DE102016220549A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016220549A1
DE102016220549A1 DE102016220549.8A DE102016220549A DE102016220549A1 DE 102016220549 A1 DE102016220549 A1 DE 102016220549A1 DE 102016220549 A DE102016220549 A DE 102016220549A DE 102016220549 A1 DE102016220549 A1 DE 102016220549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
control
attention
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220549.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sybille Eisele
Peter Sautter
Johannes Foltin
Felix Wulf
Tjark Vandommele
Claus Marberger
Folko Flehmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016220549.8A priority Critical patent/DE102016220549A1/de
Priority to US16/337,705 priority patent/US11383730B2/en
Priority to PCT/EP2017/070083 priority patent/WO2018072911A1/de
Priority to CN201780065227.6A priority patent/CN109863461B/zh
Priority to EP17751714.1A priority patent/EP3529679B1/de
Priority to JP2019520833A priority patent/JP6746784B2/ja
Publication of DE102016220549A1 publication Critical patent/DE102016220549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0072Controller asks driver to take over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • B60W2050/0096Control during transition between modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers (104) beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs (100). Dabei werden ein Übernahmesignal, das ein Übernehmen einer Steuerung des Fahrzeugs (100) durch den Fahrer (104) repräsentiert, und eine Hilfsinformation eingelesen. Die Hilfsinformation umfasst eine den Fahrer (104) repräsentierende Bildinformation (108) und/oder eine eine Kontrolle des Fahrzeugs (100) durch den Fahrer (104) repräsentierende Fahrzeugkontrollinformation. In einem weiteren Schritt wird unter Verwendung des Übernahmesignals und der Hilfsinformation ein Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers (104) bestimmt. Schließlich wird unter Verwendung des Aufmerksamkeitsgrades ein Unterstützungssignal (110) ausgegeben, um den Fahrer (104) durch Ansteuern zumindest einer Fahrerassistenzfunktion des Fahrzeugs (100) beim Übernehmen der Steuerung zu unterstützen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
  • Beim hochautomatisierten Fahren sollte die Fahrzeugkontrolle an Systemgrenzen mit einer ausreichenden Zeitreserve wieder durch den Fahrer übernommen werden. Als ausreichend werden beispielsweise Zeitdauern zwischen 4 und 10 Sekunden betrachtet. Hierbei kann der Automatisierungsgrad von hochautomatisiert nach manuell wechseln. Ebenso kann der Fahrer die Automatisierung auch ohne Aufforderung beispielsweise per Schalter deaktivieren und damit in den manuellen Fahrmodus wechseln.
  • Fahrerüberwachungskameras erkennen beispielsweise eine Blickrichtung des Fahrers und können anhand verschiedener Augenparameter wie etwa Lidschlag oder Augenbewegungen einen Müdigkeitszustand des Fahrers erkennen. Bei erkannter Fahrermüdigkeit kann ein entsprechendes System beispielsweise darauf hinweisen, dass eine Pause gemacht werden soll. Die Analyse der Blickrichtung kann zur Schätzung der visuellen Aufmerksamkeit und damit zur Ausgabe von Warnungen an den abgelenkten Fahrer genutzt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Es wird ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • Einlesen eines Übernahmesignals, das ein Übernehmen einer Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer repräsentiert, und einer Hilfsinformation, die eine den Fahrer repräsentierende Bildinformation und/oder eine eine Kontrolle des Fahrzeugs durch den Fahrer repräsentierende Fahrzeugkontrollinformation umfasst;
    • Bestimmen eines Aufmerksamkeitsgrades des Fahrers unter Verwendung des Übernahmesignals und der Hilfsinformation; und
    • Ausgeben eines Unterstützungssignals unter Verwendung des Aufmerksamkeitsgrades, um den Fahrer durch Ansteuern zumindest einer Fahrerassistenzfunktion des Fahrzeugs beim Übernehmen der Steuerung zu unterstützen.
  • Unter einem Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise ein Personen- oder Lastkraftwagen verstanden werden. Insbesondere kann es sich bei dem Fahrzeug um ein hochautomatisiertes Fahrzeug handeln, das ohne Eingreifen eines Fahrers selbstständig fahren kann. Dementsprechend kann unter einem hochautomatisierten Fahrmodus eine Betriebsart des Fahrzeugs verstanden werden, in der das Fahrzeug ohne Eingreifen des Fahrers automatisch gesteuert wird. Das Übernahmesignal kann beispielsweise erzeugt werden, wenn der Fahrer ein Lenkrad, ein Brems- oder Gaspedal oder ein sonstiges Steuerelement des Fahrzeugs berührt oder betätigt. Bei der Bildinformation kann es sich um eine unter Verwendung einer Fahrerbeobachtungseinrichtung des Fahrzeugs, etwa einer Innenraumkamera, erzeugte Information handeln. Die Bildinformation kann je nach Ausführungsform kontinuierlich oder ansprechend auf die Übernahme der Steuerung durch den Fahrer bereitgestellt werden. Bei der Fahrzeugkontrollinformation kann es sich um eine Informationen handeln, die durch Auswerten der Gleichmäßigkeit von Lenkbewegungen absolut und/oder relativ zur Fahrspur und deren Markierung gewonnen wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Fahrzeugkontrollinformation aus einer Gleichmäßigkeit im longitudinalen Fahrverhalten wie Bremsen, Beschleunigen und Halten einer Geschwindigkeit, absolut und/oder in Bezug auf andere Verkehrsteilnehmer, ermittelt werden. Die Fahrzeugkontrollinformation kann beispielsweise auch eine Schnelligkeit der Übernahme der Steuerung durch den Fahrer repräsentieren. Repräsentiert die Fahrzeugkontrollinformation für eine konkrete Situation eine zu schnelle Übernahme, d. h. eine Übernahme, deren Dauer eine vorgegebene Mindestübernahmedauer unterschreitet, so kann beispielsweise auf eine assistenzbedürftige Übernahmesituation geschlossen werden.
  • Prinzipiell kann der Aufmerksamkeitsgrad auch unabhängig von der Fahrerüberwachung erfolgen, beispielsweise wenn keine Kamera vorhanden ist oder die erfassten Bilder nicht den erforderlichen Kriterien entsprechen, etwa weil die Kamera blind oder verkratzt ist oder der Fahrer eine Sonnenbrille trägt. Dann wäre es möglich, eine Übergabephase der Maximaldauer zu nutzen, die beendet wird, sobald Qualitätskriterien der manuellen Fahrzeugkontrolle eingehalten werden.
  • Unter einem Aufmerksamkeitsgrad kann ein Maß für ein Situationsbewusstsein des Fahrers bezüglich einer aktuellen Fahrsituation verstanden werden. Beispielsweise kann der Aufmerksamkeitsgrad durch ein Blickverhalten, d. h. durch die Art und Weise einer visuellen Absicherung des Fahrers, charakterisiert sein. Das Unterstützungssignal kann beispielsweise ausgegeben werden, um den Fahrer bei der Übernahme der Steuerung während einer zeitlich begrenzten Übergangsphase durch entsprechendes Ansteuern der Fahrerassistenzfunktion zu unterstützen. Unter einer Fahrerassistenzfunktion kann eine Funktion des Fahrzeugs verstanden werden, durch die der Fahrer beim Führen des Fahrzeugs automatisch unterstützt wird. Beispielsweise kann es sich bei der Fahrerassistenzfunktion um eine Spurhaltefunktion, eine automatische Bremsfunktion oder eine Spurwechselfunktion handeln.
  • Der hier vorgestellte Ansatz beruht auf der Erkenntnis, dass ein Fahrer beim Übernehmen einer manuellen Steuerung eines hochautomatisierten Fahrzeugs durch bestimmte Fahrerassistenzfunktionen vorübergehend unterstützt werden kann. Beispielsweise kann eine entsprechende Fahrerübergabestrategie an die Eigenschaften des Fahrers angepasst werden. So können dem Fahrer beim Übernehmen der Fahraufgabe beispielsweise in Abhängigkeit von einem Situationsbewusstsein des Fahrers und einer Qualität der manuellen Fahrzeugführung spezifisch unterstützende Assistenzsysteme während einer Assistenzphase zur Verfügung gestellt werden.
  • Sobald der Fahrer beispielsweise nach einer Übernahmeaufforderung einen hochautomatisierten Fahrmodus deaktiviert, verfügt er über die volle Kontrolle über das Fahrzeug und ist für die Sicherheit der Fahrzeugführung voll verantwortlich. Insbesondere nach längerer hochautomatisierter Fahrt und bei schnellen Übernahmereaktionen des Fahrers kann es dabei zu einer vergleichsweise unsicheren Fahrphase kommen, da unter Umständen das Bewusstsein für die aktuelle Fahrsituation und das Risiko bestimmter Fahrmanöver noch nicht ausreichend ausgebildet ist. Der hier vorgestellte Ansatz schafft nun ein Konzept einer assistierten Übergabe, die in Art, Intensität und Dauer gemäß Fahrerzustand und -leistung derart angepasst werden kann, dass das Sicherheitsrisiko beim Wechseln in einen manuellen Fahrmodus deutlich reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bestimmens unter Verwendung der Bildinformation ein Blickverhalten des Fahrers analysiert werden, um den Aufmerksamkeitsgrad zu bestimmen. Unter einem Blickverhalten kann die Art und Weise einer visuellen Absicherung von Bereichen rund um das Fahrzeug durch den Fahrer verstanden werden. Das Blickverhalten kann beispielsweise durch eine Blickrichtung des Fahrers, eine Dauer, während der die Blickrichtung beibehalten wird, oder eine Geschwindigkeit eines Wechsels zwischen verschiedenen Blickrichtungen charakterisiert sein. Dadurch kann der Aufmerksamkeitsgrad zuverlässig bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens eine eine Fahrsituation des Fahrzeugs repräsentierende Fahrsituationsinformation eingelesen werden, wobei im Schritt des Bestimmens das Blickverhalten unter Verwendung der Fahrsituationsinformation bewertet werden kann, um den Aufmerksamkeitsgrad zu bestimmen. Die Fahrsituation kann beispielsweise eine durch eine Verkehrslage, eine Art einer von dem Fahrzeug befahrenen Straße, eine Anzahl anderer Verkehrsteilnehmer, eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder eine Beschilderung charakterisierte Situation des Fahrzeugs verstanden werden. Unter einer Fahrsituationsinformation kann beispielsweise eine von einem Umfeldsensor des Fahrzeugs oder einer digitalen Karte bereitgestellte Information verstanden werden. Durch diese Ausführungsform kann der Aufmerksamkeitsgrad unter Berücksichtigung der Fahrsituation des Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Des Weiteren kann im Schritt des Ausgebens das Unterstützungssignal ausgegeben werden, um eine Kollisionswarnfunktion, eine automatische Bremsfunktion, eine Spurwechselwarnfunktion oder eine Spurhaltefunktion des Fahrzeugs oder eine Kombination aus zumindest zwei der genannten Assistenzfunktionen anzusteuern, wenn der Aufmerksamkeitsgrad eine einem Front-, Seiten- und/oder Heckbereich des Fahrzeugs abgewandte Blickrichtung des Fahrers repräsentiert. Dadurch können Kollisionen des Fahrzeugs mit benachbarten Fahrzeugen verhindert werden.
  • Beispielsweise kann im Schritt des Ausgebens das Unterstützungssignal ausgegeben werden, um die Spurwechselwarnfunktion und/oder die Spurhaltefunktion anzusteuern, wenn der Aufmerksamkeitsgrad ein dem Seiten- und/oder Heckbereich des Fahrzeugs abgewandte Blickrichtung des Fahrers repräsentiert. Dadurch können gefährliche Spurwechsel und/oder ein unbeabsichtigtes Abdriften aus der Spur verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann in einem Schritt des Analysierens unter Verwendung des Übernahmesignals ein Lenkverhalten des Fahrzeugs oder, zusätzlich oder alternativ, ein Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs analysiert werden, um einen Gütewert bezüglich der Steuerung des Fahrzeugs durch den Fahrer zu erhalten. Entsprechend kann im Schritt des Ausgebens das Unterstützungssignal unter Verwendung des Gütewerts ausgegeben werden. Dadurch ist es möglich, Fehlern beim manuellen Steuern des Fahrzeugs effizient entgegenzuwirken.
  • Hierbei kann im Schritt des Ausgebens das Unterstützungssignal ausgegeben werden, um eine Spurhaltefunktion des Fahrzeugs anzusteuern, wenn der Gütewert eine Variation einer Spurposition des Fahrzeugs außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs repräsentiert. Unter einem Toleranzbereich kann ein Bereich zwischen zwei Grenzwerten verstanden werden, innerhalb dessen eine Variation der Spurposition als nicht kritisch eingestuft wird. Durch diese Ausführungsform kann das Fahrzeug beim Wechseln in den manuellen Fahrmodus stabil in der Spur gehalten werden.
  • Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware, beispielsweise in einem Steuergerät, implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch die Vorrichtung eine Steuerung des Fahrzeugs. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise auf Sensorsignale wie Beschleunigungs-, Druck-, Lenkwinkel-, Fahrzeuginnenraum- oder Umfeldsensorsignale zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie Brems- oder Lenkaktoren oder ein Motorsteuergerät des Fahrzeugs.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer assistierten Übernahme unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung von Überwachungsbereichen um ein Fahrzeug aus 1; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Fahrzeug 100 handelt es sich um ein sowohl automatisiert als auch manuell steuerbares Fahrzeug. 1 zeigt das Fahrzeug 100 beim Wechsel von einem hochautomatisierten Fahrmodus, in dem die Steuerung des Fahrzeugs 100 automatisch erfolgt, in einen manuellen Fahrmodus, in dem das Fahrzeug 100 durch einen Fahrer 104 gesteuert wird. Hierbei bestimmt die Vorrichtung 102 unter Verwendung einer von einer Fahrerbeobachtungseinrichtung 106 bereitgestellten Bildinformation 108, hier einer Innenraumkamera, einen Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers 104. Der Aufmerksamkeitsgrad wird beispielsweise in Abhängigkeit von einem durch die Bildinformation 108 repräsentierten Blickverhalten des Fahrers 104 bestimmt. Je nach Aufmerksamkeitsgrad gibt die Vorrichtung 102 ein Unterstützungssignal 110 aus, das zur Ansteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrerassistenzsystems 112 des Fahrzeugs 100 dient, etwa um das Fahrverhalten zu stabilisieren. Dadurch können Unfälle beim Wechseln in den manuellen Fahrmodus vermieden werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel, etwa einer vorangehend anhand von 1 beschriebenen Vorrichtung. Die Vorrichtung 102 umfasst eine Einleseeinheit 210 zum Einlesen eines Übernahmesignals 212, das die Übernahme der Steuerung durch den Fahrer repräsentiert. Des Weiteren ist die Einleseeinheit 210 ausgebildet, um die Bildinformation 108 von der Fahrerbeobachtungseinrichtung einzulesen. Die Einleseeinheit 210 leitet das Übernahmesignal 212 und die Bildinformation 108 an eine Bestimmungseinheit 220 weiter, die ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Empfangen des Übernahmesignals 212 den Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers unter Verwendung der Bildinformation 108 zu bestimmen und ein den Aufmerksamkeitsgrad repräsentierendes Aufmerksamkeitssignal 222 an eine Ausgabeeinheit 230 der Vorrichtung 102 weiterzuleiten. Die Ausgabeeinheit 230 ist ausgebildet, um unter Verwendung des Aufmerksamkeitssignals 222 das Unterstützungssignal 110 auszugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bestimmt die Bestimmungseinheit 220 den Aufmerksamkeitsgrad anhand einer Analyse eines Blickverhaltens des Fahrers unter Verwendung der Bildinformation 108. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Einleseeinheit 210 eine optionale Fahrsituationsinformation 232 bezüglich einer aktuellen Fahrsituation einliest und an die Bestimmungseinheit 220 weiterleitet. Die Fahrsituationsinformation 232 wird beispielsweise von der Bestimmungseinheit 220 verwendet, um zum Bestimmen des Aufmerksamkeitsgrades eine Bewertung des Blickverhaltens angesichts der durch die Fahrsituationsinformation 232 repräsentierten Fahrsituation durchzuführen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer assistierten Übernahme unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, etwa einer Vorrichtung, wie sie vorangehend anhand der 1 und 2 beschrieben ist. Gezeigt sind ein Systemstatus 300 sowie ein Überwachungsstatus 302 einer Fahrerüberwachung. Zu Beginn des Ablaufs gibt ein hochautomatisiertes System 304 des Fahrzeugs bei Erkennung einer Systemgrenze zu einem Aufforderungszeitpunkt 306 eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer aus. Die Hochautomatisierung wird dabei möglichst für eine gewisse Zeitreserve aufrechterhalten. Nach der Übernahme durch den Fahrer zu einem Übernahmezeitpunkt 308 wechselt das System je nach Bewertung des Fahrerverhaltens in eine Übergangsphase 310 mit manueller Steuerbarkeit und spezifisch zugeschalteten Assistenzfunktionen. Die Übergangsphase 310 mündet schließlich in den Zielzustand „manuelles Fahren“, gekennzeichnet durch einen Block 312.
  • Ab dem Aufforderungszeitpunkt 306 erfolgt die Überwachung eines Situationsbewusstseins des Fahrers, gekennzeichnet durch einen Block 314. Ab dem Übernahmezeitpunkt 308 erfolgt die Überwachung einer Fahrerleistung, etwa anhand eines Lenk- oder Beschleunigungsverhaltens des Fahrzeugs. Die Überwachung der Fahrerleistung ist durch einen Block 316 gekennzeichnet. Sowohl die Überwachung des Situationsbewusstseins als auch die Überwachung der Fahrerleistung werden beispielsweise zum Ende der Übergangsphase 310 beendet.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von Überwachungsbereichen um ein Fahrzeug 100 aus 1. Das Fahrzeug 100 ist in der Draufsicht gezeigt. Gezeigt sind ein Frontbereich 1, ein linker vorderer Seitenbereich 2L, ein rechter vorderer Seitenbereich 2R, ein linker hinterer Seitenbereich 3L, ein rechter hinterer Seitenbereich 3R sowie ein Heckbereich 4. Bei den Überwachungsbereichen handelt es sich beispielsweise um Bereiche rund um das Fahrzeug, die der Fahrer bei der Übernahme der Steuerung visuell absichern sollte.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 500 kann beispielsweise im Zusammenhang mit einer vorangehend anhand der 1 bis 4 beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Hierbei werden in einem Schritt 510 das Übernahmesignal und die Bildinformation eingelesen. In einem Schritt 520 erfolgt die Bestimmung des Aufmerksamkeitsgrades unter Verwendung des Übernahmesignals und der Bildinformation. In einem Schritt 530 wird unter Verwendung des Aufmerksamkeitsgrades das Unterstützungssignal zum Unterstützen des Fahrers durch Ansteuern zumindest einer Fahrerassistenzfunktion des Fahrzeugs ausgegeben.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes anhand der 1 bis 5 nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel analysiert die bei der Hochautomatisierung stets aktive Fahrerbeobachtungseinrichtung 106 nach einer Übernahmeaufforderung das Blickverhalten des Fahrers 104, um daraus Rückschlüsse auf dessen Situationsbewusstsein für die aktuelle Fahrsituation zu ziehen. Die Anforderungen für das Blickverhalten werden beispielsweise aus der Art der Übernahmesituation abgeleitet. So reicht es beispielsweise aus, wenn bei einer Übernahme in unkritischen Fahrsituationen lediglich ein vorderer Verkehrsraum des Fahrzeugs 100 durch den Fahrer visuell abgesichert wird, während bei einem erforderlichen Brems- oder Spurwechselmanöver auch ein seitlicher und hinterer Bereich abgesichert werden sollte. Es folgt eine Bewertung des aktuellen Blickverhaltens gegenüber den Anforderungen der Fahrsituation. In 3 ist beispielhaft ein zugrunde liegender Ablauf einer Kontrollübernahme im Sinne des hier vorgestellten Ansatzes gezeigt.
  • Sobald der Fahrer die Hochautomatisierung durch einen der verfügbaren Mechanismen deaktiviert und damit die Fahrzeugkontrolle übernimmt, wechselt der Systemzustand in einen Übergangsmodus, bei dem die Fahrzeugkontrolle einerseits manuell vollumfänglich möglich ist, andererseits verfügbare Assistenz- und Sicherheitssysteme des Fahrzeugs 100 bedarfsgerecht zugeschaltet werden. Art und Intensität der nun aktivierten Systeme hängen vom eingeschätzten Situationsbewusstsein, d. h. vom über die Blickrichtung bestimmten Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers 104, sowie von der Bewertung der manuellen Fahrerleistung ab.
  • Wird beispielsweise die Fahrzeugkontrolle übernommen, ohne dass der Fahrer 104 den vorderen Bereich, auch Frontbereich genannt, ausreichend abgesichert hat, so werden gemäß einem Ausführungsbeispiel Systeme zum Halten eines sicheren Abstands, etwa Kollisionswarnsysteme oder automatische Bremssysteme, in einer besonders empfindlichen Parametrierung aktiviert.
  • Wird bei einem eventuell erforderlichen Spurwechsel, etwa aufgrund eines Hindernisses auf der Fahrbahn, kein ausreichendes Absicherungsverhalten des Fahrers zur Seite bzw. nach hinten festgestellt, so werden gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel Spurwechselwarnsysteme und/oder Spurhalteassistenzsysteme in einer besonders empfindlichen Parametrierung aktiviert.
  • Wird nach einer Kontrollübernahme ohne akute Manöveranforderung eine übermäßig starke Variation einer Spurposition, etwa ein Pendeln innerhalb eines Fahrstreifens oder ein beispielsweise langsames Abdriften aus der Spur oder ein Verlassen der Spur, festgestellt, so werden gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel Systeme zur Verbesserung einer Spurhaltegüte, etwa in Form einer Spurmittenführungsassistenz oder Spurverlassenswarnung, in einer besonders empfindlichen Parametrierung aktiviert.
  • Wird die Kontrolle vom Fahrer ohne visuelle Absicherung gemäß üblichen Übernahmezeiten deutlich zu schnell übernommen, so kann davon ausgegangen werden, dass das Situationsbewusstsein generell schlecht ausgeprägt ist. In diesem Fall werden beispielsweise alle verfügbaren Sicherheitssysteme in einer besonders empfindlichen Parametrierung aktiviert.
  • Das Situationsbewusstsein für verschiedene Bereiche um das Fahrzeug wird beispielsweise als Zerfallsfunktion des Situationswissens modelliert. Es wird davon ausgegangen, dass Wissen über einen räumlich definierten Bereich durch Blickzuwendung aufgebaut und erhalten wird und bei Blickabwendung kontinuierlich abnimmt. Bei einer erneuten Blickzuwendung steigt das Wissen wiederum an. Mögliche Ausgabewerte des Wissensmodells sind Prozentangaben zwischen 0 und 100 Prozent und betreffen beispielsweise die in 4 gezeigten Überwachungsbereiche um das Fahrzeug 100.
  • Die Dauer der assistierten Übergangsphase 310 hängt beispielsweise von der Bewertung des Situationsbewusstseins bzw. der Qualität der manuellen Fahrzeugkontrolle ab. Bei ausreichendem Situationsbewusstsein bzw. Sicherungsverhalten des Fahrers 104 wird die Übergangsphase 310 etwa nach einer festzulegenden Minimaldauer beendet. Alternativ wird die Übergangsphase 310 beendet, sobald bestimmte Qualitätskriterien der manuellen Fahrzeugkontrolle, etwa ein mittlerer Gierwinkelfehler, einem individuellen Normalmaß entsprechen. Alternativ ist die Übergangsphase 310 unabhängig von der Fahrerüberwachung mit einer maximalen Dauer von beispielsweise 30 Sekunden festgelegt. Der assistierte Sicherheitsmodus wird, solange er aktiv ist, beispielsweise über ein geeignetes visuelles Symbol an den Fahrer kommuniziert. Nach der Übergangsphase 310 wechselt das System in den manuellen Fahrmodus, in dem gegebenenfalls die vom Fahrer 104 standardmäßig gewünschten Assistenzsysteme aktiv sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Dauer der Übergabe ausschließlich auf Basis der Fahrzeugkontrollinformation, wie bestimmten Qualitätskriterien der manuellen Fahrzeugkontrolle, angepasst. Dabei kann auf die Bildinformation des Fahrers verzichtet werden, was das System besonders günstig und störungsfrei macht. Diese Ausführungsform kann beispielsweise genutzt werden, wenn die Bildinformation des Fahrers fehlt oder Qualitätskriterien der Bildinformation nicht ausreichend gut sind. Dies kann sein, wenn beispielsweise die Linse der Kamera verschmutzt ist, der Fahrerzustand durch Verdeckungen nicht mehr genau erkannt werden kann und/oder wenn beispielsweise die Versorgungsspannung der Fahrerüberwachungskamera ausgefallen ist, wodurch auch eine Fahrerübernahmeaufforderung angestoßen werden kann. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Verfahren ausschließlich auf Basis der Fähigkeit des Fahrers zur Fahrzeugkontrolle sowie optional auf Basis von Umfeldsensorinformationen anzupassen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der vorangehend beschriebene Ablauf auch bei einer fahrergetriggerten Übernahme ohne vorausgehende Übernahmeaufforderung angewandt.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren (500) zum Unterstützen eines Fahrers (104) beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (500) folgende Schritte umfasst: Einlesen (510) eines Übernahmesignals (212), das ein Übernehmen einer Steuerung des Fahrzeugs (100) durch den Fahrer (104) repräsentiert, und einer Hilfsinformation, die eine den Fahrer (104) repräsentierende Bildinformation (108) und/oder eine eine Kontrolle des Fahrzeugs (100) durch den Fahrer (104) repräsentierende Fahrzeugkontrollinformation umfasst; Bestimmen (520) eines Aufmerksamkeitsgrades des Fahrers (104) unter Verwendung des Übernahmesignals (212) und der Hilfsinformation; und Ausgeben (530) eines Unterstützungssignals (110) unter Verwendung des Aufmerksamkeitsgrades, um den Fahrer (104) durch Ansteuern zumindest einer Fahrerassistenzfunktion des Fahrzeugs (100) beim Übernehmen der Steuerung zu unterstützen.
  2. Verfahren (500) gemäß Anspruch 1, bei dem im Schritt des Bestimmens (520) unter Verwendung der Bildinformation (108) ein Blickverhalten des Fahrers (104) analysiert wird, um den Aufmerksamkeitsgrad zu bestimmen.
  3. Verfahren (500) gemäß Anspruch 2, bei dem Schritt des Einlesens (510) eine eine Fahrsituation des Fahrzeugs (100) repräsentierende Fahrsituationsinformation (232) eingelesen wird, wobei im Schritt des Bestimmens (520) das Blickverhalten unter Verwendung der Fahrsituationsinformation (232) bewertet wird, um den Aufmerksamkeitsgrad zu bestimmen.
  4. Verfahren (500) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem im Schritt des Ausgebens (530) das Unterstützungssignal (110) ausgegeben wird, um eine Kollisionswarnfunktion und/oder eine automatische Bremsfunktion und/oder eine Spurwechselwarnfunktion und/oder eine Spurhaltefunktion des Fahrzeugs (100) anzusteuern, wenn der Aufmerksamkeitsgrad eine einem Front- (1) und/oder Seiten- (2L, 2R, 3L, 3R) und/oder Heckbereich (4) des Fahrzeugs (100) abgewandte Blickrichtung des Fahrers (104) repräsentiert.
  5. Verfahren (500) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem in einem Schritt des Analysierens unter Verwendung des Übernahmesignals (212) ein Lenk- und/der Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs (100) analysiert wird, um einen Gütewert bezüglich der Steuerung des Fahrzeugs (100) durch den Fahrer (104) zu erhalten, wobei im Schritt des Ausgebens (530) das Unterstützungssignal (110) unter Verwendung des Gütewerts ausgegeben wird.
  6. Verfahren (500) gemäß Anspruch 5, bei dem im Schritt des Ausgebens (530) das Unterstützungssignal (110) ausgegeben wird, um eine Spurhaltefunktion des Fahrzeugs (100) anzusteuern, wenn der Gütewert eine Variation einer Spurposition des Fahrzeugs (100) außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs repräsentiert.
  7. Vorrichtung (102) mit Einheiten (210, 220, 230), die ausgebildet sind, um das Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen und/oder anzusteuern.
  8. Computerprogramm, das ausgebildet ist, um das Verfahren (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen und/oder anzusteuern.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
DE102016220549.8A 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs Withdrawn DE102016220549A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220549.8A DE102016220549A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs
US16/337,705 US11383730B2 (en) 2016-10-20 2017-08-08 Method and device for assisting a driver during the deactivation of a highly automated driving mode of a vehicle
PCT/EP2017/070083 WO2018072911A1 (de) 2016-10-20 2017-08-08 Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
CN201780065227.6A CN109863461B (zh) 2016-10-20 2017-08-08 用于在停用车辆的高度自动化驾驶模式时支持驾驶员的方法和设备
EP17751714.1A EP3529679B1 (de) 2016-10-20 2017-08-08 Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
JP2019520833A JP6746784B2 (ja) 2016-10-20 2017-08-08 車両の高度自動運転モードが停止された場合に運転者を支援するための方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220549.8A DE102016220549A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220549A1 true DE102016220549A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59593065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220549.8A Withdrawn DE102016220549A1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Deaktivieren eines hochautomatisierten Fahrmodus eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11383730B2 (de)
EP (1) EP3529679B1 (de)
JP (1) JP6746784B2 (de)
CN (1) CN109863461B (de)
DE (1) DE102016220549A1 (de)
WO (1) WO2018072911A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057880A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum regeln einer übergabe einer fahraufgabe, fahrerassistenzsystem, computerprogramm und datenträgersignal
DE102019110364A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 CloudMade Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen des Fahrzeugs durch Aktivieren eines Spurhalteassistenten in Abhängigkeit von einer Blickrichtung des Fahrers sowie Assistenzsystem
DE102019211738B3 (de) * 2019-08-05 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Überprüfung einer Fahrerübernahme basierend auf Bilddaten
DE102021209251A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Universität Stuttgart Fahrassistenzsystem für ein automatisiert fahrbares Fahrzeug und computerimplementiertes Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines automatisiert fahrbaren Fahrzeugs
DE102022103912A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Zustands eines Fahrers eines Fahrzeugs durch eine Kamera in einem Innenraum des Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11017249B2 (en) * 2018-01-29 2021-05-25 Futurewei Technologies, Inc. Primary preview region and gaze based driver distraction detection
DE102018212286A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufmerksamkeit und/oder Fahrbereitschaft eines Fahrers bei einem automatisierten Fahrvorgang eines Fahrzeugs
DE102018006282A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
EP3654311B1 (de) * 2018-11-16 2023-11-15 Honda Research Institute Europe GmbH Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines ego-fahrzeugs bei der nutzung einer lücke zwischen fahrzeugen, entsprechendes fahrerassistenzsystem und fahrzeug mit solch einem fahrerassistenzsystem
DE102019004109A1 (de) 2019-06-11 2019-12-12 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020209099A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Überführung eines Kraftfahrzeugs von einem autonomen in einen manuellen Fahrmodus unter Berücksichtigung eines kognitiven Modells des Fahrers
CN115489536B (zh) * 2022-11-18 2023-01-20 中国科学院心理研究所 一种驾驶辅助方法、系统、设备及可读存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050404A1 (de) * 2009-10-22 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
KR20140031369A (ko) * 2011-06-17 2014-03-12 로베르트 보쉬 게엠베하 도로 위 차량의 차선 안내 시에 운전자를 보조하기 위한 방법 및 장치
KR20140043536A (ko) * 2012-09-24 2014-04-10 현대자동차주식회사 자율주행 차량의 차량 제어권 전환 방법
DE102013206212A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
DE102013213236A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrzeugführers
EP2848488B2 (de) 2013-09-12 2022-04-13 Volvo Car Corporation Verfahren und Einrichtung zur Übergabewarnung in einem Fahrzeug mit autonomer Fahrfähigkeit
EP2915718B1 (de) * 2014-03-04 2018-07-11 Volvo Car Corporation Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Grenze für autonome Antriebsverfügbarkeit und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102014213959A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen eines automatisierten Fahrens
DE102014225680A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Übernahmeaufforderung einer Fahraufgabe an den Fahrzeugführer eines Fahrzeugs im Rahmen des automatischen Fahrens des Fahrzeugs
DE102015106575A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsregulierung eines Fahrzeugs
DE102015112637A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zur Berechnung zumindest eines Video- oder Steuersignals basierend auf Information entsprechend einem potentiellen Interesse
DE102016200513A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
KR101823230B1 (ko) * 2016-03-29 2018-01-29 엘지전자 주식회사 외장형 모듈 및 이와 연결되는 차량

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057880A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum regeln einer übergabe einer fahraufgabe, fahrerassistenzsystem, computerprogramm und datenträgersignal
DE102018216044A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
DE102018216044B4 (de) * 2018-09-20 2021-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
DE102019110364A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 CloudMade Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Führen des Fahrzeugs durch Aktivieren eines Spurhalteassistenten in Abhängigkeit von einer Blickrichtung des Fahrers sowie Assistenzsystem
DE102019211738B3 (de) * 2019-08-05 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Überprüfung einer Fahrerübernahme basierend auf Bilddaten
DE102021209251A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Universität Stuttgart Fahrassistenzsystem für ein automatisiert fahrbares Fahrzeug und computerimplementiertes Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines automatisiert fahrbaren Fahrzeugs
DE102022103912A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Zustands eines Fahrers eines Fahrzeugs durch eine Kamera in einem Innenraum des Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019533604A (ja) 2019-11-21
EP3529679B1 (de) 2020-07-08
CN109863461A (zh) 2019-06-07
JP6746784B2 (ja) 2020-08-26
WO2018072911A1 (de) 2018-04-26
US20200039535A1 (en) 2020-02-06
CN109863461B (zh) 2022-08-02
US11383730B2 (en) 2022-07-12
EP3529679A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines fahrers beim deaktivieren eines hochautomatisierten fahrmodus eines fahrzeugs
DE112017006397B4 (de) System für ein Fahrzeug
DE102019106375B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102015112054A1 (de) Kupplungswinkelwarnsystem und -verfahren
DE102007022184A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren für dessen Steuerung
DE102012016240A1 (de) Assistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE10024227A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Aufmerksamkeitsgrades
WO2020020526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung einer aufmerksamkeit und/oder fahrbereitschaft eines fahrers bei einem automatisierten fahrvorgang eines fahrzeugs
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
DE102014204059A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Berechnung einer zukünftigen Ampelphase
WO2017102188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern zumindest eines fahrerinteraktionssystems
DE102018207675A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Automatisierungsstufen eines Fahrzeugs
DE102019217428A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102016204018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Querneigung einer Fahrbahn
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
WO2021058205A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges
WO2020216562A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines sicherheitsniveaus einer sollfunktion eines fahrzeugs, sicherheitssystem und fahrzeug
DE102013221171A1 (de) Anpassung von Fahrzeugfunktionen an Fahrfähigkeiten eines Fahrers
WO2020052840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten fahrzeugs
DE112019007195T5 (de) Anzeigesteuerungseinrichtung, anzeigesteuerungsverfahren und anzeigesteuerungsprogramm
WO2018202851A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren/deaktivieren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs bei einem abbiegevorgang des kraftfahrzeugs
DE102014118719A1 (de) Fahrtunterstützungssystem
DE102020205113A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102019108130A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads sowie ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination