EP2325859A1 - Gasisolierter Hochspannungsschalter - Google Patents
Gasisolierter Hochspannungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2325859A1 EP2325859A1 EP09176813A EP09176813A EP2325859A1 EP 2325859 A1 EP2325859 A1 EP 2325859A1 EP 09176813 A EP09176813 A EP 09176813A EP 09176813 A EP09176813 A EP 09176813A EP 2325859 A1 EP2325859 A1 EP 2325859A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- intermediate ring
- insulating body
- nozzle
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H2033/028—Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7023—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7061—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by use of special mounting means
Definitions
- the present invention relates to a gas-insulated high voltage switch according to the preamble of claim 1.
- a switch of the aforementioned type is generally a circuit breaker, which dominated in the voltage range of about 70 kV breaking currents of more than 10 kA.
- Such a switch has a switch housing which is filled with an arc-containing insulating gas, such as based on sulfur hexafluoride and / or nitrogen and / or carbon dioxide, of generally up to a few bar pressure.
- an arc-containing insulating gas such as based on sulfur hexafluoride and / or nitrogen and / or carbon dioxide
- This transmission transmits the force introduced by the drive into the first contact piece to the second contact piece or, conversely, the force introduced by the drive into the second contact piece onto the first contact piece.
- the force occurring here is considerable.
- the attachment of the nozzle to the first contact piece is relatively simple, since the contact piece has a centrally guided arcing contact and a coaxial surrounding hollow rated current contact, in which the nozzle can be secured with a first of its two ends in a dielectrically safe manner. Since the nozzle is arranged displaceably relative to the second switching piece, the coupling of the deflecting gear on the extinguishing gas serving second end of the nozzle is more expensive, especially in this case, the gas tightness and the control of the electric field in the coupling point are observed.
- a switch of the type mentioned is described in EP 0 809 268 A2 and US 6,271,494 B1 ,
- the force of the switch drive is introduced into an insulating nozzle carrying a first contact piece and transmitted via a reversing gear on the opposite direction to the first contact piece driven second contact piece.
- the insulating nozzle on a Ausblas ende the nozzle arranged on the outer bead, behind which a first clamping ring is engaged.
- a second clamping ring is arranged, which supports the first clamping ring and / or the end of the nozzle so as to prevent unlocking of the first clamping ring.
- a drive element of the deflection gear can be coupled.
- he or the end of the nozzle In order to enable the engagement of the first clamping ring, he or the end of the nozzle must be elastically deformable. However, this generally requires along the switch axis guided, affecting the gas tightness and the dielectric strength slots in the nozzle end or in the first clamping ring. Therefore, additional means, such as a field electrode controlling the electric field in the region of the coupling, are required.
- the force of the switch drive is introduced into the second contact piece and transmitted via a deflection gear and an insulating nozzle on the nozzle-carrying, counter-driven to the second contact piece first contact piece.
- an annular body 80 is arranged, which carries a drive element 51 of the deflection gear and is fastened by means of a screw connection to an outer bead of the nozzle.
- the object is to provide a switch of the type mentioned, which can be made easily and inexpensively and is also characterized by good mechanical and electrical properties.
- a gas-insulated high-voltage switch is provided with two along an axis relatively movable switching pieces, attached to a first of the two switching pieces nozzle for blowing a switching arc with quenching gas and a stationary mounted deflection gear, the one with the nozzle and is connected to the other with the second contact piece, wherein the nozzle has a hollow insulating body which forms a bottleneck and at least one adjoining the constriction portion of a diffuser, and includes a arranged at a Ausblasende the nozzle metal ring body, the form-fitting with the one External profile having insulating body is connected and carries a drive or driven element of the deflection gear, wherein the annular body in a concentric arrangement has a form fit to the insulator producing intermediate ring and a on the Intermediate ring deferred and attached to the intermediate ring ring for supporting the drive or driven element.
- an annular outer groove and in an on the outer surface of the intermediate ring almost free resting resting inner surface of the support ring may be formed around the axis, an annular inner groove, wherein the two grooves are arranged and formed that at a taking place during the manufacture of the switch relative displacement of the support ring and intermediate ring along the axis arranged in the outer or in the inner groove snap ring to form a secured against axial displacement connection of support and intermediate ring in the inner or in the outer groove spreads.
- the inner surface of the support ring can run out at its end facing the first contact piece in a conically widening insertion, which reduces the diameter of the snap ring prior to its spreading in the relative displacement due to elastic deformation.
- a radially inwardly extending annular step may be formed, which is seated with an annular surface forming the step height on an end face of the insulating body provided at the discharge end of the nozzle.
- the Annular step may form a portion of the diffuser and have an inner surface flaring towards the discharge end of the nozzle.
- the intermediate ring may be formed slotted and have a predominantly axially aligned, in the manufacture of the switch spreading of the intermediate ring enabling longitudinal joint.
- the intermediate ring may be formed in several parts and have at least two by predominantly axially extending longitudinal joints separate ring parts.
- the outer profile of the insulating body may have at least one annular led around the axis increase or depression, in which a largely congruent recess or increase of the intermediate ring is fitted.
- the at least one annular led around the axis increase of the insulating body may extend along the axis over at least half of the axial extent of the intermediate ring.
- the intermediate ring can also be formed free of joints and screwed to the insulating body, wherein the screw has a molded into the inner surface of the intermediate ring internal thread and an outer thread formed in the lateral surface of the insulating body.
- the screw has a molded into the inner surface of the intermediate ring internal thread and an outer thread formed in the lateral surface of the insulating body.
- an adjoining the external thread portion of the lateral surface of the insulating body may be formed an annular guided around the axis bead which is snapped into an inner groove formed in the inner surface of the intermediate ring.
- a gap-free field electrode comprising the intermediate ring can be molded into the support ring or attached to the support ring.
- a comprehensive seal the support ring may be attached to protect the rated current contacts of the two contact pieces before the action of arc gases.
- high-voltage switch is designed as a circuit breaker and includes a filled with a compressed insulating gas, such as based on sulfur hexafluoride or a sulfur hexafluoride gas filled and largely tubular shaped housing 10 and a housing 10 received, largely axially symmetric shaped contact arrangement with two along an axis A relative mutually displaceable switching pieces 20 and 30th
- the contactor 20 has in coaxial arrangement a hollow arcing contact 21 and a hollow arcing contact surrounding the hollow rated current contact 22, whereas the contact piece 30 in a coaxial arrangement includes a designed as a pencil arcing contact 31 and a surrounding the arcing contact 31 hollow rated current contact 32.
- the contact piece 20 is guided in a gas-tight manner along the axis A in a fixed, metal hollow body 40 and is connected via a hollow contact carrier 23 of the arcing contact 21 with an insulator, not shown, located at ground potential drive D of the switch.
- the hollow body 40 includes an axially aligned, the rated current contact 22 coaxially comprehensive, fixed hollow cylinder 41 which is bounded by a fixed cylinder base 42 along the axis A to the left.
- a fixed cylinder base 42 along the axis A to the left.
- an opening is provided, in which the hollow contact carrier 23 of the arcing contact 21 is mounted gas-tight while maintaining its axial displaceability.
- a sleeve 24 is fixed, which at its the switching piece 30 end facing an insulating material, such as PTFE, containing and the arc contact 21 surrounding auxiliary nozzle 52 carries.
- an insulating material such as PTFE
- a radially outwardly guided wall 25 At its end facing the drive D is a radially outwardly guided wall 25, on the outer edge of the rated current contact 22 is fixed.
- the switch piece 30 facing the end of the rated current contact 22 carries on its inside a hollow, typically containing PTFE insulator 51, which has a constriction 53 and at least one adjoining the constriction portion of a diffuser 54 of a nozzle 50.
- the sleeve 24, the wall 25, the rated current contact 22 and held in the rated current contact 22 end of the insulating body 51 define a heating volume 60 for receiving hot, ionized gas, which is formed by a switching arc resulting from the opening of the switch.
- the heating volume 60 communicates via a limited by the insulating body 51 and the auxiliary nozzle 52 heating channel 61 with one of the bottleneck and the diffuser of the nozzle 50 radially and the two open arcing contacts 21 and 31 axially limited, the switching arc receiving arc zone 62.
- a metal annular body 70 is arranged, which is positively connected to the outer profile 55 having an insulating body 51.
- the hollow cylinder 41, the cylinder bottom 42, the contact carrier 23 and the wall 25 of the sleeve 24 define a compression space 43 of a piston-cylinder compression device with a formed by the parts 23, 41 and 42 fixed hollow cylinder and one of the wall 25 and formed by the Drive D moving piston.
- the compression space 43 communicates via a arranged in the wall 25 check valve 26 with the heating volume 60, if the pressure in the compression chamber 43 is less than in the heating volume 60. If the pressure in the compression chamber 43 when closing the switch is less than the filling pressure of the insulating gas in the switch housing 10, fresh insulating gas is conducted from the switch housing 10 into the compression space 43 via a non-illustrated, arranged in the cylinder bottom 42 check valve.
- Gas stored in the heating volume 60 and in the compression space 43 is guided into the arc zone 62 when the switch is opened by the heating channel 61 and inflates the switching arc, so that as the current to be cut approaches a zero crossing, ionized arc gas passes through the discharge opening of the nozzle 50 and through the hollow space Contact carrier 23 is removed from the arc zone 62.
- the reference numeral 80 denotes a stationary mounted deflection of the switch.
- This gear includes two fixedly mounted gears 81, which engage on the one hand in one of two racks 82.
- the racks 82 are each integrated on one of two oppositely arranged surfaces in a trained as a rod 83 and rigidly connected to the arcing contact 31 output member of the deflection gear 80.
- the gears 81 each but also in one of two racks 84, which are arranged axially displaceable opposite to the rod 83.
- the racks 84 are rigidly connected to the ring body 70.
- the annular body 70 is positively connected to the insulating body 51, and since the drive D of the switch via the contact piece 20, the insulating body 51 and the annular body 70 transmits power to the racks 84, they act as a drive element of the reversing gear 80th
- the deflection gear can also be designed as a lever mechanism.
- the force deflection is then by a fixed, two-armed Reached lever on which one arm is typically articulated as a drive element and on the other arm typically acting as a driven element of the deflecting rod.
- the switching piece 20 driving force can also be introduced via the reversing gear 80 in the contact arrangement of the switch.
- the reversing gear 80 for example, designed as a rack and pinion
- the rod 83 of a in Fig.1 Accordingly, the racks 84 then act not as an on, but as an output element of the deflection gear 80 and transmit driving force through the nozzle 50 to the contact piece 20.
- the drive D resp. D apply the force for accelerating the switching pieces 20, 30, the nozzles 50 and 52 and the deflection gear 80 and for compression of the insulating gas located in the compression space 43. Since considerable forces are transmitted via the nozzle 50, the positive connection of the insulating body 51 with the annular body 70 should be extremely stable.
- the off Fig. 2 apparent ring body 70 formed in several parts and has - with respect to the axis A - in concentric arrangement a positive connection to the insulator 51 producing intermediate ring 90 and a pushed onto the intermediate ring 90 and the form-fitting locking support ring 100 for attaching the attached as or output element of the Deflection gear 80 acting racks 84.
- the intermediate ring 90 is made of a hard and elastically well deformable material, typically a steel, such as a spring steel.
- the positive connection to the insulating body 51 is achieved by a molded into the inside of the intermediate ring 90 inner profile 91, which engages in the outer profile 55 and so by positive locking a secured against axial displacement connection of insulating body 51 and intermediate ring 90 allows.
- the rigid ring, preferably made of steel, support ring 100 is pushed onto the intermediate ring 90.
- the support ring 100 can be connected much easier with the intermediate ring 90 as the intermediate ring with the insulating body 51 and can, while maintaining a good power transmission in the axial direction and about the axis A pivotally mounted on the intermediate ring 90th be stored.
- this pivotal mounting switch parts can be easily adjusted in the manufacture of the switch and easier to interconnect.
- the side facing away from the racks 84 surface of the support ring 100 can be designed as a joint-free field electrode which shields the triple formed by insulator 51, ring body 70 and insulating triple point electrically particularly effective and prevents unwanted elevations of the electric field on the surface of the insulator 51.
- the support ring 100 supports the intermediate ring 90 radially outward and thus prevents widening of the intermediate ring 90 and thus also a reduction or cancellation of the positive connection.
- annular outer groove 92 is formed in the outer surface of the intermediate ring 90 guided around the axis A. This groove is used to receive a snap ring 110. The snap ring spreads after insertion into the groove 92 and is then fixed in the axial direction in the groove 92. In a resting on the outer surface of the intermediate ring 90 inner surface of the support ring 100 is guided around the axis A, annular inner groove 101 is formed.
- the support ring 100 When manufacturing the switch, the support ring 100 is pushed with its end remote from the discharge end of the nozzle 50 on the already arranged on the insulating body 51 intermediate ring 90.
- the inner surface of the support ring 100 extends at the end to be pushed into a conically expanding insertion profile 102.
- the diameter of the snap ring 110 is therefore reduced when pushed by elastic deformation. As soon as the snap ring lies over the inner groove 101, it snaps into its groove while enlarging its diameter, thereby securing the support ring 100 against axial displacement.
- the snap ring 110 can first be spread in the inner groove 101 and then the support ring 100 are pushed with the spread in the groove 101 snap ring 110 on the already arranged on the insulating body 51 intermediate ring 90, wherein the axially fixed in the inner groove 101 snap ring 110 in the Outer groove 92 snaps and thereby secures the tag ring against axial displacement.
- a radially inwardly extending annular step 103 is formed, which has a height of this stage defining annular surface 104.
- This stage is arranged so that an end face 56 of the insulating body 51 provided at the discharge end of the nozzle 50 is seated on the annular surface 104 of the annular step 103 when the snap ring 110 snaps into the internal groove 101.
- annular step 103 advantageously forms at the same time a section of the diffuser 54 and has an inner surface 105 flared toward the discharge end of the nozzle 50.
- the intermediate ring 90 is formed slotted and has a predominantly axially aligned, from Fig.2 apparent longitudinal joint 93.
- the intermediate ring is spread open transversely to the longitudinal joint 93 and subsequently spread in the outer profile 55. The spreading process can be omitted if the intermediate ring 90 is formed in two or more parts and has one of the number of ring parts corresponding to the number of longitudinal joints, which allow a direct insertion of the ring parts in the outer profile 55.
- the outer profile 55 of the insulating body 51 at least one annularly guided around the axis A increase 57 or recess 58, in which a largely congruently formed recess 94 or increase 95 of the intermediate ring 90 is fitted.
- the outer profile 55 by a plurality of elevations 57th and recesses 58 caused comb-like structure. Because of this structure, the force to be transmitted is uniformly introduced via the outer profile 55 into the insulating body 51.
- the intermediate ring 90 may also be formed without joints. As Figure 4 can be removed, the intermediate ring is then bolted to the insulating body 51.
- the screwing in this case has a the inner profile 91 corresponding and also molded into the inner surface of the intermediate ring 90 internal thread 91 'on.
- an external thread 55 ' is screwed, which is formed according to the outer profile 55 in the lateral surface of the insulating body 51.
- An otherwise according to the embodiments of the Figures 2 and 3 trained support ring 100 can then be axially fixed as described above with the aid of the snap ring 110 which is inserted into the grooves 92 and 101.
- the support ring 100 comprises the intermediate ring 90, the support ring is formed without joints and is also provided with a surface electrode acting as a smooth surface.
- the support ring 100 therefore prevents expansion of the slotted formed intermediate ring and therefore holds the multi-part intermediate ring firmly together. At the same time it covers all longitudinal joints of the intermediate ring, whereby an influence of the intermediate ring 90 is suppressed on the control of the electric field acting in the switch.
- the field control is - as in the FIGS. 2 to 4 shown - achieved by a molded directly into the support ring field electrode 106, but can also by a Figure 5 apparent, attached to the support ring 100 hollow field electrode 106 'can be achieved.
- the use of such a field electrode reduces the moving mass in a switching operation and accordingly reduces the size of the drive D respectively. D '.
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gasisolierten Hochspannungsschalter nach den Oberbegriff von Patentanspruch 1.
- Ein Schalter der vorgenannten Art ist im allgemeinen ein Leistungsschalter, der im Spannungsbereich von über 70 kV Ausschaltströme von über 10 kA beherrscht. Ein solcher Schalter weist ein Schaltergehäuse auf, das mit einem Lichtbogenlöscheigenschaften aufweisenden Isoliergas, etwa auf der Basis von Schwefelhexafluorid und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid, von im allgemeinen bis zu einigen bar Druck gefüllt ist. Um beim Ausschalten eines Stroms eine rasche dielektrische Verfestigung einer zwischen den sich öffnenden Schaltstücken bildenden Schaltstrecke zu erreichen, werden die Schaltstücke gegenläufig zueinander angetrieben. Die dafür erforderliche Kraft wird von einem einzigen Antrieb des Schalters aufgebracht. Daher ist an einer an einem ersten beider Schaltstücke befestigten Isolierdüse des Schalters ein Umlenkgetriebe angebracht. Dieses Getriebe überträgt vom Antrieb in das erste Schaltstück eingeleitete Kraft auf das zweite Schaltstück oder aber umgekehrt vom Antrieb in das zweite Schaltstück eingeleitete Kraft auf das erste Schaltstück. Die hierbei auftretende Kraft ist beträchtlich. Das Befestigen der Düse am ersten Schaltstück ist verhältnismässig einfach, da das Schaltstück einen zentral geführten Lichtbogenkontakt und einen diesen koaxial umgebenden hohlen Nennstromkontakt aufweist, in dem die Düse mit einem ersten ihrer beiden Enden in dielektrisch unbedenklicher Weise befestigt werden kann. Da die Düse gegenüber dem zweiten Schaltstück verschiebbar angeordnet ist, ist das Ankoppeln des Umlenkgetriebes am dem Ausblasen von Löschgas dienenden zweite Ende der Düse aufwendiger, zumal hierbei auch die Gasdichtigkeit und die Steuerung des elektrischen Felds im Bereich der Koppelstelle zu beachten sind.
- Ein Schalter der eingangs genannten Art ist beschrieben in
EP 0 809 268 A2 undUS 6,271,494 B1 . Bei diesem Schalter wird die Kraft des Schalterantriebs in ein eine Isolierdüse tragendes ersten Schaltstück eingeleitet und über ein Umlenkgetriebe auf das gegenläufig zum ersten Schaltstück angetriebene zweite Schaltstück übertragen. Wie inEP 0 809 268 A2 dargestellt, weist die Isolierdüse einen am Ausblasende der Düse angeordneten Aussenwulst auf, hinter dem ein erster Spannring eingerastet ist. Vorm Wulst ist ein zweiter Spannring angeordnet, der den ersten Spannring und/oder das Ende der Düse stützt, um so eine Entriegelung des ersten Spannrings zu verhindern. An wenigstens einem beider Spannringe kann ein Antriebselement des Umlenkgetriebes angekoppelt werden. Um das Einrasten des ersten Spannrings zu ermöglichen, müssen er oder das Ende der Düse elastisch verformbar sein. Dies bedingt jedoch im allgemeinen längs der Schalterachse geführte, die Gasdichtigkeit und die dielektrische Festigkeit beeinträchtigende Schlitze im Düsenende oder im ersten Spannring. Daher werden zusätzliche Mittel, wie eine das elektrische Feld im Bereich der Ankopplung steuernde Feldelektrode, benötigt. - Bei einem im
EP 1 983 538 A1 beschriebenen Schalter der eingangs genannten Art wird die Kraft des Schalterantriebs in das zweite Schaltstück eingeleitet und über ein Umlenkgetriebe und eine Isolierdüse auf das die Düse tragende, gegenläufig zum zweiten Schaltstück angetriebene erste Schaltstück übertragen. Am Ausblasende der Isolierdüse ist ein Ringkörper 80 angeordnet, der ein Antriebselement 51 des Umlenkgetriebes trägt und mit Hilfe einer Schraubverbindung an einer Aussenwulst der Düse befestigt ist. - Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach und kostengünstig gefertigt werden kann und sich zugleich durch gute mechanische und elektrische Eigenschaften auszeichnet.
- Gemäss der im Patentanspruch 1 definierten Erfindung wird ein gasisolierter Hochspannungsschalter bereitgestellt mit zwei längs einer Achse relativ zueinander verschiebbaren Schaltstücken, einer an einem ersten der beiden Schaltstücke befestigten Düse zur Beblasung eines Schaltlichtbogens mit Löschgas und einem feststehend gelagerten Umlenkgetriebe, das zum einem mit der Düse und zum anderen mit dem zweiten Schaltstück verbunden ist, wobei die Düse einen hohlen Isolierkörper aufweist, der eine Engstelle und zumindest einen an die Engstelle sich anschliessenden Abschnitt eines Diffusors bildet, sowie einen an einem Ausblasende der Düse angeordneten metallenen Ringkörper enthält, der formschlüssig mit dem ein Aussenprofil aufweisenden Isolierkörper verbunden ist und ein Antriebs- oder Abtriebselements des Umlenkgetriebes trägt, wobei der Ringkörper in konzentrischer Anordnung einen den Formschluss zum Isolierkörper herstellenden Zwischenring aufweist sowie einen auf den Zwischenring aufgeschobenen und am Zwischenring befestigten Ring zum Tragen des Antriebs- oder Abtriebselements.
- In die Aussenfläche des Zwischenrings kann eine um die Achse geführte, ringförmige Aussennut und in eine auf der Aussenfläche des Zwischenrings nahezu spielfrei aufliegenden Innenfläche des Tragrings kann eine um die Achse geführte, ringförmige Innennut eingeformt sein, wobei die beiden Nuten derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einer während der Fertigung des Schalters erfolgenden Relativverschiebung von Tragring und Zwischenring entlang der Achse ein in der Aussen- oder in der Innennut angeordneter Sprengring unter Bildung einer gegen Axialverschiebungen gesicherten Verbindung von Trag- und Zwischenring in die Innen- oder in die Aussennut einspreizt.
- Die Innenfläche des Tragrings kann an seinem dem ersten Schaltstück zugewandten Ende in ein sich konisch erweiterndes Einführprofil auslaufen, welches bei der Relativverschiebung infolge elastischer Verformung den Durchmesser des Sprengrings vor dessen Einspreizen reduziert.
- In die Innenfläche des Tragrings kann eine radial nach innen erstreckte Ringstufe eingeformt sein, die mit einer die Stufenhöhe bildenden Ringfläche auf einer am Ausblasende der Düse vorgesehenen Stirnfläche des Isolierkörpers aufsitzt. Die Ringstufe kann einen Abschnitt des Diffusors bilden und eine zum Ausblasende der Düse hin sich konisch erweiternde Innenfläche aufweisen.
- Der Zwischenring kann geschlitzt ausgebildet sein und eine vorwiegend axial ausgerichtete, bei der Fertigung des Schalters ein Aufspreizen des Zwischenrings ermöglichende Längsfuge aufweisen. Der Zwischenring kann mehrteilig ausgebildet sein und mindestens zwei durch vorwiegend axial erstreckte Längsfugen voneinander getrennte Ringteile aufweisen. Das Aussenprofil des Isolierkörpers kann mindestens eine ringförmig um die Achse geführte Erhöhung oder Vertiefung aufweisen, in die eine weitgehend kongruent ausgebildete Vertiefung oder Erhöhung des Zwischenrings eingepasst ist. Die mindestens eine ringförmig um die Achse geführte Erhöhung des Isolierkörpers kann sich längs der Achse über mindestens die Hälfte der Axialausdehnung des Zwischenrings erstrecken.
- Alternativ kann der Zwischenring auch fugenfrei ausgebildet und mit dem Isolierkörper verschraubt sein, wobei die Verschraubung ein in die Innenfläche des Zwischenrings eingeformtes Innengewinde und ein in die Mantelfläche des Isolierkörpers eingeformtes Aussengewinde aufweist. In einen sich an das Aussengewinde anschliessenden Abschnitt der Mantelfläche des Isolierkörpers kann eine ringförmig um die Achse geführte Wulst eingeformt sein, die in eine in die Innenfläche des Zwischenrings eingeformte Innennut eingeschnappt ist.
- Eine den Zwischenring umfassende fugenfreie Feldelektrode kann in den Tragring eingeformt oder an den Tragring angesetzt sein.
- Auf der Aussenfläche des Tragrings kann eine den Tragring umfassende Dichtung angebracht sein zum Schutz von Nennstromkontakten der beiden Schaltstücke vor der Einwirkung von Lichtbogengasen.
- Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigt:
- Fig.1
- eine Aufsicht auf einen längs einer Achse A geführten Schnitt durch eine Ausführungsform des geöffneten Hochspannungsschalters nach der Erfindung,
- Fig.2
- in Explosionsdarstellung eine erste Ausführungsform eines Kraftübertragungselements des Hochspannungsschalters nach
Fig.1 , - Fig.3
- eine gegenüber der ersten Ausführungsform abgewandelte zweite Ausführungsform des Kraftübertragungselements,
- Fig.4
- eine gegenüber der ersten und zweiten Ausführungsform abgewandelte dritte Ausführungsform des Kraftübertragungselement, und
- Fig.5
- eine Ausführungsform eines im Kraftübertragungselement nach den
Figuren 2 bis 4 einsetzbaren Tragrings. - In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleichwirkende Teile. Der in den
Figuren 1 und 2 dargestellte Hochspannungsschalter ist als Leistungsschalter ausgeführt und enthält ein mit einem komprimierten Isoliergas, etwa auf der Basis Schwefelhexafluorid oder eines Schwefelhexafluorid enthaltenden Gasgemischs, gefülltes und weitgehend rohrförmig gestaltetes Gehäuse 10 sowie eine vom Gehäuse 10 aufgenommene, weitgehend axialsymmetrisch gestaltete Kontaktanordnung mit zwei längs einer Achse A relativ zueinander verschiebbaren Schaltstücken 20 und 30. - Das Schaltstück 20 weist in koaxialer Anordnung einen hohlen Lichtbogenkontakt 21 und einen den hohlen Lichtbogenkontakt umgebenden hohlen Nennstromkontakt 22 auf, wohingegen das Schaltstück 30 in koaxialer Anordnung einen als Stift ausgeführten Lichtbogenkontakt 31 und einen den Lichtbogenkontakt 31 umgebenden hohlen Nennstromkontakt 32 enthält.
- Das Schaltstück 20 ist längs der Achse A gasdicht gleitend in einem feststehenden, metallenen Hohlkörper 40 geführt und ist über einen hohlen Kontaktträger 23 des Lichtbogenkontakts 21 mit einem nicht dargestellten Isolator eines auf Erdpotential befindlichen Antriebs D des Schalters verbunden.
- Der Hohlkörper 40 enthält einen axial ausgerichteten, den Nennstromkontakt 22 koaxial umfassenden, feststehenden Hohlzylinder 41, der durch einen feststehenden Zylinderboden 42 längs der Achse A nach links begrenzt ist. Im Zylinderboden ist eine Öffnung vorgesehen, in der der hohle Kontaktträger 23 des Lichtbogenkontakts 21 unter Beibehalt seiner axialen Verschiebbarkeit gasdicht gelagert ist.
- Auf der Aussenfläche des Kontaktträgers 23 ist eine Hülse 24 befestigt, die an ihrem dem Schaltstück 30 zugewandten Ende eine Isoliermaterial, wie PTFE, enthaltende und den Lichtbogenkontakt 21 umgebende Hilfsdüse 52 trägt. An ihrem dem Antrieb D zugewandten Ende befindet sich eine radial nach aussen geführte Wand 25, auf deren Aussenrand der Nennstromkontakt 22 fixiert ist. Das dem Schaltstück 30 zugewandte Ende des Nennstromkontakts 22 trägt auf seiner Innenseite einen hohlen, typischerweise PTFE enthaltenden Isolierkörper 51, der eine Engstelle 53 und mindestens einen an die Engstelle sich anschliessenden Abschnitt eines Diffusors 54 einer Düse 50 aufweist. Die Hülse 24, die Wand 25, der Nennstromkontakt 22 und das im Nennstromkontakt 22 gehaltene Ende des Isolierkörpers 51 begrenzen ein Heizvolumen 60 zur Aufnahme von heissem, ionisiertem Gas, welches von einem beim Öffnen des Schalters entstehenden Schaltlichtbogen gebildet wird. Das Heizvolumen 60 kommuniziert über einen vom Isolierkörper 51 und der Hilfsdüse 52 begrenzten Heizkanal 61 mit einer von der Engstelle und dem Diffusor der Düse 50 radial und den beiden geöffneten Lichtbogenkontakten 21 und 31 axial begrenzten, den Schaltlichtbogen aufnehmenden Lichtbogenzone 62. An einem vom Diffusor 54 gebildeten Ausblasende der Düse 50 ist ein metallener Ringkörper 70 angeordnet, welcher formschlüssig mit dem ein Aussenprofil 55 aufweisenden Isolierkörper 51 verbunden ist.
- Der Hohlzylinder 41, der Zylinderboden 42, der Kontaktträger 23 und die Wand 25 der Hülse 24 begrenzen einen Kompressionsraum 43 einer Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung mit einem von den Teilen 23, 41 und 42 gebildeten feststehenden Hohlzylinder und einem von der Wand 25 gebildeten und vom Antrieb D bewegten Kolben. Der Kompressionsraum 43 kommuniziert über ein in der Wand 25 angeordnetes Rückschlagventil 26 mit dem Heizvolumen 60, falls der Druck im Kompressionsraum 43 geringer als im Heizvolumen 60 ist. Falls der Druck im Kompressionsraum 43 beim Schliessen des Schalters geringer ist als der Fülldruck des Isoliergases im Schaltergehäuse 10, wird über ein nicht dargestelltes, im Zylinderboden 42 angeordnetes Rückschlagventil frisches Isoliergas aus dem Schaltergehäuse 10 in den Kompressionsraum 43 geführt.
- Im Heizvolumen 60 und im Kompressionsraum 43 gespeichertes Gas wird beim Öffnen des Schalters durch den Heizkanal 61 in die Lichtbogenzone 62 geführt und bebläst den Schaltlichtbogen, so dass bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang ionisiertes Lichtbogengas durch die Ausblasöffnung der Düse 50 und durch den hohlen Kontaktträger 23 aus der Lichtbogenzone 62 entfernt wird.
- Mit dem Bezugszeichen 80 ist ein feststehend gelagertes Umlenkgetriebe des Schalters bezeichnet. Dieses Getriebe enthält zwei feststehend gelagerte Zahnräder 81, die zum einen jeweils in eine von zwei Zahnstangen 82 eingreifen. Die Zahnstangen 82 sind jeweils auf einer von zwei entgegengesetzt angeordneten Flächen in ein als Stange 83 ausgebildetes und mit dem Lichtbogenkontakt 31 starr verbundenen Abtriebselement des Umlenkgetriebes 80 integriert. Zum anderen greifen die Zahnräder 81 jeweils aber auch in eine von zwei Zahnstangen 84 ein, die entgegengesetzt zur Stange 83 axial verschiebbar angeordnet sind. Die Zahnstangen 84 sind starr mit dem Ringkörper 70 verbunden. Da der Ringkörper 70 formschlüssig mit dem Isolierkörper 51 verbunden ist, und da der Antrieb D des Schalters über das Schaltstück 20, den Isolierkörper 51 und den Ringkörper 70 Kraft auf die Zahnstangen 84 überträgt, wirken diese als Antriebselement des Umlenkgetriebes 80.
- Das Umlenkgetriebe kann auch als Hebelgetriebe ausgebildet sein. Die Kraftumlenkung wird dann durch einen feststehend gelagerten, zweiarmigen Hebel erreicht, an dessen einem Arm typischerweise eine als Antriebselement und an dessen anderen Arm typischerweise eine als Abtriebselement des Umlenkgetriebes wirkende Stange angelenkt ist.
- Anstelle über das Schaltstück 20 kann Antriebskraft auch über das Umlenkgetriebe 80 in die Kontaktanordnung des Schalters eingeleitet werden. Ist das Umlenkgetriebe 80 beispielsweise als Zahnstangengetriebe ausgebildet, dann wird die Stange 83 von einem in
Fig.1 mit D' bezeichneten Antrieb angetrieben und wirkt dann nicht mehr als Ab- sondern als Antriebselement des Umlenkgetriebes 80. Entsprechend wirken die Zahnstangen 84 dann nicht als An-, sondern als Abtriebselement des Umlenkgetriebes 80 und übertragen Antriebskraft über die Düse 50 auf das Schaltstück 20. Beim Öffnen des Schalters muss der Antrieb D resp. D' die Kraft zum Beschleunigen der Schaltstücke 20, 30, der Düsen 50 und 52 und des Umlenkgetriebes 80 sowie zur Kompression des im Kompressionsraum 43 befindlichen Isoliergases aufbringen. Da hierbei erhebliche Kräfte über die Düse 50 übertragen werden, sollte die formschlüssige Verbindung des Isolierkörpers 51 mit dem Ringkörper 70 äusserst stabil sein. - Daher ist der aus
Fig. 2 ersichtliche Ringkörper 70 mehrteilig ausgebildet und weist - bezogen auf die Achse A - in konzentrischer Anordnung einen den Formschluss zum Isolierkörper 51 herstellenden Zwischenring 90 auf sowie einen auf den Zwischenring 90 aufgeschobenen und den Formschluss sichernden Tragring 100 zum Anbringen der als An- oder als Abtriebselement des Umlenkgetriebes 80 wirkenden Zahnstangen 84. Der Zwischenring 90 ist aus einem harten und elastisch gut verformbarem Material, typischerweise einem Stahl, wie beispielsweise einem Federstahl, gefertigt. Der Formschluss zum Isolierkörper 51 wird durch ein in die Innenseite des Zwischenrings 90 eingeformtes Innenprofil 91 erreicht, welches in das Aussenprofil 55 eingreift und so durch Formschluss eine gegen axiales Verschieben gesicherte Verbindung von Isolierkörper 51 und Zwischenring 90 ermöglicht. Um den Formschluss sicherzustellen, ist auf den Zwischenring 90 der starre, vorzugsweise aus Stahl bestehende, Tragring 100 aufgeschoben. Der Tragring 100 kann wesentlich einfacher mit dem Zwischenring 90 als der Zwischenring mit dem Isolierkörper 51 verbunden werden und kann unter Beibehaltung einer guten Kraftübertragung in axialer Richtung auch um die Achse A schwenkbar auf dem Zwischenring 90 gelagert werden. Durch diese schwenkbare Lagerung können bei der Fertigung des Schalters Schalterteile leichter justiert und leichter miteinander verbunden werden. Zudem kann die von den Zahnstangen 84 abgewandte Fläche des Tragrings 100 als fugenfreie Feldelektrode gestaltet werden, welche den von Isolierkörper 51, Ringkörper 70 und Isoliergas gebildeten Tripelpunkt elektrisch besonders wirksam abschirmt und unerwünschte Überhöhungen des elektrischen Feldes auf der Oberfläche des Isolierkörpers 51 verhindert. Zugleich stützt der Tragring 100 den Zwischenring 90 radial nach aussen ab und verhindert so ein Aufweiten des Zwischenrings 90 und damit auch eine Reduktion oder ein Aufheben des Formschlusses. - Aus
Fig.2 ist ersichtlich, dass in die Aussenfläche des Zwischenrings 90 eine um die Achse A geführte, ringförmige Aussennut 92 eingeformt ist. Diese Nut dient der Aufnahme eines Sprengringes 110. Der Sprengring spreizt nach dem Einbringen in die Nut 92 auf und ist dann in axialer Richtung in der Nut 92 festgesetzt. In eine auf der Aussenfläche des Zwischenrings 90 aufliegenden Innenfläche des Tragrings 100 ist eine um die Achse A geführte, ringförmige Innennut 101 eingeformt. - Beim Fertigen des Schalters wird der Tragring 100 mit seinem vom Ausblasende der Düse 50 abgewandten Ende auf den bereits am Isolierkörper 51 angeordneten Zwischenring 90 aufgeschoben. Die Innenfläche des Tragrings 100 läuft an dessen aufzuschiebenden Ende in ein sich konisch erweiterndes Einführprofil 102 aus. Der Durchmesser des Sprengrings 110 verringert sich daher beim Aufschieben durch elastische Verformung. Sobald der Sprengring über der Innennut 101 liegt, schnappt er unter Vergrösserung seines Durchmessers in diese Nut ein und sichert hierbei den Tragring 100 gegen axiales Verschieben. Alternativ kann der Sprengring 110 zuerst in die Innennut 101 eingespreizt werden und danach der Tragring 100 mit dem in die Nut 101 eingespreizten Sprengring 110 über den bereits am Isolierkörper 51 angeordneten Zwischenring 90 geschoben werden, wobei der in der Innennut 101 axial fixierte Sprengring 110 in die Aussennut 92 einschnappt und dabei den Tagring gegen axiales Verschieben sichert.
- In die Innenfläche des Tragrings 100 ist eine radial nach innen erstreckte Ringstufe 103 eingeformt, die eine die Höhe dieser Stufe bestimmende Ringfläche 104 aufweist. Diese Stufe ist so angeordnet, dass eine am Ausblasende der Düse 50 vorgesehenen Stirnfläche 56 des Isolierkörpers 51 beim Einschnappen des Sprengrings 110 in die Innennut 101 auf der Ringfläche 104 der Ringstufe 103 aufsitzt. Durch dieses Aufsitzen wird die formschlüssige Verbindung des Isolierkörpers 51 mit dem Ringkörper 70 bei Schaltvorgängen entlastet, bei denen der Isolierkörper 51 durch die vom Antrieb eingeleitete Kraft auf Druck beansprucht wird. Bei einem Schalter, bei dem der Antrieb D unmittelbar auf den Kontaktträger 23 einwirkt, tritt diese Entlastung beim Schliessen auf, bei einem Schalter, bei dem die Kraft des Antriebs D' unmittelbar in das Antriebselement des Umlenkgetriebes (Stange 83) eingeleitet wird, hingegen beim Öffnen. Da der Antrieb beim Öffnen die zum Verdichten des im Kompressionsraum 43 befindlichen Isoliergases notwendige Kraft übertragen muss, ist die Entlastung der formschlüssigen Verbindung des Isolierkörpers 51 mit den Ringkörper 70 bei einem den Antrieb D' aufweisenden Schalter besonders vorteilhaft.
- Aus
Fig.1 ist ersichtlich, dass die Ringstufe 103 in vorteilhafter Weise zugleich einen Abschnitt des Diffusors 54 bildet und eine zum Ausblasende der Düse 50 hin sich konisch erweiternde Innenfläche 105 aufweist. - Um das Anordnen des Zwischenrings 90 auf dem Isolierkörper 51 zu erleichtern, ist der Zwischenring 90 geschlitzt ausgebildet und weist eine vorwiegend axial ausgerichtete, aus
Fig.2 ersichtliche Längsfuge 93 auf. Bei der Fertigung des Schalters wird der Zwischenring quer zur Längsfuge 93 aufgespreizt und nachfolgend in das Aussenprofil 55 eingespreizt. Der Spreizvorgang kann entfallen, wenn der Zwischenring 90 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist und eine der Anzahl der Ringteile entsprechend Anzahl an Längsfugen aufweist, die ein unmittelbares Einfügen der Ringteile ins Aussenprofil 55 ermöglichen. - Um eine gute Kraftübertragung zu realisieren, weist das Aussenprofil 55 des Isolierkörpers 51 mindestens eine ringförmig um die Achse A geführte Erhöhung 57 oder Vertiefung 58 auf, in die eine weitgehend kongruent ausgebildete Vertiefung 94 oder Erhöhung 95 des Zwischenrings 90 eingepasst ist. Wie
Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Aussenprofil 55 eine durch mehrere Erhöhungen 57 und Vertiefungen 58 hervorgerufene kammartige Struktur auf. Wegen dieser Struktur wird die zu übertragende Kraft gleichmässig über das Aussenprofil 55 verteilt in den Isolierkörper 51 eingeleitet. - Aus der Ausführungsform gemäss
Fig.3 ist zu erkennen, dass es ausreicht, wenn der Isolierkörper 51 lediglich eine ringförmig um die Achse A geführte Erhöhung 57 aufweist, die in den lediglich eine Vertiefung 94 aufweisenden Zwischenring 90 eingreift. Erstreckt sich, wie inFig.3 dargestellt, die Erhöhung 57 längs der Achse A über mindestens die Hälfte der Axialausdehnung des Zwischenrings 90, so wird eine grosse wirksame Scherfläche des Isolierkörpers 51 und damit auch eine grosse Festigkeit der formschlüssigen Verbindung zwischen Isolierkörper 51 und Ringkörper 70 erreicht. - Im Unterschied zu den aus den
Figuren 2 und3 ersichtlichen Ausführungsformen des Ringkörpers 70 kann der Zwischenring 90 auch fugenfrei ausgebildet sein. WieFig.4 entnommen werden kann, ist der Zwischenring dann mit dem Isolierkörper 51 verschraubt. Die Verschraubung weist hierbei ein dem Innenprofil 91 entsprechendes und ebenfalls in die Innenfläche des Zwischenrings 90 eingeformtes Innengewinde 91' auf. In dieses Innengewinde ist ein Aussengewinde 55' eingeschraubt, welches entsprechend dem Aussenprofil 55 in die Mantelfläche des Isolierkörpers 51 eingeformt ist. Ein sonst entsprechend den Ausführungsformen nach denFiguren 2 und3 ausgebildeter Tragring 100 kann dann wie zuvor beschrieben mit Hilfe des in die Nuten 92 und 101 eingespreizten Sprengrings 110 axial fixiert werden. In einen an das Aussengewinde 55' anschliessenden Abschnitt der Mantelfläche des Isolierkörpers 51 ist eine ringförmig um die Achse A geführte Wulst 59 eingeformt, welche gegenüber einem beim Aufschrauben des Zwischenrings 90 an die Wulst geführten Ende 96 des Zwischenrings 90 Übermass aufweist. Beim weiteren Aufschrauben wird das Ende 96 über die Wulst 59 geführt und verformt dabei die Wulst elastisch. Gegen Ende des Aufschraubvorgangs entspannt sich die Wulst 59 wieder und schnappt in eine Innennut 97 ein, die sich an das Ende 96 anschliesst und in die Innenseite des Zwischenrings 90 eingeformt ist. Zugleich schlägt das Ende 96 des Zwischenrings an einem in die Mantelfläche des Isolierkörpers 51 eingeformten und den Aufschraubvorgang beendenden Anschlag 59' an. Durch das Ausdehnen der Wulst 59 in die Innennut 97 wird ein Lösen des durch Aufschrauben am Isolierkörper 51 festgesetzten Zwischenrings 90 verhindert. Hingegen bleibt der Tragring 100 um die Achse A schwenkbar auf dem Zwischenring 90 gelagert. - Bei allen Ausführungsformen umfasst der Tragring 100 den Zwischenring 90, ist der Tragring fugenfrei ausgebildet und ist zudem mit einer als Feldelektrode wirkenden, glatten Oberfläche versehen. Der Tragring 100 verhindert daher ein Ausdehnen des geschlitzt ausgebildeten Zwischenring und hält daher auch den mehrteilig ausgebildeten Zwischenring fest zusammen. Zugleich überdeckt er alle Längsfugen des Zwischenrings, wodurch ein Einfluss des Zwischenrings 90 auf die Steuerung des im Schalter wirkenden elektrischen Feldes unterbunden wird. Die Feldsteuerung wird - wie in den
Figuren 2 bis 4 dargestellt - durch eine direkt in den Tragring eingeformte Feldelektrode 106 erreicht, kann aber auch durch eine ausFig.5 ersichtliche, an den Tragring 100 angesetzte hohle Feldelektrode 106' erreicht werden. Die Verwendung einer solchen Feldelektrode reduziert die bewegte Masse bei einem Schaltvorgang und reduziert dementsprechend die Grösse des Antriebs D resp. D'. - Um zu verhindern, dass bei einem Schaltvorgang in der Lichtbogenzone 62 durch den Schaltlichtbogen gebildetes heisses Gas zu den Nennstromkontakten 22, 32 gelangt, ist auf die Aussenfläche des Tragrings 100 eine den Tragring umfassende aus
Fig.1 ersichtliche Dichtung 107 aufgebracht. Diese Dichtung gleitet bei einem Schaltvorgang auf einem in Nennstromkontakt 32 angeordneten und mit diesem starr verbundenen hohlzylindrischen Schirm 33. Aus der Lichtbogenzone 62 austretendes heisses Gas wird dann durch den hohlen Kontaktträger 23 und durch die Düse 50 und den gasdicht an die Düse 50 anschliessenden Schirm 33 lediglich in Bereiche das Schaltergehäuses 10 geführt, die von den Nennstromkontakten 22, 32 weit entfernt liegen. -
- 10
- Schaltergehäuse
- 20
- Schaltstück
- 21
- Lichtbogenkontakt
- 22
- Nennstromkontakt
- 23
- Kontaktträger des Lichtbogenkontakts 21
- 24
- Hülse
- 25
- Wand
- 26
- Rückschlagventil
- 30
- Schaltstück
- 31
- Lichtbogenkontakt
- 32
- Nennstromkontakt
- 33
- Schirm
- 40
- Hohlkörper
- 41
- Hohlzylinder
- 42
- Zylinderboden
- 43
- Kompressionsraum
- 50
- Düse
- 51
- Isolierkörper
- 52
- Hilfsdüse
- 53
- Engstelle der Düse 50
- 54
- Diffusor der Düse 50
- 55
- Aussenprofil
- 55'
- Aussengewinde
- 56
- Stirnfläche
- 57
- Erhöhung
- 58
- Vertiefung
- 59
- Wulst
- 59'
- Anschlag
- 60
- Heizvolumen
- 61
- Heizkanal
- 62
- Lichtbogenzone
- 70
- Ringkörper
- 80
- Umlenkgetriebe
- 81
- Zahnräder
- 82, 84
- Zahnstangen
- 83
- Stange
- 90
- Zwischenring
- 91
- Innenprofil
- 91'
- Innengewinde
- 92
- Aussennut
- 93
- Längsfuge
- 94
- Vertiefung
- 95
- Erhöhung
- 96
- Ende des Zwischenrings 90
- 97
- Innennut
- 100
- Tragring
- 101
- Innennut
- 102
- Einführprofil
- 103
- Ringstufe
- 104
- Ringfläche
- 105
- Innenfläche
- 106, 106'
- Feldelektrode
- 107
- Dichtung
- 110
- Sprengring
- A
- Achse
- D, D'
- Schalterantriebe
Claims (13)
- Gasisolierter Hochspannungsschalter mit zwei längs einer Achse (A) relativ zueinander verschiebbaren Schaltstücken (20, 30), einer an einem ersten (20) der beiden Schaltstücke befestigten Düse (50) zur Beblasung eines Schaltlichtbogens mit Löschgas und einem feststehend gelagerten Umlenkgetriebe (80), das zum einem mit der Düse (50) und zum anderen mit dem zweiten Schaltstück (30) verbunden ist, wobei die Düse (50) einen hohlen Isolierkörper (51) aufweist, der eine Engstelle (53) und zumindest einen an die Engstelle sich anschliessenden Abschnitt eines Diffusors (54) bildet, sowie einen an einem Ausblasende der Düse (50) angeordneten metallenen Ringkörper (70) enthält, der formschlüssig mit dem ein Aussenprofil (55) aufweisenden Isolierkörper (51) verbunden ist und ein Antriebs- oder Abtriebselements (84) des Umlenkgetriebes (80) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (70) in konzentrischer Anordnung einen den Formschluss zum Isolierkörper (51) herstellenden Zwischenring (90) aufweist sowie einen auf den Zwischenring (90) aufgeschobenen und am Zwischenring (90) befestigten Ring (100) zum Tragen des Antriebs- oder Abtriebselements (84).
- Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussenfläche des Zwischenrings (90) eine um die Achse (A) geführte, ringförmige Aussennut (92) und in eine auf der Aussenfläche des Zwischenrings (90) nahezu spielfrei aufliegenden Innenfläche des Tragrings (100) eine um die Achse (A) geführte, ringförmige Innennut (101) eingeformt ist, und dass die beiden Nuten (92, 101) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei einer während der Fertigung des Schalters erfolgenden Relativverschiebung von Tragring (100) und Zwischenring (90) entlang der Achse (A) ein in der Aussen- (92) oder in der Innennut (101) angeordneter Sprengring (110) unter Bildung einer gegen Axialverschiebungen gesicherten Verbindung von Trag- (100) und Zwischenring (90) in die Innen- (101) oder in die Aussennut (92) einspreizt.
- Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Tragrings (100) an seinem dem ersten Schaltstück (30) zugewandten Ende in ein sich konisch erweiterndes Einführprofil (102) ausläuft, welches bei der Relativverschiebung (100) infolge elastischer Verformung den Durchmesser des Sprengrings (110) vor dessen Einspreizen reduziert.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenfläche des Tragrings (100) eine radial nach innen erstreckte Ringstufe (103) eingeformt ist, die mit einer die Stufenhöhe bildenden Ringfläche (104) auf einer am Ausblasende der Düse (50) vorgesehenen Stirnfläche (56) des Isolierkörpers (51) aufsitzt.
- Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstufe (103) einen Abschnitt des Diffusors (54) bildet und eine zum Ausblasende der Düse (50) hin sich konisch erweiternde Innenfläche (105) aufweist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (90) geschlitzt ausgebildet ist und eine vorwiegend axial ausgerichtete, bei der Fertigung des Schalters ein Aufspreizen des Zwischenrings (90) ermöglichende Längsfuge (93) aufweist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (90) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens zwei durch vorwiegend axial erstreckte Längsfugen voneinander getrennte Ringteile aufweist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenprofil (55) des Isolierkörpers (51) mindestens eine ringförmig um die Achse (A) geführte Erhöhung (57) oder Vertiefung (58) aufweist, in die eine weitgehend kongruent ausgebildete Vertiefung (94) oder Erhöhung (95) des Zwischenrings (90) eingepasst ist.
- Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine ringförmig um die Achse (A) geführte Erhöhung (57) des Isolierkörpers (51) sich längs der Achse (A) über mindestens die Hälfte der Axialausdehnung des Zwischenrings (90) erstreckt.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (90) fugenfrei ausgebildet und mit dem Isolierkörper (51) verschraubt ist, wobei die Verschraubung ein in die Innenfläche des Zwischenrings (90) eingeformtes Innengewinde und ein in die Mantelfläche des Isolierkörpers (51) eingeformtes Aussengewinde aufweist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einen sich an das Aussengewinde (55') anschliessenden Abschnitt der Mantelfläche des Isolierkörpers (51) eine ringförmig um die Achse (A) geführte Wulst (59) eingeformt ist, die in eine in die Innenfläche des Zwischenrings (90) eingeformte Innennut (97) eingeschnappt ist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Zwischenring (90) umfassende fugenfreie Feldelektrode (106, 106') in den Tragring (100) eingeformt oder an den Tragring (100) angesetzt ist.
- Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenfläche des Tragrings (100) eine den Tragring umfassende Dichtung (107) angebracht ist zum Schutz von Nennstromkontakten (22, 32) der beiden Schaltstücke (20, 30) vor der Einwirkung von Lichtbogengasen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09176813.5A EP2325859B1 (de) | 2009-11-24 | 2009-11-24 | Gasisolierter Hochspannungsschalter |
US12/951,388 US8263892B2 (en) | 2009-11-24 | 2010-11-22 | Gas-insulated high-voltage switch |
CN201010576039.XA CN102074406B (zh) | 2009-11-24 | 2010-11-24 | 气体绝缘高压开关 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09176813.5A EP2325859B1 (de) | 2009-11-24 | 2009-11-24 | Gasisolierter Hochspannungsschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2325859A1 true EP2325859A1 (de) | 2011-05-25 |
EP2325859B1 EP2325859B1 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=41796471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09176813.5A Active EP2325859B1 (de) | 2009-11-24 | 2009-11-24 | Gasisolierter Hochspannungsschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8263892B2 (de) |
EP (1) | EP2325859B1 (de) |
CN (1) | CN102074406B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3588528A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-01 | ABB Schweiz AG | Gasisolierter hoch- oder mittelspannungsschalter mit ringförmigem element |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010062343A1 (de) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrokontaktanordnung |
EP2541569B2 (de) † | 2011-06-29 | 2023-12-20 | Hitachi Energy Ltd | Zweistrompfad für hohen Nennstrom |
EP2544203A1 (de) * | 2011-07-04 | 2013-01-09 | ABB Technology AG | Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben |
DE102011083594A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungsschalterunterbrechereinheit |
DE102012211376A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltanordnung |
DE102013108154A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Abb Technology Ag | Leistungsschalter |
CN107623278B (zh) * | 2016-06-03 | 2019-07-12 | 胜利油田恒源电气有限责任公司 | 一种灭弧的高压开关柜 |
DE102017217053A1 (de) * | 2017-09-26 | 2019-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Modulsatz für den Bau von Leistungsschaltern |
DE102018211621A1 (de) * | 2018-07-12 | 2020-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasisolierter Schalter |
CN112509853A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-03-16 | 特变电工云集高压开关有限公司 | 一种带屏蔽功能的气流控制元件 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0809268A2 (de) | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse |
US6271494B1 (en) | 1997-06-26 | 2001-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | High voltage circuit breaker with two arcing contacts which can be actuated in an opposite direction |
EP1983538A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Areva T&D Sa | Überlastschalter mit Doppelbewegungs-Trennkammer und Umkehrstruktur |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3835274A (en) * | 1972-06-20 | 1974-09-10 | Siemens Ag | Contact system for a high-voltage circuit breaker |
CH591756A5 (de) * | 1975-06-18 | 1977-09-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
DE2943386A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-04-30 | Tokyo Shibaura Electric Co | Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter |
FR2647255B1 (fr) * | 1989-05-17 | 1993-04-23 | Alsthom Gec | Disjoncteur a haute tension a gaz dielectrique de soufflage |
FR2662540B1 (fr) * | 1990-05-23 | 1992-07-31 | Alsthom Gec | Disjoncteur a moyenne tension. |
FR2737936B1 (fr) * | 1995-08-18 | 1997-09-19 | Gec Alsthom T & D Sa | Disjoncteur muni d'une resistance de fermeture avec dispositif d'insertion |
DE19902835C2 (de) * | 1999-01-20 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse |
DE19958645C5 (de) * | 1999-12-06 | 2011-05-26 | Abb Technology Ag | Hybridleistungsschalter |
-
2009
- 2009-11-24 EP EP09176813.5A patent/EP2325859B1/de active Active
-
2010
- 2010-11-22 US US12/951,388 patent/US8263892B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-11-24 CN CN201010576039.XA patent/CN102074406B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0809268A2 (de) | 1996-05-24 | 1997-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse |
US6271494B1 (en) | 1997-06-26 | 2001-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | High voltage circuit breaker with two arcing contacts which can be actuated in an opposite direction |
EP1983538A1 (de) | 2007-04-17 | 2008-10-22 | Areva T&D Sa | Überlastschalter mit Doppelbewegungs-Trennkammer und Umkehrstruktur |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3588528A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-01 | ABB Schweiz AG | Gasisolierter hoch- oder mittelspannungsschalter mit ringförmigem element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8263892B2 (en) | 2012-09-11 |
EP2325859B1 (de) | 2013-04-17 |
CN102074406B (zh) | 2015-06-17 |
CN102074406A (zh) | 2011-05-25 |
US20110120975A1 (en) | 2011-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2325859B1 (de) | Gasisolierter Hochspannungsschalter | |
EP1826792B1 (de) | Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas | |
EP2343721A1 (de) | Gasisolierter Hochspannungsschalter | |
DE19809088C1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse | |
EP2801100A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
EP0016983B1 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
EP2343720A1 (de) | Gasisolierter Hochspannungsschalter | |
WO2016151002A1 (de) | Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse | |
EP1835520B2 (de) | Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter | |
EP1930929A1 (de) | Hochspannungsschalter mit einem isoliergasgefüllten Metallbehälter | |
DE29709084U1 (de) | Druckgasschalter | |
EP1811537B1 (de) | Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter | |
EP0025833B1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0809268A2 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse | |
EP3803931B1 (de) | Gasisolierter schalter | |
DE2801979A1 (de) | Trennschalter mit selbstbeblasung | |
EP2396799A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
DE3540474C2 (de) | ||
EP3761336B1 (de) | Gekapselte löschkammer | |
DE2744502B2 (de) | Lastschalter | |
WO2015028264A2 (de) | Gasisolierter hochspannungsschalter | |
DE102016205792A1 (de) | Elektrisches Steckerteil für eine Hochspannungs-Schaltstrecke und dessen Verwendung | |
DE2703550C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2744502C2 (de) | Lastschalter | |
DE19522581C1 (de) | Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111115 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 33/70 20060101AFI20121206BHEP Ipc: H01H 33/90 20060101ALI20121206BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 607759 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Effective date: 20130613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130817 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130819 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130718 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Effective date: 20140120 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB TECHNOLOGY A.G. Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091124 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 607759 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH Effective date: 20180912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230527 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009006872 Country of ref document: DE Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH |