DE102016216540A1 - Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil - Google Patents

Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016216540A1
DE102016216540A1 DE102016216540.2A DE102016216540A DE102016216540A1 DE 102016216540 A1 DE102016216540 A1 DE 102016216540A1 DE 102016216540 A DE102016216540 A DE 102016216540A DE 102016216540 A1 DE102016216540 A1 DE 102016216540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hot beverage
negative pressure
beverage device
fluid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016216540.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216540B4 (de
Inventor
Josef Daburger
Markus Fisch
Stefan Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016216540.2A priority Critical patent/DE102016216540B4/de
Publication of DE102016216540A1 publication Critical patent/DE102016216540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216540B4 publication Critical patent/DE102016216540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heißgetränkegerät insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Fluidsystem, mit einem Unterdruckventil zum Abbau von Unterdruck im Fluidsystem, mit einer Membrane im Unterdruckventil, die bei Anlage von Unterdruck im Fluidsystem von ihr verdeckte Lufteintrittsöffnungen zur Belüftung des Fluidsystems freigibt, wobei eine umfangsseitige Einspannung der Membrane (5) in einem Gehäuse (2) des Unterdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch (52) in der Membrane (5) und durch einen zwischen einer Schießstellung und einer Druckstellung im Gehäuse (2) axial verfahrbar und in die Unterdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor (1), der die Lufteintrittsöffnungen (14) aufweist, der in der Unterdruckstellung an der Membrane (5) anliegt, der bei Anlage von Unterdruck von der Membrane (5) beabstandet ist, und der eine zumindest in der Druckstellung aktivierbare Schnittstelle (12) aufweist, mit der er an eine betätigte Einrichtung des Heißgetränkegeräts angeschlossen ist. Die Erfindung betrifft außerdem das Unterdruckventil an sich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heißgetränkegerät insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Fluidsystem, mit einem Über- oder Unterdruckventil zum Abbau von Über- oder Unterdruck im Fluidsystem, mit einer elastischen Membrane im Ventil, die bei Anlage von Überbzw. Unterdruck von ihr verdeckte Lufteintrittsöffnungen zur Ent- bzw. Belüftung des Fluidsystems freigibt. Die Erfindung betrifft außerdem das Über- bzw. Unterdruckventil an sich.
  • Ein Unterdruckventil, das stromab einer Heizeinrichtung und stromauf einer Brühvorrichtung angeordnet ist, zeigt beispielsweise die DE10 2011 084 839 A1 . Es ist mit einem Umbrella-Ventil ausgestattet und elastisch genug, um auch bei geringen Druckunterschieden zu öffnen und einen Druckausgleich durch eine Strömung in eine Einlassrichtung zu ermöglichen und umgekehrt bei einem Überdruck in einer Auslassrichtung dagegen zuverlässig zu schließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau von Heißgerätezubereitungsgeräten unter Nutzung von Über- oder Unterdruckventilen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Heißgetränkegerät mit einem Unterdruckventil erfindungsgemäß durch eine umfangsseitige Einspannung der Membrane in einem Gehäuse des Unterdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch in der Membrane und durch einen zwischen einer Unterdruckstellung und einer Druckstellung im Gehäuse axial verfahrbar und in die Unterdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor gelöst, der die Lufteintrittsöffnungen aufweist, der in der Unterdruckstellung an der Membrane anliegt, der bei Anlage von Unterdruck von der Membrane beabstandet ist und der eine zumindest in der Druckstellung aktivierbare Schnittstelle aufweist, mit der er an eine Einrichtung des Heißgetränkegeräts angeschlossen ist. Die Membrane des erfindungsgemäßen Unterdruckventils kann beispielsweise zwischen einem Gehäusedeckel und einem Trägerteil als Gehäusebestandteile des Unterdruckventils umfangseitig vollständig und fluiddicht eingespannt sein. Erfindungsgemäß weist die Membrane einen vorzugsweise zentrischen Durchbruch auf, der von einem neuartigen, innerhalb des Gehäuses axial verfahrbaren Aktor verschließbar ist. Der Aktor kennt damit zumindest zwei Stellungen, nämlich seine Unterdruckstellung und seine Druckstellung. In der Unterdruckstellung liegt der Aktor zumindest im Bereich des Durchbruchs der Membrane und/oder im Bereich seiner Lufteintrittsöffnungen flächig und fluiddicht an, so dass entweder der Durchbruch oder die Lufteintrittsöffnungen oder beide fluiddicht verschlossen sind. Der Aktor ist in die Unterdruckstellung vorgespannt, so dass er sie sowohl bei isobaren Verhältnissen beidseits der Membrane als auch bei Unterdruck einnimmt. In der Unterdruckstellung und bei druckunbelasteter Membran ist ein Fluidweg von einer der Membrane abgewandten Seite des Aktors durch die Lufteintrittsöffnungen hindurch durch den Durchbruch in der Membrane hindurch auf die aktorabgewandte Seite der Membrane hin oder in Gegenrichtung verschlossen. Dazu genügt es, dass entweder die Lufteintrittsöffnungen oder der Durchbruch in der Membrane verschlossen sind/ist.
  • In der Druckstellung des Aktors ist derselbe Weg für ein Fluid ebenfalls verschlossen. Denn ein Überdruck auf der dem Aktor abgewandten Seite der Membran verschiebt ihn und die an ihm anliegende Membran gemeinsam und in Anlage aneinander entgegen der Vorspannkraft.
  • Beim Auftreten von Unterdruck im Fluidsystem auf der dem Aktor abgewandten Seite der Membrane dagegen erhält der Aktor zumindest abschnittsweise einen Abstand von der Membrane, so dass sowohl der Durchbruch als auch die Lufteintrittsöffnungen fluiddurchgängig sind.
  • Der Aktor verfügt darüber hinaus über eine Schnittstelle, mit der eine weitere Einrichtung des Heißgetränkegeräts zumindest in der Druckstellung des Aktors betätigbar ist. Die Schnittstelle kann einen mechanischen, einen elektrischen, einen elektromagnetischen oder sonstigen Kontakt mit der Einrichtung jenseits bzw. außerhalb des Unterdruckventils aufbauen, um beispielsweise zumindest ein Steuerungssignal zumindest in seiner Druckstellung abzugeben.
  • Die Erfindung wendet sich also davon ab, ein Unterdruckventil eines Heißgetränkegeräts ausschließlich mit der Funktion eines Unterdruckabbaus zu belegen. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, einem Unterdruckventil einen Mehrfachnutzen zu verleihen. So nutzt sie eine Unterdruckstellung des Unterdruckventils weiterhin zum Unterdruckabbau, lässt aber die Druckstellung des Unterdruckventils bei Überdruck nicht ungenutzt, sondern lässt das Unterdruckventil in einer Funktionenkombination zumindest im Überdruckfall beispielsweise ein Steuersignal abgeben. Damit kann folglich eine weitere Einrichtung des Heißgetränkegeräts im vorliegenden Beispiel im Überdruckfall gesteuert werden, ohne dass dafür ein separater Überdrucksensor und eine entsprechende Verarbeitungs- und Ausgabeeinheit für ein entsprechendes Signal vorgesehen werden müsste.
  • Neben der Druckstellung des Aktors kann er dazu ausgebildet sein, auch in der Unterdruckstellung oder in Zwischenstellungen zwischen der Druck- und der Unterdruckstellung Signale abzugeben. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Aktor als Antrieb einer Verriegelung einer Brühkammer des Heißgetränkegeräts ausgebildet. Damit sorgt der erfindungsgemäße Aufbau des Heißgetränkegeräts dafür, dass das Unterdruckventil im Unterdruckfall bestimmungsgemäß schließt, zugleich aber auch den Überdruckfall sensiert und dafür sorgt, dass die Brühkammer sicherheitshalber verriegelt wird. Das derartig ausgestaltete Unterdruckventil erhält damit die Funktion als Unterdruckwächter einerseits und als Überdruckwächter und als Auslöser für die Verriegelung der Brühkammer im Überdruckfall andererseits. Damit kann ein separater Überdruckwächter und eine separate Steuerung der Verriegelung der Brühkammer eingespart werden. Darin ist zudem eine besonders geschickte Funktionenkombination zu sehen, weil das erfindungsgemäße Unterdruckventil mit seiner zusätzlichen Aufgabe nicht seine ursprüngliche Funktion überlagert, sondern in einer Phase der Inaktivität als Unterdruckventil eine weitere Aufgabe erhält, nämlich diejenige der Überdruckerfassung und Weiterleitung der entsprechenden Information.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Aktor als Stößel mit einem tellerförmigen Stößelkopf und einem stiftförmigen Stößelstiel ausgebildet sein. Der Aktor kann in seinem Stößelkopf die Lufteintrittsöffnungen aufweisen und mit seinem Stößelstiel durch das Gehäuse des Unterdruckventils treten und an die Einrichtung des Heißgetränkegeräts angeschlossen sein. Der Stößelstiel stellt folglich einen Teil einer Führungseinrichtung des Aktors dar, der dessen axiale Verfahrbarkeit im Gehäuse des Unterdruckventils sicherstellt. Er ragt mit dem Stößelstiel sowohl in der Druckstellung als auch in der Unterdruckstellung durch das Gehäuse hindurch. Vorzugsweise außerhalb des Gehäuses kann er die Schnittstelle zum Anschluss an eine weitere Einrichtung des Heißgetränkegeräts bilden, beispielsweise indem er dort einen elektrischen Schalter betätigt oder selbst Teil eines elektrischen Schalters ist. Die Vorspannung des Stößels in seine Unterdruckstellung kann beispielsweise eine Schraubenfeder bewirken, die sich mit ihrem einen Ende am Stößelteller und mit ihrem anderen Ende an einer Innenseite des Gehäuses des Unterdruckventils abstützt. Damit die Lufteintrittsöffnungen im Stößelteller im Unterdruckfall eine Luftströmung durch den Durchbruch der Membrane hindurch ermöglichen, kann auch das Gehäuse des Unterdruckventils zumindest eine Lufteintrittsöffnung aufweisen, und zwar auf einer der Membrane abgewandten Seite des Stößeltellers. Mit der Ausbildung des Aktors als Stößel bzw. als Kolben lassen sich eine zuverlässige axiale Führung des Aktors im Gehäuse des Unterdruckventils einerseits und eine konstruktiv einfache Schnittstellenausbildung am Aktor andererseits bewerkstelligen.
  • Der Aktor kann grundsätzlich jede beliebige Art von Schnittstellen aufweisen, beispielsweise die oben genannte elektrische Schnittstelle. Ihre Ausgestaltung richtet sich im Wesentlichen nach der Ansteuerung der weiteren Einrichtung, die zumindest in der Druckstellung durch den Aktor betätigt werden soll. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Stößel einen kinematischen Anschluss an die Einrichtung des Heißgetränkegeräts auf. Denn jedenfalls die Verriegelung einer Brüheinheit erfolgt in der Regel am zuverlässigsten über eine Mechanik, die der Aktor bzw. sein Stößel unmittelbar antreiben kann. Damit lässt sich eine besonders zuverlässige Konstruktion der sicherheitsrelevanten Verriegelung der Brüheinheit sicherstellen.
  • Die Elastizität der umfangseitig eingespannten Membrane verleiht ihr einen gewissen axialen Bewegungsweg, auf dem sie dem Aktor zwischen dessen Druckstellung und dessen Unterdruckstellung folgt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Membrane als Rollmembrane ausgebildet sein. Ihr axialer Bewegungsweg lässt sich damit deutlich vergrößern, so dass sich die Lage des Aktors in seiner Druckstellung deutlicher von seiner Unterdruckstellung unterscheidet. Damit kann eine kinematische Schnittstelle zuverlässiger arbeiten und zum Beispiel ohne Übersetzung auskommen. Eine elektronische Schnittstelle kann günstiger herstellbar sein, weil sie eine gröbere Auflösung zur Unterscheidung der beiden Stellungen bieten kann.
  • Im Überdruckfall soll das Unterdruckventil nicht nur die Anlage eines Überdrucks sensieren und weitermelden, sondern auch selbst dem Überdruck dichtend standhalten. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher die Membrane zumindest im Bereich ihres Durchbruchs in Richtung auf den Aktor hin vorgespannt sein. Damit kann die dichtende Anlage des Aktors im Bereich des Durchbruchs der Membrane zuverlässiger gestaltet werden. Die Vorspannung ist andererseits derart auszulegen, dass sie ab einem bestimmten Schwellwert für den Unterdruck zuverlässig eine Ablösung der Membrane vom Aktor und damit eine fluidische Passage durch den Durchbruch der Membrane und damit auch durch die Lufteintrittsöffnungen hindurch zulässt.
  • Grundsätzlich kann der Durchbruch in der Membrane weitgehend beliebig gestaltet sein, solange ihn der Aktor verschließt und der Durchbruch im geöffneten Fall einen Luftdurchtritt zulässt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchbruch als Schlitz in der Membrane ausgebildet, weil er damit selbst mit einer gewissen Vorspannung in seine Verschlussstellung ausgestattet werden kann. Als Variablen dafür stehen die Elastizität des Materials der Membrane einerseits und die Breite des Schlitzes andererseits zur Verfügung. Damit bietet sich ein weiterer konstruktiver Ansatz, auf die Dichtigkeit der Membrane im Überdruckfall Einfluss zu nehmen.
  • Selbstverständlich soll das Unterdruckventil auch im Unterdruckfall zuverlässig öffnen und eine Passage vorzugsweise von Luft durch die Lufteintrittsöffnungen und durch den Durchbruch hindurch sicherstellen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher das Gehäuse einen Expansionsraum auf der dem Aktor abgewandten Seite der Membrane aufweisen, in den hinein sich die Membrane bei Unterdruck verformen kann. Damit ist sichergestellt, dass die Membrane im Unterdruckfall nicht eingeklemmt ist zwischen dem Aktor einerseits und dem Gehäuse andererseits, so dass der Durchbruch und/oder die Lufteintrittsöffnungen sich nicht oder nicht zuverlässig öffnen lassen. Der Expansionsraum gewährleistet vielmehr die Verformung der Membrane im Unterdruckfall, so dass sie sich vom Aktor in dessen Unterdruckstellung lösen und damit die Lufteintrittsöffnungen und den Durchbruch freigeben kann. Damit sind ein zuverlässiger Unterdruckausgleich und damit die bestimmungsgemäße Funktion des Unterdruckventils sichergestellt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem bei dem oben genannten Unterdruckventil erfindungsgemäß durch eine umfangseitige Einspannung der Membrane im einem Gehäuse des Unterdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch in der Membrane und durch einen zwischen einer Unterdruckstellung und einer Druckstellung im Gehäuse axial verfahrbaren und in der Unterdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor gelöst, der die Lufteintrittsöffnungen aufweist, der in der Unterdruckstellung an der Membrane anliegt und der bei Anlage von Unterdruck von der Membrane beabstandet ist und der eine zumindest in der Druckstellung aktivierbare Schnittstelle aufweist, mit der er an eine betätigbare Einrichtung des Heißgetränkegeräts anschließbar ist. Zu den Ausführungsdetails der Membrane, des Aktors, des Gehäuses, des Durchbruchs in der Membrane und der Schnittstelle des Aktors wird auf die obige Beschreibung verwiesen, die sinngemäß auch auf das Unterdruckventil an sich bzw. seine Bestandteile anwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip der Doppelnutzung des Unterdruckventils sowohl für den Unterdruckfall als auch für den Überdruckfall lässt sich auch kinematisch umkehren. Folglich lässt sich auch ein Überdruckventil entsprechend konstruieren, so dass es im Überdruckfall öffnet und einen Fluiddurchgang ermöglicht, um den Überdruck abzubauen und im Unterdruckfall eine weitere Einrichtung des Heißgetränkegeräts unmittelbar betätigt oder ein Steuersignal dafür abgibt. Die eingangs genannte Aufgabe wird folglich bei dem eingangs genannten Überdruckventil durch eine umfangsseitige Einspannung der Membrane in einem Gehäuse des Überdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch in der Membrane und durch einen zwischen einer Schließstellung und einer Unterdruckstellung im Gehäuse axial verfahrbar und in der Überdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor gelöst, der die Lufteintrittsöffnungen aufweist, der in der Überdruckstellung an der Membrane anliegt, der bei Anlage von Überdruck von der Membrane beabstandet ist, und der eine zumindest in der Unterdruckstellung aktivierbare Schnittstelle aufweist, mit der er an eine betätigte Einrichtung eines Heißgetränkegeräts anschließbar ist. Zu den Ausführungsdetails der Membrane, des Aktors, des Gehäuses, des Durchbruchs in der Membrane und der Schnittstelle des Aktors wird auf die obige Beschreibung verwiesen, die sinngemäß auch auf das Überdruckventil bzw. seine Bestandteile anwendbar ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird schließlich auch durch ein Heißgetränkegerät mit einem derartigen Überdruckventil gelöst, das weitgehend die gleichen Vorteile wie ein solches mit dem erfindungsgemäßen Unterdruckventil bietet.
  • Das Prinzip der Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Unterdruckventil.
  • Das Unterdruckventil setzt sich aus einem weitgehend zylindrischen Gehäuse 2 mit einem Deckel 21 und einem Trägerteil 22 zusammen, die an einer umlaufenden Bördelung 23 umfangseitig fluiddicht miteinander gekoppelt sind. Das Trägerteil 22 schließt mit einem Fluidanschluss 24 an ein nicht dargestelltes Fluidsystem eines Heißgetränkegerätes an. Der Deckel 21 enthält auf seiner weitgehend flachen Oberseite Luftlöcher 25, die einen Luftzutritt aus der umgebenden Atmosphäre in das Innere des Gehäuses 2 erlauben. Im Gehäuse 2 ist ein Stößel 1 als Aktor verschiebbar gelagert, indem der Stößel 1 mit einem Stößelstiel 12 durch den Deckel 21 des Gehäuses 2 ragt und in einer axialen Führung 26 im Deckel 21 entlang der Achse a verschiebbar gelagert ist. Der Stößelstiel 12 trägt einen seitlich aufkragenden Stößelteller 11, der in radialer Richtung das Gehäuse 2 weitgehend ausfüllt und von einer Schraubenfeder 3 in Richtung des Fluidanschlusses 24 vorgespannt wird. Die Schraubenfeder 3 stützt sich auf einer Unterseite 13 des Stößeltellers 11 einerseits und auf einer Innenseite 27 des Deckels 21 andererseits ab. Der Stößelteller 11 enthält außerdem zwei Lufteintrittslöcher 14, die fluidisch mit den Luftlöchern 25 im Deckel 21 kommunizieren.
  • Zwischen dem Stößelteller 11 und dem Trägerteil 22 liegt eine glockenförmige Roll-Membrane 5, die mit ihrem umfangseitigen Rand 51 in der Bördelung 23 des Gehäuses 2 fluiddicht eingespannt ist. Sie weist einen zentralen Durchbruch 52 auf, der in einer dargestellten Unterdruckstellung des Stößels 1 vom Stößelteller 11 verdeckt und damit fluiddicht geschlossen ist. Zugleich deckt die Membrane 5 die Lufteintrittslöcher 14 im Stößelteller 11 fluiddicht ab. Das Trägerteil 22 weist eine ringförmig umlaufende Schulter 29 auf, die einen Expansionsraum 28 mit einem geringeren Durchmesser als das übrige Gehäuse 2 an sich bildet. Der Expansionsraum 28 wird in der dargestellten Unterdruckstellung des Stößels 1 von der Membrane 5 und dem Stößelteller 11 oberseitig begrenzt und mündet in den Fluidanschluss 24. In der Unterdruckstellung des Stößels 1 liegt er an seinem Umfang auf der Membrane 5 und jene auf der Schulter 29 auf. Im Bereich des Expansionsraums 28 dagegen liegt die Membrane 5 einseitig am Stößelteller 11 an, auf der gegenüberliegenden Seite liegt sie dagegen im Bereich des Expansionsraums 28 frei.
  • Bei Isobaren Verhältnissen beidseits der Membrane 5 sind ihre fluidischen Durchgänge, also der Durchbruch 52, und diejenigen im Stößelteller 11, also die Lufteintrittslöcher 14, in der dargestellten Unterdruckstellung des Stößels 1 verschlossen. Die Feder 3 sorgt für eine dichtende Anlage des Stößeltellers 11 an der Membrane 5. Die Unterdruckstellung ist erreicht, sobald entweder die Lufteintrittslöcher 14 oder der Durchbruch 52 verschlossen sind.
  • Der Fluidanschluss 24 schließt das Unterdruckventil an das nicht dargestellte Fluidsystem eines Heißgetränkegeräts an, in dem Über- und Unterdruck auftreten kann. Er wirkt über den Fluidanschluss 24 im Expansionsraum 28 und veranlasst die Membrane 5 bei Unterdruck zu einer Verformung in den Expansionsraum 28 hinein. Dabei verliert die Membrane 5 ihre dichtende Anlage an den Stößelteller 11. Sie hebt sich zumindest in ihrem mittleren Bereich und damit im Bereich des Durchbruchs 52 vom Stößelteller 11 ab, wodurch nicht nur der Durchbruch 52, sondern anschließend auch die Lufteintrittslöcher 14 geöffnet werden. Nun kann der Unterdruck im Fluidsystem Luft über die Luftlöcher 25, die Lufteintrittslöcher 14 und den Durchbruch 52 ansaugen, um den Unterdruck im Fluidsystem abzubauen. Der Stößel 1 kann dieser Bewegung nicht nachgeben, weil er mit seinem Stößelteller 11 auf der Schulter 27 aufliegt und damit in eine Richtung auf den Fluidanschluss 24 hin begrenzt ist.
  • Tritt im Fluidsystem dagegen ein Überdruck auf, wirkt er über den Fluidanschluss 24 ebenfalls in den Expansionsraum 28 hinein. Bei ausreichender Größe bzw. Überschreiten eines Schwellwerts für den Überdruck drückt jener den Stößel vom Fluidanschluss 24 weg und entgegen der Kraft der Feder 3 auf den Deckel 21 hin. Weil der Überdruck auch auf die Membrane 5 wirkt, verliert sie ihren dichtenden Kontakt zum Stößelteller 11 nicht, sondern folgt der Bewegung des Stößels 1 unter Abdichtung des Durchbruchs 52 bzw. der Lufteintrittslöcher 14. Als Roll-Membrane verfügt sie über genügend Bewegungsspielraum, um dem Stößel 1 bis zu dessen Druckstellung, nämlich bis zum Anschlag am Deckel 21 bzw. an der vollkommen komprimierten Schraubenfeder 3 zu folgen. Dabei wird der Stößelstiel 12 durch die Führung 26 hindurch aus dem Deckel 21 des Gehäuses 2 nahezu vollständig ausgefahren. Die Verschiebung des Stößelstiels 12 lässt sich kinematisch nutzen, um insbesondere eine Verriegelung einer Brühkammer des Heißgetränkegeräts zu betätigen. Damit erfüllt das erfindungsgemäße Unterdruckventil nicht nur seine bestimmungsgemäße Aufgabe, beim Auftreten von Unterdruck einen Druckausgleich im Fluidsystem zuzulassen, sondern sorgt im Überdruckfall für eine sicherheitsrelevante Verriegelung der Brühkammer des Heißgetränkegeräts.
  • Da es sich bei dem vorhergehenden, detailliert beschriebenen Unterdruckventil um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann es in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen und Anordnungen der Luftlöcher und der Lufteintrittslöcher in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso können das Gehäuse und/oder der Stößel in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. konstruktiven oder designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stößel (Aktor)
    2
    Gehäuse
    3
    Schraubenfeder
    5
    Membrane
    11
    Stößelteller
    12
    Stößelstiel
    13
    Unterseite
    14
    Lufteintrittslöcher
    21
    Deckel
    22
    Trägerteil
    23
    Bördelung
    24
    Fluidanschluss
    25
    Luftlöcher
    26
    Führung
    27
    Innenseite
    28
    Expansionsraum
    29
    Schulter
    51
    umfangseitiger Rand
    52
    Durchbruch
    a
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011084839 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Heißgetränkegerät insbesondere für Haushaltszwecke mit einem Fluidsystem, mit einem Unterdruckventil zum Abbau von Unterdruck im Fluidsystem, mit einer Membrane im Unterdruckventil, die bei Anlage von Unterdruck im Fluidsystem von ihr verdeckte Lufteintrittsöffnungen zur Belüftung des Fluidsystems freigibt, gekennzeichnet durch eine umfangsseitige Einspannung der Membrane (5) in einem Gehäuse (2) des Unterdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch (52) in der Membrane (5) und durch einen zwischen einer Unterdruckstellung und einer Druckstellung im Gehäuse (2) axial verfahrbar gelagerten tellerförmigen Aktor (1), der die Lufteintrittsöffnungen (14) aufweist, der in der Unterdruckstellung an der Membrane (5) anliegt, der bei Anlage von Unterdruck von der Membrane (5) beabstandet ist, und der eine zumindest in der Druckstellung aktivierbare Schnittstelle (12) aufweist, mit der er an eine betätigte Einrichtung des Heißgetränkegeräts angeschlossen ist.
  2. Heißgetränkegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Aktor (1) als Antrieb einer Verriegelung einer Brühkammer des Heißgetränkegeräts.
  3. Heißgetränkegerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Stößel (1) als Aktor mit einem tellerförmigen Stößelkopf (11) und einem stiftförmigen Stößelstiel (12), der in seinem Stößelkopf (11) die Lufteintrittsöffnungen (14) aufweist und der mit seinem Stößelstiel (12) durch das Gehäuse (2) tritt und an die Einrichtung des Heißgetränkegeräts angeschlossen ist.
  4. Heißgetränkegerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen kinematischen Anschluss des Stößels (1) an die Einrichtung des Heißgetränkegeräts.
  5. Heißgetränkegerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Roll Membrane (5).
  6. Heißgetränkegerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) in Richtung auf den Aktor (1) hin vorgespannt ist.
  7. Heißgetränkegerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schlitz als Durchbruch (52) in der Membrane (5).
  8. Heißgetränkegerät nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Expasionsraum (28) im Gehäuse (2) auf der dem Aktor (1) abgewandten Seite der Membrane (5), in den hinein sich die Membrane (5) bei Unterdruck verformen kann.
  9. Unterdruckventil zum Abbau von Unterdruck im Fluidsystem eines Heißgetränkegeräts, mit einer elastischen Membrane im Unterdruckventil, die bei Anlage von Unterdruck im Fluidsystem von ihr verdeckte Lufteintrittsöffnungen zur Belüftung des Fluidsystems freigibt, gekennzeichnet durch eine umfangsseitige Einspannung der Membrane (5) in einem Gehäuse (2) des Unterdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch (52) in der Membrane (5) und durch einen zwischen einer Schließstellung und einer Druckstellung im Gehäuse axial verfahrbar und in der Unterdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor (1), der die Lufteintrittsöffnungen (14) aufweist, der in der Unterdruckstellung an der Membrane (5) anliegt, der bei Anlage von Unterdruck von der Membrane (5) beabstandet ist, und der eine zumindest in der Druckstellung aktivierbare Schnittstelle aufweist, mit der er an eine betätigte Einrichtung des Heißgetränkegeräts anschließbar ist.
  10. Überdruckventil zum Abbau von Überdruck im Fluidsystem eines Heißgetränkegeräts, mit einer Membrane im Überdruckventil, die bei Anlage von Überdruck im Fluidsystem von ihr verdeckte Lufteintrittsöffnungen zur Entlüftung des Fluidsystems freigibt, gekennzeichnet durch eine umfangsseitige Einspannung der Membrane (5) in einem Gehäuse (2) des Überdruckventils, durch wenigstens einen Durchbruch (52) in der Membrane (5) und durch einen zwischen einer Schließstellung und einer Unterdruckstellung im Gehäuse axial verfahrbar und in der Überdruckstellung vorgespannt gelagerten tellerförmigen Aktor (1), der die Lufteintrittsöffnungen (14) aufweist, der in der Überdruckstellung an der Membrane (5) anliegt, der bei Anlage von Überdruck von der Membrane (5) beabstandet ist, und der eine zumindest in der Unterdruckstellung aktivierbare Schnittstelle aufweist, mit der er an eine betätigte Einrichtung des Heißgetränkegeräts anschließbar ist.
DE102016216540.2A 2016-09-01 2016-09-01 Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil Active DE102016216540B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216540.2A DE102016216540B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216540.2A DE102016216540B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216540A1 true DE102016216540A1 (de) 2018-03-01
DE102016216540B4 DE102016216540B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=61166504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216540.2A Active DE102016216540B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216540B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084839A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilanordnung mit Sperreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221239U1 (de) 2002-12-20 2005-10-27 Carl Freudenberg Kg Membran-Druckregelventil
DE102009055384A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Heißgetränkemaschine mit einer Ventilanordnung
DE112012001810T5 (de) 2011-06-08 2014-02-06 Borgwarner Inc. Schubumluftventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084839A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventilanordnung mit Sperreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016216540B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222378B3 (de) Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Unterdruckspannvorrichtung, sowieUnterdruckhandhabungseinrichtung
DE202008017338U1 (de) Nadelventilanordnung
EP3390177B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
EP3175138B1 (de) Verstellbare dämpfventileinrichtung
WO2007118674A2 (de) Schaltventil
DE112010005232T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP3234423B1 (de) Ventil zur steuerung der strömung eines fluides
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE102014008651A1 (de) Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
DE102013018855A1 (de) Ventilanordnung
DE102016216540A1 (de) Heißgetränkegerät mit Über- oder Unterdruckventil
DE3509183C1 (de) Selbstschlussarmatur
EP2078890A1 (de) Ventileinheit
DE102015200296A1 (de) Dreiwegeventil
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
EP2169126A1 (de) Pneumatische Betätigungsvorrichtung
DE102014016701A1 (de) Steuerbares Rückschlagventil
EP0866394B1 (de) Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen
DE10256754B4 (de) Ventil
DE4240065A1 (de) Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19711262C2 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE2917201C2 (de) Sicherheits- und Regelventil für einen Dampfdruckkochtopf
EP2426388B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102009032374B3 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final