO2018064999A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102014219621A1 (de) Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
AT513583A1 (de) Kupplungslamelle
DE102015203555A1 (de) Lamellenkupplung
DE102017107206A1 (de) Reiblamelle
DE102015200857B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Vorrichtung und reibschlüssig arbeitende Vorrichtung
DE102012213683A1 (de) Rampensystem für eine Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands einer Reibungskupplung
DE102016217851A1 (de) Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102009047165A1 (de) Axiale Abstützung für ein Lamellenpaket in einer Kupplungsanordnung und Kupplungsanordnung
DE102016222921A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung und zugehörige Kupplungseinrichtung
DE102015215251A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015226262B4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed