DE102016217935A1 - Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb - Google Patents

Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016217935A1
DE102016217935A1 DE102016217935.7A DE102016217935A DE102016217935A1 DE 102016217935 A1 DE102016217935 A1 DE 102016217935A1 DE 102016217935 A DE102016217935 A DE 102016217935A DE 102016217935 A1 DE102016217935 A1 DE 102016217935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
traction battery
traction
battery modules
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016217935.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016217935B4 (de
Inventor
Tobias Ströhlein
Krino Bornemann
Helge Herten
Volker Hohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016217935.7A priority Critical patent/DE102016217935B4/de
Publication of DE102016217935A1 publication Critical patent/DE102016217935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016217935B4 publication Critical patent/DE102016217935B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb, mit einem Batteriegehäuse und mehreren darin aufgenommenen Batteriemodulen (151), wobei das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (110) aufweist und die Batteriemodule (151) in die Hohlkammern (115) dieses Mehrkammerprofils (110) eingeschoben sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Fahrantrieb (auch Hybridantrieb), das wenigstens eine solche Traktionsbatterie (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie.
  • Eine Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie dient der Speicherung von elektrischer Energie für den elektrischen Fahrantrieb (auch Hybridantrieb) eines Kraftfahrzeugs. Eine Traktionsbatterie ist für gewöhnlich aus einem stabilen Batteriegehäuse und mehreren darin angeordneten Batteriemodulen, die miteinander elektrisch verschaltet sind, gebildet. Die Batteriemodule können ihrerseits aus einzelnen Batteriezellen aufgebaut sein. Das Batteriegehäuse soll den aufgenommenen Batteriemodulen Halt geben. Ferner soll das Batteriegehäuse einerseits die Batteriemodule sowohl vor Umwelteinflüssen als auch vor mechanischen Belastungen, insbesondere Crashbelastungen, schützen, andererseits aber auch leicht sein. Das Batteriegehäuse sollte außerdem auch wasser- und gasdicht, sowie zumindest bedingt brandfest sein.
  • Die DE 10 2013 114 A1 beschreibt eine besonders stabile Schutzhülle, insbesondere zur Aufnahme von Batteriezellen, die aus einem mit Fasern versetzten thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Die Schutzhülle ist bspw. als Gehäuse mit einem Gehäusegrundkörper und einem Gehäusedeckel ausgeführt. Vor dem Verschließen mit dem Gehäusedeckel müssen die Batteriezellen von oben in den Gehäusegrundkörper eingesetzt und gegebenenfalls befestigt sowie elektrisch kontaktiert werden.
  • Aus der DE 10 2009 037 138 A1 ist ein Batteriekasten bekannt, der eine Oberschale und eine Unterschale aus Kunststoff, auch faserverstärktem Kunststoff, aufweist. Beschrieben ist auch eine Ausführung, bei der die Oberschale und die Unterschale nicht lösbar verklebt oder verschweißt sind und das Batteriesystem seitlich, quer zur Fahrtrichtung mit Anschlussdeckel, Kühlung usw. eingeschoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traktionsbatterie anzugeben, die den oben beschriebenen Anforderungen weitgehend gerecht wird und die einfach und günstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Leichttransporter oder einen Personenkraftwagen, mit elektrischem Fahrantrieb (oder auch Hybridantrieb), das wenigstens eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie umfasst ein Batteriegehäuse und mehrere darin aufgenommene Batteriemodule, wobei das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (mit Hohlkammern) aufweist und die Batteriemodule in die Hohlkammern dieses Mehrkammerprofils eingeschoben sind. Das Mehrkammerprofil bildet quasi einen Gehäusegrundkörper mit mehreren Hohlkammern bzw. Hohlräumen zur Aufnahme der Batteriemodule.
  • Das aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildete Mehrkammer(hohl)profil ist leicht und dennoch äußerst stabil sowie auch witterungsbeständig. Bevorzugt hat das Faserkunststoffverbundmaterial eine duroplastische Matrix. Als Fasern kommen bevorzugt nicht oder nur schwer brennbare Fasermaterialien in Betracht, wie bspw. Glasfasern. Ein glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) hat zudem auch elektrisch isolierende Eigenschaften, so dass die in benachbarten Hohlkammern angeordneten Batteriemodule nicht nur baulich, sondern auch elektrisch getrennt sind.
  • Die Hohlkammern weisen bevorzugt eine horizontale bzw. waagrechte Erstreckung auf. Die Batteriemodule können somit schnell und einfach seitlich in die Hohlkammern eingeschoben werden. Gegebenenfalls können die Batteriemodule auch an den Innenwandungen der Hohlkammern abgestützt werden, so dass eine zusätzliche Befestigung nicht erforderlich ist.
  • Das Mehrkammerprofil kann einstückig bzw. integral ausgebildet sein. Das Mehrkammerprofil kann aber auch aus einzelnen Einkammer-Hohlprofilen gebildet sein, die über- und/oder nebeneinanderliegend angeordnet und über integrierte Formschlusselemente formschlüssig verbunden sind. Bevorzugt sind die einzelnen Hohlprofile nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Die Hohlprofile sind aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildet und können ein im Wesentlichen rechteckiges Profil (Rechteckprofil) aufweisen. Die außenwandig angebrachten Formschlusselemente können bspw. Nut-Feder-Elemente für Nut-Feder-Verbindungen oder dergleichen sein. Ergänzend können die Hohlprofile auch verklebt sein. Ferner kann wenigstens ein umgreifendes Spannelement, wie bspw. ein Spanngurt oder eine Drahtwicklung, vorgesehen sein. Im Übrigen kann auch eine aufgeklebte oder in sonstiger Weise befestigte Deck- und/oder Bodenplatte vorgesehen sein.
  • Bevorzugt handelt es sich um vorgefertigte Hohlprofile. Insbesondere handelt es sich um Pultrusionsprofile, die mittels Pultrusionsverfahren hergestellt und dann durch Trennschneiden auf die erforderliche Länge gebracht werden. Die Pultrusionstechnologie ermöglicht die kontinuierliche und kostengünstige Herstellung von Hohlprofilen, auch Mehrkammerprofilen, mit nahezu beliebiger Querschnittsgeometrie. Aufgrund der enthaltenen Endlosfasern sind solche Pultrusionsprofile auch sehr belastbar.
  • Ein Aufbau des Mehrkammerprofils aus einzelnen Hohlprofilen ermöglicht in der Art eines Baukastens den anpassbaren Aufbau des Gehäusegrundkörpers, indem die Anzahl, die Länge und/oder die Anordnung der Hohlprofile variiert werden kann. Die herzustellenden Gehäusegrundkörper können je nach vorhandenem Bauraum und/oder Anzahl und Größe der unterzubringenden Batteriemodule zusammengesetzt werden, wobei sowohl Serienfertigungen auch individuelle Anfertigungen möglich sind. Ferner ist auch eine nachträgliche Aufrüstung vorhandener Traktionsbatterien möglich, um bspw. die Reichweite des Kraftfahrzeugs zu erhöhen. Bspw. kann ein kostengünstiges Basismodell der Traktionsbatterie hergestellt und später bei Bedarf aufgerüstet werden.
  • Bevorzugt sind die in den einzelnen Hohlkammern angeordneten Batteriemodule jeweils zu einer Modulgruppe zusammengefasst, wobei jede Modulgruppe mehrere in Reihe angeordnete, auf einer Grundplatte oder dergleichen befestigte und miteinander elektrisch verschaltete Batteriemodule aufweist. Die Grundplatte kann optional mit einer Kühleinrichtung zur aktiven Kühlung der darauf befestigten Batteriemodule ausgebildet sein. Die Batteriemodule sind vormontierte Einheiten, die schnell und einfach in die Hohlkammern des Batteriegehäuses eingeschoben und zur Wartung und/oder Reparatur wieder herausgezogen werden können.
  • Die Modulgruppen können ferner Stützelemente zur inneren Abstützung der Hohlkammern aufweisen. Solche Stützelemente sind bspw. Stege oder Trennwände aus Metall oder auch aus Faserkunststoffverbundmaterial, die zwischen den Batteriemodulen angeordnet und an den Grundplatten befestigt sind. Die Stützelemente versteifen den Gehäusegrundkörper und dienen bei einem Fahrzeugunfall (Crash) der Lastableitung, so dass die Hohlkammern nicht zusammengedrückt werden und die Batteriemodule unbeschädigt bleiben. Aufgrund ihrer Verstärkungs- und Versteifungsfunktion können solche Stützelemente auch als Booster bezeichnet werden.
  • Die Hohlkammern des Mehrkammerprofils können durch Deckel, insbesondere Seitendeckel abgeschlossen bzw. verschlossen sein, wobei wenigstens ein Deckel abnehmbar oder klappbar (d. h. als Klappe) ausgebildet ist. Der andere nicht abnehmbare Deckel kann auch als Boden oder Seitenwand bezeichnet werden. Bevorzugt sind die Deckel bzw. Klappen aus einem Faserkunststoffverbundmaterial gebildet, können aber prinzipiell auch aus Metall, bspw. Aluminium oder Magnesium, gebildet sein.
  • Der abnehmbare oder klappbare Deckel kann integrierte Kontaktelemente für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen aufweisen. Beim Öffnen des Deckels wird die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen automatisch unterbrochen. Dadurch können die Batteriepole spannungsfrei geschaltet werden. Ferner kann eine Absenkung des elektrischen Spannungsniveaus (die Batteriespannung kann bspw. mehrere Hundert Volt betragen) erreicht werden, so dass spannungsführende Kontakte nur noch eine Kleinspannung (SELV) von bspw. nicht mehr als 50 V aufweisen. Arbeiten an der Traktionsbatterie können dann nicht nur von einem Elektriker, sondern bspw. auch von einem Mechaniker ausgeführt werden.
  • Der abnehmbare oder klappbare Deckel kann mit einer Trenneinrichtung, bspw. einer Abzieh- oder auch Absprengeinrichtung, ausgebildet sein, um eine Notöffnung zu ermöglichen, wodurch die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule oder Modulgruppen automatisch unterbrochen wird. Ein Schutz erfolgt hierbei nicht durch elektrisches Trennen der Traktionsbatterie, sondern durch Unterbrechen von elektrischen Verbindungen innerhalb der Traktionsbatterie, insbesondere auch zur Absenkung des Spannungsniveaus (s. o).
  • Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern, kann die erfindungsgemäße Traktionsbatterie Abschirmelemente aufweisen. Das Mehrkammerprofil oder die einzelnen Hohlprofile können bspw. ein Metallgewebe (z. B. Kupfer- oder auch Stahlgewebe) oder dergleichen enthalten, das insbesondere bei der pultrudierenden Herstellung mit eingearbeitet wird. Auch die Deckel bzw. Klappen können, sofern diese aus Faserkunststoffverbund und nicht bereits aus Metall gebildet sind, Metallgewebe enthalten. Selbiges gilt für eine etwaige Deck- und/oder Bodenplatte (s. o.). Ferner kann ein metallischer oder Metallgewebe enthaltender Unterfahrschutz (s. u.) vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie kann im Karosserieboden eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines PKWs oder LTs, angeordnet werden, vorzugsweise derart, dass sich die Hohlkammern quer zur Fahrtrichtung erstrecken. Prinzipiell können sich die Hohlkammern auch in Fahrtrichtung erstrecken. Zum Schutz der Traktionsbatterie kann die Traktionsbatterie optional mit einem Unterfahrschutz versehen werden, der unterhalb des Batteriegehäuses fixiert ist und der aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, oder aus Faserkunststoffverbundmaterial gebildet sein kann.
  • Bevorzugt ist die Traktionsbatterie mit sich quer erstreckenden Hohlkammern an einer Seite, d. h. auf der rechten oder linken Fahrzeugseite, gelenkig im bzw. am Fahrzeugboden befestigt und kann auf ihrer anderen Seite abgeklappt bzw. abgesenkt werden, um bspw. Wartungen und/oder Reparaturen vorzunehmen. Bei sich längs erstreckenden Hohlkammern kann die Traktionsbatterie vorne oder hinten gelenkig befestigt sein und entsprechend nach hinten oder vorne abgeklappt werden. Das Abklappen und Aufklappen kann mittels Gasdruckfedern oder dergleichen unterstützt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Traktionsbatterie mit abgenommenem Seitendeckel.
  • 2 veranschaulicht in einer schematischen Draufsicht die elektrische Kontaktierung und Beschaltung der Batteriemodule in der Traktionsbatterie der 1.
  • 3 zeigt in einer Seitenansicht mit abgenommenem Seitendeckel eine andere Ausführungsmöglichkeit einer Traktionsbatterie.
  • 4 veranschaulicht in einer perspektivischen Darstellung das Einschieben einer Modulgruppe in die Traktionsbatterie der 3.
  • 5 zeigt in einer Seitenansicht einen Personenkraftwagen mit einer Traktionsbatterie gemäß 1 oder 4.
  • 6 zeigt den Personenkraftwagen der 5 in einer Rückansicht mit abgeklappter Traktionsbatterie zur Durchführung von Arbeiten an der Traktionsbatterie.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie 100 in einer typischen Einbaulage, die einen Gehäusegrundkörper 110 und zwei Seitendeckel 120 aufweist. Der Gehäusegrundkörper 110 und die Seitendeckel 120 bilden ein dichtes Batteriegehäuse, in dem mehrere Batteriemodule 151 angeordnet sind. Wenigstens einer der Seitendeckel 120 kann auch als Klappdeckel ausgebildet sein. Die Abdichtung erfolgt über Dichtungselemente 130, womit der Dichtungsaufwand vergleichsweise gering ist.
  • Der Gehäusegrundkörper 110 ist anders als bei der konventionellen Kistenbauweise aus einem einstückigen Mehrkammerprofil mit mehreren Hohlkammern 115 gebildet, in denen die Batteriemodule 151 angeordnet sind. Das Mehrkammerprofil 110 ist aus einem Faserkunststoffverbundmaterial, bspw. GFK, hergestellt. Die Batteriemodule 151 werden bei abgenommenem Seitendeckel 120 seitlich in die Hohlkammern 115 eingeschoben, wie nachfolgend noch näher erläutert. Im Inneren des Batteriegehäuses befinden sich unterhalb der Batteriemodule 151 Kühlkanäle 154, die mit einem Kühlfluid durchströmbar sind, wobei auch andere Kühleinrichtungen möglich sind. Die Anbindung der Kühlkanäle 154 an einen Kühlkreislauf kann bspw. über Sammler erfolgen, die in den Seitendeckeln 120 integriert sind. Die Traktionsbatterie 100 kann ferner ein nicht dargestelltes Steuerungsmodul aufweisen.
  • Das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie 100 ist leicht, stabil, crashsicher, dicht und ausreichend brandfest. Ferner sind die in verschiedenen Hohlkammern 115 angeordneten Batteriemodule 151 baulich getrennt, was die Sicherheit, bspw. im Hinblick auf Kurzschlussgefahr, erheblich verbessert.
  • Innerhalb der Hohlkammern 115 sind die Batteriemodule 151 in Reihen angeordnet, bspw. jeweils drei Stück, wie aus 2 ersichtlich. Die in einer Hohlkammer 115 angeordneten Batteriemodule 151 bilden eine Modulgruppe 150, wie nachfolgend noch näher erläutert. 2 veranschaulicht ferner eine mögliche elektrische Beschaltung der Batteriemodule 151. In den Seitendeckeln 120 befinden sich Kontaktelemente in Gestalt von Kontaktbrücken 140 für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule 151 bzw. Modulgruppen 150. Beim Abnehmen eines Deckels oder beider Deckel 120 wird die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule 151 oder Modulgruppen 150 automatisch unterbrochen, so dass die Traktionsbatterie 100 an ihren Anschlusspolen 160 keine Spannung mehr führt.
  • 3 veranschaulicht eine andere Ausführungsmöglichkeit. Bei sonst im Wesentlichen gleicher Ausgestaltung ist das Mehrkammerprofil des Gehäusegrundkörpers 110 nicht einstückig bzw. integral ausgebildet, sondern aus gleichen Einkammer-Hohlprofilen 111 aufgebaut bzw. zusammengesetzt. Die Hohlprofile 111 sind nebeneinanderliegend auf Stoß angeordnet und über integrierte Formschlusselemente 112/113 formschlüssig verbunden. Ergänzend kann auch eine Verklebung vorgesehen sein. Ferner kann der Hohlprofilverbund durch eine Bodenplatte bzw. einen Unterfahrschutz 170 und/oder durch eine Deckplatte 180 versteift werden. Diese Ausführungsmöglichkeit erlaubt einen anpassbaren Aufbau des Gehäusegrundkörpers 110, indem je nach herzustellender Batteriegröße die Anzahl der Hohlprofile 111 variiert werden kann. Die Hohlprofile 111 können im Übrigen nicht nur in einer Ebene (wie gezeigt), sondern auch übereinander in mehreren Ebenen angeordnet werden. Die einzelnen Ebenen können bspw. miteinander verklebt werden.
  • Die in den Hohlkammern 115 angeordneten Batteriemodule 151 sind in vormontierten Modulgruppen 150 zusammengefasst, wie aus 4 ersichtlich. Jede Modulgruppe 150 weist mehrere (bspw. zwei, drei, vier oder mehr) in Reihe angeordnete Batteriemodule 151 auf, die auf einer leistenartigen Grundplatte 153 befestigt, bspw. festgeschraubt sind und die untereinander mittels Kabel oder Brücken bereits elektrisch verschaltet sind (siehe 2). Die Grundplatte 153 ist mit einem integrierten Kühlkanal 154 ausgebildet. Zwischen den Batteriemodulen 151 sind ferner sogenannte Booster 155 (s. o.) angeordnet und an der Grundplatte 153 befestigt, die der Versteifung der Hohlkammern 115 dienen und im Crashfall auch eine Lastableitungsfunktion haben. Ferner wird mit den Boostern 155 eine bauliche Trennung benachbarter Batteriemodule 151 erreicht.
  • Die vorgefertigten Modulgruppen 150 werden seitlich in die Hohlkammern 115 eingeschoben, wie durch den Pfeil veranschaulicht. Im Inneren der Hohlkammern 115 sind schienenartige Führungs- und Fixiernute 114 für die Grundplatte 153 ausgebildet. Die einzelnen Modulgruppen 150 werden dann beim Aufsetzen oder Zuklappen des Deckels 120 fixiert und elektrisch kontaktiert (siehe 2). Die Montage ist somit relativ einfach und sicher.
  • Zur Wartung, Reparatur und/oder zum Austausch können die Modulgruppen 150 nach Öffnen eines der Deckel 120 wieder herausgezogen werden, wobei die elektrische Verschaltung in ungefährliche Kleinspannungskreise aufgelöst wird, wie oben beschrieben.
  • 5 zeigt einen elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen 200 (Elektro- oder Hybridfahrzeug), der eine im Karosserieboden angeordnete Traktionsbatterie 100 gemäß 1 oder 4 aufweist. Die Traktionsbatterie 100 ist flach und kleinbauend ausgebildet, so dass ausreichend Bauraum für andere Fahrzeugsysteme, bspw. Crashsysteme, zur Verfügung steht. Durch ihre steife Bauweise kann die Traktionsbatterie 100 die Fahrzeugkarosserie zusätzlich versteifen und verstärken. Die Hohlkammern 115 erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung, wobei sich die Hohlkammern 115 prinzipiell auch in Fahrtrichtung erstrecken können.
  • Die bis zu mehreren Hundert Kilogramm schwere Traktionsbatterie 100 ist an der linken Fahrzeugseite mittels Scharnier 210 gelenkig aufgehängt und kann auf der rechten Fahrzeugseite abgeklappt bzw. abgesenkt werden, wie in 6 veranschaulicht. Nach Öffnen oder Aufklappen des Seitendeckels 120 können die Modulgruppen 150 seitlich, d. h. quer zur Fahrtrichtung, herausgezogen werden, wie mit dem Pfeil veranschaulicht. Dies wird durch den beschriebenen Aufbau der Traktionsbatterie 100 ermöglicht. Damit sind Arbeiten an der Traktionsbatterie 100, wie bspw. Wartung, Reparatur und/oder Austausch von Modulgruppen 150, mit vergleichsweise geringem Aufwand ausführbar. Die Traktionsbatterie 100 muss nicht ausgebaut werden und das Batteriegehäuse kann über den/die Seitendeckel 120 einfach geöffnet werden. Arbeiten an der Traktionsbatterie 100 können somit auch in nicht speziell ausgerüsteten Werkstätten durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Traktionsbatterie
    110
    Gehäusegrundkörper
    111
    Hohlprofil
    112
    Formschlusselement
    113
    Formschlusselement
    114
    Nut
    115
    Hohlkammer
    120
    Deckel
    130
    Dichtung
    140
    Kontaktbrücke
    150
    Modulgruppe
    151
    Batteriemodul
    153
    Grundplatte
    154
    Kühlkanal
    155
    Booster
    160
    Batteriepol
    170
    Unterfahrschutz
    180
    Deckplatte
    200
    Kraftfahrzeug
    210
    Scharnier, Gelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013114 A1 [0004]
    • DE 102009037138 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Traktionsbatterie (100) für ein Kraftfahrzeug (200) mit elektrischem Fahrantrieb, umfassend ein Batteriegehäuse und mehrere darin aufgenommene Batteriemodule (151), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse ein aus Faserkunststoffverbund gebildetes Mehrkammerprofil (110) aufweist und die Batteriemodule (151) in die Hohlkammern (115) dieses Mehrkammerprofils (110) eingeschoben sind.
  2. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkammerprofil (110) aus mehreren Einkammer-Hohlprofilen (111) aufgebaut ist, die über- und/oder nebeneinanderliegend angeordnet und über integrierte Formschlusselemente (112/113) formschlüssig verbunden sind.
  3. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den einzelnen Hohlkammern (115) angeordneten Batteriemodule (151) jeweils zu einer Modulgruppe (150) zusammengefasst sind, wobei jede Modulgruppe (150) mehrere in Reihe angeordnete, auf einer Grundplatte (153) befestigte und miteinander elektrisch verschaltete Batteriemodule (151) aufweist.
  4. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulgruppen (150) ferner Stützelemente (155) zur inneren Abstützung der Hohlkammern (115) aufweisen.
  5. Traktionsbatterie (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (115) durch Deckel (120) abgeschlossen sind, wobei wenigstens ein Deckel (120) abnehmbar oder klappbar ausgebildet ist.
  6. Traktionsbatterie (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare oder klappbare Deckel (120) integrierte Kontaktelemente (140) für die elektrische Kontaktierung der Batteriemodule (151) oder Modulgruppen (150) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (200), insbesondere Leichttransporter oder Personenkraftwagen, mit einem elektrischen Fahrantrieb und wenigstens einer Traktionsbatterie (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (100) im Karosserieboden angeordnet ist und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Hohlkammern (115) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (100) an einer Seite gelenkig befestigt ist und auf der anderen Seite abgesenkt werden kann.
DE102016217935.7A 2016-09-20 2016-09-20 Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb Active DE102016217935B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217935.7A DE102016217935B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217935.7A DE102016217935B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016217935A1 true DE102016217935A1 (de) 2018-03-22
DE102016217935B4 DE102016217935B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=61302333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217935.7A Active DE102016217935B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217935B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205962A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018205948A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018213542A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb, HV-Wechselenergiespeicher und System
DE102018119544A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
JP2020093613A (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 トヨタ自動車株式会社 スタックフレーム
WO2021094165A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Benjamin Duros Fahrzeug für den strassenverkehr mit einer wechseltraktionsbatterie
DE102020125657A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102020133641A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102021200043A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102021129316A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme zumindest eines Zellstacks für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833023A (en) 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
WO2010005052A2 (ja) 2008-07-10 2010-01-14 Ishii Mitoshi 電気自動車の蓄電池の管理方法
DE102009037138A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Weber Motor Gmbh Batteriekasten
EP2463162A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Carbike GmbH System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen
DE102012012891A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
DE102013200930A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114200B4 (de) 2013-12-17 2019-10-02 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Schutzhülle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833023A (en) 1993-02-23 1998-11-10 Kokuritsu Kankyo Kenkyusho Vehicle body of electric vehicle
WO2010005052A2 (ja) 2008-07-10 2010-01-14 Ishii Mitoshi 電気自動車の蓄電池の管理方法
DE102009037138A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Weber Motor Gmbh Batteriekasten
EP2463162A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Carbike GmbH System zur Energieversorgung von elektrofahrzeugen
DE102012012891A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verbindung von Batteriemodulen
DE102013200930A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Mechanische Kopplung von wenigstens zwei benachbart zueinander angeordneten Akkumulatormodulen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205948A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse mit Batteriezellen zur Bildung zumindest eines Teils einer Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018205962A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018119544B4 (de) 2018-08-10 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
DE102018213542A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb, HV-Wechselenergiespeicher und System
DE102018119544A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
CN110834528A (zh) * 2018-08-10 2020-02-25 奥迪股份公司 带有电驱动器的机动车、hv更换式蓄能器和系统
US10994621B2 (en) * 2018-08-10 2021-05-04 Audi Ag Motor vehicle with an electric drive, HV alternative energy storage device, and system
CN110834528B (zh) * 2018-08-10 2022-11-22 奥迪股份公司 带有电驱动器的机动车、hv更换式蓄能器和系统
JP2020093613A (ja) * 2018-12-11 2020-06-18 トヨタ自動車株式会社 スタックフレーム
CN111301134A (zh) * 2018-12-11 2020-06-19 丰田自动车株式会社 堆叠体框架
JP7070386B2 (ja) 2018-12-11 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 スタックフレーム
WO2021094165A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-20 Benjamin Duros Fahrzeug für den strassenverkehr mit einer wechseltraktionsbatterie
DE102020125657A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102020133641B4 (de) 2020-12-16 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102020133641A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug
DE102021200043A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterieanordnung und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102021129316A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse zur Aufnahme zumindest eines Zellstacks für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102022004290B3 (de) 2022-11-18 2024-01-11 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für die Batterie eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217935B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217935B4 (de) Traktionsbatterie mit eingeschobenen Batteriemodulen und Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102012009322B4 (de) Schutzaufbau für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3658398A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102012213924A1 (de) Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
DE102010034925A1 (de) Energiespeicheranordnung im Bodenbereich eines Fahrzeugs
DE102016203553A1 (de) Batteriebaugruppe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102019107504A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102018105771B4 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019123844A1 (de) Fahrzeugboden für eine Energiespeicher-Bodengruppe eines Kraftwagens
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010013003A1 (de) Fahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102009050921A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102019123846A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018208673A1 (de) Reichweitenverlängerer zur Verlängerung der Reichweite eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020207101A1 (de) Elektrischer Antrieb
WO2019007735A1 (de) Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
DE102018121220A1 (de) Energiemodul für ein Nutzfahrzeug
DE102017209524A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102017211368A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division