DE102016217533A1 - Fräser für RN-Wendeschneidplatten mit Indexierung (definierte Weitertaktung der Schneidplatte) - Google Patents

Fräser für RN-Wendeschneidplatten mit Indexierung (definierte Weitertaktung der Schneidplatte) Download PDF

Info

Publication number
DE102016217533A1
DE102016217533A1 DE102016217533.5A DE102016217533A DE102016217533A1 DE 102016217533 A1 DE102016217533 A1 DE 102016217533A1 DE 102016217533 A DE102016217533 A DE 102016217533A DE 102016217533 A1 DE102016217533 A1 DE 102016217533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
indexable
seat
indexable insert
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217533.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Nitsche
Michael Nanz
Frank Höing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of DE102016217533A1 publication Critical patent/DE102016217533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2247Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2252Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0461Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/04Overall shape
    • B23C2200/045Round
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fräs- oder Drehwerkzeug mit einem Grundwerkzeug (1), mit zumindest einer Wendeschneidplatte (2) mit einer runden Ober- (3) und Unterseite (4) und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche (5) und mit zumindest einem Halteelement (6) für die Wendeschneidplatte (2), wobei im Grundwerkzeug (1) zumindest ein Plattensitz mit einer Plattensitzauflagefläche (7) und einer Plattensitzanlagefläche (8) angeordnet ist und die Wendeschneidplatte (2) mit ihrer Unterseite (4) auf der Plattensitzauflagefläche (7) sitzt und mit ihrer Umfangsfläche (5) an der Plattensitzanlagefläche (8) anliegt und von dem Halteelement (6) in den Plattensitz gedrückt wird. Damit durch eine mechanische/geometrische Auslegung von Schneidplatte und Plattensitz nur eine definierte Weiterdrehung der Schneidplatte um einen festgelegten Winkel möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Wendeschneidplatte (2) Indexierelemente (9) aufweist, in die Rastelemente (10) am Grundwerkzeug (1) und/oder am Haltelement (6) derart eingreifen, dass diese nur eine definierte Weiterdrehung der Wendeschneidplatte (2) um einen festgelegten Winkel zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fräs- oder Drehwerkzeug mit einem Grundwerkzeug, mit zumindest einer Wendeschneidplatte mit einer runden Ober- und Unterseite und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche und mit zumindest einem Halteelement für die Wendeschneidplatte, wobei im Grundwerkzeug zumindest ein Plattensitz mit einer Plattensitzauflagefläche und einer Plattensitzanlagefläche angeordnet ist und die Wendeschneidplatte mit ihrer Unterseite auf der Plattensitzauflagefläche sitzt und mit ihrer Umfangsfläche an der Plattensitzanlagefläche anliegt und von dem Halteelement in den Plattensitz gedrückt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fräs- oder Drehwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass durch eine mechanische/geometrische Auslegung von Schneidplatte und Plattensitz nur eine definierte Weiterdrehung der Schneidplatte um einen festgelegten Winkel möglich ist. Mit diesem Fräs- oder Drehwerkzeug sollen stabile Bauteile mit einem hohen Zeitspanvolumen bearbeitbar sein. Außerdem sollen bei einem Fräs- oder Drehwerkzeug mit Plattensitz-Adapter durch Tausch des Plattensitz-Adapters Wendeschneidplatten mit zwei verschiedenen Höhen zu spannen sein. Hierdurch können sowohl verschieden hohe Keramik-WSP als auch CBN-WSP eingebaut werden. Mit WSP wird eine Wendeschneidplatte bezeichnet, auch folgend nur als Schneidplatte bezeichnet.
  • Bevorzugt ist der Einsatz des Fräs- oder Drehwerkzeug für gängige Schruppbearbeitung zum Planfräsen, Gassenfräsen, Profilfräsen und Drehfräsen an Bauteilkomponenten, wie Getriebegehäuse, Pumpengehäuse, Statorgehäuse, Hartbearbeitung, Formenbau, Turbinenschaufeln und Aerospace.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Wendeschneidplatte Indexierelemente aufweist, in die Rastelemente am Grundwerkzeug und/oder am Haltelement derart eingreifen, dass diese nur eine definierte Weiterdrehung der Wendeschneidplatte um einen festgelegten Winkel zulassen, ist nur eine definierte Weiterdrehung der Schneidplatte um einen festgelegten Winkel möglich.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist der Plattensitz in einer Kassette oder einem Plattensitzadapter angeordnet und ist diese Kassette oder der Plattensitzadapter am Grundwerkzeug befestigt. Hierdurch können durch Tausch der Kassette oder des Plattensitzadapters Wendeschneidplatten mit zwei verschiedenen Höhen gespannt werden. Dies bedingt, dass sowohl verschieden hohe Keramik-WSP als auch CBN-WSP eingebaut bzw. gespannt werden können.
  • Die Rastelemente sind bevorzugt Erhebungen, wie z.B. stabförmige, schraubenförmige, keilförmige oder längliche Erhebungen, an die die Indexierelemente auf der Wendeschneidplatte so angepasst sind, dass beide ineinandergreifen. Hierdurch ist ein falsches Spannen der WSP ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rastelemente Spitzen von Schrauben, welche die Kassette oder den Plattensitzadapter durchragen und aus der Plattensitzanlagefläche herausragen. Dies ist eine sehr kostengünstige Ausführungsform, weil außer einer handelsüblichen Schraube kein spezielles Teil erforderlich ist.
  • Alternativ sind die Rastelemente Kugeln, Rundstäbe, Bolzen oder Stifte, die bevorzugt gefedert aus der Plattensitzanlagefläche oder dem Halteelement herausragen. Durch das gefederte Herausragen ist das Einführen der Rastelemente in die Schneidplatte erleichtert.
  • Eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte mit einer runden Ober- und Unterseite und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche, bevorzugt zur Verwendung für ein Fräs- oder Drehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- und/oder Unterseite und/oder Umfangsfläche zumindest vier gleiche und im gleichen Abstand zueinander stehende Indexierelemente in der Art von Ausnehmungen angeordnet sind. Der Vorteil dieser Wendeschneidplatten liegt in der leichten Befestigung im Werkzeug. Die Stabilität dieser Wendeschneidplatten ist gegenüber Wendeschneidplatten ohne Indexierelemente nicht geschwächt.
  • Bevorzugt sind die Ausnehmungen auf der Umfangsfläche auf der Mittelebene angeordnet und haben somit alle den gleichen Abstand zur Oberseite und Unterseite. Dies schafft gleiche Bedingungen für alle Schneidkanten der Wendeschneidplatten.
  • In einer Ausführungsform haben die Ausnehmungen einen keilförmigen Querschnitt. Wenn die Ausnehmungen aneinanderstoßen ist der gesamte Umfang für den Spannvorgang genutzt. Keilförmige Ausnehmungen sind außerdem leicht fertigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Ausnehmungen auf der Ober- und/oder Unterseite kreisförmig angeordnet. Hierdurch befinden sie sich nahe an den Schneidkanten.
  • Die Erfindung beschreibt ein System, das durch die mechanische/geometrische Auslegung von Schneidplatte und Plattensitz eine definierte Weiterdrehung der Schneidplatte um einen festgelegten Winkel zulässt.
  • Der Winkel in dem die Schneidplatte verdreht wird ist an der Schneidplatte definiert.
  • Die Kombination aus einem Grundwerkzeug in Verbindung mit verschiedenen Schneidplattenausführungen soll den entsprechenden Verdreh-Winkel ergeben, der benötigt wird.
  • Durch die genau definierte Drehung der Schneidplatte um einen festgelegten Winkel wird die Schneide optimal ausgenutzt.
  • Ein zu weites Verdrehen, wodurch Teile der Schneide ungenutzt bleiben, oder ein zu geringes Verdrehen, welches die Oberflächengüte des Werkstückes durch das Zerspanen mit einem bereits verschlissenem Teil der Schneide negativ beeinflussen würde oder zum Plattenbruch führt, soll vermieden werden.
  • Vorgesehen ist die Verwendung sowohl in Dreh- und Fräswerkzeugen als einteiliges Werkzeug oder als Version mit Kassette / Plattensitzadapter.
  • Durch die negative Grundform der Wendeschneidplatte kann die Wendeschneidplatte beidseitig eingesetzt werden.
  • In den beiliegenden Figuren ist der Aufbau des Fräs- oder Drehwerkzeugs mit Plattensitz-Adapter und Indexierungsvarianten der Wendeschneidplatte gezeigt.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Fräs- oder Drehwerkzeug mit einem Grundwerkzeug 1. Auf diesem Grundwerkzeug 1 lässt sich eine Wendeschneidplatte 2 nach den 2 bis 5 einspannen. Eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 2 (siehe 2 bis 5) besteht aus einer runden Ober- 3 und Unterseite 4 und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche 5. Zum Spannen der Wendeschneidplatte 2 auf dem Grundwerkzeug 1 befindet sich in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform auf dem Grundwerkzeug ein Plattensitz mit einer Plattensitzauflagefläche 7 und einer Plattensitzanlagefläche 8, wobei die Wendeschneidplatte 2 mit ihrer Unterseite 4 auf der Plattensitzauflagefläche 7 sitzt und mit ihrer Umfangsfläche 5 an der Plattensitzanlagefläche 8 anliegt. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht gezeigt. In einer alternativen und bevorzugten Ausführungsform, die in den Figuren gezeigt ist, befindet sich ein Plattensitzadapter 11 auf dem Grundwerkzeug 1, welcher in der gezeigten Ausführungsform mit einer Plattensitzadapterschraube 14 auf dem Grundwerkzeug 1 befestigt ist. Die Wendeschneidplatte sitzt dadurch nicht direkt auf dem Grundwerkzeug 1 auf, sondern sitzt mit ihrer Unterseite 4 auf einer Plattensitzauflagefläche 7 auf dem Plattensitzadapter 11 auf und liegt mit ihrer Umfangsfläche 5 an der Plattensitzanlagefläche 8 des Plattensitzadapters 11 an. Da die Wendeschneidplatte 2 rund ist, bildet die Plattensitzanlagefläche 8 einen Viertelkreis. Gehalten wird die Wendeschneidplatte 2 durch ein Halteelement 6, welches mit einer Halteelementschraube 15 auf dem Grundwerkzeug 1 verankert ist. Im eingebauten Zustand drückt das Halteelement 6 die Wendeschneidplatte 2 auf den Plattensitz des Grundwerkzeugs 1 oder auf den Plattensitz im Plattensitzadapter 11.
  • Erfindungsgemäß weist die Wendeschneidplatte 2 Indexierelemente 9 auf, in die Rastelemente 10 am Grundwerkzeug 1 und/oder am Haltelement 6 derart eingreifen, dass diese nur eine definierte Weiterdrehung der Wendeschneidplatte 2 um einen festgelegten Winkel zulassen. Die Rastelemente 10 sind allgemein gesprochen Erhebungen, die aus dem Plattensitz herausragen, wobei die Indexierelemente 9 auf der Wendeschneidplatte 2 so angepasst sind, dass beide ineinandergreifen. Die Rastelemente sind z.B. stabförmige, schraubenförmige, keilförmige oder längliche Erhebungen. Auf dem Plattensitzadapter 11 (siehe 1) ragen aus der Plattensitzanlagefläche 8 ein stabförmiges und ein bolzenartiges Rastelement 10.
  • Die Rastelemente 10 können auch Schrauben 16 (siehe 10) sein, welche die Kassette oder den Plattensitzadapter 11 durchragen und aus der Plattensitzanlagefläche 8 herausragen.
  • Die Rastelemente 10 können auch Kugeln, Rundstäbe, Bolzen oder Stifte sein, die bevorzugt gefedert aus der Plattensitzanlagefläche 8 oder dem Halteelement 6 herausragen. 1 zeigt ein solches bolzenartiges Rastelement 10, welches im eingesetzten Zustand aus dem Halteelement 6 herausragt. Das Rastelement wird auch als Druckstück bzw. gefedertes Druckstück bezeichnet.
  • Nachfolgend werden vier verschiedene Wendeschneidplatten 2 anhand der 2 bis 5 beschrieben. In allen Ausführungsformen hat die Wendeschneidplatte 2 eine runde Ober- 3 und Unterseite 4 und eine diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche 5. Auf der Ober- 3 und/oder Unterseite 4 und/oder Umfangsfläche 5 sind zumindest vier gleiche und im gleichen Abstand zueinander stehende Indexierelemente 9 in der Art von Ausnehmungen 12 angeordnet.
  • In den Ausführungsformen gemäß der 2, 3 und 5 sind die Ausnehmungen 12 auf der Umfangsfläche 5 auf der Mittelebene 13 angeordnet und haben alle den gleichen Abstand zur Oberseite 3 und Unterseite 4.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 2 die zur Indexierung Indexierelemente 9 aufweist, die aus einer am Umfang eingebrachten Ausnehmung 12 in der Art einer Nut besteht. Diese Nut besteht aus auf der Mittelebene 13 hintereinander angeordneten Vielecken. In dieser Ausführungsform sind es Vierecke, die sich einander an den kurzen Seiten des Vierecks berühren. Die einzelnen Vierecke sind plattenförmig, d.h. eben ausgebildet. Zur Indexierung ragen stabförmige Rastelemente 10 auf dem Plattensitz, siehe den Plattensitzadapter 11 von 1, in die Indexierelemente 9.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 2, die auf der Mittelebene 13 Ausnehmungen 12 in der Art von Löchern aufweist. Zur Indexierung ragen bolzenartige Rastelemente 10 auf dem Plattensitz, siehe den Plattensitzadapter 11 von 1, in die Indexierelemente 9.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 2, die auf ihrer Oberseite 3 und/oder auf ihrer Unterseite, Ausnehmungen 12 in der Art von Bolzen aufweist. Zur Indexierung greifen bolzenartige Rastelemente 10 auf der zur Wendeschneidplatte 2 gerichteten Seite des Halteelements 6 in die Indexierelemente 9 auf der Wendeschneidplatte.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Wendeschneidplatte 2 die zur Indexierung Indexierelemente 9 aufweist, die aus einer am Umfang eingebrachten Ausnehmung 12 in der Art einer Nut besteht. Diese Nut besteht aus auf der Mittelebene 13 hintereinander angeordneten keilförmigen Ausnehmungen. In dieser Ausführungsform berühren sich die hintereinander angeordneten Ausnehmungen. Zur Indexierung ragen keilförmige Rastelemente 10 auf dem Plattensitz in die Indexierelemente 9.
  • In den 6 bis 8 ist jeweils eine Wendeschneidplatte 2 gemäß 2 eingespannt auf einem Grundwerkzeug 1 in verschiedenen Schnitten gezeigt. 6 zeigt die Wendeschneidplatte 2 von oben im Plattensitz des Plattensitzadapters 11. Gut zu erkennen ist ein stabförmiges oder rohrförmiges Rastelement 10, welches am Indexierelement 8 der Wendeschneidplatte 2 anliegt. 7 zeigt die Wendeschneidplatte 2 im Schnitt. Das Rastelement 10 greift in das Indexierelement 8 der Wendeschneidplatte 2 ein. 8 zeigt in einem anderen Schnitt die Wendeschneidplatte 2 gemäß der 2, 6, 7 im eingespannten Zustand.
  • Die 9 und 10 zeigen die Wendeschneidplatte gemäß 3 von oben (9) und im Schnitt (10) eingesetzt im Plattensitzadapter 11. 9 zeigt im Plattensitzadapter 11 eine Bohrung in der eine Schraube als Rastelement 10 eingelassen ist. Die Spitze der Schraube ragt aus der Wand des Plattensitzadapters 11 heraus und greift in eine der lochartigen Ausnehmungen 12 der Wendeschneidplatte 2 ein. 10 zeigt die Wendeschneidplatte 2 gemäß 9 im Schnitt.
  • 11 zeigt die Wendeschneidplatte 2 gemäß 4 im Plattensitzadapter 11. Das Rastelement 10 ist hier ein Bolzen oder Stift der bevorzugt gefedert aus dem Halteelement 6 herausragt und in das Indexierelement 9 eingreift. 12 zeigt das Halteelement 6 mit dem bolzenartigen Rastelement 10 in einer Ansicht. 13 zeigt den Plattensitzadapter 11 gemäß der 11 und 12 in einem Schnitt.
  • 14 zeigt eine Wendeschneidplatte 2, die zur Wendeschneidplatte gemäß 5 ähnlich ist. 15 zeigt eine Ansicht auf die Umfangsfläche der Wendeschneidplatte 2 gemäß 14, und 16 zeigt einen vertikalen Schnitt der Wendeschneidplatte 2 gemäß 14. Die Wendeschneidplatte 2 weist zur Indexierung Indexierelemente 9 aufweist, die aus einer am Umfang eingebrachten Ausnehmung 12 in der Art einer Nut besteht. Diese Nut besteht aus auf der Mittelebene 13 hintereinander angeordneten keilförmigen Ausnehmungen. In dieser Ausführungsform berühren sich die hintereinander angeordneten Ausnehmungen. Zur Indexierung ragen Rastelemente 10 auf dem Plattensitz in die Indexierelemente 9. Die Flanken der Ausnehmung 12 haben zueinander einen Winkel von 90°. Dieser Winkel sollte so gewählt werden, dass die Rastelemente 10 hinreichend tief in die Ausnehmung eingreifen 12. Hierfür eignen sich bevorzugt Winkel zwischen 60° und 120°, besonders bevorzugt 80° bis 100°.
  • 17 zeigt einen Schnitt durch eine im Grundwerkzeug 1 eingespannte Wendeschneidplatte 2. Diese Wendeschneidplatte 2 ist mit der von 14, 15 und 16 identisch. Im Plattensitz ist ein Rastelement 10 in der Art eines gefederten Druckstücks in der Form einer Kugel angeordnet. Eine Feder drückt das Rastelement in die Ausnehmung 12. Hierzu ist die Kugel in einem Napf 18 zusammen mit der Feder angeordnet. Der Napf 18 ist in eine Ausnehmung im Plattensitz eingesetzt.
  • 18 zeigt einen anderen Schnitt durch die im Grundwerkzeug 1 eingespannte Wendeschneidplatte 2 gemäß 14, 15, 16 und 17. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände.
  • 19 zeigt eine Ansicht des Grundwerkzeugs 1 mit eingesetzter Wendeschneidplatte 2.

Claims (9)

  1. Fräs- oder Drehwerkzeug mit einem Grundwerkzeug (1), mit zumindest einer Wendeschneidplatte (2) mit einer runden Ober- (3) und Unterseite (4) und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche (5) und mit zumindest einem Halteelement (6) für die Wendeschneidplatte (2), wobei im Grundwerkzeug (1) zumindest ein Plattensitz mit einer Plattensitzauflagefläche (7) und einer Plattensitzanlagefläche (8) angeordnet ist und die Wendeschneidplatte (2) mit ihrer Unterseite (4) auf der Plattensitzauflagefläche (7) sitzt und mit ihrer Umfangsfläche (5) an der Plattensitzanlagefläche (8) anliegt und von dem Halteelement (6) in den Plattensitz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeschneidplatte (2) Indexierelemente (9) aufweist, in die Rastelemente (10) am Grundwerkzeug (1) und/oder am Haltelement (6) derart eingreifen, dass diese nur eine definierte Weiterdrehung der Wendeschneidplatte (2) um einen festgelegten Winkel zulassen.
  2. Fräs- oder Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz in einer Kassette oder einem Plattensitzadapter (11) angeordnet ist und diese Kassette oder der Plattensitzadapter (11) am Grundwerkzeug (1) befestigt ist.
  3. Fräs- oder Drehwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) Erhebungen sind, wie z.B. stabförmige, schraubenförmige, keilförmige oder längliche Erhebungen sind, an die die Indexierelemente (9) auf der Wendeschneidplatte (2) so angepasst sind, dass beide ineinandergreifen.
  4. Fräs- oder Drehwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) Spitzen von Schrauben sind, welche die Kassette oder den Plattensitzadapter (11) durchragen und aus der Plattensitzanlagefläche (8) herausragen.
  5. Fräs- oder Drehwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) Rundstäbe, Kugeln, Bolzen oder Stifte sind, die bevorzugt gefedert aus der Plattensitzanlagefläche (8) oder dem Halteelement (6) herausragen.
  6. Wendeschneidplatte (2) mit einer runden Ober- (3) und Unterseite (4) und einer diese verbindenden zylinderförmigen Umfangsfläche (5), bevorzugt zur Verwendung für ein Fräs- oder Drehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Ober- (3) und/oder Unterseite (4) und/oder Umfangsfläche (5) zumindest vier gleiche und im gleichen Abstand zueinander stehende Indexierelemente (9) in der Art von Ausnehmungen (12) angeordnet sind.
  7. Wendeschneidplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) auf der Umfangsfläche (5) auf der Mittelebene (13) angeordnet sind und somit alle den gleichen Abstand zur Oberseite (3) und Unterseite (4) haben.
  8. Wendeschneidplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) einen keilförmigen Querschnitt haben.
  9. Wendeschneidplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (12) auf der Ober- (3) und/oder Unterseite (4) kreisförmig angeordnet sind.
DE102016217533.5A 2015-09-17 2016-09-14 Fräser für RN-Wendeschneidplatten mit Indexierung (definierte Weitertaktung der Schneidplatte) Withdrawn DE102016217533A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217884 2015-09-17
DE102015217884.6 2015-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217533A1 true DE102016217533A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217533.5A Withdrawn DE102016217533A1 (de) 2015-09-17 2016-09-14 Fräser für RN-Wendeschneidplatten mit Indexierung (definierte Weitertaktung der Schneidplatte)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217533A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109954915A (zh) * 2019-05-08 2019-07-02 常州苏德工具有限公司 一种便于调节刀片安装位置的铣刀盘及其使用方法
EP3689522A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 AB Sandvik Coromant Runder schneideinsatz für ein fräswerkzeug
WO2020228882A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs
CN117817025A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 浙江德威硬质合金制造有限公司 一种耐腐蚀的切削用金属陶瓷刀具

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689522A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 AB Sandvik Coromant Runder schneideinsatz für ein fräswerkzeug
WO2020156691A1 (en) * 2019-01-31 2020-08-06 Ab Sandvik Coromant A round cutting insert for a milling tool
US11945039B2 (en) 2019-01-31 2024-04-02 Ab Sandvik Coromant Round cutting insert for a milling tool
CN109954915A (zh) * 2019-05-08 2019-07-02 常州苏德工具有限公司 一种便于调节刀片安装位置的铣刀盘及其使用方法
CN109954915B (zh) * 2019-05-08 2024-02-09 常州苏德工具有限公司 一种便于调节刀片安装位置的铣刀盘及其使用方法
WO2020228882A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs
CN117817025A (zh) * 2024-03-06 2024-04-05 浙江德威硬质合金制造有限公司 一种耐腐蚀的切削用金属陶瓷刀具
CN117817025B (zh) * 2024-03-06 2024-05-24 浙江德威硬质合金制造有限公司 一种耐腐蚀的切削用金属陶瓷刀具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152455B1 (de) Achtschneidiger schneideinsatz sowie werkzeughalter hierfür
EP2144724B1 (de) Achtschneidiger schneideinsatz sowie werkzeughalter hierfür
DE102006011581B4 (de) Schneideinsatz und Fräswerkzeug
DE102016217533A1 (de) Fräser für RN-Wendeschneidplatten mit Indexierung (definierte Weitertaktung der Schneidplatte)
DE102011107789B4 (de) Zahnradfräser-Schneideinsatz und Zahnradfräser mit einem solchen Zahnradfräser-Schneideinsatz
EP2600999B1 (de) Schneidwerkzeug mit schneidplatte
EP0688638A1 (de) Fräswerkzeug für die Holzbearbeitung, insbesondere Schlitz- oder Konterprofilscheibe
EP1753576B1 (de) Spanabhebendes werkzeug und schneideinlage für ein spanabhebendes werkzeug
EP2148768B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem tragkörper
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
WO2012113006A1 (de) Schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
WO2010083541A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
DE112012002653T5 (de) Winkelförmiger Einsatz zum Bohren und Eintauchen
EP2146812A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2160190C2 (de) Räumwerkzeug
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
AT14369U1 (de) Werkzeug für die zerspanende Bearbeitung
DE19937738B4 (de) Profil-Drehwerkzeug
DE2718787A1 (de) Schneidwerkzeug
DE202007000183U1 (de) Fräskopf inklusiv Fräsbalken mit negativem Spanwinkel für Elektroden / Elektrodenkappen
DE3739996C2 (de) Fräswerkzeug mit Wendekantenbrecher
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
CH673245A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination