DE102016218518B3 - Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218518B3
DE102016218518B3 DE102016218518.7A DE102016218518A DE102016218518B3 DE 102016218518 B3 DE102016218518 B3 DE 102016218518B3 DE 102016218518 A DE102016218518 A DE 102016218518A DE 102016218518 B3 DE102016218518 B3 DE 102016218518B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
carrier
piece
contact carrier
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218518.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218518C5 (de
Inventor
Sebastian Hübner
Martin Krehnke
Volker Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59772632&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016218518(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016218518.7A priority Critical patent/DE102016218518C5/de
Priority to US16/336,295 priority patent/US10991527B2/en
Priority to PCT/EP2017/072184 priority patent/WO2018059882A1/de
Priority to EP17761514.3A priority patent/EP3494586B1/de
Priority to CN201780059272.0A priority patent/CN109791852B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218518B3 publication Critical patent/DE102016218518B3/de
Publication of DE102016218518C5 publication Critical patent/DE102016218518C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7076Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by the use of special materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück (1) für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstücks (1), wobei das Kontaktstück (1) wenigstens einen Kontaktpin (10) und einen Kontaktträger (5) umfasst. Der Kontaktträger (5) ist ausgebildet zur mechanischen Befestigung des Kontaktpins (10) im Hochspannungs-Leistungsschalter. Der Kontaktpin (10) umfasst einen Kontaktschaft (2). Der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) sind bzw. werden als ein monolithisches Kontaktelement ausgebildet. Wobei der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) aus einem gemeinsam erzeugten Gussteil bestehen oder das Kontaktelement aus einem Gussteil besteht und wobei der Kontaktschaft (2) als Einlegeteil in dem Kontaktträger (5) eingegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstücks, wobei das Kontaktstück wenigstens einen Kontaktpin und einen Kontaktträger umfasst. Der Kontaktträger ist ausgebildet zur mechanischen Befestigung des Kontaktpins im Hochspannungs-Leistungsschalter. Der Kontaktpin umfasst einen Kontaktschaft.
  • Leistungsschalter zum Schalten hoher Spannungen und Ströme, insbesondere im Bereich von bis zu 1.200 kV und von bis zu einigen 1.000 A, sind aus einer Vielzahl von Teilen bzw. Elementen aufgebaut. Elektrisch leitende Teile müssen an Kontaktpunkten oder Kontaktflächen einen guten elektrischen Kontakt, mit geringem Widerstand zu angrenzenden Kontaktteilen aufweisen. Schaltbewegungen erfolgen sehr schnell, d. h. im Bereich von Millisekunden bis zu wenigen Sekunden. Auf bewegte Teile, wie z. B. bewegte Kontaktstücke oder Elektroden, Teile der kinematischen Kette, wie z. B. Antriebsstangen und Teile eines Getriebes sowie des Antriebs selbst, wirken beim Schalten große Kräfte. Mechanisch geführte Teile müssen sehr präzise gefertigt und geführt werden, damit bei schnellen Bewegungen keine Verformung bis hin zur Zerstörung erfolgt. Mechanisch miteinander verbundene Teile müssen eine sehr stabile Verbindung aufweisen, welche bei den auftretenden hohen Kräften und Beschleunigungen stabil bleibt und unerwünschte Bewegungen von miteinander verbundenen Teilen gegeneinander unterdrückt.
  • Das Schalten eines Hochspannungs-Leistungsschalters erfolgt durch Öffnen oder Schließen wenigstens eines elektrischen Kontakts. Dabei können Lichtbögen entstehen, welche z. B. über ein Schaltgas gelöscht werden. Um ein einfaches Löschen von Lichtbögen zu ermöglichen, umfassen Hochspannungs-Leistungsschalter in der Regel Nennstromkontakte, mit wenigstens zwei Nennstromkontaktstücken, und Lichtbogenkontakte, mit wenigstens zwei Lichtbogenkontaktstücken. Die Kontaktstücke eines Kontakts müssen beim Schalten jeweils relativ zueinander bewegt werden, z. B. durch Bewegung eines beweglichen Kontaktstücks gegenüber einem feststehenden Kontaktstück.
  • Dabei kann ein Lichtbogenkontaktstück z. B. hülsenförmig an einem Ende ausgebildet sein und das gegenüberliegende Lichtbogenkontaktstück kann z. B. einförmig an einem gegenüberliegenden Ende ausgebildet sein, wie z. B. aus der US 2014/0346147 A1 bekannt ist. Bei Bewegung der Lichtbogenkontaktstücke relativ zueinander beim Schalten wird das einförmige Lichtbogenkontaktstück beim Einschalten in das hülsenförmige Lichtbogenkontaktstück eingeführt, und beim Ausschalten aus dem hülsenförmigen Lichtbogenkontaktstück herausgezogen. Wenigstens ein Lichtbogenkontaktstück kann z. B. in einer Schaltgasdüse geführt und bewegt werden, um über eine gerichtete Schaltgasströmung durch die Düse ein Geblasen und Löschen des Lichtbogens zu erreichen. Bei einem Einführen eines einförmigen Lichtbogenkontaktstücks in eine Hülse und/oder Düse, darf bei schneller Schaltbewegung nur eine geringe bis keine Bewegung der Kontaktstücke senkrecht zur Schaltbewegung erfolgen, insbesondere keine Pendelbewegung senkrecht zur Schaltbewegung, da dies zu einem Verkanten des Kontaktstücks in der Hülse und/oder Düse führen kann, bis hin zum Unmöglich werden des Einführens in die Hülse und/oder Düse. Ein Verkanten oder Aufeinanderprallen von Kontaktstücken kann zur Beschädigung, bis hin zur irreversiblen Zerstörung der Kontaktstücke führen.
  • Um eine Bewegung, insbesondere eine Pendelbewegung senkrecht zur Schaltbewegung der Kontaktstücke zu vermeiden, muss insbesondere das einförmige Lichtbogenkontaktstück sehr stabil aufgebaut sein und einzelne Elemente des Lichtbogenkontaktstücks müssen mechanisch fest miteinander und mit anderen Elementen bzw. Teilen des Hochspannungs-Leistungsschalters verbunden sein. Um stabile Verbindungen zu Erzeugen, werden Elemente bzw. Teile z. B. fest miteinander verschraubt oder verklebt. Ein guter elektrischer Kontakt bei elektrisch leitenden Elementen über die Kontaktstelle unterschiedlicher Elemente hinweg muss beim Zusammenfügen gewährleistet werden. Eine stabile Montage durch Verschrauben und/oder Kleben ist aufwendig, kosten- und zeitintensiv und unter Umständen komplex. Insbesondere eine präzise Fertigung, mit exakt ausgerichteten Elementen zueinander, um ein Verkanten oder Verkeilen von Kontaktstücken ineinander zu verhindern, und um eine langzeitstabile Verbindung zu erzeugen, welche insbesondere Pendelbewegungen vorbeugt bzw. entgegenwirkt, ist sehr aufwendig sowie kosten- und zeitintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung bzw. Reduzierung der zuvor beschriebenen Probleme. Insbesondere ist es Aufgabe ein Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstücks anzugeben, welche ein mechanisch stabiles Kontaktstück ermöglichen, welches aus unterschiedlichen Elementen gefertigt ist und beim Schalten spezielle Bewegungen wie Z. B. Pendelbewegungen unterdrückt.
  • Die angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und/oder durch ein Verfahren zur Herstellung des Kontaktstücks gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kontaktstücks für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und/oder des Verfahrens zur Herstellung des Kontaktstücks sind in den Unteransprüchen angegeben. Dabei sind Gegenstände der Hauptansprüche untereinander und mit Merkmalen von Unteransprüchen sowie Merkmale der Unteransprüche untereinander kombinierbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter umfasst wenigstens einen Kontaktpin und einen Kontaktträger. Der Kontaktträger ist ausgebildet zur mechanischen Befestigung des Kontaktpins in dem Hochspannungs-Leistungsschalter. Der Kontaktpin umfasst einen Kontaktschaft. Der Kontaktträger und der Kontaktschaft sind als ein monolithisches Kontaktelement ausgebildet.
  • Die monolithische Ausbildung des Kontaktträgers und des Kontaktschafts ergeben ein mechanisch stabiles Kontaktelement und ermöglicht somit ein mechanisch stabiles Kontaktstück. Durch die monolithische Ausbildung, d. h. die Verwendung von einem Kontaktträger und Kontaktschaft aus einem Stück, und hohe mechanische Stabilität des sich daraus ergebenen Kontaktelements werden beim Schalten Bewegungen des Kontaktschafts relativ zum Kontaktträger, insbesondere in Form von Pendelbewegungen reduziert und/oder vollständig unterdrückt. Das Kontaktelement ist einfach und kostengünstig herstellbar, ohne Schwankungen in der Form durch die Fertigung. Eine exakte Ausbildung des Kontaktelements, insbesondere mit im Wesentlichen senkrechter Anordnung des Kontaktschafts auf der Grundfläche des Kontaktträgers, ist reproduzierbar, mit gleicher Form herstellbar. Die Möglichkeit der einfachen und kostengünstigen präzisen Fertigung des Kontaktelements, mit exakt ausgerichteten Elementen zueinander, verhindert beim Schalten ein Verkanten oder Verkeilen von Kontaktstücken ineinander, und ergibt eine langzeitstabile Verbindung zwischen Kontaktträger und Kontaktschaft, welche insbesondere Pendelbewegungen vorbeugt bzw. entgegenwirkt. Dadurch kann eine hohe Zuverlässigkeit und ein beschädigungsfreier Betrieb des Hochspannungs-Leistungsschalters über lange Zeiträume hinweg ermöglicht werden.
  • Das Kontaktstück kann ein festes oder ein bewegliches Kontaktstück eines Lichtbogenkontakts sein. Insbesondere im Zusammenwirken mit einem hülsenförmigen zweiten Kontaktstück und oder einer Schaltgasdüse ist die geringe Fertigungstoleranz des Kontaktelements von Vorteil. Die Fertigung eines Kontaktelements mit einem in den Kontaktträger eingeschraubten oder eingeklebten Kontaktschafts bzw. Kontaktpins birgt die Gefahr von produktionsbedingten Abweichungen in der Lage des Kontaktpins zum Kontaktträger. Eine präzise Fertigung für ein problemloses Einführen des einförmigen Lichtbogenkontaktstücks in ein hülsenförmiges Kontaktstück oder in eine Schaltgasdüse ist aufwendig und kostenintensiv. Durch Fertigung aus einem Stück, d. h. durch Fertigung eines monolithischen Kontaktstücks, ist der Fertigungsaufwand reduziert und produktionsbedingte Toleranzen sind reduziert verglichen mit aus mehreren Teilen trennbar zusammengefügten Kontaktstücken. Daraus ergeben sich die zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Der Kontaktträger und der Kontaktschaft bestehen erfindungsgemäß aus einem gemeinsam erzeugten Gussteil oder das Kontaktelement besteht aus einem Gussteil, wobei der Kontaktschaft als Einlegeteil in dem Kontaktträger eingegossen ist. Insbesondere wenn beide Teile aus gleichem Material sind, ergibt sich durch den Guss des Kontaktträgers und die dabei entstehende Erwärmung des Kontaktschafts, insbesondere mit lokaler Aufschmelzung, eine mechanisch und langzeitstabile Verbindung beider Teile.
  • Der Kontaktpin kann eine Kontaktspitze umfassen, welche am Kontaktschaft insbesondere durch Schweißen befestigt ist. Die Kontaktspitze kann an einem Ende des Kontaktschafts, insbesondere gegenüberliegend zum Kontaktträger bzw. gegenüberliegend dem Ende des Kontaktschafts, welches in Verbindung z. B. mit der Grundfläche des Kontaktträgers steht, angeordnet sein.
  • Der Kontaktschaft und/oder der Kontaktträger können aus Aluminium, Stahl, Kupfer, oder Kupfer-Chrom-Zirkon sein oder Aluminium, Stahl, Kupfer, Kupfer-Chrom-Zirkon umfassen. Diese Materialien sind gut elektrisch leitend und mechanisch stabil. Die Kontaktspitze kann aus Wolfram-Kupfer und/oder Graphit sein oder Wolfram-Kupfer und/oder Graphit umfassen. Dadurch können mechanisch stabile Kontaktstücke mit guten elektrischen Eigenschaften geschaffen werden, welche durch die Kontaktspitze gute Abbrandeigenschaften bei Einwirkung eines Lichtbogens aufweisen sowie gute elektrische Leitfähigkeit über den Kontaktträger und den Kontaktschaft hinweg aufweisen.
  • Der Kontaktträger kann hohlzylinderförmig ausgebildet sein und/oder der Kontaktpin kann im Wesentlichen zylinderstabförmig ausgebildet sein, mit einem zunehmenden Querschnitt im Bereich der Verbindung zwischen dem Kontaktpin und dem Kontaktträger. Ein zunehmender Querschnitt erhöht die mechanische Stabilität und ergibt eine gute elektrische Leitfähigkeit über das Kontaktstück hinweg.
  • Der Kontaktträger kann einen Steg umfassen, welcher insbesondere auf der Grundfläche des Kontaktträgers angeordnet ist. Der Kontaktschaft kann an dem Steg angeordnet sein, insbesondere mittig vom Steg, mit einer Längsachse des Kontaktschafts senkrecht zu einer Längsachse des Stegs. Dadurch ergibt sich eine Öffnung in der Grundfläche des Kontaktträgers, über welche insbesondere eine Schaltgasströmung möglich ist und/oder durch welche Material eingespart wird, wodurch die beim Schalten zu beschleunigende Masse reduziert sein kann.
  • Befestigungselemente können vom Kontaktstück umfasst sein, insbesondere Gewindebohrungen an einem äußeren Umfang der Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers. Befestigungselemente können alternativ oder zusätzlich in einem Bereich des Endes des Kontaktträgers, gegenüberliegend dem Ende, an welchem der Kontaktpin am Kontaktträger befestigt ist, entlang eines äußeren Kreisumfangs des zylinderförmigen Kontaktträgers angeordnet sein. Über die Befestigungselemente kann das Kontaktstück im Hochspannungs-Leistungsschalter befestigt sein, z. B. als festes Kontaktstück oder als bewegliches Kontaktstück an Elementen der kinematischen Kette. Z. B. kann das Kontaktstück mit Hilfe von Schrauben über die Gewindebohrungen im Hochspannungs-Leistungsschalter befestigt und insbesondere räumlich fixiert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch Befestigungselemente vom Kontaktstück umfasst sein in Form eines krempenartigen, um den Kontaktträger umlaufenden Elements, im Bereich der Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers angeordnet. Die Befestigungselemente können insbesondere als Klemmfläche und/oder für Gewindebohrungen ausgebildet sein. Befestigungselemente können alternativ oder zusätzlich als ein krempenartiges, um den Kontaktträger umlaufendes Element im Bereich nahe der Deckfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers ausgebildet sein, insbesondere als Klemmfläche und/oder für Gewindebohrungen. Alternativ oder zusätzlich zu Gewindebohrungen können durchgehende Öffnungen für Schraubverbindungen vorgesehen sein. Schraub und Klemmverbindungen ergeben eine gute, mechanisch stabile Befestigung insbesondere des Kontaktstücks im Hochspannungs-Leistungsschalter, mit den zuvor beschriebenen Vorteilen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Kontaktstücks umfasst, dass der Kontaktträger und der Kontaktschaft als ein monolithisches Kontaktelement ausgebildet werden, insbesondere in einem Herstellungsschritt.
  • Der Kontaktträger und der Kontaktschaft können durch Gießen, insbesondere durch Gießen von Aluminium, zu einem monolithischen Kontaktelement ausgebildet werden.
  • Der Kontaktschaft, insbesondere aus Aluminium, Stahl, Kupfer und/oder Kupfer-Chrom-Zirkon, kann als ein Einlegeteil in einer Gussform zur Erzeugung des Kontaktträgers angeordnet werden, und beim Gießen in den Kontaktträger eingegossen werden.
  • Die Kontaktspitze, insbesondere aus Wolfram-Kupfer und/oder Graphit, kann durch Schweißen, insbesondere an einem Ende des Kontaktschafts, z. B. gegenüberliegend zum Kontaktträger, befestigt werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Kontaktstücks nach Anspruch 10 sind analog den zuvor beschriebenen Vorteilen des Kontaktstücks für einen Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in der einzigen Figur dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die einzige
  • Figur schematisch in Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes, monolithisches Kontaktstück 1 eines Hochspannungs-Leistungsschalters, mit einem Kontaktschaft 2 eines Kontaktpins 10 und mit einem Kontaktträger 5.
  • In der einzigen Figur ist schematisch in Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes, monolithisches Kontaktstück 1 eines Hochspannungs-Leistungsschalters gezeigt. Der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt, ist dem monolithischen Kontaktstück 1 in dem Hochspannungs-Leistungsschalter ein zweites Kontaktstück zugeordnet, wobei beide Kontaktstücke einen schaltbaren elektrischen Kontakt, z. B. einen Lichtbogenkontakt ergeben. Ein zweiter Kontakt, z. B. ein holzylinderförmiger Nennstromkontakt kann in dem Hochspannungs-Leistungsschalter angeordnet sein, insbesondere um einen Lichtbogenkontakt herum ausgebildet. Beim Einschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters wird zuerst der Lichtbogenkontakt geschlossen, d. h. die Lichtbogenkontaktstücke in mechanischen und elektrischen Kontakt gebracht, und darauffolgend wird der Nennstromkontakt geschlossen, d. h. die Nennstromkontaktstücke werden in mechanischen und elektrischen Kontakt gebracht. Beim Ausschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters wird zuerst der Nennstromkontakt geöffnet und darauffolgend wird der Lichtbogenkontakt geöffnet.
  • Ein Lichtbogen, welcher zwischen den Lichtbogenkontaktstücken beim Schalten entstehen kann, kann durch ein Schaltgas, insbesondere SF6, gelöscht werden. Dazu werden die Kontaktstücke bzw. der Zwischenraum insbesondere zwischen den Lichtbogenkontaktstücken mit Schaltgas beströmt. Eine Schaltgasdüse kann vorgesehen sein, insbesondere um den Lichtbogenkontakt herum angeordnet, um einen gewünschten Schaltgasstrom an den Kontaktstücken zu erzeugen. Die Schaltgasdüse, angeordnet zwischen dem Lichtbogenkontakt und dem Nennstromkontakt, kann den Lichtbogenkontakt elektrisch gegenüber dem Nennstromkontakt abschirmen. Zusätzlich oder alternativ können Elektroden zur Abschirmung und zum Steuern des Schaltgasstroms beim Schalten vorgesehen sein.
  • In der Figur ist ein Kontaktstück beispielhaft für ein erfindungsgemäßes, monolithisches Kontaktstück 1 dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figur umfasst das Kontaktstück 1 einen Kontaktpin 10 als Lichtbogenkontaktstück und einen zylinderförmigen Kontaktträger 5, welcher symmetrisch um den Kontaktpin 10 herum angeordnet ist, und zur Befestigung des Kontaktpins 10 sowie insbesondere als Nennstromkontaktstück dienen kann. Das Kontaktstück 1 in der Figur ist insbesondere als festes Kontaktstück ausgebildet, zu dem relativ beim Schalten bewegliche Kontaktstücke bewegt werden. Alternativ kann das Kontaktstück 1 über Elemente der kinematischen Kette des Hochspannungs-Leistungsschalters, welche der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt sind, bewegt werden.
  • Der Kontaktpin 10 des Kontaktstücks 1 im Ausführungsbeispiel der Figur ist stabförmig ausgebildet, mit einem kreiszylinderförmigen Querschnitt. Der Kontaktpin 10 umfasst einen Kontaktschaft 2 und eine Kontaktspitze 3, welche insbesondere durch verschweißen miteinander verbunden sind. An einem ersten Ende des Kontaktschafts 2 ist der Kontaktpin 10 mit dem Kontaktträger 5 verbunden. Im Bereich der Verbindung nimmt der Querschnitt des Kontaktschafts 2 bzw. des Kontaktpins 10 zu dem Kontaktträger 5 hin kontinuierlich zu. Dadurch wird eine hohe mechanische Stabilität erreicht und ein großer Querschnitt für einen guten Stromfluss bei geschlossenem Kontakt im Verbindungsbereich bereitgestellt. An einem zweiten Ende des Kontaktschafts 2, dem ersten Ende gegenüberliegend, ist die Pinspitze 3 angeordnet. Die Pinspitze 3 kann aus Wolfram-Kupfer bestehen oder Wolfram-Kupfer umfassen, für eine hohe Abbrandfestigkeit gegenüber einem Lichtbogen und für eine gute elektrische Leitfähigkeit in Kontakt mit dem zweiten Lichtbogenkontaktstück bei geschlossenem Kontakt.
  • Der Kontaktschaft 2 kann aus einem gut leitfähigen, mechanisch stabilen Metall, insbesondere Aluminium, Stahl, Kupfer, oder Kupfer-Chrom-Zirkon bestehen oder das Metall umfassen. An der Verbindungsstelle 4 zwischen Pinspitze 3 und Kontaktschaft 2 können insbesondere bei Verschweißung Legierungen der Materialien der Pinspitze 3 und des Kontaktschafts 2 vorliegen. Die Pinspitze 3 ist an dem Ende, welches der Verbindungsstelle 4 gegenüberliegt, abgerundet, um ein Verkanten oder Verklemmen mit dem gegenüberliegenden Kontaktstück des Kontakts beim Schalten zu verhindern. Bei einem hülsenförmigen gegenüberliegenden Kontaktstück, welches der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt ist, wird bei einem Einschalten die Hülse des gegenüberliegenden Kontaktstücks über den Kontaktpin 10 geschoben, derart, dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktpin 10 und dem gegenüberliegendem Kontaktstück entsteht. Beim Ausschalten wird die Hülse des gegenüberliegenden Kontaktstücks von dem Kontaktpin 10 abgezogen, bis kein elektrischer Kontakt zwischen den zwei Kontaktstücken mehr besteht.
  • Der Kontaktträger 5 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig, mit einem Steg 8 auf der Grundfläche des Zylinders, welcher entlang einem Durchmesser der Grundfläche des Zylinders ausgebildet ist. Zwischen der Mantelfläche des Zylinders des Kontaktträgers 5 und dem Steg 8 ist in der Grundfläche eine durchgehende Ausnehmung bzw. Durchgangsöffnung 9 auf beiden Seiten des Stegs 8 ausgebildet. Durch die Durchgangsöffnung 9 kann z. B. Schaltgas beim Schalten strömen, zum Löschen eines Lichtbogens und/oder nach dem Löschen des Lichtbogens kann erhitztes Schaltgas abströmen.
  • Im Mittelpunkt der Grundfläche des kreiszylinderförmigen Kontaktträgers 5, in der Mitte des Stegs 8, ist der Kontaktpin 10 angeordnet. Die Längsachse des Kontaktpins 10 bzw. des Kontaktschafts 2 ist gleich der Längsachse bzw. Mittelachse des zylinderförmigen Kontaktträgers 5. Erfindungsgemäß ist der Kontaktschaft 2 des Kontaktpins 10 und der Kontaktträger 5 mit Steg 8 monolithisch ausgebildet, d. h. aus einem Stück, insbesondere ohne Schraub oder Klebverbindung. Das monolithische Kontaktelement aus Kontaktträger 5 mit Steg 8 und Kontaktschaft 2 ist aus einem Guss gefertigt, d. h. in einer Form als ein Stück gegossen. Alternativ kann das monolithische Kontaktelement aus einem Kontaktschaft 2 hergestellt werden, welcher als Einsetzteil in einer Form eingesetzt wird und der Kontaktträger 5 mit Steg 8 durch Guss in der Form erzeugt wird. Der Kontaktschaft 2 wird in den Kontaktträger 5 bzw. in den Steg 8 eingegossen, und insbesondere wenn Kontaktträger 5 und Kontaktschaft 2 aus dem gleichen Material sind, entsteht ein monolithisches Stück.
  • Der Kontaktpin 10 mit kongruenter Längsachse zur Längsachse des zylinderförmigen Kontaktträgers 5, steht senkrecht auf dem Steg 8 sowie auf der Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers 5. Dies ermöglicht eine exakte Justierung bzw. Anordnung im Hochspannungs-Leistungsschalter, mit kongruenten Längsachsen beider Kontaktstücke eines Kontakts, insbesondere eines Lichtbogenkontakts. Die Längsachse eines hülsenförmigen Kontaktstücks kann exakt kongruent der Längsachse des Kontaktpins 10 angeordnet werden und der Kontaktpin 10 kann langzeitstabil in der räumlichen Lage im Hochspannungs-Leistungsschalter fixiert werden. Dadurch kann beim Schalten ein Verkanten oder Verklemmen bzw. eine irreversible Zerstörung der Kontaktstücke vermieden werden.
  • Zur räumlichen Fixierung sind im Kontaktträger 5 Befestigungselemente 7 angeordnet. Als Befestigungselement 7 kann die Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers 5 analog einer Hutkrempe nach außen hin vergrößert sein. Die Krempe kann als Klemmfläche zum Klemmen im Hochspannungs-Leistungsschalter z. B. über Klemmfedern dienen. Alternativ oder zusätzlich können Gewindebohrungen oder durchgehende Bohrungen als Befestigungselemente 7 insbesondere in der Krempe vorgesehen sein, über welche mit Hilfe von Schrauben das Kontaktstück 1 im Hochspannungs-Leistungsschalter befestigt und fixiert wird. Eine zweite Krempe kann, parallel der ersten Krempe räumlich entlang der Längsachse des Kontaktstücks 1 verschoben, am zylinderförmigen Kontaktträger 5 außen angeordnet sein, mit der zuvor für die erste Krempe beschriebenen Funktion, insbesondere ebenfalls mit Gewindebohrungen und/oder durchgehenden Bohrungen als Befestigungselemente 7 zur Befestigung und Fixierung des Kontaktstücks 1 im Hochspannungs-Leistungsschalter, z. B. mit Hilfe von Schrauben und/oder Klemmen.
  • Das offene Ende des zylinderförmigen Kontaktträgers 5, welches dem Ende des Kontaktträgers 5 mit Steg 8 gegenüberliegt, kann als Nennstromkontaktstück dienen. Der offene Hohlzylinder des Kontaktträgers 5 kann gegenüber einem Nennstromkontaktstück, mit z. B. auf einem Zylinderumfang angeordneten Kontaktfingern angeordnet sein, mit kongruenten Längsachsen der zylinderförmigen Nennstromkontaktstücke. Beim Schalten werden die Kontaktfinger des zylinderförmigen Nennstromkontaktstücks, welches der Einfachheit halber in der Figur nicht dargestellt ist, über insbesondere den äußeren Umfang des Kontaktträgers 5 geschoben, beim Einschalten, oder abgezogen beim Ausschalten des Hochspannungs-Leistungsschalters. Der Nennstromkontakt wird derart geschlossen bzw. geöffnet.
  • Durch die monolithische Ausbildung des Kontaktschafts 2 mit dem Kontaktträger 5 ist eine gute elektrische Leitfähigkeit über das gesamte Kontaktstück 1 hinweg gegeben, entsprechend der Materialwahl, insbesondere der Verwendung von Aluminium, Stahl, Kupfer, oder Kupfer-Chrom-Zirkon. Elektrische Leitungsverluste beim eingeschalteten Hochspannungs-Leistungsschalter, insbesondere an Schraub- oder Klebeverbindungen des Kontaktpins 10 mit dem Kontaktträger 5, können vermieden werden. Abweichungen von einer räumlichen Lage des Kontaktpins 10, mit kongruenten Längsachsen des Kontaktpins 10 und des Kontaktträgers 5, welche beim Schalten zum Verkanten, Verklemmen und einer Zerstörung der Kontaktstücke führen können, werden durch Herstellung des Kontaktstücks 10 aus einem Guss vermieden. Bei Schraubverbindungen des Kontaktpins 10 und des Kontaktträgers 5 miteinander, ist eine exakt kongruente Lage schwer erzeugbar und Änderungen der Lage bei hohen Schaltgeschwindigkeiten durch Spiel der Schraubverbindung schwer vermeidbar.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können untereinander kombiniert werden und/oder können mit dem Stand der Technik kombiniert werden. So können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Die Kontaktspitze 3 kann z. B. aus dem Kontaktschaft 2, durch Beschichtung dessen Spitze z. B. mit Carbon, durch Versilbern, Aufdampfen oder Aufspattern Leitfähiger, abbrandfester Schichten und/oder durch andere Beschichtungsverfahren erzeugt werden. Der Kontaktpin 10 kann durchgehend mit steigendem Querschnitt ausgebildet sein oder der Querschnitt kann über den gesamten Kontaktschaft 2 hinweg gleich sein. Schraub-, Klemm-, Kleb-, Schweiß- oder andere Verbindungen können zur Befestigung des Kontaktstücks 1 im Hochspannungs-Leistungsschalter vorgesehen sein. Statt Krempen können fingerförmige Befestigungselemente 7 vorgesehen sein. Die Befestigungselemente 7 können auch direkt im Zylindermantel des Kontaktträgers 5 ausgebildet sein. Der Kontaktträgers 5 kann Formen aufweisen, welche sich von kreisrunden Zylindern unterscheiden, wie z. B. mit elliptischer Grundfläche oder ringförmig.
  • Statt einem Steg 8 kann die Grundfläche vollständig, ohne Öffnung 9 ausgebildet sein. Alternativ können z. B. zwei Stege 8, welche zueinander kreuzförmig angeordnet sind, vorgesehen sein. Die Grundfläche des Kontaktträgers 5 kann eben ausgebildet sein, oder wie in der Figur dargestellt ist mit ringförmigen Stufen, welche eine bessere Justierung und Fixierung des Kontaktstücks 1 im Hochspannungs-Leistungsschalter ermöglichen.
  • Bei Verwendung eines Kontaktpins 10 als Einlegeteil, welches im Kontaktträger 5 bzw. in dem Steg 8 des Kontaktträgers 5 eingegossen wird, kann vor dem Verguss eine Entfernung z. B. einer Oxidschicht als Oberflächenschicht auf dem Kontaktschaft 2 erfolgen. Dadurch werden ein guter elektrischer Kontakt und die Ausbildung eines monolithischen Körpers ohne Zwischenschichten beim Guss ermöglicht. Schweißverbindungen von Kontaktträger 5 und Kontaktschaft 2 können ebenfalls ein monolithisches Kontaktstück 1 ergeben. Eine Endbearbeitung und Aufspannung des Kontaktstücks 1 kann z. B. nach einem Guss oder Schweißen erfolgen. Koaxiale Abweichungen der Längsachsen des Kontaktpins 10 und des Kontaktträgers 5 können derart vermieden bzw. beseitigt werden. Die monolithische Ausbildung des Kontaktstücks 1 verhindert insbesondere vollständig mechanisches Spiel zwischen Kontaktpin 10 und Kontaktträger 5, mit den zuvor beschriebenen Vorteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktstück
    2
    Kontaktschaft
    3
    Kontaktspitze
    4
    Verbindungsstelle der Kontaktspitze mit dem Kontaktschaft
    5
    Kontaktträger
    6
    Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers
    7
    Befestigungselement, z. B. Gewindebohrung
    8
    Steg des Kontaktträgers
    9
    Durchgangsöffnung in der Grundfläche des Kontaktträgers
    10
    Kontaktpin

Claims (13)

  1. Kontaktstück (1) für einen Hochspannungs-Leistungsschalter, mit wenigstens einem Kontaktpin (10), welcher einen Kontaktschaft (2) umfasst, und mit einem Kontaktträger (5), wobei der Kontaktträger (5) ausgebildet ist zur mechanischen Befestigung des Kontaktpins (10) in dem Hochspannungs-Leistungsschalter, und wobei der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) als ein monolithisches Kontaktelement ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) aus einem gemeinsam erzeugten Gussteil bestehen und/oder dass das Kontaktelement aus einem Gussteil besteht, wobei der Kontaktschaft (2) als Einlegeteil in dem Kontaktträger (5) eingegossen ist.
  2. Kontaktstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück (1) ein festes oder ein bewegliches Kontaktstück (1) eines Lichtbogenkontakts ist.
  3. Kontaktstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktpin (10) eine Kontaktspitze (3) umfasst, welche am Kontaktschaft (2) insbesondere durch Schweißen befestigt ist, und/oder an einem Ende des Kontaktschafts (2), insbesondere gegenüberliegend zum Kontaktträger (5), angeordnet ist.
  4. Kontaktstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschaft (2) und/oder der Kontaktträger (5) aus Aluminium, Stahl, Kupfer, oder Kupfer-Chrom-Zirkon sind oder Aluminium, Stahl, Kupfer, Kupfer-Chrom-Zirkon umfassen.
  5. Kontaktstück (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (3) aus Wolfram-Kupfer und/oder Graphit ist oder Wolfram-Kupfer und/oder Graphit umfasst.
  6. Kontaktstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) hohlzylinderförmig ausgebildet ist und/oder der Kontaktpin (10) im Wesentlichen zylinderstabförmig ausgebildet ist, mit einem zunehmenden Querschnitt im Bereich der Verbindung zwischen dem Kontaktpin (10) und dem Kontaktträger (5).
  7. Kontaktstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) einen Steg (8) umfasst, welcher insbesondere auf der Grundfläche des Kontaktträgers (5) angeordnet ist, und der Kontaktschaft (2) an dem Steg (8) angeordnet ist, insbesondere mittig vom Steg (8) angeordnet ist mit einer Längsachse des Kontaktschafts (2) senkrecht zu einer Längsachse des Stegs (8).
  8. Kontaktstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (7) vom Kontaktstück (1) umfasst sind, insbesondere Gewindebohrungen, die an einem äußeren Umfang der Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers (5) und/oder in einem Bereich des Endes des Kontaktträgers (5) gegenüberliegend dem Ende, an welchem der Kontaktpin (10) am Kontaktträger (5) befestigt ist, entlang eines äußeren Kreisumfangs des zylinderförmigen Kontaktträgers (5) angeordnet sind.
  9. Kontaktstück (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (7) vom Kontaktstück (1) umfasst sind, insbesondere ein krempenartiges, um den Kontaktträger (5) umlaufendes Element im Bereich der Grundfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers (5), insbesondere als Klemmfläche und/oder für Gewindebohrungen ausgebildet, und/oder ein krempenartiges, um den Kontaktträger (5) umlaufendes Element im Bereich nahe der Deckfläche des zylinderförmigen Kontaktträgers (5), insbesondere als Klemmfläche und/oder für Gewindebohrungen ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstücks (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) als ein monolithisches Kontaktelement ausgebildet werden, insbesondere in einem Herstellungsschritt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (5) und der Kontaktschaft (2) durch Gießen, insbesondere durch Gießen von Aluminium, zu einem monolithischen Kontaktelement ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschaft (2), insbesondere aus Aluminium, Stahl, Kupfer und/oder Kupfer-Chrom-Zirkon, als ein Einlegeteil in einer Gussform zur Erzeugung des Kontaktträgers (5) angeordnet wird, und beim Gießen in den Kontaktträger (5) eingegossen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (3), insbesondere aus Wolfram-Kupfer und/oder Graphit, durch Schweißen insbesondere an einem Ende des Kontaktschafts (2), insbesondere gegenüberliegend zum Kontaktträger (5), befestigt wird.
DE102016218518.7A 2016-09-27 2016-09-27 Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102016218518C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218518.7A DE102016218518C5 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US16/336,295 US10991527B2 (en) 2016-09-27 2017-09-05 Contact piece for a high-voltage circuit breaker and method for producing same
PCT/EP2017/072184 WO2018059882A1 (de) 2016-09-27 2017-09-05 Kontaktstück für einen hochspannungs-leistungsschalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP17761514.3A EP3494586B1 (de) 2016-09-27 2017-09-05 Kontaktstück für einen hochspannungs-leistungsschalter sowie verfahren zu dessen herstellung
CN201780059272.0A CN109791852B (zh) 2016-09-27 2017-09-05 用于高压功率开关的接触件以及制造接触件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218518.7A DE102016218518C5 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218518B3 true DE102016218518B3 (de) 2018-03-22
DE102016218518C5 DE102016218518C5 (de) 2023-05-11

Family

ID=59772632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218518.7A Active DE102016218518C5 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10991527B2 (de)
EP (1) EP3494586B1 (de)
CN (1) CN109791852B (de)
DE (1) DE102016218518C5 (de)
WO (1) WO2018059882A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109844887A (zh) * 2016-10-20 2019-06-04 Abb瑞士股份有限公司 用于中压或高压用途的气体和空气绝缘开关设备的两位置开关或三位置开关的固定组件
CN117884637B (zh) * 2024-03-12 2024-05-28 西安理工大学 金属氢化物和高真空协同控氧的整体触头成型方法及触头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140346147A1 (en) 2011-12-14 2014-11-27 Alstom Technology Ltd. Mobile Conducting Unit for a Breaker, Including a Spring for Accelerating the Separation of Arc Contacts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946236A (en) * 1960-05-06 1964-01-08 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to high-voltage gas-blast electric circuit-breakers
CH652528A5 (de) * 1980-10-31 1985-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
DE3402372A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrisches schaltelement
DE3438635A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
JPH0664971B2 (ja) * 1985-11-07 1994-08-22 株式会社東芝 真空遮断器用接点材料の製造法
DE4405206A1 (de) 1994-02-18 1995-08-24 Abb Research Ltd Schaltvorrichtung
FR2743936B1 (fr) * 1996-01-22 1998-02-20 Gec Alsthom T & D Sa Disjonteur a double mouvement des contacts
JPH1173860A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Toshiba Corp 接触子及びその製造方法
FR2769403B1 (fr) 1997-10-02 1999-11-12 Gec Alsthom T & D Sa Interrupteur a gaz comprime avec un engrenage a cremailleres
JP3223353B2 (ja) 1997-12-15 2001-10-29 日本航空電子工業株式会社 多軸光ファイバジャイロ
DE19803974C1 (de) 1998-01-23 1999-08-12 Siemens Ag Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE19847772B4 (de) 1998-10-16 2009-07-09 Hitachi Power Europe Gmbh Schläger- oder Gebläseschlägermühle
FR2826503B1 (fr) 2001-06-25 2003-09-05 Alstom Chambre de coupure avec ampoule a vide
DE10221580B3 (de) * 2002-05-08 2004-01-22 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines Hochspannungs-Leistungsschalters
DE10353497A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Siemens Ag Schalteinrichtung
ATE475191T1 (de) * 2004-12-21 2010-08-15 Abb Technology Ag Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
FR2906929B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-30 Areva T & D Sa Actionnement par des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement par un tube isolant
CN102013356B (zh) * 2010-11-30 2012-12-19 中国西电电气股份有限公司 高压交流sf6罐式断路器的灭弧室
CN102723230B (zh) * 2012-06-28 2015-05-27 四川电器集团股份有限公司 六氟化硫断路器的灭弧室
KR101605601B1 (ko) * 2014-02-07 2016-03-22 현대중공업 주식회사 고정부의 길이를 축소한 가스절연 개폐장치의 차단기
CN204242826U (zh) * 2014-12-12 2015-04-01 瑞安市永明电工合金厂 一种银镍合金触头

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140346147A1 (en) 2011-12-14 2014-11-27 Alstom Technology Ltd. Mobile Conducting Unit for a Breaker, Including a Spring for Accelerating the Separation of Arc Contacts

Also Published As

Publication number Publication date
US20190244776A1 (en) 2019-08-08
DE102016218518C5 (de) 2023-05-11
CN109791852A (zh) 2019-05-21
US10991527B2 (en) 2021-04-27
WO2018059882A1 (de) 2018-04-05
EP3494586B1 (de) 2020-05-27
EP3494586A1 (de) 2019-06-12
CN109791852B (zh) 2022-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730193T2 (de) Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter
EP1686602B1 (de) Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät
DE102005012930A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung mit einem ersten und einem zweiten Kontaktstück
DE102016218518B3 (de) Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2325859A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE19809088C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP1675142B1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP3479391B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für den einsatz in nieder- und mittelspannungsanlagen zum sach- und personenschutz
EP0856860B1 (de) Tulpenkontaktstück für ein Hochspannungsschaltgerät und Kontaktanordnung
EP1811537A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
EP1913620B1 (de) Haltevorrichtung mit feldsteuereigenschaften
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE1944143C3 (de) Lichtbogenkammer
DE3932159A1 (de) Vakuum-schaltkammer und verfahren zu deren herstellung
DE202017103766U1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE102016205792A1 (de) Elektrisches Steckerteil für eine Hochspannungs-Schaltstrecke und dessen Verwendung
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
EP3590123B1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten hoher ströme in der hochspannungstechnik
WO2016169736A1 (de) Lichtbogenkontakt für eine elektrische schalteinrichtung und schalteinrichtung mit hochabbrandfester pinspitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033664000

Ipc: H01H0001060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification