DE102016217354A1 - Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements - Google Patents

Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements Download PDF

Info

Publication number
DE102016217354A1
DE102016217354A1 DE102016217354.5A DE102016217354A DE102016217354A1 DE 102016217354 A1 DE102016217354 A1 DE 102016217354A1 DE 102016217354 A DE102016217354 A DE 102016217354A DE 102016217354 A1 DE102016217354 A1 DE 102016217354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage unit
recess
vibration massage
vehicle seat
seat element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217354.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mergl
Wojciech Falinski
Marcel Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102016217354.5A priority Critical patent/DE102016217354A1/de
Priority to PCT/EP2017/072720 priority patent/WO2018046720A1/de
Priority to US16/332,560 priority patent/US11241988B2/en
Priority to CN201780063223.4A priority patent/CN109843646B/zh
Publication of DE102016217354A1 publication Critical patent/DE102016217354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • A61H2201/0169Noise reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitzelement, insbesondere Sitzwanne, Sitzlehne oder Sitznackenstütze, mit einem einem Fahrzeuginsassen zugewandten Polster, einem Bezug und zumindest einer in einer Ausnehmung des Polsters unter dem Bezug angeordneten Vibrationsmassageeinheit, bestehend aus einem elektrischen Antrieb und einer angetriebenen Unwuchtmasse, welche an einem Ende der länglich ausgebildeten Vibrationsmassageeinheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsmassageeinheit nur punktuell, linienartig und/oder kleinflächig und mit Abstand zu dem Ende der Vibrationsmassageeinheit, an dem die Unwuchtmasse angeordnet ist, in der Ausnehmung abgestützt ist und der wesentliche Teil von Wandungen der Ausnehmung einen Abstand zur Vibrationsmassageeinheit aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Einsatzelement für ein derartiges Fahrzeugsitzelement, ein Polster für ein derartiges Fahrzeugsitzelement, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugsitzelements.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugsitzelement, insbesondere eine Sitzwanne, Sitzlehne oder Sitznackenstütze, ein Einsatzelement zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit in einer Ausnehmung eines Polsters, insbesondere für ein solches Fahrzeugsitzelement, ein Polster für ein Fahrzeugsitzelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Es existieren Fahrzeugsitze mit integriertem Massagesystem. Zur Integration des Massagesystems ist dabei oftmals ein mehrere Massageeinheiten tragender Träger vorgesehen, welcher an einem Sitz- oder Lehnenpolster unter dem Bezug angeordnet wird. Beispielsweise ist ein derartiges Massagesystem in der DE 10 2009 033 041 A1 beschrieben.
  • Ein derartiger Träger verhindert, dass die Massageeinheiten sich bei dem Massagelauf drehen oder abrutschen. Nachteilig verschlechtert ein derartiger Träger aber den Sitzkomfort. Insbesondere können dabei Elemente des Massagesystems für einen Insassen unter dem Bezug spürbar sein.
  • Darüber hinaus werden oftmals Vibrationen der Vibrationsmassageeinheiten auf das Polster und damit auf die Sitzstruktur übertragen, was zu unerwünschten Störgeräuschen führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Fahrzeugsitzelement anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeugsitzelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder ein Einsatzelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und/oder ein Polster mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 und/oder ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Fahrzeugsitzelement, insbesondere Sitzwanne, Sitzlehne oder Sitznackenstütze, mit einem einem Fahrzeuginsassen zugewandten Polster, einem Bezug und zumindest einer in einer Ausnehmung des Polsters unter dem Bezug angeordneten Vibrationsmassageeinheit, bestehend aus einem elektrischen Antrieb und einer angetriebenen Unwuchtmasse, welche an einem Ende der länglich ausgebildeten Vibrationsmassageeinheit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsmassageeinheit nur punktuell, linienartig und/oder kleinflächig und mit Abstand zu dem Ende der Vibrationsmassageeinheit, an dem die Unwuchtmasse angeordnet ist, in der Ausnehmung abgestützt ist und der wesentliche Teil von Wandungen der Ausnehmung einen Abstand zur Vibrationsmassageeinheit aufweist.
    • – Ein Einsatzelement zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit in einer Ausnehmung eines Polsters, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsitzelement, mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit, und mit Fortsätzen zur Abstützung und Beabstandung des Aufnahmeabschnitts von Wandungen einer Ausnehmung eines Polsters, wobei die Fortsätze zumindest abschnittsweise einen punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Querschnitt aufweisen.
    • – Ein Polster für ein Fahrzeugsitzelement, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsitzelement, mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit, mit an Wandungen der Ausnehmung vorgesehenen Fortsätzen zur Abstützung und Beabstandung einer Vibrationsmassageeinheit von dem wesentlichen Teil der Wandungen, wobei die Fortsätze zumindest abschnittsweise einen punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Querschnitt aufweisen.
    • – Ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements, insbesondere eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzelements, mit den Schritten: Bereitstellen einer Vibrationsmassageeinheit, bestehend aus einem elektrischen Antrieb und einer angetriebenen Unwuchtmasse, welche an einem Ende der länglich ausgebildeten Vibrationsmassageeinheit angeordnet ist, eines Polsters, welches eine Ausnehmung zur Aufnahme der Vibrationsmassageeinheit aufweist, und eines Bezugs; Einführen der Vibrationsmassageeinheit in die Ausnehmung und punktuelles, linienartiges und/oder kleinflächiges Abstützen mit Abstand zu dem Ende der Vibrationsmassageeinheit, an dem die Unwuchtmasse angeordnet ist und mit Abstand der Vibrationsmassageeinheit zu dem wesentlichen Teil von Wandungen der Ausnehmung; Beziehen des Polsters mit dem Bezug, wobei die Vibrationsmassageeinheit unter dem Bezug angeordnet wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass ein Polster eines Fahrzeugsitzes in welchem eine Vibrationsmassageeinheit in einer Ausnehmung aufgenommen ist, Schwingungen aufnimmt und überträgt. Die Aufnahme von Schwingungen führt einerseits zu einer Dämpfung der Massagewirkung und zum anderen eine Übertragung der Schwingungen an die Struktur des Fahrzeugsitzes zu unerwünschter Geräuschentwicklung.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, die Vibrationsmassageeinheit soweit wie möglich schwingungstechnisch von dem Polster zu entkoppeln, indem sie mit einem Abstand zu dem wesentlichen Teil von Wandungen der Ausnehmung des Polsters angeordnet und nur sehr lokal mit minimaler Querschnittsfläche, das heißt nur punktuell, linienartig und/oder kleinflächig, in der Ausnehmung abgestützt wird. Das Ende der Vibrationsmassageeinheit, an dem die Unwuchtmasse angeordnet ist, ist dabei von der Abstützung beabstandet. Vorteilhaft kann die Vibrationsmassageeinheit somit nahezu frei innerhalb der Ausnehmung schwingen, wobei eine Dämpfung durch das Polster sowie eine Übertragung von Schwingungen auf das Polster vermieden werden.
  • Auf diese Weise wird zum einen die Lebensdauer des Antriebs der Vibrationsmassageeinheit verlängert, da der Antrieb ohne Dämpfung der Vibration weniger belastet wird.
  • Ferner wird so die Akustik im Betrieb stark verbessert, da sehr viel weniger bzw. kaum oder keine kritischen Schwingungen auf das Polster übertragen werden, welche zu Resonanzen bzw. Störgeräuschen führen könnten.
  • Darüber hinaus wird mit geringerer Dämpfung auch die Intensität der Massage verstärkt. Dieser Verstärkungseffekt wird zusätzlich durch eine Anordnung der Vibrationsmassageeinheit unter dem Bezug, insbesondere direkt unter dem Bezug ohne ein dazwischenliegendes Polster und/oder lediglich mit einem dazwischen liegenden Auflagevlies, gefördert.
  • Ferner wird mit der Beabstandung der Vibrationsmassageeinheit von den Wandungen der Ausnehmung auch der Sitzkomfort verbessert, da die Vibrationsmassageeinheit im Ruhezustand einem auf den Bezug wirkenden Sitzdruck so einfacher nachgeben kann.
  • Die Vibrationsmassageeinheit besteht aus einem elektrischen Antrieb und einer angetriebenen Unwuchtmasse, was die Anwesenheit weiterer Komponenten, insbesondere Gehäusekomponenten, Elektronikkomponenten oder dergleichen, aber nicht ausschließt. Vielmehr handelt es sich bei dem elektrischen Antrieb und der angetriebenen Unwuchtmasse zwar um wesentliche Komponenten der Vibrationsmassageeinheit, jedoch um keine abschließende Aufzählung derer Elemente.
  • Durch Antreiben der Unwuchtmasse wird die Vibrationsmassageeinheit in eine Pendel- bzw. Taumelbewegung versetzt, welche durch den Bezug hindurch eine Massagewirkung auf einen Insassen ausübt.
  • Die Ausnehmung ist insbesondere als eine Tasche in dem Polster vorgesehen und weist demensprechend einen Boden auf. Denkbar ist jedoch auch eine durchgehende Ausnehmung.
  • Eine Wandung der Ausnehmung kann somit eine längs- oder querseitige Wandung oder einen Boden der Ausnehmung darstellen.
  • Die Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit können auf verschiedenste Art und Weise und an unterschiedlichen Stellen realisiert sein, wobei es sich stets um keine homogene Abstützung im Polster, sondern um eine lediglich punktuell, linienartig und/oder kleinflächig vorgesehene Abstützung handelt. Beispielsweise können dazu lokale Abstützungen des Polsters, eines Einsatzelements, eines Gehäuses der Vibrationsmassageeinheit, oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Insbesondere handelt es sich gemäß einer Ausführungsform bei den Abstützungen um Fortsätze eines erfindungsgemäßen Einsatzelements. In diesem Fall wird eine Vibrationsmassageeinheit zur Montage vorzugsweise zunächst in dem Aufnahmeabschnitt des Einsatzelements aufgenommen und anschließend der Einsatz gemeinsam mit der Vibrationsmassageeinheit in die Ausnehmung eingesetzt.
  • Ferner kann es sich gemäß einer Ausführungsform bei den Abstützungen auch um an den Wandungen der Ausnehmung vorgesehene Fortsätze eines erfindungsgemäßen Polsters handeln.
  • Die Fortsätze können eine runde Ausbildung aufweisen. Insbesondere im Falle einer dreidimensionalen Rundung können die Fortsätze an ihrer Oberfläche eine punktuelle Abstützung bereitstellen. Im Falle einer zweidimensionalen Rundung der Fortsätze kann insbesondere auch eine linienartige Abstützung bereitgestellt sein. Es kann auch eine lokale Abflachung der Rundung vorgesehen sein, sodass eine kleinflächige Abstützung vorliegt.
  • Darüber hinaus kann es sich auch um einen Fortsatz mit abschnittsweise kleiner Querschnittsfläche, beispielsweise in Form einer lokalen Verjüngung des Fortsatzes, zur Bereitstellung einer kleinflächigen Abstützung handeln. In diesem Fall ist ein Abschnitt mit kleiner Querschnittsfläche vorzugsweise flexibel ausgebildet.
  • Ferner können an unterschiedlichen Stellen auch unterschiedliche Abstützungen bzw. Fortsätze vorgesehen sein, beispielsweise an einer Seitenwandung kleinflächig und an einer Bodenwandung linienförmig. Auch weitere Kombinationen punktueller, linienartiger und/oder kleinflächiger Abstützungen sind möglich.
  • Die Abstützungen können ferner auch teilweise durch das Polster und/oder teilweise durch einen Einsatz oder ein Gehäuse der Vibrationsmassageeinheit oder weitere Elemente gebildet sein.
  • Die Beabstandung des wesentlichen Teils der Wandungen von der Vibrationsmassageeinheit ist insbesondere an allen Wandungen der Ausnehmung gleichmäßig vorgesehen.
  • Ein wesentlicher Teil der Wandungen ist ein zumindest überwiegender Teil der Wandungen, vorzugsweise ein stark überwiegender Teil, beispielsweise größer als 80%, bevorzugt größer als 90%.
  • Ferner kann der wesentliche Teil auch, insbesondere im Falle einer mit einem Einsatzelement gebildeten Abstützung und Beabstandung, die vollständigen Wandungen mit umfassen.
  • Die Halterung und Beabstandung ist dabei vorzugsweise stets ohne äußere Haltemittel bzw. ausschließlich innerhalb der Ausnehmung vorgesehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die längliche Erstreckung der Vibrationsmassageeinheit in Richtung einer Welle des elektrischen Antriebes. Ferner ist die Unwuchtmasse um diese Welle drehend antreibbar, wobei die punktuelle, linienartige und/oder kleinflächige Abstützung in der Ausnehmung umfänglich der Vibrationsmassageeinheit, rechtwinklig zur Welle erfolgt. Dementsprechend werden radiale Kräfte abgestützt. Die rechtwinklige Abstützung ist in einem Ruhezustand nicht notwendiger Weise ideal rechtwinklig zu der Welle ausgerichtet, sondern mit möglichen Abweichungen angepasst an den Verlauf der Polsteroberfläche und/oder des Bezugs unter Einbeziehung von Fertigungstoleranzen im Wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnet. Ferner führt die Vibrationsmassageeinheit im Betrieb eine Schwingungsbewegung, beispielsweise eine Taumelbewegung, durch. Somit ändert sich die Ausrichtung im Betrieb stets in einem gewissen vorbestimmten Maße.
  • Insbesondere kann eine Abstützung an welcher die Vibrationsmassageeinheit oder die Wandung der Ausnehmung abgestützt ist, einen vorbestimmten Bewegungsbereich aufweisen und sich so an Abweichungen von einer idealen Rechtwinkligkeit bzw. an Schwingungen im Betrieb anpassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vibrationsmassageeinheit punktuell, linienartig und/oder kleinflächig auf Höhe ihres Masseschwerpunktes in der Ausnehmung abgestützt. Auf diese Weise kann der Masseschwerpunkt vorteilhaft ein Zentrum der Schwingungen der Vibrationsmassageeinheit bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die Vibrationsmassageeinheit punktuell, linienartig und/oder kleinflächig auf Höhe ihrer Mitte in der Ausnehmung abgestützt sein. Abweichungen von einer genauen Anordnung in der Mitte bzw. auf Höhe des Masseschwerpunktes sind dabei möglich. Beispielsweise kann es sich um eine Anordnung etwa auf Höhe des bzw. nahe dem Masseschwerpunkt oder in einem mittleren Bereich, beispielsweise einem mittleren Drittel, der Vibrationsmassageeinheit handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegen die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit in der Ausnehmung in einer rechtwinklig zur Welle gelegenen Ebene. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Schwingung bzw. eine symmetrische Bewegungsbahn der Vibrationsmassageeinheit im Betrieb bereitgestellt. Bei einer alternativen Ausführungsform liegen die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit in der Ausnehmung zueinander versetzt in verschiedenen solcher Ebenen. Auf diese Weise kann die Schwingungscharakteristik gezielt beeinflusst werden und so beispielsweise eine erwünschte Schwingungscharakteristik bzw. eine erwünschte Bewegungsbahn, die beispielsweise auch asymmetrisch sein kann, eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Welle etwa parallel zum Bezug ausgerichtet. Im Falle einer aufrechten Anordnung der Welle ist die Unwuchtmasse dabei oben angeordnet. Ferner ist eine weitere punktuelle, linienartige oder kleinflächige Abstützung der Vibrationsmassageeinheit im Bereich ihres unteren Endes, vorzugsweise in gedachter Verlängerung der Welle, vorgesehen. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen ein ungewolltes Abrutschen der Vibrationsmassageeinheit im Betrieb bereitgestellt. Ferner ist damit auch eine bewusste bzw. erwünschte Beeinflussung der Schwingungsbewegung, beispielsweise hin zu einer Taumelbewegung mit einem unterhalb des Schwerpunktes der Vibrationsmassageeinheit oder nahe dem unteren Ende liegenden Zentrums, ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit in der Ausnehmung des Polsters eine flexible Lagerung. Diese ist derart vorgesehen, dass sich die Vibrationsmassageeinheit in der Ausnehmung im Betrieb gezielt bewegen kann. Die gezielte Beweglichkeit ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass die Vibrationsmassageeinheit frei oder nahezu frei schwingfähig gelagert ist. Insbesondere wird so, anders als bei vollflächiger Anlage, vorteilhaft vermieden, dass sich die ganze Ausnehmung mitbewegen muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit einteilig mit dem Polster ausgebildet. Dabei werden insbesondere keine weiteren Befestigungsmittel benötigt, welche die Vibrationsmassageeinheit in dem Polster halten. Das Polster bildet somit ein Taumellager für die Vibrationsmassageeinheit. Auf diese Weise wird vorteilhaft eine Reduzierung der notwendigen Teileanzahl erreicht. Die Vibrationsmassageeinheit kann vielmehr ohne weitere Befestigungsmaßnahmen direkt in die Ausnehmung eingedrückt werden. Somit ist sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit mit einem in die Ausnehmung des Polsters eingesetzten Einsatzelement gebildet. Auf diese Weise ist eine Vibrationsmassageeinheit vorteilhaft modular, insbesondere unabhängig von einer genauen Kontur der Ausnehmung, in ein Polster einsetzbar. Über das Einsatzelement wird dabei ein Taumellager für die Vibrationsmassageeinheit innerhalb der Ausnehmung dargestellt. Somit ist vorteilhaft ein Einsatz in unterschiedlichen Sitzanordnungen, beispielsweise verschiedener Fahrzeugklassen oder verschiedener Hersteller, ermöglicht, ohne dass dabei aufwändige Anpassungsmaßnahmen oder Spezialanfertigungen des Polsters nötig sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Einsatzelements weisen die Fortsätze einen flexiblen Abschnitt auf. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine für die Schwingung der Vibrationsmassageeinheit bereitgestellte Flexibilität in dem Einsatzelement selbst realisiert. Auf diese Weise ist eine Unabhängigkeit der Schwingungscharakteristik von Eigenschaften des Polsters geschaffen, sodass ein besonders breiter Einsatzbereich, insbesondere unabhängig von unterschiedlichen Polsterformen sowie -härten, -dämpfungen und dergleichen ermöglicht ist. Ferner ist so durch Auslegung des elastischen Bereichs auf einfache Weise eine ideale Abstimmung der Abstützung auf die gewünschte Schwingungscharakteristik möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen die Fortsätze einen dem Aufnahmeabschnitt abgewandten Befestigungsabschnitt auf, der Befestigungsmittel zum positionstreuen Fixieren des Einsatzes in einer Wandung einer Ausnehmung eines Polsters aufweist. Auf diese Weise ist wirkungsvoll eine Sicherung vor unerwünschtem Verrutschen der Vibrationsmassageeinheit bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungsmittel als Krallen zum Eingriff in ein Polstermaterial, insbesondere in einen Polsterschaum, ausgebildet. Vorteilhaft kann der Befestigungsabschnitt so direkt in die Ausnehmung eingesetzt werden, ohne dass weitere Befestigungsmaßnahmen, wie der Einsatz von Kleber oder dergleichen, zum positionstreuen Fixieren notwendig sind. Eine Montage ist somit einfach, schnell und insbesondere kleberfrei möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Polsters ist das Polster als Schaumpolster ausgebildet, wobei die Fortsätze als einteilig mit dem Schaumpolster ausgebildete Schaumfortsätze oder Schaumstege vorgesehen sind. Der Schaum bildet somit ein Taumellager für die Vibrationsmassageeinheit. Vorteilhaft können die Fortsätze dazu bereits bei der Herstellung des Polsters direkt mit geformt werden. Auf diese Weise wird die Anzahl der Herstellungsschritte reduziert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere sind Merkmale des Einsatzelements oder der Polsters auf das Fahrzeugsitzelement übertragbar. Ferner sind Merkmale des Fahrzeugsitzelements auf das Verfahren zu Herstellung des Fahrzeugsitzelements übertragbar.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugsitzelements;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements;
  • 3 eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement gemäß 2;
  • 4 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 3;
  • 5 eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 4;
  • 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 7 eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement gemäß 6;
  • 8 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 7;
  • 9 eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 8;
  • 10 eine Draufsicht ein Fahrzeugsitzelement mit horizontaler Vibrationsmassageeinheit;
  • 11 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 10;
  • 12 eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 11;
  • 13 eine schematische perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzelements gemäß 10;
  • 14 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
  • 15 eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement gemäß 14;
  • 16 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 15;
  • 17 eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 16;
  • 18 eine Draufsicht auf ein Einsatzelement;
  • 19 eine Rückansicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 20 eine Vorderansicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 21 eine Seitenansicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 22 eine Unteransicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 23 eine perspektivische Unteransicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 24 eine perspektivische Draufsicht des Einsatzelements gemäß 18;
  • 25 eine Einzeldarstellung einer Vibrationsmassageeinheit;
  • 26 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit mit dem Einsatzelement gemäß 18 bis 24 von unten;
  • 27 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung der Vibrationsmassageeinheit mit dem Einsatzelement von oben;
  • 28 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
  • 29 eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement gemäß 28;
  • 30 eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 29;
  • 31 eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 30;
  • 32 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit mit einem Einsatzelement gemäß 28 bis 31;
  • 33 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit mit Einsatzelement gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
  • 34 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit mit Einsatzelement gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
  • 35 eine perspektivische Einzeldarstellung der Unterseite einer Vibrationsmassageeinheit;
  • 36 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite der Vibrationsmassageeinheit gemäß 35;
  • 37 eine Vorderansicht der Vibrationsmassageeinheit gemäß 35 und 36;
  • 38 eine perspektivische Darstellung der Vorderseite einer Vibrationsmassageeinheit mit Gehäuse;
  • 39 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes;
  • 40 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts des Fahrzeugsitzes gemäß 39;
  • 41 eine perspektivische Detaildarstellung einer Vibrationsmassageeinheit einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes gemäß 39;
  • 42 eine perspektivische Detaildarstellung einer Vibrationsmassageeinheit einer Sitzwanne des Fahrzeugsitzes gemäß 39.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts eines Fahrzeugsitzelements 1.
  • Das Fahrzeugsitzelement 1 weist ein Polster 2 auf, welches mit einem Bezug 3 versehen ist. Ferner ist in dem Polster 2 eine Ausnehmung 4 vorgesehen, in welcher eine Vibrationsmassageeinheit 5 unter dem Bezug 3 angeordnet ist.
  • Die Vibrationsmassageeinheit 5 weist einen elektrischen Antrieb 6 und eine durch den elektrischen Antrieb 6 angetriebene Unwuchtmasse 7 auf.
  • Die Vibrationsmassageeinheit 5 erstreckt sich länglich in Richtung einer Welle 10 des elektrischen Antriebes 6, um welche auch die Unwuchtmasse 7 antreibbar ist.
  • Die Vibrationsmassageeinheit 5 ist in der Ausnehmung 4 nur punktuell und mit Abstand zu dem Ende 8 der Vibrationsmassageeinheit 5, an dem die Unwuchtmasse 7 angeordnet ist, abgestützt. Die Abstützung ist dabei rechtwinklig zu der Welle 10 vorgesehen, sodass sie in radialer Richtung Kräfte aufnimmt.
  • Beispielhaft ist die Abstützung hier mit einem im Querschnitt halbkreisförmigen Fortsatz des Polsters 2 gebildet, welcher in einem punktuellen Kontakt mit einem Gehäuse der Vibrationsmassageeinheit 5 steht. Ebenso denkbar wäre jedoch auch die punktuelle Abstützung mit einem entsprechenden Fortsatz des Gehäuses der Vibrationsmassageeinheit oder mit einem in die Ausnehmung 4 eingesetzten Einsatz zu bilden.
  • Der im gezeigten Schnitt halbkreisförmige Fortsatz kann halbkugelförmig ausgebildet sein und dementsprechend an seiner Oberfläche eine punktuelle Abstützung für die Vibrationsmassageeinheit bereitstellen.
  • Denkbar wäre jedoch auch, den Fortsatz halbzylinderförmig auszubilden und so eine linienartige Abstützung bereitzustellen.
  • Zusätzlich zu dem dargestellten Fortsatz können weitere eine punkt- oder linienartige Abstützung bereitstellende Fortsätze zur Abstützung der Vibrationsmassageeinheit 5 in der Ausnehmung 4 vorgesehen sein.
  • Die weiteren Abstützungen sind beispielsweise an anderen Wandungen 9 der Ausnehmung 4 auf gleicher Höhe, d. h. senkrecht zur Welle 10 in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen. Denkbar ist auch, die weiteren Abstützungen versetzt in mehreren derartigen Ebenen anzuordnen.
  • Die Abstützung ist in einem mittleren Bereich der Vibrationsmassageeinheit angeordnet und insgesamt derart vorgesehen, dass der wesentliche Teil von Wandungen 9 der Ausnehmung 4 einen Abstand zu der Vibrationsmassageeinheit 5 aufweist. Dadurch kann die Vibrationsmassageeinheit 5 innerhalb der Ausnehmung 4 frei, das heißt ohne Hindernis schwingen.
  • Beispielsweise beschreiben dabei die Enden der Vibrationsmassageeinheit 5 jeweils eine elliptische Bahn. Auf diese Weise wird eine Massagewirkung auf den Bezug 3 ausgeübt.
  • Wenn das Fahrzeugsitzelement 1 einen Teil eines Fahrzeugsitzes bildet ist das Polster 2 mit der mit dem Bezug 3 versehenen Seite einem Insassen des Fahrzeugsitzes zugewandt. Die durch die Vibrationsmassageeinheit hervorgerufene Massagewirkung wird somit in einem Fahrzeugsitz im Betrieb auf einen den Bezug kontaktierenden Insassen übertragen.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements 1.
  • Das Fahrzeugsitzelement 1 ist hier ohne Bezug 3 dargestellt, sodass die Ausnehmung 4 des Polsters 2, in welcher die Vibrationsmassageeinheit 5 angeordnet ist, sichtbar ist.
  • Es ist ein Anschlusskabel 20 zur Stromversorgung des Antriebs 6 der Vibrationsmassageeinheit 5 vorgesehen.
  • Ferner ist hier schematisch eine Bewegungsbahn 22 der Vibrationsmassageeinheit 5 eingezeichnet. Die Bewegungsbahn 22 stellt eine elliptische Taumelbewegung dar.
  • Ein Zentrum der Taumelbewegung liegt auf einer Achse, die mit der Position der Welle 10 des Antriebs 6 im Ruhezustand zusammenfällt. In Längsrichtung kann das Zentrum je nach Auslegung, das heißt insbesondere je nach Dimensionierung der Unwuchtmasse, Gewicht und Schwerpunktlage der Vibrationsmassageeinheit sowie Materialeigenschaften des Polstermaterials, an unterschiedlichen Stellen liegen. Bei einer möglichen Auslegung liegt das Zentrum auf Höhe der Abstützung der Vibrationsmassageeinheit 5. Dies kann insbesondere kann der Fall sein, wenn ein Masseschwerpunkt der Vibrationsmassageeinheit 5 in etwa auf Höhe der Abstützung liegt. Bei anderer Auslegung kann das Zentrum aber auch in einem unteren Teil oder außerhalb der Vibrationsmassageeinheit liegen.
  • Die Drehrichtung der Bewegung hängt von der Drehrichtung der Unwuchtmasse 7 ab, wobei beide Drehrichtungen möglich sind. Somit ist je nach Drehrichtung der Unwuchtmasse 7 eine links- oder eine rechtswärtige Drehung entlang der Bewegungsbahn möglich, wie mit den entgegengesetzten Bewegungspfeilen symbolisiert.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement 1 gemäß 2.
  • In dieser Ansicht erkennbar weist die Ausnehmung 4 an jeder Längsseite auf gleicher Höhe einen halbzylinderförmigen Fortsatz 18 auf. Die Fortsätze 18, welche hier die Abstützung der Vibrationsmassageeinheit bilden, liegen somit umlaufend in einer gemeinsamen Ebene 11, welche im Ruhezustand rechtwinklig zur Welle 10 liegt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann die Abstützung durch die einzelnen Fortsätze auch versetzt in mehreren Ebenen liegen. Auf diese Weise kann die Bewegungsbahn 22 gezielt beeinflusst werden. Beispielsweise kann so auch eine gezielte Stauchung oder Ausdehnung der Bewegungsbahn 22 erzielt werden.
  • Die Anordnung der Vibrationsmassageeinheit 5 ist hier aufrecht bzw. vertikal stehend vorgesehen. Während das obere Ende 8 der Vibrationsmassageeinheit 5 frei ist, wird sie daher an einem unteren Ende 19 mit einem weiteren Fortsatz 18 abgestützt, welcher ein unerwünschtes Abrutschen der Vibrationsmassageeinheit 5 im Betrieb verhindert.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements gemäß 3. Die zugehörige Schnittlinie A-A ist in 3 eingezeichnet.
  • die Vibrationsmassageeinheit 5 ist hier im Schnitt zu besseren Übersichtlichkeit lediglich als Block dargestellt, wobei sie jedoch eine Ausbildung wie in Bezug auf 1 beschrieben mit elektrischem Antrieb 6 und einer Unwuchtmasse 7 aufweist.
  • Wie in 4 ersichtlich, ist auch an einem Boden der Ausnehmung 4 ein Fortsatz 18 vorgesehen. Dieser liegt auf gleicher Höhe mit den an den Längsseiten der Ausnehmung 4 vorgesehenen Fortsätzen 18. dementsprechend ist auf gleicher Höhe umlaufend eine linienartige Abstützung der Vibrationsmassageeinheit 5 bereitgestellt, deren Abstützrichtung 21 mit den Pfeilen eingezeichnet ist.
  • In der dargestellten Weise wird somit eine flexible Lagerung für die Vibrationsmassageeinheit 5 bereitgestellt, sodass sie im Betrieb hindernisfrei innerhalb der Ausnehmung schwingen kann, wie hier ebenfalls mit der eingezeichneten Bewegungsbahn 22 symbolisiert.
  • Die Vibration wird dabei direkt auf den hier ausgeblendeten Bezug 3 übertragen, unter welchem die Vibrationsmassageeinheit 5 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements 1 entlang der Schnittlinie B-B in 4.
  • In dieser Ansicht sind die längsseitigen Fortsätze 18 sowie der Fortsatz 18 am unteren Ende 19 im Schnitt sichtbar.
  • Das Polster 2 ist insbesondere als Schaumpolster ausgebildet, wobei die Fortsätze 18 als einteilig mit dem Schaumpolster ausgebildete Schaumfortsätze vorgesehen sind.
  • Die Fortsätze 18 erstrecken sich von den Wandungen 9 der Ausnehmung. An ihrer Oberfläche ist ein tangential zu der Oberfläche verlaufender Querschnitt der Fortsätze linienartig. Somit stellen sie an ihrer Oberfläche eine linienartige Abstützung der Vibrationsmassageeinheit 5 bereit.
  • Ferner sind die Fortsätze von dem oberen Ende 8 der Vibrationsmassageeinheit 5, an welchem die Unwuchtmasse 7 angeordnet ist, beabstandet. Das obere Ende 8 ist somit frei.
  • Dennoch ist die Vibrationsmassageeinheit 5 durch die Fortsätze 18 über ihre gesamte Länge von dem wesentlichen Teil der Wandungen 9 gleichmäßig beabstandet.
  • 6 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 bis 5 sind die längsseitigen Fortsätze 18' hier als Schaumstege ausgebildet. In gleicher Weise ist auch der von dem unteren Ende 19 angeordnete Fortsatz 18' als Schaumsteg ausgebildet.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement 1 gemäß 6. 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A in 7 und 9 zeigt eine weitere Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in 8.
  • Die Schaumstege 18' sind hier, wie aus 9 ersichtlich, ebenfalls einteilig mit dem Polster 2 ausgebildet. Jedoch weisen sie einen schmalen Fußbereich 24 und einen breiten Kopfbereich 23 auf. An dem breiten Kopfbereich 23 stehen die Fortsätze hier flächig mit der Vibrationsmassageeinheit 5 in Kontakt. Der Fußbereich 24 weist hingegen einen kleinflächigen Querschnitt auf und stellt somit eine hohe Flexibilität bereit.
  • Der an dem Boden der Ausnehmung 4 angeordnete Fortsatz 18 ist gleich wie in Bezug auf 2 bis 5 beschreiben mit einer Halbzylinderform ausgebildet.
  • Durch die Flexibilität des Fußbereichs 24 der Fortsätze 18' kann die Vibrationsmassageeinheit 5 hier ebenfalls frei innerhalb der Ausnehmung 4 schwingen, wie mit der Bewegungsbahn 22 in 6 und 8 symbolisiert.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf ein Fahrzeugsitzelement mit horizontaler Vibrationsmassageeinheit 5.
  • Die horizontale Anordnung unterscheidet sich von den aufrechten Anordnungen gemäß 2 bis 9 dadurch, dass hier an beiden Enden 8, 19 der Vibrationsmassageeinheit 5 ein Fortsatz 18 angeordnet ist, welcher ein Verrutschen der Vibrationsmassageeinheit verhindert. Diese Fortsätze 18 sind, wie insbesondere in 10 und 12 ersichtlich, halbzylinderförmig ausgebildet.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements 1 gemäß 10 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Hierin ist ersichtlich, dass ein am Boden der Ausnehmung 4 vorgesehener Fortsatz 18, gleich wie in Bezug auf die 6 bis 9 beschrieben, halbzylinderförmig gebildet ist.
  • Ferner ist hier wiederum eine symbolisierte Bewegungsbahn 22 der freien Schwingung in Form einer Taumelbewegung der Vibrationsmassageeinheit 5 im Betrieb dargestellt.
  • 12 zeigt eine weitere Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B in 11 und 13 eine schematische perspektivische Darstellung des Fahrzeugsitzelements gemäß 10.
  • Wie hieraus ersichtlich, sind die längsseitigen Fortsätze 18' hier in der in Bezug auf die 6 bis 9 beschriebenen Weise als Schaumstege mit Kopfbereich 23 und Fußbereich 24 gebildet. Somit wird die Vibrationsmassageeinheit 5 hier seitlich kleinflächig und am Boden der Ausnehmung 4 linienartig abgestützt. Am oberen und unteren Ende 8, 19 ist hier lediglich eine Sicherung vor Verrutschen vorgesehen.
  • 14 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements 1 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsformen ist die Abstützung der Vibrationsmassageeinheit 5 hier durch ein Einsatzelement 12 realisiert.
  • Die Wandungen 9 der Ausnehmung 4 sind hier eben ausgebildet.
  • Das Einsatzelement 12 weist halbzylinderförmige Fortsätze 14 zur Abstützung und Beabstandung der Vibrationsmassageeinheit 5 auf.
  • Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass ein linienartiger Querschnitt an der Oberfläche der Fortsätze 14 hier nicht an die Vibrationsmassageeinheit angrenzt, sondern an einem an die Wandungen 9 angrenzenden Abschnitt des Einsatzelements 12 vorgesehen ist. Die Beweglichkeit der Vibrationsmassageeinheit 5 wird hier somit durch eine linienartige Abstützung des Einsatzelements 12 im Bereich der Wandungen 9 realisiert.
  • Wie anhand der hier eingezeichneten Bewegungsbahn 22 dargestellt, wird damit im Betrieb eine im Vergleich zu der einteilig mit dem Polster 2 gebildeten Abstützung im Wesentlichen gleiche Wirkungsweise, d. h. hindernisfreie Taumelbewegung der Vibrationsmassageeinheit 5, erzielt.
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement 1 gemäß 14.
  • Erkennbar ist sowohl an den längsseitigen Wandungen 9 als auch an einem unteren Ende 19 der Vibrationsmassageeinheit ein entsprechender Fortsatz 14 des Einsatzelements 12 vorgesehen.
  • 16 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 15.
  • Aus dieser Ansicht ersichtlich ist auch ein zum Boden der Ausnehmung 4 gerichteter Fortsatz 14 des Einsatzelements 12 vorgesehen.
  • Ferner weist das Einsatzelement 12 eine einteilige Verbindung sämtlicher Fortsätze 14 auf. Ein den Fortsatz 14 am unteren Ende 19 mit dem zum Boden der Ausnehmung 4 orientierten Fortsatz 14 verbindender Steg 25 ist hier dargestellt. In gleicher Weise ist auch eine Querverbindung zwischen den längsseitigen Fortsätzen 14 über den Steg 25 vorhanden.
  • 17 zeigt eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 16.
  • In dieser Ansicht sind die Fortsätze 14 im Schnitt mit ihrem im Vergleich zum Polster 2 unterschiedlichen Material erkennbar. Ferner ist ersichtlich, dass der Fortsatz 14 am unteren Ende 19 der Vibrationsmassageeinheit 5 im Vergleich zu den seitlichen Fortsätzen 14 mit einem kleineren Radius ausgebildet ist
  • 18 zeigt eine Draufsicht auf ein Einsatzelement 12.
  • Das Einsatzelement 12 weist insgesamt vier Fortsätze 14 auf, wovon in der Draufsicht drei dargestellt sind.
  • Zwischen den Fortsätzen 14 ist ein Aufnahmeabschnitt 13 angeordnet, welcher zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit 5 ausgebildet und vorgesehen ist.
  • 19 zeigt eine Rückansicht des Einsatzelements 12 gemäß 18.
  • 20 zeigt eine Vorderansicht, 21 eine Seitenansicht und 22 eine Unteransicht des Einsatzelements gemäß 18.
  • Die Fortsätze 14 weisen eine Höhe auf, die in etwa der Tiefe der Ausnehmung 4 entspricht. Sie sind untereinander über den Steg 25 verbunden, welcher sich entlang einer im Einbauzustand dem Boden der Ausnehmung 4 zugewandten Seite erstreckt, an welcher auch der dem Boden zugewandte Fortsatz 14 vorgesehen ist.
  • Zur Aufnahme der Vibrationsmassageeinheit 5 sind an einer dem Aufnahmeabschnitt 13 zugewandten Innenflächen 27 der Fortsätze 14 jeweils Rastmittel 26 vorgesehen, welche mit einem Gegenrastmittel am Gehäuse 28 der Vibrationsmassageeinheit 5 einrastbar sind. Die Rastmittel 26 sind hier beispielhaft in Form von Rastfortsätzen ausgebildet.
  • 23 zeigt eine perspektivische Unteransicht des Einsatzelements gemäß 18, während 24 eine perspektivische Draufsicht zeigt.
  • Insbesondere ist in 24 der mit den Innenflächen 27 definierte Aufnahmeabschnitt 13 gut zu erkennen. In 23 ist die Kontur der das Einsatzelement 12 zu vier Seiten abgerundet abschließenden Fortsätze 14 gezeigt.
  • 25 zeigt eine Einzeldarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5.
  • Die Vibrationsmassageeinheit 5 weist, wie in Bezug auf 1 beschrieben, einen elektrischen Antrieb 6 in eine Unwuchtmasse 7 auf.
  • Diese sind in einem länglichen Gehäuse 28 aufgenommen, welches sich parallel zur Richtung der Welle 10 des Antriebs 6 erstreckt und in welches das Anschlusskabel 20 zur Stromversorgung des Antriebs 6 führt.
  • Ferner weist das Gehäuse 28 Gegenrastmittel 29 auf, welche hier in Form von Rastausnehmungen gebildet sind.
  • 26 zeigt eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5 mit dem Einsatzelement 12 gemäß 18 bis 24 von unten. 27 zeigt diese Zusammenbaudarstellung von oben.
  • In dem hier dargestellten zusammengebauten Zustand ist die Vibrationsmassageeinheit 5 in den Aufnahmeabschnitt 13 des Einsatzelements 12 eingeführt. Die Außenflächen des Gehäuses 28 liegen dabei an den Innenflächen 27 des Einsatzelements 12 an, wobei die Rastmittel 26 mit den Gegenrastmitteln 29 verrastet sind. Auf diese Weise ist ein formschlüssiger Verbund zwischen Vibrationsmassageeinheit 5 und Einsatzelement 12 geschaffen.
  • 28 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Fahrzeugsitzelements 1 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausfhrungsform ist ebenfalls ein Einsatzelement 12' vorgesehen, welches sich vom Einsatzelement 12 gemäß 14 bis 27 jedoch grundlegend durch die Ausbildung und Auslegung seiner Fortsätze 14' unterscheidet.
  • 29 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeugsitzelement 1 gemäß 28.
  • das Einsatzelement 12' weist lediglich zwei seitliche Fortsätze 14' auf. An einem unteren Ende 19 der Vibrationsmassageeinheit ist hier kein Fortsatz vorgesehen.
  • Die Fortsätze 14' weisen einen Befestigungsabschnitt 16 auf, mit welchem sie an den längsseitigen Wandungen der Ausnehmung 4 befestigt sind.
  • 30 zeigt eine Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie A-A gemäß 29.
  • In dieser Ansicht ist gut zu erkennen ist, dass auch kein dem Boden der Ausnehmung 4 zugewandter Fortsatz vorgesehen ist.
  • Dementsprechend ist der Einsatz 12' nur über die Fortsätze 14' und deren Befestigungsabschnitte 16 in dem Polster 2 abgestützt.
  • 31 zeigt eine weitere Schnittansicht des Fahrzeugsitzelements entlang der Schnittlinie B-B in 30.
  • Aus dieser Ansicht gehen entscheidende konstruktiven Unterschiede der Fortsätze 14 des Einsatzes 12' hervor.
  • Im Bereich der Fortsätze 14' ist zwischen der Befestigungsabschnitt 16 und einem die Fortsätze 14' verbindenden und das Gehäuse 28 der Vibrationsmassageeinheit 5 teilweise umschließenden Steg 30 ein flexibler Abschnitt 15 vorgesehen. Mittels dieses flexiblen Abschnitts 15, welcher einen kleinflächigen Querschnitt aufweist, ist die im Betrieb erwünschte Beweglichkeit der Vibrationsmassageeinheit 5 gewährleistet. Beispielsweise kann es sich dabei um ein elastomeres Material handeln.
  • Ferner ist mittels der Befestigungsabschnitte 16, welche Befestigungsmittel 17 in Form von in den Polsterschaum des Polsters 2 eingreifenden Klauen aufweisen, eine ausreichende Befestigung des Einsatzes 12' bereitgestellt.
  • Somit können hier sowohl das obere Ende 8 der Vibrationsmassageeinheit, an welchem die Unwuchtmasse 7 angeordnet ist, als auch das untere Ende 19 frei schwingen. Die Fortsätze 14' sind dazu auf Höhe des Schwerpunktes bzw. Massenmittelpunktes der Vibrationsmassageeinheit 5 vorgesehen.
  • 32 zeigt eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5 mit einem Einsatzelement 12' gemäß 28 bis 31 ohne Polster 2.
  • In der perspektivischen Ansicht ist der Befestigungsabschnitt 16 der Fortsätze 14' mit den klauenartigen Befestigungsmitteln 17 gut zu erkennen.
  • Ferner ist gut zu erkennen, dass der die Fortsätze 14' verbindende Steg 30 eine Dicke aufweist, die in etwa der Dicke des Gehäuses 28 der Vibrationsmassageeinheit 5 entspricht und die Vibrationsmassageeinheit 5 entsprechend sicher aufnimmt. Dazu können entweder, ähnlich wie in Bezug auf den Einsatz 12 gemäß 18 bis 27 beschrieben, Rastmittel und Gegenrastmittel an dem Gehäuse 28 und dem Steg 30 vorgesehen sein. Alternativ kann der Steg 30 aber auch stoffschlüssig mit dem Gehäuse 28 verbunden oder einteilig mit dem Gehäuse 28 der Vibrationsmassageeinheit 5 ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass das hier transparent dargestellte Gehäuse 28 auch opak bzw. intransparent ausgebildet sein kann.
  • 33 zeigt eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit mit Einsatzelement gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Im Unterschied zu 32 ist das Gehäuse 28 hier opak ausgebildet.
  • Ferner ist hier kein Anschlusskabel 20 vorgesehen. Dieses kann zur Stromversorgung des Antriebs 6 selbstverständlich bei der Montage noch angebracht werden.
  • Denkbar wäre aber auch, hier den Antrieb 6 über in dem Gehäuse 5 aufgenommene Batterien mit Strom zu versorgen. Eine Ladung der Batterien wäre beispielsweise kabellos induktiv denkbar, wenn die Vibrationsmassageeinheit gerade nicht aktiv ist.
  • 34 zeigt eine perspektivische Zusammenbaudarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5 mit Einsatzelement 12 gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein zusätzlicher Fortsatz 14' an dem unteren Ende 19 der Vibrationsmassageeinheit 5 vorgesehen, welcher ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 16 aufweist.
  • Der zusätzliche Fortsatz 14' ist ebenfalls mit einem flexiblen Abschnitt versehen, sodass eine Schwingung der Vibrationsmassageeinheit 5, insbesondere in Form einer Taumelbewegung, nach wie vor ermöglicht ist.
  • 35 zeigt eine perspektivische Einzeldarstellung der Unterseite einer Vibrationsmassageeinheit 5. 36 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorderseite.
  • Hierbei handelt es sich um eine gehäuselose Ausführung bestehend aus dem Antrieb 6 und der Unwuchtmasse 7.
  • 37 zeigt eine Vorderansicht der Vibrationsmassageeinheit gemäß 35 und 36.
  • Insbesondere ist darin die Formgebung der Unwuchtmasse erkennbar, welche auf der Welle 10 gelagert und exzentrisch ausgebildet ist. Ein Großteil der Masse ist dabei auf einem Kreissegment angeordnet, welches einen Winkel kleiner als 180° zur Welle einnimmt und einen Radius kleiner als der Radius des Antriebs 6 aufweist.
  • Die Vibrationsmassageeinheit 5 ist in ein Gehäuse 28 integrierbar.
  • 38 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorderseite einer Vibrationsmassageeinheit 5 mit Gehäuse 28.
  • Das Gehäuse 28 ist hier beispielhaft quaderförmig mit gerundeten Ecken ausgebildet. Alternativ kann es auch kreiszylinderförmig oder mit einer anderen Zylinderform gebildet sein.
  • Das Gehäuse 28 verläuft länglich parallel zur Welle 10 des Antriebs 6. Ferner sind Gegenrastmitteln 29 zur Aufnahme in einem Einsatz 12 vorgesehen.
  • 39 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 31.
  • Der Fahrzeugsitz 31 weist eine Sitzlehne 32, eine Sitzwanne 33 und eine Sitznackenstütze 34 auf.
  • Der Fahrzeugsitz 31 weist ferner eine Vielzahl von Vibrationsmassageeinheiten 5 auf. Diese sind über die Sitzlehne 32 und die Sitzwanne 33 verteilt angeordnet und darin jeweils, wie in Bezug auf 1 beschrieben, unter einem Bezug in einer Ausnehmung 4 aufgenommen. Der Bezug 3 ist hier zur besseren Ersichtlichkeit der Anordnung transparent dargestellt.
  • Rein beispielhaft sind in der Sitzlehne 32 sechs Vibrationsmassageeinheit und in der Sitzwanne 33 zwei Vibrationsmassageeinheit vorgesehen. Es kann jedoch eine andere Anzahl und/oder Verteilung der Vibrationsmassageeinheiten 5 vorgesehen sein.
  • Die in der Sitzlehne 32 angeordneten Vibrationsmassageeinheit 5 sind hier aufrecht angeordnet, während die in der Sitzwanne 33 angeordneten Vibrationsmassageeinheiten 5 horizontal angeordnet sind.
  • Eine Welle 10 des Antriebs 6 jeder Vibrationsmassageeinheit 5 verläuft somit parallel zu einem Bezug 3 des Fahrzeugsitzes 31, mit welchem dessen Elemente in Form der Sitzlehne 32, Sitzwanne 33 und Sitznackenstütze 34 bezogen sind.
  • 40 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts des Fahrzeugsitzes 31 gemäß 39.
  • Der hier dargestellte Abschnitt ist in einem oberen Bereich der Sitzlehne 32 angeordnet, welche ein Fahrzeugsitzelement 1 bildet.
  • Unter dem Bezug 3 ist ein auf das Polster 2 aufgebrachtes Vlies 35 vorgesehen. Direkt unterhalb des Vlieses 35 ist die Vibrationsmassageeinheit 5 in einer Ausnehmung 4 des Polster 2 angeordnet.
  • Wie in Bezug auf 1 beschrieben ist die Vibrationsmassageeinheit punktuell oder linienartig und mit Abstand zu dem Ende 8 der Vibrationsmassageeinheit 5, an dem die Unwuchtmasse 7 angeordnet ist, in der Ausnehmung 4 abgestützt. Der wesentliche Teil von Wandungen 9 der Ausnehmung 4 weist dabei einen Abstand zur Vibrationsmassageeinheit 5 auf.
  • 41 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5 einer Sitzlehne 32 des Fahrzeugsitzes 31 gemäß 39.
  • Es handelt sich um eine Darstellung in der aufrechten Einbaulage, so wie die Vibrationsmassageeinheit 5 in der Sitzlehne 32 angeordnet ist. Mit den Linien um die Vibrationsmassageeinheit 5 ist die Vibrationsrichtung im Wesentlichen radial zur Welle 10 symbolisiert, welche eine Massagewirkung durch den parallel zur Welle 10 im Wesentlichen vertikal verlaufenden Bezug 3 auf einen Insassen des Fahrzeugsitzes 31 hervorruft.
  • 42 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung einer Vibrationsmassageeinheit 5 einer Sitzwanne 33 des Fahrzeugsitzes 31 gemäß 39.
  • Hierbei handelt es sich um eine Darstellung in der horizontalen Einbaulage, so wie die Vibrationsmassageeinheit 5 der Sitzwanne 33 angeordnet ist. Die Vibrationsrichtung ist hier aufgrund der horizontalen Ausrichtung im Wesentlichen vertikal, d. h. ebenfalls im Wesentlichen radial zur Welle 10 ihres Antriebes 6, die parallel zu dem Bezug 3 der Sitzwanne verläuft.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitzelement
    2
    Polster
    3
    Bezug
    4
    Ausnehmung
    5
    Vibrationsmassageeinheit
    6
    Antrieb
    7
    Unwuchtmasse
    8
    Ende
    9
    Wandung
    10
    Welle
    11
    Ebene
    12
    Einsatzelement
    13
    Aufnahmeabschnitt
    14
    Fortsatz
    15
    flexibler Abschnitt
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Fortsatz
    19
    unteres Ende
    20
    Anschlusskabel
    21
    Abstützrichtung
    22
    Bewegungsbahn
    23
    Kopfbereich
    24
    Fußbereich
    25
    Steg
    26
    Rastmittel
    27
    Innenfläche
    28
    Gehäuse
    29
    Gegenrastmittel
    30
    Steg
    31
    Fahrzeugsitz
    32
    Sitzlehne
    33
    Sitzwanne
    34
    Sitznackenstütze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009033041 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Fahrzeugsitzelement (1), insbesondere Sitzwanne, Sitzlehne oder Sitznackenstütze, mit einem einem Fahrzeuginsassen zugewandten Polster (2), einem Bezug (3) und zumindest einer in einer Ausnehmung (4) des Polsters (2) unter dem Bezug (3) angeordneten Vibrationsmassageeinheit (5), bestehend aus einem elektrischen Antrieb (6) und einer angetriebenen Unwuchtmasse (7), welche an einem Ende (8) der länglich ausgebildeten Vibrationsmassageeinheit (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsmassageeinheit (5) nur punktuell, linienartig und/oder kleinflächig und mit Abstand zu dem Ende (8) der Vibrationsmassageeinheit (5), an dem die Unwuchtmasse (7) angeordnet ist, in der Ausnehmung (4) abgestützt ist und der wesentliche Teil von Wandungen (9) der Ausnehmung einen Abstand zur Vibrationsmassageeinheit (5) aufweist.
  2. Fahrzeugsitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Erstreckung der Vibrationsmassageeinheit (5) in Richtung einer Welle (10) des elektrischen Antriebes (6) weist, die Unwuchtmasse (7) um diese Welle (10) drehend antreibbar ist und die punktuelle, linienartige und/oder kleinflächige Abstützung in der Ausnehmung (4) umfänglich der Vibrationsmassageeinheit (5), rechtwinklig zur Welle (10) erfolgt.
  3. Fahrzeugsitzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsmassageeinheit (5) punktuell, linienartig und/oder kleinflächig auf Höhe ihres Masseschwerpunktes oder etwa in ihrer Mitte in der Ausnehmung abgestützt ist.
  4. Fahrzeugsitzelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit (5) in der Ausnehmung (4) in einer rechtwinklig zur Welle (10) gelegenen Ebene (11) liegen oder zueinander versetzt in verschiedenen solcher Ebenen liegen.
  5. Fahrzeugsitzelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (10) etwa parallel zum Bezug (3) ausgerichtet ist und – im Falle einer aufrechten Anordnung der Welle (10) – die Unwuchtmasse (7) oben angeordnet ist und eine weitere punktuelle, linienartige oder kleinflächige Abstützung der Vibrationsmassageeinheit (5) im Bereich ihres unteren Endes (19), vorzugsweise in gedachter Verlängerung der Welle (10), vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugsitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit (5) in der Ausnehmung (4) des Polsters (2) eine flexible Lagerung bilden, derart, dass sich die Vibrationsmassageeinheit (5) in der Ausnehmung (4) im Betrieb gezielt bewegen kann.
  7. Fahrzeugsitzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit (5) einteilig mit dem Polster (2) ausgebildet sind.
  8. Fahrzeugsitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Abstützungen der Vibrationsmassageeinheit (5) mit einem in die Ausnehmung (4) des Polsters (2) eingesetzten Einsatzelement (12) gebildet sind.
  9. Einsatzelement (12) zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit (5) in einer Ausnehmung (4) eines Polsters (2), insbesondere für ein Fahrzeugsitzelement (1) gemäß Anspruch 8, mit einem Aufnahmeabschnitt (13) zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit (5), und mit Fortsätzen (14) zur Abstützung und Beabstandung des Aufnahmeabschnitts (13) von Wandungen (9) einer Ausnehmung (4) eines Polsters (2), wobei die Fortsätze (14) zumindest abschnittsweise einen punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Querschnitt aufweisen.
  10. Einsatzelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (14) einen flexiblen Abschnitt (15) aufweisen.
  11. Einsatzelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (14) einen dem Aufnahmeabschnitt (13) abgewandten Befestigungsabschnitt (16) aufweisen, der Befestigungsmittel (17) zum positionstreuen Fixieren des Einsatzes (12) in einer Wandung (9) einer Ausnehmung (4) eines Polsters (2) aufweist.
  12. Einsatzelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (17) als Krallen zum Eingriff in ein Polstermaterial, insbesondere in einen Polsterschaum, ausgebildet sind.
  13. Polster (2) für ein Fahrzeugsitzelement (1), insbesondere für ein Fahrzeugsitzelement gemäß Anspruch 7, mit einer Ausnehmung (4) zur Aufnahme einer Vibrationsmassageeinheit (5), mit an Wandungen (9) der Ausnehmung (4) vorgesehenen Fortsätzen (18; 18') zur Abstützung und Beabstandung einer Vibrationsmassageeinheit (5) von dem wesentlichen Teil der Wandungen (9), wobei die Fortsätze (18; 18') zumindest abschnittsweise einen punktuellen, linienartigen und/oder kleinflächigen Querschnitt aufweisen.
  14. Polster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster (2) als Schaumpolster ausgebildet ist, wobei die Fortsätze (18; 18') als einteilig mit dem Polster (2) ausgebildete Schaumfortsätze oder Schaumstege vorgesehen sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements (1), insbesondere eines Fahrzeugsitzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: Bereitstellen einer Vibrationsmassageeinheit (5), bestehend aus einem elektrischen Antrieb (6) und einer angetriebenen Unwuchtmasse (7), welche an einem Ende (8) der länglich ausgebildeten Vibrationsmassageeinheit (5) angeordnet ist, eines Polsters (2), welches eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme der Vibrationsmassageeinheit (5) aufweist, und eines Bezugs (3); Einführen der Vibrationsmassageeinheit (5) in die Ausnehmung (4) und punktuelles, linienartiges und/oder kleinflächiges Abstützen mit Abstand zu dem Ende (8) der Vibrationsmassageeinheit (5), an dem die Unwuchtmasse (7) angeordnet ist und mit Abstand der Vibrationsmassageeinheit (5) zu dem wesentlichen Teil von Wandungen (9) der Ausnehmung (4); Beziehen des Polsters (2) mit dem Bezug (3), wobei die Vibrationsmassageeinheit (5) unter dem Bezug (3) angeordnet wird.
DE102016217354.5A 2016-09-12 2016-09-12 Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements Pending DE102016217354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217354.5A DE102016217354A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements
PCT/EP2017/072720 WO2018046720A1 (de) 2016-09-12 2017-09-11 Fahrzeugsitzelement, einsatzelement, polster, verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitzelements
US16/332,560 US11241988B2 (en) 2016-09-12 2017-09-11 Vehicle seat element, insert element, cushion, method for producing a vehicle seat element
CN201780063223.4A CN109843646B (zh) 2016-09-12 2017-09-11 车辆座椅元件和生产车辆座椅元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217354.5A DE102016217354A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217354A1 true DE102016217354A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59901504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217354.5A Pending DE102016217354A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11241988B2 (de)
CN (1) CN109843646B (de)
DE (1) DE102016217354A1 (de)
WO (1) WO2018046720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123847A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Alfmeier Präzision SE Verfahren zum Ansteuern von zwei oder mehreren Komfortfunktionen eines Fahrzeugs und Fahrzeugeinrichtung
DE102022123845A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Alfmeier Präzision SE Verfahren zum Ansteuern von zwei oder mehreren Komfortfunktionen eines Fahrzeugs und Fahrzeugeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113629B4 (de) * 2019-05-22 2022-05-25 Alfmeier Präzision SE Massagevorrichtung und Sitz mit einer solchen Massagevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033041A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Audi Ag Fahrzeug mit einer Massageeinrichtung
US20150032037A1 (en) 2012-03-15 2015-01-29 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
DE102014213299A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Massageeinheit für ein Sitzteil und/oder Lehnenteil eines Sitzes
DE102015011461A1 (de) 2015-09-01 2016-03-31 Daimler Ag Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235373A1 (de) 1982-09-24 1984-03-29 Reiner G. 5400 Koblenz Szperkowski Kopf- und nackenstuetze
US5007410A (en) * 1989-11-20 1991-04-16 Delaney Sabrena R Vibrating mattress
JPH057239U (ja) * 1991-05-03 1993-02-02 カツトラー スタンレイ マツサージ装置
US6053880A (en) * 1998-09-08 2000-04-25 Jb Research, Inc. Massaging system having isolated vibrators
US6682494B1 (en) * 1999-08-17 2004-01-27 Inseat Solutions, Llc Massaging system having isolated vibrators
US20040143201A1 (en) 2003-01-17 2004-07-22 Hiro Moriyasu Method of supporting and fastening for effective energy transfer utilizing a vibrating motor for a floor mat application
US8398569B1 (en) 2006-04-14 2013-03-19 Engineering Acoustics, Inc. Apparatus for generating a vibrational stimulus using a rotating mass motor
DE102008024995A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Johannes Loch Verstellbare Schulterlehne zur Entlastung des Körpergewichts auf die Wirbelsäule und eine in Kopfstütze integrierte Nackenmassagevorrichtung
DE102011109736A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Motoranordnung, Bett und Verfahren zur Herstellung einer Motoranordnung
HUE032023T2 (en) 2012-07-03 2017-09-28 Toyota Boshoku America Inc Vibrating alert spot
ES2645242T3 (es) * 2012-07-27 2017-12-04 Tempur-Pedic Management, Llc Base de colchón incluyendo motores de vibración y disposiciones de montaje de los mismos
US9357855B2 (en) * 2013-06-19 2016-06-07 Tranquilo, Llc Portable vibrating baby soothing mat
CN103948494B (zh) * 2014-04-23 2016-03-02 田贵华 按摩仪

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033041A1 (de) 2009-07-03 2011-01-13 Audi Ag Fahrzeug mit einer Massageeinrichtung
US20150032037A1 (en) 2012-03-15 2015-01-29 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
DE102014213299A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Massageeinheit für ein Sitzteil und/oder Lehnenteil eines Sitzes
DE102015011461A1 (de) 2015-09-01 2016-03-31 Daimler Ag Massagevorrichtung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123847A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Alfmeier Präzision SE Verfahren zum Ansteuern von zwei oder mehreren Komfortfunktionen eines Fahrzeugs und Fahrzeugeinrichtung
DE102022123845A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Alfmeier Präzision SE Verfahren zum Ansteuern von zwei oder mehreren Komfortfunktionen eines Fahrzeugs und Fahrzeugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109843646A (zh) 2019-06-04
CN109843646B (zh) 2021-07-23
US20190217763A1 (en) 2019-07-18
US11241988B2 (en) 2022-02-08
WO2018046720A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029996B4 (de) Isolator für einen Fahrzeugkühler
EP1965953B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE102013202688B4 (de) Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
EP0317732B1 (de) Federelement
EP3083327B1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3421804A1 (de) Schwingungsdaempfende vorrichtung zur abstuetzung von kraftfahrzeugmotoren
DE102016217354A1 (de) Fahrzeugsitzelement, Einsatzelement, Polster, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitzelements
EP3017738B1 (de) Standfuss eines gerätes, insbesondere einer tisch-küchenmaschine
DE3106690A1 (de) Gummifeder fuer die elastische lagerung von maschinen
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
EP3126705A1 (de) Schwingungstilger für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz und kraftfahrzeug
EP2678580A1 (de) Standfuss für ein computergehäuse sowie computergehäuse mit einem derartigen standfuss
DE102008055549B4 (de) Federelement aus Schaumstoff
EP1535541A1 (de) Einzelfederelement
EP1190932A1 (de) Lenkrad
DE10054556A1 (de) Elastisches Abstützelement für die Halterung eines Elektromotors
EP2990689B1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102006006994A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010010604B3 (de) Rahmenförmige Trägerstruktur eines Fahrzeugsitzes mit Polsterträger
EP2411243B1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
DE60202180T2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager und Schwingungsdämpfungseinrichtung mit solchem Lager
DE102005012899B3 (de) Federsystem in einem Fahrzeugsitz
DE10233804B3 (de) Schwingungsisolator
DE102019101368A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI, MICHAEL, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI, MICHAEL, DIPL.-ING. DR.-ING., DE