DE102016219412B4 - Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator - Google Patents

Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102016219412B4
DE102016219412B4 DE102016219412.7A DE102016219412A DE102016219412B4 DE 102016219412 B4 DE102016219412 B4 DE 102016219412B4 DE 102016219412 A DE102016219412 A DE 102016219412A DE 102016219412 B4 DE102016219412 B4 DE 102016219412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
deviation
actuator
dimension
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016219412.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219412A1 (de
Inventor
Michal Krnavek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016219412.7A priority Critical patent/DE102016219412B4/de
Publication of DE102016219412A1 publication Critical patent/DE102016219412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219412B4 publication Critical patent/DE102016219412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Justierverfahren für ein Funktionsmaß (F) in einem als ein pneumatischer Bremskraftverstärker ausgebildeten Aktuator (1) mit einem Gehäuse (2) mit einem Innenraum (3) und einer gehäusefesten Schnittstelle (8), mit einer ersten, in dem Innenraum (3) angeordneten, einteilig als ein Kraftübertragungsglied ausgebildeten Komponente (5), die im Betrieb relativ zur Schnittstelle (8) entlang einer Kraftübertragungsrichtung (R) axial verlagerbar ist, mit einem Funktionsmaß (F), das in einem betriebsbereiten Zustand als ein axialer Abstand zwischen der Schnittstelle (8) und der ersten Komponente (5) definiert ist, wobei das Funktionsmaß (F) eine herstellbedingte Abweichung (A) mit A=[a,b] aufweisen kann, mit wenigstens einer zweiten Komponente (9), die im Betrieb relativ zur Schnittstelle (8) ortsfest bleibt und bei der Montage in einem definierten Verstellbereich (V) mit V=[av,bv] verstellbar ist und durch die Verstellung das Funktionsmaß (F) beeinflusst, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:• Bereitstellung eines Baukastensystems mit einer ersten Komponente (5) mit einem zum Funktionsmaß (F) in Einbaulage achsparallelen Körpermaß (K), K=L und wenigstens einer weiteren ersten Komponente mit einem abweichenden Körpermaß (K), K=L, wobei V<|L-L|<A.• Messtechnische Feststellung der Abweichung (A) bei Verwendung der ersten Komponente (5) mit (K)=L.• Auswahl der ersten Komponente (5) aus dem Baukasten derart, dass die Abweichung (A) durch die Verwendung dieser Komponente (5) möglichst ausgeglichen wird.• Rechnerische Bestimmung einer Restabweichung (AR), wobei |AR|<V.• Ausgleich der Restabweichung (AR) durch das Verstellen der zweiten Komponente (9), wobei die zweite Komponente (9) als Gewindemutter mit einer definierten Gewindesteigung ausgebildet und an einem Stützelement (6) angeordnet ist, welches achsparallel zur Kraftübertragungsrichtung (R) das Gehäuse (2) durch den Innenraum (3) durchgreift und von innen stützt, wobei der Ausgleich der Restabweichung (AR) durch das Verdrehen der zweiten Komponente (9) um einen kalkulierten Drehwinkel in Umfangsrichtung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen entsprechenden Aktuator.
  • In Aktuatoren werden oft eng tolerierte Funktionsmaße definiert, welche zumindest in einem Betriebszustand einen Abstand zu einer bewegbaren Komponente darstellen.
  • Derartige Funktionsmaße können aufgrund herstellbedingter Abweichungen oft nicht unmittelbar nach der Herstellung und Zusammenbau garantiert werden und weichen von den Vorgaben ab. Dabei können sie oft gar nicht oder nur unter einem erheblichen Aufwand kalibriert werden und benötigen daher eine mechanische Einstellung beziehungsweise Justierung.
  • Es ist bekannt, die bewegbaren Komponenten, welche mit dem Funktionsmaß im Zusammenhang stehen, so vorzusehen, dass deren relevanten Körpermaße individuell anpassbar sind.
  • Beispielsweise werden die Komponenten mehrteilig als eine Baugruppe aufgebaut und weisen separate Unterkomponenten wie Schraubelemente, Unterleg- oder Passscheiben oder auch gesonderte Unterkomponenten, die zur Einstellung des Funktionsmaßes individuell verformt werden.
  • So ist es aus DE 195 45 947 A1 bekannt, Kalibrierung von Funktionsmaß eines pneumatischen Bremskraftverstärkers durch maßhaltige Stauchung eines separat vorliegenden Kopfes eines Kraftübertragungsgliedes vorgeschlagen. Hierbei muss die zu bearbeitende Komponente präzise auf ein endgültiges vorgegebenes Sollmaß geändert werden, jegliche Restabweichungen sind nicht zulässig. Dies erfordert jedoch einen hohen Herstellaufwand mit besonders präzisen Werkzeugen.
  • Aus DE 10 2009 018 605 A1 ist es bekannt, eine Längenabweichung in einem pneumatischen Bremskraftverstärker mittels einer oder mehrerer aneinander gestapelten standardisierten Distanzscheiben gleicher Dicke auszugleichen, welche an einem elastischen Reaktionselement befestigt werden. Eine mögliche Restabweichung muss dabei zwangsweise toleriert werden. Zudem ist mit dieser Methode die Messung und Anpassung von Funktionsmaßes im belasteten Zustand des Bremskraftverstärkers nicht möglich.
  • Derartige Lösungen erfordern insgesamt einen hohen Aufwand, oft redundant und mehrfach durchzuführbaren Messungen der einzelnen Bauelementen, lange Taktzeiten durch zusätzliche Montageoperationen und/oder zusätzliche Werkzeuge und Einrichtungen für die individuelle Anpassung der Komponenten. Dabei ist eine auf diese Weise korrigierbare Abweichung oft nur sehr gering, so dass einige besonders toleranzbehaftete Aktuatoren nicht mehr justiert werden können und zur Nacharbeit oder gar als Ausschuss ausgesondert werden müssen.
  • Es stellt sich somit eine Aufgabe, eine verbesserte Lösung zur Justierung des Funktionsmaßes vorzuschlagen, die insbesondere für die industrielle Massenfertigung einen verringerten Montage- und Messungsaufwand bietet und auch vergleichsweise große Abweichungen ausgleichen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche schlagen erfindungsgemäß weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen des Verfahrens sowie eines für das Verfahren geeigneten Aktuators vor.
  • Die Erfindung sieht vor, dass für die verbesserte erfindungsgemäße Justierung des Funktionsmaßes in einem ersten Schritt ein Baukastensystem bereitgestellt wird, in dem eine erste Komponente mit einem definierten Körpermaß und wenigstens eine, vorzugsweise zwei weitere ersten Komponenten mit einem abweichenden Körpermaß enthalten sind.
  • In einem weiteren Schritt wird unter Verwendung einer der Komponenten aus dem Baukasten messtechnisch eine tatsächliche Abweichung vom Funktionsmaß in Bezug auf ebendiese Komponente erkannt.
  • In einem weiteren Schritt wird aus dem Baukasten eine Variante der ersten Komponente ausgewählt, deren abweichendes Körpermaß die gemessene Abweichung möglichst vollständig ausgleicht.
  • In einem weiteren Schritt wird rechnerisch eine bei Verwendung der neu gewählten Variante der ersten Komponente verbleibende Restabweichung vom Funktionsmaß bestimmt.
  • In einem nächsten Schritt wird die Restabweichung durch das Verstellen einer zweiten, von der ersten Komponente unabhängigen, zweiten Komponente ausgeglichen und das Funktionsmaß so justiert beziehungsweise eingestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Justierverfahren wird der Messungsaufwand erheblich verringert, da lediglich eine einzige Messung am Aktuator erforderlich ist, keine Einzelkomponenten müssen gesondert gemessen werden.
  • Der Aufwand für das Bereitstellen eines Baukastensystems mit mehreren Varianten der ersten Komponente ist für die industrielle Massenfertigung unerheblich und deutlich geringer, als eine individuelle Anpassung am Montageort. Die erste Komponente kann besonders herstell- und montagegünstig einteilig ausgebildet und in den benötigten Ausführungen in ausreichender Stückzahl einfach vorgefertigt werden. Es wird ein hoher Standardisierungsgrad erreicht, da sowohl insgesamt als auch pro Aktuator nur wenige Einzelteile benötigt werden.
  • Der Montageprozess kann vollautomatisch und somit kostengünstig mit einer geringen Taktzeit bei einer reduzierten Fehleranfälligkeit erfolgen.
  • Weiteren Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Figurenbeschreibungen. Nachstehend zeigten:
    • 1 eine stark vereinfachte Skizze eines für das erfindungsgemäße Justierverfahren geeigneten Aktuators.
    • 2 beispielhaft den Aufbauprinzip eines erfindungsgemäße Baukastensystems anhand Abwandlung der ersten Komponente.
    • 3 vereinfachte Darstellung zur messtechnischen Feststellung der Abweichung des Funktionsmaßes.
    • 4 vereinfachte Darstellung zum Ausgleich der Abweichung mithilfe des Baukastensystems und Definition der Restabweichung
    • 5 vereinfachte Darstellung zur Endjustierung durch Ausgleich der Restabweichung mittels der zweiten Komponente.
  • Fig. 1
  • In der 1 ist stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Ausführung eines gattungsgemäßen Aktuators 1 dargestellt. Derartige Aktuatoren können beispielsweise als pneumatische Bremskraftverstärker verwendet werden.
  • Der Aktuator 1 verfügt über ein Gehäuse 2 mit einem Innenraum 3. In den Innenraum 3 ragt ein axial verlagerbares Krafteinleitglied 4, welches im Betrieb eine Betriebskraft in Kraftübertragungsrichtung R in eine an ihn gekoppelte und mitbewegte erste Komponente 5 weiterleitet. Dabei ist das Krafteinleitglied 4 derart aufgebaut, dass es am benachbarten Ende der ersten Komponente 5 anliegt und es radial umgreift und führt, jedoch nicht in beide axialen Richtungen fixiert.
  • Die erste Komponente 5 ist einteilig und starr ausgebildet. Sie funktioniert als ein Kraftübertragungsglied und überträgt die Betriebskraft vom Krafteinleitglied 4 an ein Kraftempfangsaggregat 10, welches im Betrieb über die Schnittstelle 8 mechanisch mit dem am Aktuator 1 verbunden ist. Im Betrieb ist die erste Komponente 5 zwischen dem Krafteinleitglied 4 und dem Kraftempfangsaggregat 10 geklemmt beziehungsweise eingespannt. Die Schnittstelle 8 ist an einer Stirnwand 7 des Gehäuses 2 in der Achse der Kraftübertragungsrichtung R sowie gegenüber der ersten Komponente 5 angeordnet. Sie umfasst einen Durchbruch 13 durch die Stirnwand 7 sowie eine Anlagefläche 12, welche zumindest für die Anlage des wirkungsmäßig nachschaltbaren Kraftempfangsaggregats 10 vorgesehen ist.
  • Die Stirnwand 7 ist dünnwandig flexibel ausgebildet und ist zumindest bereichsweise parallel zur Kraftübertragungsrichtung R elastisch verlagerbar. Um derartige Verlagerung im Betrieb zu unterbinden sind Stützelemente 6 vorgesehen, die achsparallel zur Kraftübertragungsrichtung R das Gehäuse 2 durch den Innenraum 3 durchgreifen und von innen stützen. An dem Stützelement 6 ist eine zweite Komponente 9 angeordnet. Diese stützt die Stirnwand vom Innenraum 3 her, unterbindet das Versetzen der Stirnwand 7 in Richtung Innenraum und legt dadurch das axiale Innenmaß 14 des Gehäuses 2 fest.
  • Die zweite Komponente 9 ist ein Verstellelement und im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Gewindemutter mit einer bekannten Gewindesteigung ausgebildet, die an einem korrespondierenden Gewinde am Stützelement 6 angeordnet ist. Die zweite Komponente 9 lässt sich innerhalb eines Verstellbereiches V axial versetzen. Der Verstellbereich V ist durch einen Abstand beziehungsweise Intervall [av ,bv ] definiert, welcher im Wesentlichen an die vorliegenden elastischen Eigenschaften der Stirnwand 7 unter Berücksichtigung der Zusammenbautoleranzen sowie der Einbaumaß-Toleranzen des Aktuators 1 angepasst ist.
  • Ein achsparallel zu der Kraftübertragungsrichtung (R) gemessener Abstand zwischen der Anlagefläche 12 der Schnittstelle 8 und dem schnittstellenseitigen Ende der ersten Komponente 5 ist in einem unbetätigten Ausgangszustand des Aktuators 1 als Funktionsmaß F definiert. Für eine ordnungsgemäße Funktion des Aktuators muss das Funktionsmaß F möglichst exakt, innerhalb relativ enger Toleranzen eingehalten werden.
  • Durch die unvermeidbaren Maßabweichungen und Toleranzen bei der Herstellung der einzelnen Bauteile und beim Zusammenbau des Aktuators 1 ergibt sich im Bereich des Funktionsmaßes F eine erst nach dem Zusammenbau des Aktuators 1 bestimmbare Abweichung A. Innerhalb eines definierten, zulässigen Abstandes [aA ,bA] kann und soll diese zulässige Abweichung A ausgeglichen und das Funktionsmaß F auf den vorgegebenen Wert justiert werden. Wenn die gemessene Abweichung A der zulässige Abstand [aA ,bA] übersteigt, muss der Aktuator 1 nachgearbeitet oder als Ausschuss deklariert werden.
  • Fig.2
  • Die erste Komponente 5 ist zur Vereinfachung der Herstellung einteilig und in der gezeigten Ausführungsform rotationssymmetrisch aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise Stahl ausgebildet.
  • Zur Vereinfachung der Justierung des Funktionsmaßes F wird ein Baukastensystem bereitstellt, indem eine festgelegte Reihe mit der ersten Komponente 5 in einer Basisausführung mit einem definierten Körpermaß K, und zusätzlich einer Anzahl von Variantenausführungen der Komponente 5 mit jeweils einem definiert abweichenden Körpermaß K vorgefertigt und für die Justierung des Aktuators 1 gleichzeitig vorgelegt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Körpermaß K der Axiallänge der Komponente 5 mit K=L bei der Basisausführung und K=L1 beziehungsweise K=L2 bei den Variantenausführungen.
  • Für die jeweiligen Abstufungen des Körpermaßes K bei den benachbarten Mitgliedern der vorgenannten Reihe gilt dabei vorzugsweise, dass die jeweils größer als der Verstellbereich V der zweiten Komponente 9, jedoch kleiner, als die zulässige Abweichung A, V<|L-L1|<A.
  • Die gezeigte Darstellung mit insgesamt 3 unterschiedlich dimensionierten Komponenten 5 stellt eine bevorzugte Ausführung dar, ist jedoch innerhalb der Erfindung nicht abschließend und lediglich beispielhaft. Je nach tatsächlichen Anforderungen und Voraussetzungen - beispielsweise der statistischen Spreizung des Abstandes [aA ,bA ] der Abweichung A, kann innerhalb der Erfindung die Basisausführung mit K=L als die jeweils größte oder jeweils kleinste Komponente 5 des Baukastens vorliegen, ebenso können nur 2 oder mehr als 3 unterschiedlich dimensionierte Komponenten 5 im Baukasten vorliegen.
  • Um eine automatisierte Montage zu vereinfachen können die Komponenten 5 mit unterschiedlichen Körpermaßen K mit maschinell lesbaren Markierungen 15 versehen werden, die einen Rückschluss auf das jeweilige Körpermaß K erlauben. Ebenso kann innerhalb der Erfindung die Unterscheidung und automatisierte Montage beispielsweise anhand der optoelektronischen Erkennung der Körperform, des spezifischen Gewichts, einer räumlich getrennten Lagerung der einzelnen Varianten realisiert werden.
  • In den 3-5 werden die einzelnen Etappen des Justiervorgangs vereinfacht dargestellt.
  • Fig.3
  • Zunächst wird die tatsächliche Abweichung A messtechnisch bestimmt. Hierfür wird der Aktuator 1 zunächst mit der Basisausführung der ersten Komponente 5 mit K=L bestückt. Ein, vorzugsweise an der Anlagefläche 12 der Schnittstelle 8 angelegtes Messgerät 11, übt auf die Komponente 5 axial in Richtung Krafteinleitglied 4 statisch eine Kraft B aus, um einen betriebsbereiten Aufbau zu simulieren und eventuelle Fehler durch Leerabstände zwischen Bauteilen auszuschließen. Während die Komponente 5 mit der Kraft B belastet wird, wird der axiale Abstand von der Komponente 5 zu der Anlagefläche 12 gemessen. Durch den Abzug des bekannten, angestrebten Funktionsmaßes F von dem gemessenen Wert wird die tatsächliche Abweichung A bestimmt.
  • Die Kraft B wird dabei vorzugsweise im Vergleich zu den üblichen Betriebskräften wesentlich geringer gewählt. Ein Kraftbetrag von ca. 50N erweist sich dabei als besonders empfehlenswert.
  • Wenn die auf diese Weise gemessene Abweichung A gleich Null ist oder sich innerhalb der zulässigen Toleranz des Funktionsmaßes F befindet, ist die Justierung abgeschlossen.
  • Wenn die auf diese Weise gemessene Abweichung A die zulässige Toleranz des Funktionsmaßes F, jedoch nicht den Verstellbereich V überschreitet, wird die Abweichung A durch eine axiale Versetzung der zweiten Komponente 9 gemäß 5 in die entsprechende Richtung ausgeglichen und das Funktionsmaßes F dadurch eingestellt.
  • Fig. 4
  • Wenn die gemessene Abweichung A den Verstellbereich V überschreitet, wird die zuvor verwendete Basisversion der Komponente 5 mit K=L aus dem Aktuator entfernt und aus dem Baukasten eine Variante der ersten Komponente 5 gewählt, deren Körpermaß K=L1 am nächsten der Summe L+A (beziehungsweise, bei einer hier nicht gezeigten, in Bezug auf die Kraftübertragungsrichtung R negativen Abweichung A, der Differenz L-A) entspricht. Aus der gemessenen Abweichung A und der bekannten Körpermaß K=L1 der neu gewählten Komponente 5 wird eine verbleibende Restabweichung AR errechnet, AR=L+A-L1 (beziehungsweise AR=L-A-L1).
  • Fig. 5
  • Falls die Restabweichung AR außerhalb der zulässigen Toleranz des Funktionsmaßes F liegt, wird die Reststabweichung AR durch eine axiale Versetzung der zweiten Komponente 9 in die entsprechende Richtung ausgeglichen und das Funktionsmaß F dadurch eingestellt. Der Aktuator 1 kann für den späteren Betrieb mit der Variante der ersten Komponente 5 mit K=L1 bestückt werden.
  • Wenn die zweite Komponente 9 wie in der gezeigten Ausführung als eine Gewindemitter mit bekannter Gewindesteigung vorliegt, kann das erforderliche axiale Versetzungsmaß einfach in den hierfür erforderlichen Drehwinkel umgerechnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Krafteinleitglied
    5
    Erste Komponente, Kraftübertragungsglied
    6
    Stützelement
    7
    Stirnwand
    8
    Schnittstelle
    9
    Zweite Komponente, (Verstellelement)
    10
    Kraftempfangsaggregat
    11
    Messgerät
    12
    Anlagefläche
    13
    Durchbruch
    14
    Innenmaß
    15
    Markierung
    A
    Abweichung
    AR
    Restabweichung
    B
    Kraft
    F
    Funktionsmaß
    R
    Kraftübertragungsrichtung
    V
    Verstellbereich

Claims (7)

  1. Justierverfahren für ein Funktionsmaß (F) in einem als ein pneumatischer Bremskraftverstärker ausgebildeten Aktuator (1) mit einem Gehäuse (2) mit einem Innenraum (3) und einer gehäusefesten Schnittstelle (8), mit einer ersten, in dem Innenraum (3) angeordneten, einteilig als ein Kraftübertragungsglied ausgebildeten Komponente (5), die im Betrieb relativ zur Schnittstelle (8) entlang einer Kraftübertragungsrichtung (R) axial verlagerbar ist, mit einem Funktionsmaß (F), das in einem betriebsbereiten Zustand als ein axialer Abstand zwischen der Schnittstelle (8) und der ersten Komponente (5) definiert ist, wobei das Funktionsmaß (F) eine herstellbedingte Abweichung (A) mit A=[aA,bA] aufweisen kann, mit wenigstens einer zweiten Komponente (9), die im Betrieb relativ zur Schnittstelle (8) ortsfest bleibt und bei der Montage in einem definierten Verstellbereich (V) mit V=[av,bv] verstellbar ist und durch die Verstellung das Funktionsmaß (F) beeinflusst, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: • Bereitstellung eines Baukastensystems mit einer ersten Komponente (5) mit einem zum Funktionsmaß (F) in Einbaulage achsparallelen Körpermaß (K), K=L und wenigstens einer weiteren ersten Komponente mit einem abweichenden Körpermaß (K), K=L1, wobei V<|L-L1|<A. • Messtechnische Feststellung der Abweichung (A) bei Verwendung der ersten Komponente (5) mit (K)=L. • Auswahl der ersten Komponente (5) aus dem Baukasten derart, dass die Abweichung (A) durch die Verwendung dieser Komponente (5) möglichst ausgeglichen wird. • Rechnerische Bestimmung einer Restabweichung (AR), wobei |AR|<V. • Ausgleich der Restabweichung (AR) durch das Verstellen der zweiten Komponente (9), wobei die zweite Komponente (9) als Gewindemutter mit einer definierten Gewindesteigung ausgebildet und an einem Stützelement (6) angeordnet ist, welches achsparallel zur Kraftübertragungsrichtung (R) das Gehäuse (2) durch den Innenraum (3) durchgreift und von innen stützt, wobei der Ausgleich der Restabweichung (AR) durch das Verdrehen der zweiten Komponente (9) um einen kalkulierten Drehwinkel in Umfangsrichtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) wenigstens eine Stirnwand (7) aufweist, die zumindest bereichsweise parallel zur Kraftübertragungsrichtung (R) elastisch verlagerbar ist, wobei die zweite Komponente (9) parallel zur Kraftübertragungsrichtung (R) versetzbar ist und in dem Innenraum (3) gegen die Stirnwand (7) gestützt ist, wobei die Schnittstelle (8) für ein nachschaltbares Kraftempfangsaggregat (10) vorgesehen ist, wobei die Schnittstelle (8) in der Stirnwand (7) in der Achse der Kraftübertragungsrichtung (R) sowie gegenüber der ersten Komponente (5) angeordnet ist und wobei das Funktionsmaß (F) als ein Axialmass zwischen der Schnittstelle (8) und einem schnittstellenseitigen Ende der ersten Komponente (5) in einem unbetätigten Ausgangszustand des Aktuators (1) definiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die messtechnische Bestimmung der Abweichung (A) • die erste Komponente (5) in einem ersten Schritt in ein Krafteinleitglied (4) in eine betriebsbereite Position eingebracht wird, • die erste Komponente (5) in einem nachfolgenden Schritt durch ein geeignetes Messgerät (11) in Richtung Krafteinleitglied (4) mit einer Kraft (B) statisch belastet wird, • in einem nachfolgenden Schritt die Messung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenn die gemessene Abweichung (A) größer ist als Summe der größten im Baukasten verfügbaren Differenzbetrages der Körperlängen (K) und des Verstellbereichs (V), |Lgrößte-Lkleinste| +V, der Aktuators (1) als Ausschuss aussortiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Varianten der ersten Komponente (5) aus dem Baukastensystem, mit einer maschinell lesbaren Markierung (15) versehen sind, welche in einem Zusammenhang mit dem jeweiligen Körpermaß (K) steht.
  6. Aktuator (1) mit einem Funktionsmaß (F), wobei das Funktionsmaß (F) nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüchen justiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (5) in einem betriebsbereiten Zustand des Aktuators (1) im Kraftfluß zwischen einem Krafteinleitglied (4) und dem Kraftempfangsaggregat (10) entlang der Kraftübertragungsrichtung (R) eingespannt ist.
  7. Aktuator (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (5) in einem betriebsbereiten Zustand des Aktuators (1) axial gegen das Krafteinleitglied (4) gestützt sowie zumindest bereichsweise in dem Krafteinleitglied (4) radial geführt angeordnet ist. Leerseite
DE102016219412.7A 2016-10-06 2016-10-06 Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator Active DE102016219412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219412.7A DE102016219412B4 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219412.7A DE102016219412B4 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219412A1 DE102016219412A1 (de) 2018-04-12
DE102016219412B4 true DE102016219412B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=61695538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219412.7A Active DE102016219412B4 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219412B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819737A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur genauen einstellung des leerweges zumindest eines kolbens in einem hauptzylinder
DE69200197T2 (de) * 1991-02-28 1994-10-13 Alliedsignal Europ Services Bremskraftverstärker mit einstellbarem Schwellenwert und Verfahren zum Regeln des Schwellenwertes.
DE19545947A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker und Montageverfahren hierfür
DE10334457A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker
DE102009018605A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819737A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur genauen einstellung des leerweges zumindest eines kolbens in einem hauptzylinder
DE69200197T2 (de) * 1991-02-28 1994-10-13 Alliedsignal Europ Services Bremskraftverstärker mit einstellbarem Schwellenwert und Verfahren zum Regeln des Schwellenwertes.
DE19545947A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker und Montageverfahren hierfür
DE10334457A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker
DE102009018605A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016219412A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061017A1 (de) Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts
DE102010028281B4 (de) Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE2359976C3 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0308908A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bezüglich eines zweiten Gegenstandes hochgenau festlegbaren ersten Gegenstandes
EP0058385B1 (de) Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
DE102016219412B4 (de) Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator
EP1993892B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE202010011709U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102016219410B4 (de) Justierverfahren für ein Funktionsmaß in einem Aktuator und ein geeigneter Aktuator
DE10161801A1 (de) Kolbenbefestigung
DE3732206A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bezueglich eines zweiten gegenstandes hochgenau festlegbaren ersten gegenstandes
DE202015105925U1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Einbaulage eines Sicherungsringes
EP1393035B1 (de) Verfahren zur befestigung einer drehmoment-messeinrichtung
DE102014012670A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zumindest einfach kinematisch redundanten Roboters
DE102013011305A1 (de) Befülladapter
DE102017111430A1 (de) Stützvorrichtung
DE102014105780B4 (de) Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange
DE102016200577A1 (de) Messgerät zum Messen von Verzahnungen
DE102015000365A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Vertiefung in einem Werkstück
DE102018107320B4 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2537403C3 (de) Kraftmeßelement
DE102021101181A1 (de) Universalkappe für induktive Sensoren
DE102011110897A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Zündspannung einer Schaltfunkenstrecke, gasgefüllte Schaltfunkenstrecke und Justagevorrichtung zum Einstellen einer Zündspannung
EP3639943B1 (de) Fixierverfahren und hiermit hergestellte baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0013000000

Ipc: G12B0005000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE